Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - Morphy Richards ARC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
47110MEE Rev1:Layout 2
Im Display wird jetzt 5 Sekunden lang die programmierte
Zeit und die Tassenauswahl angezeigt. Danach wechselt das
Display wieder zur Zeitanzeige und die automatische
Zeitschaltung ist damit programmiert.
Wenn die Automatikfunktion aktiv ist, schaltet sich die
Kaffeemaschine zur gewünschten Zeit ein und beginnt mit
dem Aufbrühen des Kaffees.
Die für die Brühautomatik eingestellte Uhrzeit ist der
Zeitpunkt, an dem die Kaffeemaschine den Brühvorgang
startet. Das Aufbrühen einer vollen Kanne Kaffee (10
Tassen) dauert etwa 8 Minuten.
HINWEIS:
Wenn die Auto-Taste Î gedrückt wird, wird die
Zeitschaltautomatik aktiviert.
Vor dem Einschalten der Zeitschaltautomatik während des
Brühvorgangs sollten Sie das Ende des Brühvorgangs
abwarten und erst dann die Auto-Taste drücken.
6
Zum Aufheben der Automatikfunktion die Auto-Taste Î
erneut drücken. Die Zeitschaltfunktionsanzeige
verschwindet anschließend. Die Tassenauswahl und die
Startzeit bleiben im Gerät solange gespeichert, bis es von
der Steckdose getrennt wird.
7
Wiederholen Sie die Schritte 1 - 5, um die Startzeit und die
Anzahl der Tassen zu ändern.
WARNUNG: Denken Sie vor dem Aktivieren der Automatik
daran, den Wassertank aufzufüllen und Kaffee in den Filter
zu geben.
HINWEIS:
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Wenn keine Taste gedrückt wird, kehrt das Display nach
Ablauf von 5 Sekunden wieder zur Zeitanzeige zurück.
Tassenauswahlfunktion
1
Dieses Gerät ist mit einem Spezialschalter ausgestattet, der
die Qualität der aufgebrühten Menge Kaffees im Verhältnis
zur Anzahl an Tassen beibehält. Es gibt zwei Möglichkeiten
zur Auswahl:
1/2 Kanne
(1-5 Tassen)
(6-10 Tassen)
1 Kanne
2
Die Mengenauswahl ist davon abhängig, in welchem
Verhältnis die im Wassertank befindliche Menge Wasser
und die im Filter enthaltene Menge Kaffeemehl zueinander
stehen.
3
Eine falsche Einstellung hat keine negativen Auswirkungen
auf das Gerät, jedoch werden Qualität und Geschmack des
aufgebrühten Kaffees dadurch beeinträchtigt.
4
Mit der Tassenauswahl lässt sich der Kaffee auch
schwächer oder stärker brühen.
Die Einstellungen in der Tabelle unten geben Auskunft über
die Menge Wasser im Tank, die für einen stärkeren bzw.
schwächeren Kaffee benötigt wird. Probieren Sie
verschiedene Einstellungen ruhig aus, bis Sie die richtige
Kaffeestärke für Ihren Geschmack herausgefunden haben.
18
24/8/09
15:31
Page 18
1-5 Tassen
1/2 Kanne
Standard
1 Kanne
Schwächer

REINIGUNG UND WARTUNG

Nachfüllen
1
Die Kaffeemaschine ausschalten und 30 Minuten abkühlen
lassen.
2
Den Entriegelungsknopf für den Wasserbehälter ›
drücken, um den Wasserbehälter aus dem Gerät zu
nehmen; anschließend die benötigte Menge Wasser
nachfüllen und dabei auf die Wasserstandsanzeige fl
achten. Der Wasserstand im Behälter wird tassenweise
angezeigt A.
Die manuelle Ausführung der ARC Kaffeemaschine ist oben
mit einem Nachfüllverschluss ausgestattet B. Einfach den
Verschluss durch eine Handdrehung öffnen und die
benötigte Menge Wasser einfüllen. Dabei auf die
Wasserstandsanzeige achten.
Entkalken
Wenn das Wasser in Ihrem Wohngebiet härter ist, sollten
Sie Ihre Kaffeemaschine regelmäßig entkalken, z.B. alle 2
bis -3 Monate. Ist das Wasser nur mittelmäßig hart, genügt
eine Entkalkung alle 6 Monate.
Wenn sich das Wasser langsamer als gewöhnlich
durchfiltern lässt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass eine
Entkalkung ansteht.
Benutzen Sie vorzugsweise ein Entkalkungsmittel, das
speziell für Kaffemaschinen und Kunststoffkessel
vorgesehen ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Flasche bzw. der Verpackung, und benutzen Sie die
Kaffeemaschine 3 Mal nur mit Wasser, bevor Sie den
nächsten Kaffee zubereiten.
Verwenden Sie nur dann Entkalker, wenn auf der Packung
die ausdrückliche Eignung für Kaffeemaschinen angegeben
ist.
HINWEIS:
Beim Entkalken sollte der Dauersiebfilter nicht benutzt
werden.
Reinigung und Pflege
1
Ziehen Sie den Netzstecker der Kaffeemaschine, und lassen
Sie sie abkühlen.
2
Die Kaffeemaschine nicht in Flüssigkeit eintauchen.
3
Spülen Sie den Wassertank gelegentlich mit kaltem Wasser
durch. Keine Tücher benutzen, da alle zurückbleibenden
Reste oder Flusen die Kaffeemaschine verstopfen können.
4
Den Dauerfilter ‰ und den Filterbehälter herausnehmen,
den Kaffeesatz entsorgen und die Teile mit warmer
Seifenlauge abwaschen. Beim Entkalken ist auch ein
längeres Einwirken zu empfehlen. Abspülen und gründlich
trocknen lassen.
6-10 Tassen
Stärker
Standard

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis