4 SONSTIGES
4.1 SICHERHEITSHINWEISE
Die Zündanlage darf ausschließlich zum Zünden pyrotechnischer Effekte und nur von ausgebildeten
Pyrotechnikern verwendet werden. Die allgemein geltenden Sicherheitsrichtlinien für die Verwendung
pyrotechnischer Gegenstände sind stets einzuhalten.
Nach dem Einschalten eines Gerätes (auch im Testmodus) dürfen sich keine Personen mehr im
Gefahrenbereich der, an die Anlage angeschlossenen, pyrotechnischen Artikel / Abschussanlagen
aufhalten. Arbeiten an den Geräten und Abschussanlagen dürfen nur ausgeführt werden, wenn alle
Geräte ausgeschaltet sind. Während der Show muss der Sicherheitsabstand zu den angeschlossenen
pyrotechnischen Artikeln und der Zündanlage unbedingt eingehalten werden. Arbeiten an der
Zündanlage im laufenden Betrieb sind strengstens untersagt.
Während dem Aufbau der Zündanlagen und Abschussanlagen empfiehlt es sich die Empfänger gegen
Einschalten abzusichern (z.B. Schlüssel abziehen).
Lassen Sie Empfänger, an die pyrotechnische Effekte
angeschlossen sind, niemals unbeaufsichtigt.
20
4.2 TIPPS & TRICKS
4.2.1 FUNKVERBINDUNG
Eine gute Funkverbindung ist essenzieller Bestandteil einer einwandfreien Verwendung von
Funkzündgeräten. Das Beachten von einigen wenigen Hinweisen kann die Funkverbindung zwischen
Sender und Empfänger beträchtlich verbessern.
4.2.1.1 ALLGEMEINES ÜBER FUNKWELLEN
Funkwellen sind elektromagnetische Wellen, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (~300.000km/s)
ausbreiten.
Funkwellen breiten sich ungehindert im Vakuum und in der Luft aus, können aber von zum Beispiel
Metallen reflektiert und von natürlichen Stoffen wie Holz oder Wasser absorbiert werden.
4.2.1.2 POSITIONIERUNG DER GERÄTE
Den Sender und Empfänger im Idealfall so positionieren, dass sich in direkter Luftlinie keine Objekte
zwischen den Geräten befinden (sprich: freie Sicht vom Sender auf den / die Empfänger herrscht).
Besonders zu vermeiden sind Objekte aus Metall (z.B. Stahlbetongebäude, Metallzäune, Panzer,
Schiffe, ...), sowie Berge.
Theoretisch ist ein Empfang auch hinter diesen Objekten möglich, da Funkwellen auch durch Brechung
(an der Oberkante einer Mauer etwa) und Reflexion (zum Beispiel an einer glatten Hauswand) über
einen indirekten Weg den Empfänger erreichen können, die maximale Reichweite kann aber nur durch
den direkten Weg voll ausgeschöpft werden.