Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Unisens-E; Einbau; Bedeutungen Der Led; Grundeinstellungen - SM UniSens-E Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UniSens-E
UniSens-E

6. Betrieb des UniSens-E

6.1. Einbau

Durch das geringe Gewicht und die kompakte Bauweise ist der Einbau unproblematisch. Da der
immer direkt zwischen Akku und Regler gesteckt wird, muss er normalerweise nicht extra befestigt werden.

6.2. Bedeutungen der LED

UniSens-E
UniSens-E
Der
hat eine rote Status LED.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung zeigt ein schnelles Blinken der LED die interne Initialisierung an.
Im Betrieb gibt es folgende Signale:
LED leuchtet
è Ruhezustand, Zeitmessung wurde noch nicht gestartet
LED blinkt
è Zeitmessung wurde durch Überschreiten der Stromschwelle gestartet

6.3. Grundeinstellungen

UniSens-E
Die Einstellungen des
UniSens-E
Laptop, mit unserem
UniDisplay
Folgende Einstellungen sind wichtig, damit der
„Telemetrie Auswahl" legt die verwendete Telemetrie fest. Bei HoTT wird hier auch der HoTT Modus einge-
stellt.
„Strommessung" wählt die Richtung des Stromflusses, also bei welcher Stromrichtung der Strom positiv
gemessen wird.
Beim grünen MPX Stecker und beim gelben XT60 Stecker ist hier „normal" zu wählen, damit beim Entladen des
Akkus positive Ströme gemessen werden.
Bei den Goldsteckern sind Antriebe mit Buchse am Pluspol des Akkus „normal", ist am Pluspol des Akkus ein
Stecker, so ist „invers" zu wählen.
„Motorpole" legt die Anzahl der Magnetpole bei der Brushless Drehzahlmessung fest (typischer Innenläufer 2
Pole, Außenläufer 10 oder 14 Pole)
Im Zweifel muss dieser Wert beim Hersteller erfragt werden, oder die Magnete werden selbst gezählt.
„Getriebe" ist der Getriebefaktor für die Drehzahlmessung
Beim Direktantrieb muss hier „1.00:1" eingestellt sein. Ansonsten wird der Wert des nachfolgenden Getriebes
angegeben.
„Vario Schwelle" gibt die Ansprechschwelle für das Variosignal per Telemetrie getrennt für Steigen und Sinken
an. Nur wenn das Steigen / Sinken größer als die Schwelle ist, wird ein Varioton per Telemetrie erzeugt.
„Vario Ton" legt fest, ob das Vario beim Steigen / Sinken oder beiden aktiv ist
Hier kann der Varioton auch komplett abgeschaltet werden.
„Vario Faktor" legt fest, mit welchem Faktor die Werte vom Vario für die Telemetrie multipliziert werden
Normalerweise steht hier 1.0, damit auf der Telemetrie auch die echten m/s angezeigt werden. In besonderen
Fällen kann aber mit einem Faktor größer als 1 die Tonausgabe der Telemetrie feinfühliger gemacht werden,
wenn der Sender selbst keine solche Einstellung erlaubt.
„Min/Max per Rx"ermöglicht die Auswahl zwischen Live/Max/Min Werten bei der Telemetrieanzeige über einen
Empfängerkanal am einzelnen orangen Anschlusskabel
Seite 8
können wahlweise mit unserer Software „SM UniSens-E Tool" am PC bzw.
oder über die Jeti und HoTT Telemetrie vorgenommen werden.
UniSens-E
UniSens-E
korrekt messen und anzeigen kann:
UniSens-E
UniSens-E

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SM UniSens-E

Inhaltsverzeichnis