Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventilation; Allgemein; Anschlüsse; Übersicht - Whisper Power Piccolo 4 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5

VENTILATION

Allgemein

2.5.1
Der Stromrichter saugt normalerweise Luft aus dem
Motorraum oder Maschinenraum an. Ein Maschinenraum mit
natürlicher Belüftung muss Entlüftungsöffnungen von
angemessener Größe und Lage haben, damit der Generator
ohne Überhitzung betrieben werden kann. Um eine
ausreichende Luftzufuhr innerhalb der Temperaturgrenzen des
Generatorsatzes zu ermöglichen, ist eine Öffnung von
mindestens 100 cm2 erforderlich.
Ein "abgedichteter" Motorraum muss über einen guten
Absaugventilator verfügen, um angemessene
Umgebungstemperaturen aufrechtzuerhalten. Eine hohe
Temperatur der Ansaugluft verringert die Motorleistung und
erhöht die Temperaturen des Motorkühlmittels.
Lufttemperaturen über 40°C verringern die Motorleistung um
2% je 5°C Anstieg. Außerdem ist der elektronische Umrichter
für 40°C ausgelegt. Bei höheren Temperaturen ist die
elektrische Leistung geringer. Um diese Effekte zu minimieren,
darf die Motorraumtemperatur nicht mehr als 15°C über der
äußeren Umgebungslufttemperatur liegen.
Setzen Sie eine Kombination aus Ventilatoren, Gebläsen und
Lufteinlasskanälen ein, um die Temperaturgrenze einzuhalten.
Die Lufteinlasskanäle sollten bis zum Boden des Motorraums
verlaufen, um die Dämpfe aus der Bilge zu entfernen und
Frischluft zirkulieren zu lassen. Die Luftauslässe sollten sich am
oberen Ende des Motorraums befinden, um die heißeste Luft
abzuführen. Ein Motorraumgebläse sollte als Absaugventilator
verwendet werden, um Luft aus dem Maschinenraum zu
entfernen. In Fällen, in denen es nicht möglich ist, den oben
genannten Temperaturgrenzwert mit Hilfe der
Motorraumbelüftung einzuhalten, sind Anschlüsse für einen
Lufteinlaß direkt in das Generatorgehäuse vorzusehen.
Die Lufteinlässe sollten gegebenenfalls mit Jalousien versehen
sein, um den Maschinenraum zu schützen und den Generator
vor Spritzwasser zu schützen.
ANSCHLÜSSE
2.6
Übersicht
2.6.1
Im Lieferumfang des Generators sind alle Versorgungs- und
Ausgangsleitungen (d.h. Kühlwasseranschlüsse, Abgas-,
Kraftstoffleitungen usw.) bereits an Motor und Umrichter
angeschlossen. Die Versorgungsleitungen werden durch den
vorderen Boden der Kapsel geführt.
Die Verbindungen sind wie in Abbildung 2 (nächste Seite)
markiert. Alle elektrischen Anschlüsse, Kabeltypen und -größen
müssen den entsprechenden nationalen Vorschriften
entsprechen. Die mitgelieferten Kabel sind für
Umgebungstemperaturen von bis zu 70°C ausgelegt.
Wenn die Kabel höhere Temperaturanforderungen erfüllen
müssen, müssen sie durch Rohre geführt werden.
VORSICHT!
Lesen Sie vor der Arbeit (Installation) am System
den Abschnitt Sicherheitsanweisungen.
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018

KRAFTSTOFFVERSORGUNG

2.7

Kraftstofftank

2.7.1
Kraftstofftanks sollten aus geeignetem Material wie
(rostfreiem) Stahl oder Kunststoff hergestellt werden.
Stahltanks sollten innen nicht verzinkt oder lackiert sein. In
Metalltanks kann bei Temperaturänderungen Kondensation
auftreten. Daher sammelt sich Wasser am Boden des Tanks an,
und es sollten Vorkehrungen für den Abfluss dieses Wassers
getroffen werden.
Der Tank benötigt einen Füllanschluss, einen Rücklaufanschluss
und einen Entlüftungsanschluss, die gegen das Eindringen von
Wasser geschützt werden müssen.
Einige offizielle Vorschriften lassen keine Anschlusspunkte am
Boden des Kraftstofftanks zu; die Anschlüsse sind oben am
Tank mit internen Rohren bis einige cm über dem Tankboden
herzustellen.

Kraftstoffhebepumpe

2.7.2
Abgesehen von der Maschinenkraftstoffpumpe wird der
Generator mit einer separaten Kraftstoffhebepumpe geliefert;
daher kann der Tank auf einem niedrigeren Niveau als der
Generator installiert werden (siehe Abbildung 3). Die maximale
Saughöhe beträgt 1 m.
Wenn die Pumpe den Kraftstoff höher als einen Meter
anheben muss, muss eine externe Kraftstoffhebepumpe
installiert werden (Art. Nr. 50201062). Bei Verwendung einer
zweiten elektrischen Kraftstoffversorgungspumpe wird
empfohlen, eine lose mitgelieferte Pumpe in der Nähe des
Tanks zu montieren und diese in einem Winkel oder vertikal zu
montieren, um zu verhindern, dass Luftblasen das System
blockieren. Die Pumpe macht klickende Geräusche und könnte
daher auf Gummihalterungen montiert werden. Wenn die
Klickgeräusche der Pumpe nicht akzeptabel sind, ist eine
andere geräuscharme Pumpe als Option erhältlich (Art.-Nr.
50202200).
INSTALLATION
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis