Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
Allgemeine Hinweise 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 9
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor heißer Oberfläche. Warnung vor gefährlicher optischer Strahlung. Warnung vor schwebender Last. Warnung vor einer Gefahrenstelle. WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät ist für den Einsatz als elektronischer Beleuchtungseffekt mittels LED-Technik Gebrauch bestimmt. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwen‐ dung in Haushalten geeignet. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedie‐ nungsanleitung beschrieben.
Seite 11
Sicherheit Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 12
Sicherheit GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Geräteinneren Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Seite 13
Sicherheit WARNUNG! Gefahr eines epileptischen Anfalls Lichtblitze (strobe effects) können bei empfindlichen Menschen epileptische Anfälle auslösen. Empfindliche Menschen sollten es vermeiden, auf blinkendes Licht zu blicken. WARNUNG! Verbrennungsgefahr Die Oberfläche des Geräts kann im Betrieb sehr heiß werden. Berühren Sie das Gerät während des Betriebs nicht mit bloßen Händen und warten Sie nach dem Ausschalten mindestens 15 Minuten.
Sicherheit HINWEIS! Brandgefahr Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten Sie das Gerät von offenem Feuer fern. HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
Seite 15
Sicherheit HINWEIS! Brandgefahr durch Überschreiten des Maximalstroms Das Gerät kann weitere Geräte mit Strom versorgen. Alle in Reihe geschalteten weiteren Geräte dürfen die in den technischen Daten genannte Stromaufnahme nicht überschreiten, sonst kann es zu Verletzungen und zu irreparablen Schäden am Gerät kommen.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Der Outdoor LED-PAR mit motorisiertem Zoom ist dank flackerfreiem und geräuschlosem Betrieb ideal für für professionelle Beleuchtungsaufgaben bei Theater und Fernsehen. Besondere Eigenschaften des Geräts: 1 × 4in1 RGBW COB-LED, 150 W Ansteuerung über DMX (3 Modi) sowie über berührungsempfindliche Tasten auf dem Gerät Wählbare statische Farben und Farbwechselprogramme Drei wählbare Lüfter-Modi zur Anpassung an den jeweiligen Einsatz...
Seite 17
Leistungsmerkmale Hinweise zur Schutzart IP65 Geräte mit Schutzart IP65 sind staubdicht und vollständig gegen Berührung geschützt (erste Kennziffer). Sie sind außerdem gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt (zweite Kennziffer). Deshalb können diese Geräte auch im Freien benutzt werden. Grundsätzlich sind Geräte der Veranstaltungstechnik aber nur für den vorübergehenden Einsatz ausgelegt (Event‐...
Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Installation HINWEIS! Überhitzungsgefahr Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung. Die Umgebungstemperatur darf nicht außerhalb des angegebenen Temperatur‐ bereichs liegen (siehe Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungsanleitung). HINWEIS! Verwendung von Stativen Wenn das Gerät auf ein Stativ montiert wird, achten Sie auf sicheren Stand und darauf, dass das Gewicht des Geräts die zulässige Tragkraft des Stativs nicht über‐...
Seite 20
Mischpulten oder Verstärkern. HINWEIS! Mögliche Schäden durch Feuchtigkeit In offene Verbinder (Stecker und Kupplungen) von DMX- oder Stromversorgungs‐ kabeln eindringende Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen führen. Verschließen Sie nicht benutzte Verbinder mit dafür vorgesehenen Endkappen (www.thomann.de). WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Seite 21
Installation Befestigungsmöglichkeiten Sie können das Gerät hängend oder stehend installieren. Die Befestigung während des Gebrauchs muss immer auf einer festen Oberfläche oder an einem dafür zugelassenen Träger erfolgen. Benutzen Sie zur Befestigung die dafür vorgesehenen Öffnungen des Bügels. Arbeiten Sie immer von einer stabilen Plattform aus, wenn Sie das Gerät installieren, bewegen oder Wartungsarbeiten daran durchführen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Seite 23
Inbetriebnahme Verbindungen in der Betriebsart Verbinden Sie den DMX-Eingang des Geräts mit dem DMX-Ausgang eines DMX-Controllers „DMX“ oder eines anderen DMX-Geräts. Verbinden Sie den Ausgang des ersten DMX-Geräts mit dem Eingang des zweiten und so weiter, um eine Reihenschaltung zu bilden. Stellen Sie sicher, dass der Ausgang des letzten DMX-Geräts in der Kette mit einem Widerstand (110 Ω, ¼...
Seite 24
Inbetriebnahme Verbindungen in der Betriebsart Wenn Sie eine Gruppe von Geräten in der Betriebsart „Master/Slave“ konfigurieren, steuert das „Master/Slave“ erste Gerät die anderen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um eine Show ohne großen Programmieraufwand zu starten. Verbinden Sie den DMX-Ausgang des Master-Geräts mit dem DMX-Eingang des ersten Slave-Geräts.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Seite 26
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Display und Tastenfeld [MODE] Aktiviert das Hauptmenü, wechselt zwischen den Menüebenen oder schließt ein Untermenü. Verringert den angezeigten Wert um eins. Erhöht den angezeigten Wert um eins. [SET] Bestätigt einen Wert. 2 [Power Out] Verriegelbare Ausgangsbuchse (Power Twist TR1 IP 65) zur Spannungsversorgung weiterer Geräte 3 Feststellschrauben für den Bügel 4 Druckausgleichselement WAL-L Z150 COB RGBW...
Seite 27
Anschlüsse und Bedienelemente 5 [DMX Out] DMX-Ausgang, ausgeführt als 5-polige XLR-Einbaukupplung (IP65) 6 Einklappbarer Bügel zum Aufhängen oder Aufstellen 7 [DMX In] DMX-Eingang, ausgeführt als 5-poliger XLR-Einbaustecker (IP65) 8 [Power In] Verriegelbare Eingangsbuchse (Power Twist TR1 IP 65) zur Spannungsversorgung des Geräts WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Bedienung Bedienung 7.1 Gerät starten Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz, um den Betrieb zu starten. Die aktuell eingestellte Betriebsart, die Version und die Temperatur werden angezeigt. Das Gerät ist betriebsbereit. Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm automatisch gesperrt.
Bedienung 7.2 Bedienung am Gerät Im Menü navigieren Drücken Sie [MODE], um das Hauptmenü zu aktivieren. Benutzen Sie bzw. , um den jeweils gewünschten Parameter auszuwählen bzw. den jeweils angezeigten Wert zu ändern. Um Einstellungen und geänderte Werte zu über‐ nehmen, drücken Sie [SET].
Seite 30
Bedienung DMX-Adresse einstellen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „DMX“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Address“ . Bestätigen Sie mit [SET]. einen Wert zwischen „001“ und „512“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Seite 31
Bedienung DMX-Modus einstellen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „DMX“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Channels“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den gewünschten DMX-Modus (5, 7 oder 10 Kanäle). Je nach gewähltem Modus zeigt das Display „5-CH“...
Seite 32
Bedienung Slave-Modus aktivieren Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Slave“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Yes“ . Bestätigen Sie mit [SET]. ð Das Gerät arbeitet nun im Slave-Modus, d.h. bei korrekter Verkabelung wird es sich exakt wie das steuernde Master-Gerät verhalten.
Seite 33
Bedienung Automatischen Programmab‐ lauf aktivieren Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „AUTO“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Yes“ . Bestätigen Sie mit [SET]. ð Der automatische Programmablauf ist aktiviert. Die automatischen Programme 2 bis 17 laufen mit den voreingestellten Einstellungen ab.
Seite 34
Bedienung Automatikprogramm konfigu‐ rieren: Statische Farbe Diese Einstellung kann nur für das Automatikprogramm „Mode:01“ getroffen werden. Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Program“ . Bestä‐ tigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Color“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Bedienung Automatikprogramm konfigu‐ rieren: Ablaufgeschwindigkeit Diese Einstellung kann nur für die Automatikprogramme „Mode:02“ bis „Mode:17“ getroffen werden. Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Program“ . Bestä‐ tigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Speed“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Seite 36
Bedienung Automatikprogramm konfigu‐ rieren: Strobe-Effekt Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Program“ . Bestä‐ tigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Strobe“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. einen Wert zwischen „00“ (Strobe-Effekt aus) und „99“ (Strobe- Effekt schnell), um den Strobe-Effekt einzustellen.
Seite 37
Bedienung Zoom einstellen Diese Einstellung kann nur für den Dimmermodus und das Automatikprogramm „Mode:01“ getroffen werden. Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Zoom“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. einen Wert zwischen „000“ (kleiner Abstrahlwinkel) und „255“ (großer Abstrahlwinkel), um den Zoomfaktor einzustellen.
Bedienung Dimmerkurve auswählen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Curves Select“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. die gewünschte Dimmerkurve. Die folgende Tabelle zeigt die zur Auswahl stehenden Optionen.
Seite 39
Bedienung Ansprechverhalten des Dim‐ mers auswählen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Dimmer Speed“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. die gewünschte Einstellung für das Ansprechverhalten des Dimmers.
Seite 40
Bedienung Verhalten bei Ausfall der DMX- Steuerung einstellen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „DMX Fail“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Seite 41
Bedienung DMX-Synchronisierung akti‐ Mit der DMX-Synchronisierung können Sie die Einstellungen des Geräts mit denen von vieren und deaktivieren anderen DMX-gesteuerten Geräten synchronisieren. Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Bedienung Tastensperre aktivieren und deaktivieren Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Lock“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. „On“ , um die Tastensperre zu aktivieren. Bestätigen Sie mit [SET].
Seite 43
Bedienung Beleuchtung der Tasten akti‐ vieren und deaktivieren Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Key Backlight“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Bedienung Modus des Lüfters einstellen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Fan Mode“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den gewünschten Modus des Lüfters. Die folgende Tabelle zeigt die zur Auswahl stehenden Optionen.
Seite 45
Bedienung Display drehen Drücken Sie [MODE] und anschließend bzw. so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [SET]. Drücken Sie bzw. so oft, bis das Display „Display“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. die gewünschte Displayanzeige. Die folgende Tabelle zeigt die zur Auswahl stehenden Optionen.
Seite 46
Bedienung LED-Wiederholrate (PWM) ein‐ stellen Drücken Sie [MODE] und anschließend bzw. so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [SET]. Drücken Sie bzw. so oft, bis das Display „PWM Frequency“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Seite 47
Bedienung Farben kalibrieren Drücken Sie [MODE] und anschließend bzw. so oft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [SET]. Drücken Sie bzw. so oft, bis das Display „Calibration“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [SET]. Geben Sie das Passwort 088 ein. Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Bedienung Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Settings“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Factory“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Yes“ , um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen oder wählen Sie den Menüpunkt „No“...
Seite 50
Bedienung Softwareversion und Geräte‐ temperatur anzeigen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Information“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Version“ . Bestätigen Sie mit [SET]. ð Im Display werden die aktuelle Software-Version und die aktuelle Gerätetemperatur angezeigt.
Seite 51
Bedienung Laufzeit der LED anzeigen Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Information“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „LED Time“ . Bestätigen Sie mit [SET]. ð Im Display wird die Laufzeit der LED angezeigt. Drücken Sie [MODE], um das Menü...
Bedienung RDM-Funktion Dieses Gerät verfügt über eine RDM-Funktion und unterstützt den DMX512-Standard. Jedes Gerät mit RDM kann anhand des eingebauten UID-Codes erkannt werden. Drücken Sie [MODE] und wählen Sie mit bzw. den Menüpunkt „Information“ . Bestätigen Sie mit [SET]. Wählen Sie mit bzw.
Seite 60
Bedienung Kanal Wert Funktion 196…201 R(255)G(000)B(007)W(000) 202…207 R(000)G(000)B(000)W(255) 208…213 R(255)G(000)B(000)W(255) 214…219 R(125)G(000)B(000)W(255) 220…225 R(000)G(255)B(000)W(255) 226…231 R(000)G(120)B(000)W(255) 232…237 R(000)G(000)B(255)W(255) 238…243 R(000)G(000)B(100)W(255) 244…255 R(000)G(000)B(050)W(255) Programme 000…015 ohne Funktion 016…030 Programm 2 031…045 Programm 3 WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Seite 61
Bedienung Kanal Wert Funktion 046…060 Programm 4 061…075 Programm 5 076…090 Programm 6 091…105 Programm 7 106…120 Programm 8 121…135 Programm 9 136…150 Programm 10 151…165 Programm 11 166…180 Programm 12 181…195 Programm 13 196…210 Programm 14 211…225 Programm 15 226…240 Programm 16 WAL-L Z150 COB RGBW...
Seite 62
Bedienung Kanal Wert Funktion 241…255 Programm 17 000…255 Geschwindigkeit von langsam bis schnell (Programme 2 bis 17) Strobe-Effekt 000…010 offen 011…255 Strobe mit ansteigender Frequenz 000…255 Zoom von 0 bis 100 % WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Technische Daten Technische Daten Lichtquelle 1 × 4in1-RGBW-COB-LED (150 W) Optische Eigenschaften Abstrahlwinkel 15°…45°, motorisch Farbtemperatur 3000 K Ansteuerung Tasten und Display am Gerät Anzahl der DMX-Kanäle 5, 7, 10 Eingangsanschlüsse Spannungsversorgung Verriegelbare Eingangs‐ buchse Power Twist TR1 IP65 DMX-Ansteuerung XLR-Einbaustecker, 5-polig Ausgangsanschlüsse Spannungsversorgung...
Seite 64
Technische Daten DMX-Ansteuerung XLR-Einbaubuchse, 5-polig Leistungsaufnahme 175 W Versorgungsspannung 100 – 240 V 50/60 Hz Schutzart IP65 Montageoptionen hängend, stehend Abmessungen (B × H × T), 252 mm × 330 mm × 320 mm mit Bügel Gewicht 5,7 kg Umgebungsbedingungen Temperaturbereich –15 °C…44 °C Relative Luftfeuchte...
Seite 65
Technische Daten Weitere Informationen Bauform Outdoor-Gehäuse Outdoor-Gehäuseform Cannon Farbmischung RGBW LED-Typ x-in-1 Bodengehäuse Lüfterlos Nein Fernbedienung Nicht möglich Kabelloses DMX Nein Gehäusefarbe Schwarz WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung ein zerstörter DMX-Controller, ein Kurzschluss oder „nur“...
Stecker- und Anschlussbelegungen DMX-Anschlüsse Eine fünfpolige XLR-Buchse dient als DMX-Ausgang, ein fünfpoliger XLR-Stecker dient als DMX-Eingang. Die unten stehende Zeichnung und die Tabelle zeigen die Pinbelegung einer dazu passenden Kupplung. Belegung Masse (Abschirmung) Signal invertiert (DMX–, „Cold“) Signal (DMX+, „Hot“) frei / zweite Verbindung (DMX–) frei / zweite Verbindung (DMX+) WAL-L Z150 COB RGBW...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung HINWEIS! Mögliche Störungen bei der Datenübertragung Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, benutzen Sie spezielle DMX- Kabel und keine normalen Mikrofonkabel. Verbinden Sie den DMX-Eingang oder -Ausgang niemals mit Audiogeräten wie Mischpulten oder Verstärkern. Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Seite 69
Hochspannungskabeln liegen, die Schäden oder Störungen bei einem DMX-Schnittstellenschaltkreis ver‐ ursachen könnten. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Reinigung Reinigung Optische Linsen Reinigen Sie die von außen zugänglichen optischen Linsen regelmäßig, um die Lichtleistung zu optimieren. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umgebungen können eine größere Schmutzansamm‐ lung an der Optik des Geräts verursachen. Reinigen Sie mit einem weichen Tuch und unserem Leuchtmittel- und Linsenreiniger (Artnr.
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 72
Notizen WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Seite 73
Notizen WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...
Seite 74
Notizen WAL-L Z150 COB RGBW LED outdoor PAR...