Herunterladen Diese Seite drucken

Profitec V 4 L Bedienungsanleitung Seite 2

Universal-ladegerät

Werbung

Wichtige Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!
Beim Einsatz in gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor einem Öffnen
muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Schalten Sie das Ladegerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur
abkühlen.
Das Ladegerät sollte nur an einem gut belüfteten Ort in Betrieb genommen werden. Setzen Sie
das Ladegerät nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze aus.
Ladegeräte und die zu ladenden Akkus dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Achten Sie immer auf richtige Polarität. Beschädigte oder oxydierte Akkus dürfen nicht
aufgeladen werden. Vermeiden Sie bei beschädigten Akkus unbedingt Hautkontakt.
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladehinweise des jeweiligen Akkuherstellers.
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku
überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch
erheblichen Schaden anrichten.
Ausgelaufene und beschädigte Batterien und Akkus können bei Berührung Verätzungen der Haut
verursachen. Benutzen Sie in diesem Falle geeignete Schutzhandschuhe.
Werfen Sie Batterien und Akkus niemals ins Feuer. Batterien dürfen generell nicht aufgeladen
werden. In beiden Fällen besteht Explosionsgefahr.
Entsprechend der Batterieverordnung (BattV) vom 27. März 1998 ist der Endverbraucher
gesetzlich zur Rückgabe verbrauchter Batterien und Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über
den Hausmüll ist strafbar. Ebenso ist jeder entsprechende Fachhändler zur Rücknahme von
Altbatterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Selbstverständlich können Sie Altbatterien und
Akkus auch weiterhin bei den von der Stadt bereitgestellten Sammelstellen (Wertstoffhöfe)
entsorgen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein
gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt,
sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportschäden und nach Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Umstand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Sicherheits-
und Gefahrenhinweise dieser Bedienungsanleitung beachten.
Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit alle erforderlichen EU-Richtlinien.
Seite 2
V 1.01 Copyright © 04/2018

Werbung

loading