Sender und Empfänger dürfen auf keinen Fall durch Metalle abgedeckt werden, da diese die Geräte
gegen Funkwellen abschirmen können. Sender und Empfänger sollten idealerweise in erhöhter Position
stehen (z.B. Sender auf einem Tisch). Sofern sich die Geräte auf dem Wasser befinden (Floß, etc.)
empfehlen wir die Verwendung von Magnetantennen und die Anbringung dieser in mindestens 100cm
über dem Wasserspiegel.
4.2.1.3 AUSRICHTUNG ANTENNEN
Aufgrund ihrer Ausstrahlung sollten die Antennen der Geräte (sofern sich diese auf gleicher Höhe
befinden) nach Möglichkeit stets senkrecht (vertikal) stehen, da die Abstrahlung der Antennen seitlich
am stärksten ist. Befinden sich Sender und Empfänger in unterschiedlicher Höhe, sollten die Antennen
so ausgerichtet werden, dass Sender- und Empfängerantenne direkt und parallel zueinanderstehen.
Wenn möglich ist die Verwendung einer Groundplane-Antenne (Sender) und von Magnetantennen
(Empfänger) empfohlen, da diese die Funkreichweite deutlich erhöhen. Die Magnetantennen der
Empfänger sollten idealerweise auf einer metallischen Fläche von 15x15cm angebracht sein. Bei Regen
und Tau und insbesondere bei feuchter und salziger Meeresluft sollte die Antenne bereits vor der
Positionierung der Geräte am freien Feld angebracht werden, da sonst die Gefahr besteht, dass
Feuchtigkeit in die Antennenbuchse eindringt und sich störend auf den Funk auswirkt. Nach der
Verwendung der Funkzündanlage bei feuchten Umgebungsbedingungen empfehlen wir dringend die
Trocknung der Geräte, insbesondere der Antenne und der Antennenbuchse. Ideal ist hierbei die
Verwendung von Druckluft.
Die Antennen können durch mechanische Belastung (zum Beispiel, wenn Sie geknickt werden oder
man zu fest an ihnen zieht) beschädigt werden. Aufgrund dieser Beschädigung kann es zum
Masseschluss in der Antenne führen. Bei einem Masseschluss entsteht eine Verbindung zwischen der
Gehäusemasse (Gehäuse Antennen-Stecker) und der eigentlichen Antennenleitung (dem Stift im
Antennen-Stecker). Bei einem Masseschluss muss die Antenne unbedingt getauscht werden, da die
Reichweite hierbei drastisch vermindert wird. Sie können selbstständig prüfen, ob eine Antenne einen
Masseschluss hat, indem Sie mit einem Multimeter eine Durchgangsprüfung zwischen dem Gehäuse
und dem Stift des Antennen-Steckers der Antenne durchführen.
5 TECHNISCHE DATEN
Hier finden sich die technischen Daten des RX2-5K:
Empfänger RX2-5K
Abmessungen
Gewicht
Gehäuse
Funkreichweite
Stand-By-Zeit
Spannungsversorgung
Funkfrequenz
Maximale Leistung
Kanalanzahl
Zündspannung
Maximale Zünderanzahl
124 x 70 x29mm
180g
Kunststoffgehäuse
500m
8 Stunden
1x 9-V-Block-Batterie
433 – 434 MHz
10mW
5 Kanäle
= Versorgungsspannung
20 A-Zünder (max. 40Ω) in Serie / 5 A-Zünder parallel
10 U-Zünder (max. 20Ω) in Serie / 3U-Zünder parallel
21