Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

zappi 207UW Betriebs & Installationshandbuch Seite 50

Ladestation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I n s t a l l a t i o n
D r e i - P h a s e n - S y s t e me
Wenn eine 3-Phasen-Installation vorliegt, können entweder die 3 x CT-Sensoren am z a p p i (fest verdrahtet)
verwendet werden oder ein h a r v i -Gerät (optional für drahtlose Datenübertragung). Wir empfehlen die Installation
eines CT pro Phase. Das ermöglicht z a p p i , den gesamten importierten und exportierten Strom über 3 Phasen
anzuzeigen, anstatt nur den für eine Phase.
Wenn in einem 3-Phasen-System alle drei Phasen überwacht werden, ist es auch möglich, exportierten Strom quer
durch die Phasen einzubringen. Um das zu ermöglichen, aktivieren Sie Netzphasen im Menü Versorgungsnetz
(siehe Versorgungsnetz – Netzphasen (Seite 30). Das ermöglicht z a p p i , Überschussenergie von jeder Phase zu
verwenden und nicht nur von der Phase, auf der z a p p i installiert ist. Allerdings muss sichergestellt werden, dass die
Strommenge erfasst werden kann (CTs).
B a t t e r i e s p e i c h e r s y s t e me
AC gekoppelt
Wo ein AC-gekoppeltes Batteriespeichersystem vorhanden ist, kann ein Konfikt entstehen, sobald das
Speichersystem und das z a p p i Überschussenergie aus derselben Quelle beziehen.
Es gibt die Option, zur Überwachung des Batteriespeichersystems einen zusätzlichen CT-Sensor hinzuzufügen; das
ermöglicht die Kontrolle, welches Gerät Priorität hat. Dieser zusätzliche CT sollte mit einem der CT-
Anschlussklemmen des z a p p i verdrahtet werden. Falls eine drahtlose Übertragung gewünscht wird, erfolgt die
Verdrahtung zum h a r v i . Dieser CT sollte um das stromführende oder neutrale Kabel des Batterie-Wechselrichters
geklemmt werden. Der CT sollte umgekehrt ausgerichtet werden, wenn er auf dem Neutralkabel angeklemmt wird.
Während dieses Installationsprozesses wird es notwendig, die Einstellung des entsprechenden CTs für die AC
Batterie umzusetellen; siehe CT Config (Seite 30) .
DC gekoppelt
Batteriesysteme, die direkt aus der Solaranlage aufaden und nicht vom AC aufaden können, werden als DC-
gekoppelt zugewiesen. Dieses Batteriesystem verwendet den Solar-PV-Wechselrichter, um Energie aus den
Batterien bereitzustellen. Es ist für ein CT nicht möglich, zwischen Solar- und Batterieenergie zu unterscheiden,
wenn er zur Stromerfassung aus dem Wechselrichter (Inverter) verwendet wird.
Wegen dieser Einschränkung gibt es wenige Möglichkeiten die Überschussenergie mit diesem Batterie-System zu
verwalten. Allerdings ist es normalerweise möglich, eine Priorität für die Batterie einzustellen, indem eine
Exportspannung i m z a p p i eingestellt wird.
Eine Einstellung von 50W bis 100W ist empfehlenswert. Die
Einstellung Exportspannung befndet sich im Menü Erweiterte Einstellungen/ersorgungsnetz.
D r i t t u ms t e l l e r
Einige Immobilien könnten installierte Energieverteiler von Drittanbietern haben. Dabei wird gewünscht, dass z a p p i
einen Vorrang vor dem Verteiler einnimmt (beim Verbrauch von Überschussenergie). Das ist möglich, indem ein
zusätzlicher CT zur Umstellungsüberwachung installiert wird.
Der CT muss um das stromführende Verteilerversorgungskabel befestigt werden. Die Pfeilrichtung auf dem CT muss
vom Verteiler weg zeigen. Verdrahten Sie den CT zum nächstgelegenen my e n e r g i -Gerät oder verwenden Sie eine
h a r v i -Einheit, wenn eine drahtlose Verbindung bevorzugt wird.
Konfgurieren Sie den CT-Typ als Nur Speicher. Siehe CT Config (Seite 30) für mehr Details über CTs-
Konfguration.
Betriebs- und Installationshandbuch
z a p p i
50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis