Herunterladen Diese Seite drucken

Profitec BC 1210 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Bedienung
Wählen der Akkukapazität
Der gewünschte Akkukapazitäts-Bereichswert muss vor dem Anschluss des Akkus am Gerät gewählt
werden. Während des Ladevorganges darf der Bereichswert nicht umgeschaltet werden.
Anschluss des zu ladenden Akkumulators
Das Anschließen des Akkus darf nur bei ausgeschaltetem Ladegerät erfolgen. Es darf jeweils nur ein
Akku angeschlossen werden. Zum Anschluss sollte das mitgelieferte Kabel verwendet werden. Die rote
Leitung wird an Plus (+) und die blaue an Minus (-) angeschlossen, sowohl am Akku als auch am Gerät.
Bei Verwendung einer anderen Zuleitung ist auf einen Kabelquerschnitt von mindestens 2,5mm² zu
achten. Ist der Akku korrekt angeschlossen, leuchtet bei ausgeschaltetem Gerät die „Batterie voll"-LED
auf.
Hinweis: Der Ausgang ist nicht abgesichert!
Bei Kurzschluss der Klemmen fließt der Kurzschlussstrom aus dem Akku. Das Ladegerät liefert ohne
angeschlossenem Akku, auch bei Kurzschluss, keinen Strom.
Spannungsversorgung
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem 230 V Stromnetz. Stecken Sie den Netzstecker hierzu in eine
Netzsteckdose. Schalten Sie nun das Ladegerät mit dem Schalter auf der Rückseite ein.
Ladevorgang
Beim Einschalten des Gerätes leuchtet die „Power"-LED auf und der Ladevorgang beginnt. Die „Batterie
voll"-LED erlischt und die „Laden"-LED beginnt zu leuchten. Die Ladung erfolgt nach einer I/U Kennlinie,
mit einem maximalen Ladestrom von 10 A. Bei einer Ladeschlussspannung von ca. 13,8 V wird der
Ladevorgang automatisch beendet, in diesem Zustand wird der Akku mit ca. 4 mA entladen. Sinkt die
Akkuspannung auf unter 12,7 V wird der Ladevorgang wieder gestartet. Es ist somit nicht möglich den
Akku zu überladen oder durch einen normalen Ladestrom zu entladen.
Das Ladegerät ist nicht für den Bereitschaftsparallelbetrieb geeignet.
Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Laden eines Akkus unbedingt auf polungsrichtigen Anschluss des Akkus achten!
Um Schäden am Akku zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Akku niemals
tiefentladen wird!
Sorgen Sie während des Ladevorganges für ausreichende Belüftung des Raumes!
Öffnen Sie die Zellenstopfen des Bleiakkus!
Prüfen Sie vor dem Laden den Säurestand des Bleiakkus!
Prüfen Sie bei längerer Ladedauer auch zwischendurch den Säurestand!
Vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer, offenes Licht und Funken in der Nähe des gerade
ladenden Akkus (Explosionsgefahr durch Knallgas)!
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise der jeweiligen Akkuhersteller (meist am Akku aufgedruckt)!
Bei der Ladung von nicht gasdichten Akkus ist es unbedingt notwendig die Räume während des
Ladevorganges gut zu belüften, da beim Laden Wasserstoffgas entsteht und Explosionsgefahr
besteht.
Wartung und Pflege
Trennen Sie das Ladegerät vor einer Reinigung oder Wartung von der Stromversorgung und trennen Sie
eventuell angeschlossene Akkus vom Gerät. Zur äußerlichen Reinigung verwenden Sie nur ein weiches
trockenes Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Feuchtigkeit oder Reinigungsmittel. Eine Wartung oder
Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (VDE 0100, VDE
0701) vertraut ist.
Ver 1.01
Seite 3
Copyright © 07/2005 by MJP-Service

Werbung

loading