Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufig Gestellte Fragen - SMA SUNNY TRIPOWER CORE1 Technische Information

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY TRIPOWER CORE1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Häufig gestellte Fragen
SMA Solar Technology AG
7 Häufig gestellte Fragen
Ist der vereinfachte Netz- und Anlagenschutz bei jeder Anlage von 30 kW bis 135 kW
zugelassen?
Ja, die Lösung ist normkonform. Es ist jedoch zu beachten, dass die Gesamtlösung (Sunny Tripower CORE1 mit SMA
I/O Module (MD.IO-40) und einer externen Überwachungseinheit) durch das Energieversorgungsunternehmen vorab
genehmigt werden muss.
Gibt es die Möglichkeit, die Lösung in Systemen > 135 kW einzusetzen?
Nein, die Anlage befindet sich bei > 135 kW im Geltungsbereich der VDE-AR-N 4105:2018-11. Hier ist normativ ein
externer Kuppelschalter vorgeschrieben.
Unter welchen Ländereinstellungen kann der vereinfachte Netz- und Anlagenschutz realisiert
werden?
Die Funktion ist für alle Länderdatensätze mit einer Jahreszahl ≥ 2018 verfügbar, z. B. DE VDE-AR-N4105:2018-11
Erzeuger > 4,6kVA. Der Länderdatensatz kann über die Benutzeroberfläche des Wechselrichters oder über den
SMA Data Manager mit Sunny Portal eingestellt werden.
Kann der Netz- und Anlagenschutz auch durch eine Ethernet Verbindung zwischen den
Wechselrichtern realisiert werden?
Nein, der Netz- und Anlagenschutz benötigt aus Sicherheitsgründen immer eine separate Leitung sowie ein SMA I/O
Module pro Wechselrichter.
Kann der integrierte Netz- und Anlagenschutz auch in Mischanlagen, z. B. mit anderen Sunny
Tripower Wechselrichtern eingesetzt werden?
Nein, die Realisierung des vereinfachten Netz- und Anlagenschutzes ist derzeit nur für den Sunny Tripower CORE1 in
Verbindung mit dem SMA I/O Module (MD.IO-40) freigegeben.
Wie viele Sunny Tripower CORE1 können verbunden werden?
Technisch können bis zu 11 Sunny Tripower CORE1 verbunden werden. Für den in diesem Dokument beschriebenen
Anwendungsfall sind jedoch nur 2 Sunny Tripower CORE1 notwendig.
Welche externen Überwachungseinheiten sind kompatibel?
Viele Anlagen werden derzeit mit z. B. Überwachungseinheiten von den Herstellern Ziehl (ZIEHL industrie-elektronik
GmbH + Co KG) und Bender (Bender GmbH & Co. KG) realisiert. Im Anhang befindet sich ein Anschlussbeispiel mit
einer externe Überwachungseinheit vom Hersteller Ziehl.
Muss ein Rückmeldekontakt zum Netz- und Anlagenschutz realisiert werden?
Nein, da der im Wechselrichter vorhandene Kuppelschalter bereits intern im Wechselrichter überwacht ist, muss keine
zusätzliche Rückmeldung realisiert werden.
Bedarf es einer zusätzlichen Spannungsversorgung z. B. bei dynamischer Netzstützung?
Nein, der Sunny Tripower CORE1 stellt eine AC- und DC-versorgte 24 V-Ausgangsspannung über das SMA I/O
Module zum Auslesen des Anlagenschutzrelais der externen Überwachungseinheit zur Verfügung. Die externe
Überwachungseinheit beinhaltet in der Regel ein Weitbereichsnetzteil, das die Überwachungseinheit auch bei
dynamischer Netzstützung ausreichend versorgt.
Technische Information
STP50-40-NA-TI-de-11
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis