Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - Mr. Gardener ALS 36 Li PXC Originalbetriebsanleitung

Akku-laubbläser ohne akku und ladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige
Wiederaufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies
ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen,
dass die Leistung des Akku-Laubbläsers
nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie
vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-
Packs!
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn
Sie die Montage vollständig durchgeführt haben.
5.8 Akku-Kapazitätsanzeige
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige. Die Akku-Kapazitätsanzeige
signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED's blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und
geladen werden!

6. Bedienung

6.1. Gurtlänge bestimmen (Abb. 1)
Gurtlänge des Tragegurtes (4) so einstellen,
dass das Saugrohr knapp über dem Boden
geführt werden kann. Zusätzlich dienen zur
leichteren Führung des Saugrohres am Boden
die Führungsrollen (9) am unteren Ende des
Saugrohres.
6.2. Gerät einschalten (Abb. 10)
Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/
Ausschalter (5).
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (5) wieder los.
Anl_ALS_36_Li_SPK7.indb 13
Anl_ALS_36_Li_SPK7.indb 13
D
6.3 Betriebsart wählen
6.3.1 Saugen (Abb. 10)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 10/Pos. 8) zur Positi-
on A. Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei
laufendem Gerät geschehen.
6.3.2 Blasen (Abb. 10)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 10/Pos. 8) zur
Position B. Dies kann sowohl im Stillstand als
auch bei laufendem Gerät geschehen.
Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam um Laub oder
Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von
schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
Achtung!Entleeren Sie vor dem Blasen den
Fangsack. Ansonsten könnte aufgesaugtes
Sauggut wieder austreten.
6.4 Fangsack entleeren (Abb. 1)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei
hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich
nach. Führen Sie organische Abfälle der Kompos-
tierung zu.
Gerät ausschalten und Akkus ziehen
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
Sauggut ausschütten.
Reißverschluss am Fangsack (7) wieder
schließen.
6.5 Drehzahlregelung (Abb. 1)
Das Gerät ist mit einer elektronischen
Drehzahlregulierung ausgestattet. Drehen Sie
dazu den Drehzahlregler (Abb. 1/Pos. 10) in die
gewünschte Position. Betreiben Sie das Gerät nur
mit der notwendigen Drehzahl und lassen Sie es
nicht unnötig hoch drehen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten die Ak-
kus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
- 13 -
15.10.2018 08:36:06
15.10.2018 08:36:06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis