Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S+S REGELTECHNIK KYMASGARD RFTM-Serie Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Montage und Inbetriebnahme
Laden des internen Energiespeichers
Die Raumfunkfühler werden mithilfe der integrierten Solarzellen über das Umgebungslicht mit Energie versorgt. Eine Beleuchtungsstärke von
mindestens 500 lx sollte für 4 Stunden zur Ladung vorhanden sein. Bei überschüssiger Energie wird der interne Energiespeicher ge laden, um bei
schwachem oder fehlendem Umgebungslicht den Betrieb zu gewährleisten.
Der Sensor erreicht seine volle Dunkellaufzeit erst nach kompletter Aufladung des internen Energiespeichers. Dies kann je nach Umgebungslicht-
stärke mehrere Tage dauern. Die Dunkellaufzeit ist abhängig vom Sendeintervall und Ladezustand des Energiespeichers.
Einsatz einer zusätzlichen Batterie
Bei schlechten Lichtverhältnissen können zwei Batterien Typ: 1,5V R03 (AAA) in den Batteriehalter ein gesetzt werden. Die Batterien arbeiten
unterstützend, wenn die Energieversorgung durch das Umgebungslicht nicht ausreicht. Auf polungsrichtiges Einlegen der Batterien ist zu achten !
Der Batterie Betrieb wird durch umschalten des Schalters auf der Rückseite auf Position "B" aktiviert.
Einstellung der Sendehäufigkeit
Der Raumfunkfühler setzt zu festen Zeitabständen und bei entsprechender Messwertänderung sein Funktelegramm ab.
Der Raumfunkfühler sendet seine Messwerte ereignisgesteuert:
Ausgelöst durch den Tastendruck des „Learn In"-Tasters oder des Präsenztasters wird ein Messzyklus angestoßen und ein Funktelegramm
erzeugt.
Der Raumfunkfühler sendet seine Messwerte zeitgesteuert:
Über den Drehschalter können die Einstellungen zum zeitgesteuerten Sendezyklus vorgenommen werden.
Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind in der nachfolgen Tabelle dargestellt:
Messzyklus 1s
Sendezyklus:
Stellung 1:
zu jedem Messzyklus
Stellung 2: alle 7... 14 Messzyklus
Stellung 3: alle 70...140 Messzyklus
Sollte sich ein Messwert zwischen zwei Messzyklen erheblich geändert haben, so wird unabhängig von der Einstellung des Sendezyklus ein
Funktelegramm mit den aktuellen Daten gesendet.
Änderungsgrenzen, die zur Telegramübertragung führen:
Temperatur > 0,2 K
Hinweis: Die Einstellungen des Messzyklus und Sendezyklus haben Auswirkung auf die Dunkellaufzeit des Gerätes.
Einlernen des Senders
Um die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen und damit die Messdaten korrekt übertragen zu können, muss der Raumsensor
beim jeweiligen Empfänger eingelernt werden. Dies erfolgt durch Drücken des „Learn In"- Tasters am Raumsensor und der Aktivierung des Lern-
modus am Empfänger. Das Lerntelegramm beinhaltet Informationen des Herstellers, des Gerätetyps, sowie dessen Funktion.
Weitere Informationen zu den Einlernmöglichkeiten sind in den jeweiligen Unterlagen des Empfängers beschrieben.
Reichweite des Sensors
Die Signalstärke der Funksignale nimmt mit zunehmendem Abstand zwischen Sender und Empfänger ab. Bei Sichtverbindung beträgt
die Reichweite ca. 30 m in Gängen und 100 m in Hallen. In Gebäuden ist die Reichweite der Funksignale abhängig von den dort eingesetzten
Baumaterialien:
Material typische Reichweite:
– Mauerwerk 20 m, durch max. 3 Wände
– Gipskarton ⁄ Holz 30 m, durch max. 5 Wände
– Stahlbeton 10 m, durch max. 1 Wand ⁄ Decke
– Wärmeisolierende Fenster 5 m, durch max. 1 Fenster
Einschränkung der Reichweite der Funksignale durch:
– Montage der Sender ⁄ Empfänger in der unmittelbaren Nähe von Materialien mit Metallbestandteilen oder Metallgegenständen.
Es sollte ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden.
– Montage der Empfänger am Boden (Bodendose) oder in Bodennähe
– Feuchtigkeit in Materialien
– Geräte, die ebenfalls hochfrequente Signale aussenden wie z.B. Computer, Audio- und Videoanlagen oder EVG's für Leuchtmittel.
Es sollte ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden.
Messzyklus 10 s
Sendezyklus:
Stellung 4:
zu jedem Messzyklus
Stellung 5:
alle 7... 14 Messzyklus
Stellung 6:
alle 70...140 Messzyklus
Messzyklus 100 s
Sendezyklus:
Stellung 0: alle
7... 14 Messzyklus (default)
Stellung 7:
zu jedem Messzyklus
Stellung 8: alle 7... 14 Messzyklus
Stellung 9: alle 70...140 Messzyklus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kymasgard rftm-lq-fseKymasgard rftm-bw-fse

Inhaltsverzeichnis