Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sauter Kraftmessgerät FP 5
digital, max. 5 N, Ablesbarkeit 0,001 N
Artikel-Nr.:
Hersteller Artikel-Nr.:
Hersteller:
Hier klicken und günstig bestellen!
Zum PK Elektronik Webshop
146-268
FP 5
Sauter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter FP 5

  • Seite 1 Sauter Kraftmessgerät FP 5 digital, max. 5 N, Ablesbarkeit 0,001 N 146-268 Artikel-Nr.: Hersteller Artikel-Nr.: FP 5 Hersteller: Sauter Hier klicken und günstig bestellen! Zum PK Elektronik Webshop...
  • Seite 2 Sauter GmbH Bedienungsanleitung Kraftmessgerät mit Grafikfunktion SAUTER FP Version 1.0 01/2016 PROFESSIONELLE MESSUNGEN FP-BA-e-1610...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kraftmessgerät mit Grafikfunktion Wir danken Ihnen für den Kauf des digitalen Kraftmessgerätes mit Grafikfunktion der Fa. SAUTER. Das Gerät zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und bedienerfreundliche Handhabung aus. Es eignet sich besonders für Zug- und Druckmessungen. Das Gerät ist klein, leicht und multifunktional. Es ist sehr präzise und kann den Kraftverlauf grafisch anzeigen.
  • Seite 4: Parameter

    1 Parameter Zulässige Belastung und Messzellentypen: FP 2 N bis zu FP 500 N mit integrierter Messzelle FP 1 KN bis zu 50 KN mit externer Messzelle Display: 240x320 pixel, TFT Grafik-Display 65535 Wählbare Einheiten: N, kgf, lbf, ozf Präzision: +/-0,5% Einspeisung: Netzteil: DC 12 V/400 mA, integrierter Akku: Ni-MH 7,2 V, 1200 mAH Akkulebensdauer: ≥...
  • Seite 5: Funktionen

    Peak-Hold-Funktion zur Erfassung von Spitzenwerten auf dem Display („peak hold”) und zum automatischen Nullen von Spitzenwerten Einsetzbar für Festigkeitsprüfung mit erhältlichen Aufsätzen Automatische Off-Funktion ohne Betätigung Einsetzbar mit mehreren Prüfständen der Fa. SAUTER, automatischer Stopp nach Erreichung vorgegebener MAX-Kraft USB-Anschluss, zahlreiche Messmodi im PC-Betrieb anwählbar, unbegrenzte Speichermöglichkeiten Messdaten –ergebnissen,...
  • Seite 6: Bedienelemente, Tasten Und Funktionen

    3 Bedienelemente, Tasten und Funktionen Englisch Deutsch Fourth function key 4. Funktionstaste Right rechts oben SET-Taste Left links Down unten ON/OFF ON/OFF First function key 1. Funktionstaste Second function key 2. Funktionstaste Third function key 3. Funktionstaste Screen Display Adaptor hole Netzteilanschluss Reset Reset...
  • Seite 7: Kurzanleitung

    Kurzanleitung FP-BA-e-1610...
  • Seite 8 Englisch Deutsch Fast operating guide Kurzanleitung Button Tasten ON/OFF ON/OFF Taste „SET” Up Button Pfeiltaste oben Down Button Pfeiltaste unten Left Button Pfeiltaste links Right Button Pfeiltaste rechts USB Port USB-Anschluss Adaptor Hole Netzteilanschluss Reset Hole Reset Description Beschreibung ON/OFF ON/OFF (WŁ./WYŁ.) Setting the instrument parameter Einstellung von Messgerätparametern...
  • Seite 9: Kraftmesserfunktion - Detaillierte Beschreibung

    4 Kraftmesserfunktion - detaillierte Beschreibung 1) Das Kraftmessgerät durch Betätigung der Taste einschalten. Es erfolgt der Selbsttest. Sobald auf dem Display die Bezeichnung „SAUTER” und die jeweilige Typenbezeichnung angezeigt werden, ist das Kraftmessgerät betriebsbereit (siehe Abb. 7). Erscheint auf dem Display das Symbol , so weist es auf einen leeren Akku hin.
  • Seite 10 in einem ausgeschalteten Stand geladen sowie auch während des Ladevorgangs genutzt werden. Ist das Kraftmessgerät mit einem Grip mit Messzelle ausgestattet und übersteigt sein Gewicht 5% der Belastungsfähigkeit des Kraftmessgerätes nicht, so erfolgt das Tarieren des Gerätes automatisch. Übersteigt das Gewicht des Grips 5% der Belastungsfähigkeit des Gerätes, so können die Messergebnisse falsch sein.
  • Seite 11 3. Prüfstandstopp: ist das Kraftmessgerät an einen Prüfstand angeschlossen und überschreitet der am Kraftmessgerät angezeigte Messwert den Stoppwert des Prüfstandes, so wird der Prüfstand angehalten. Beschleunigung: Erdbeschleunigung gem. vorhandenen Messbedingungen einzustellen, Einstellbereich: 9,70, 00≈9,8999. 5. Peak-Holddauer: 1–99s, „0” steht für keinen Peak-Wert. Verlaufspunktbestimmung: Wertintervall für...
  • Seite 12 Ist die Einstellung der Druckmessung auf „NEIN” gesetzt, so werden auf dem Display die Werte für den oberen bzw. unteren Grenzwert angezeigt (siehe Abb. 8). 7. Daten: Speicherort für Peak- und Tracking-Werte Weiße Schrift bedeutet, dass im Speicher Daten gespeichert sind. Schrift in einer anderen Farbe als weiß...
  • Seite 13 3. Gradwert: überschreitet das Messergebnis den Gradwert, so erfolgt der Übergang zum folgenden Grad 4. Obergrenzelinie (rot): überschreitet der obere Grenzwert den Gradwert, so wird die Linie des oberen Grenzwertes ausgeblendet 5. Untergrenzelinie (gelb): unterschreitet der untere Grenzwert den Gradwert, so wird die Linie des unteren Grenzwertes ausgeblendet 6.
  • Seite 14 6. SAVE-Taste: durch das Drücken dieser Taste kann der aktuelle Kraftverlauf in gespeichertem Gitter abzuspeichern; das Symbol steht für das jeweilige Gitter; durch das Drücken der Taste erfolgt der Übergang zu dem folgenden Gitter. 7. EXIT-Taste: durch das Drücken dieser Taste erfolgt der Rückkehr zur Hauptmaske.
  • Seite 15 Steht im Feld der Wert „1”, „2” bzw. „3”, so ist die Taste zu drücken, um in die Kraftverlauf-Ansichtsmaske zurück zu gelangen (Abb. 15). 7. UNIT-Taste: es ermöglicht die Wahl der gewünschten Einheit (N, Kgf, lbf, ozf) und eine automatische Umrechnung in eine andere Einheit. 8.
  • Seite 16 7. DEL.: Durch das Drücken dieser Taste erfolgt das Löschen des jeweiligen Kraftverlauf aus dem laufend abgespeicherten Gitter, und die Farbe der Schriftart wird nicht weiß. 8. EXIT: Durch das Drücken dieser Taste erfolgt der Rückkehr zur Hauptmaske 9. Daten-Ansichtsmaske 1.
  • Seite 17: Softwarevoraussetzungen

    Beim Messen ist das Kraftmessgerät senkrecht zum Prüfstück zu halten. Andernfalls wird das Messergebnis falsch sein. Wrong test korrekt Right test inkorrekt Nach dem Abschluss der Messung ist das Kraftmessgerät auszuschalten. Danach das Kraftmessgerät reinigen und anschließend sämtliche Teile und Zubehör in den Transportkoffer ablegen.
  • Seite 18 FP-BA-e-1610...
  • Seite 19 FP-BA-e-1610...
  • Seite 20 2. Das Kraftmessgerät an den PC mit dem USB-Kabel anschließen 3. Das Kraftmessgerät einschalten und betriebsbereit machen. 4. Die Hauptmaske der Benutzerschnittstelle ist der Abb. 19 zu entnehmen. Die Hauptmaske besteht aus 8 Elementen, die ein gesamtes Modul bilden. (1) Startup-Menüleiste: Menü für sämtliche Anwendungsfunktionen (2) Funktionsleiste: enthält Schaltflächen zur Bedienung von Datenbank, Verbindungsoperationen, Kraftverlaufserfassung, Datenspeicherung und zum...
  • Seite 21 (8) Statusleiste: es dient zur Anzeige von Informationen betreffend den Status der PC-Verbindung, der Häufigkeit des Datenabrufs, Datenpfad zur Datenbank, Softwareversion u.dgl. 5. Funktionsmodul: A. Funktionen in einzelnen Menüs 1) Dateimenü: in der Dateimenü sind folgende Funktionen zugänglich: (1) Neue Messdatenbank: Erstellung einer neuen Messdatenbank (siehe Abb.
  • Seite 22 (5) Messprotokoll drucken: Druckausgabe von Messergebnissen mithilfe einer bestimmten Vorlage (Abb. 24). Ein Messprotokoll enthält detaillierte Informationen über den Speicherort von Daten, den laufenden Kraftverlauf sowie andere messbezogene Daten. Fehlen die Informationen über den Speicherort, so werden andere Informationen, die üblicherweise in dem angezeigten Rahmen mit dargestellt werden, auch nicht angezeigt.
  • Seite 23 (1) Grafikeinstellungen: diese Schaltfläche dient der Einstellung von grafischen Parametern in dem Kraftverlauf-Anzeigefeld (siehe Abb. 26) Diese Funktion ermöglicht die Bestimmung der Verlaufsdiagrammsfarbe sowie der Messlinienstärke. In Bezug auf vorgegebene Einstellungen betreffend Messprotokolle kann der Benutzer die jeweilige Vorlage anwählen bzw. mit der Schaltfläche „Bestätigen” abändern.
  • Seite 24 (2) Messung starten: Start der Erfassung (Aufzeichnung) des Messverlaufs (3) Messung stoppen: Stopp der Erfassung (Aufzeichnung) des Messverlaufs (4) Messergebnis speichern: laufende Daten in Form eines Messverlaufs speichern 4) Grafikmenü: es sind im Grafikmenü folgende Funktionen zugänglich: (1) Grafik speichern: laufende Vorlage mit dem Verlaufsgrafik in Format von Photoshop abspeichern.
  • Seite 25 (2) Grafikfunktionsleiste: Grafikfunktionsleiste ein-/ausblenden (3) Statusleiste: Statusleiste ein-/ausblenden 6) Hilfemenü: es sind in dem Hilfemenü folgende Funktionen zugänglich: (1) Homeseite – Aufruf der Homeseite des Herstellers Hilfsanimationen – Abspielen Hilfs-Flashanimationen betreffend Programmbedienung (3) Hilfe – Aufruf von Hilfsinformationen betreffend Programmbedienung (4) Über das Programm –...
  • Seite 26 A. Herstellung der PC-Verbindung Zuerst prüfen, dass die Messzelle an den PC per USB angeschlossen ist. Dann die Taste „In-line” drücken, um die Verbindung herzustellen. Auf dem Display erscheint ein Echtzeit-Messwert, ein PEAK-Wert usw. Gleichzeitig wird ein vorgegebener Parameter der Messzelle angezeigt. Bei dem Öffnen verwendet das Programm die zuletzt abgespeicherte Datenbankdatei.
  • Seite 27 eingeben. Die Schaltfläche “Amend” klicken, um den Garfikmodus wählen und anschließend “confirm”, um den Vorgang abzuschließen. Somit ändert die Schaltfläche “New test” in die Schaltfläche “Delete test”. Die Schaltfläche “Start testing” ändert in den Operationsstatus. Es sind unten Abbildungen zur Einstellung des Verlaufsmodus „Kraft/Zeit” zur Durchführung einer Elastizitätsprüfung (Abb.
  • Seite 28: Wiederaufladbarer Akku

    Die Schaltfläche „View data” ermöglicht die Gewinnung von Informationen über den Messwert am Messverlauf. Die Wertlinie kann in Bezug auf einen bestimmten Wert an der Koordinatenachse durch einen Doppelklick des Wertes im Wertfeld in Form von einer Liste gesetzt werden. Ein Doppelklick der Schaltfläche „Call out” ermöglicht das Abspeichern von Messdaten in anderen Formaten von Textdateien.
  • Seite 29: Lieferumfang

    Kraftmessgerätes sowie Reparieren bzw. Modifikationen sind untersagt! Bei Eintritt jeglicher Probleme bzw. Störungen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Ansprechpartner der Fa. Sauter in Verbindung! 7 Lieferumfang – Haupteinheit (Körper samt Display) – Netzteil – Messaufsätze – Verlängerungsstange – Schrauben M3 x8 –...
  • Seite 30: Konformitätserklärung

    è conforme alle norme di seguito citate. Digitales Kratmessgerät: FL EMV-Richtlinien Bezugsnormen 89/336EEC EMC EN 61326: 1997+A1:1998+A2:2001+A3:2003 2004/108/WE Untersc Datum 25.02.2014 hrift 72336 Balingen Albert Sauter SAUTER GmbH Geschäftsführer SAUTER GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-199 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@sauter.eu, Interbet: www.sauter.eu...
  • Seite 31 PK Elektronik Vertriebs GmbH Am Erlengraben 2 76275 Ettlingen Fon: +49(0)7243-60595-0 Fax: +49(0)7243-60595-25 E-Mail: info@pkelektronik.com Web: www.pkelektronik.com Hier klicken und günstig bestellen! Zum PKE Webshop...

Inhaltsverzeichnis