Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Left Level Und Right Le - STUDER REVOX B740 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINBAU
Bei Einbau
eines
Stereoleistungsverstärkers 8740
ist
darauf
zu
achten,
dass
durch
zwangsläufige
Luftzirkulation
keine
übermässige Gerätetempe-
ratu
r
auftritt.
Ein
seitlicher
Abstand von
5
mm zwlschen
Kühl-
körper
und
Einbauwand sowie ein
Abluftschlitz
von
20 mm
an der
Oberserte
des
Verstärkers
garantieren
eine ausreichende Be1üttung.
Gru
ndsatz:
Bei
Montage
diverser Geräte übereinander
sind
diejenigen, welche
die
geringste
Wärme
abstrah-
len,
u
n
ten
zu
plaz
leren.
EINSCHALTEN
Vor
dem
Finschalten
ist zu
überprüfen,
dass die
voThandene
Netzspannu.ng
inrl
dem
angeschrie-
benen
Wert
oberha
b
des
Netzanschlusses über-
einstimmen.
Bei
a
lfä
liger Abweichung
muss
das
Gerät
in der
nächsten
Service-Stelle
auf dle rich
tige
Netzspannu ng
umgeschal
tet
werden.
Den
Stereo-Leistungsverstärker
B740
ans
Netz
anstecken.
Eingeschalteter Zustand: Netzschalter
POWER
auf
Stellung
ON;
Modulometer sind
be
leuchtet.
lm
ausgeschalteten
Zustand zeigen
die
l\4odulometer
O
dB
an.
EINGANGE
CINCH-Buchsen
An
den
Cinch Buchsen
wird
der
Tuner-Vorver
stärker B739 oder der
Receiver B7B0 angeschios-
sen.
Die Buchse
B
lG
HT
ist für
den
rech
ten
Kanal,
die
Buchse
LEFT fürden linken
Kanal bestimmt.
CANNON-Anschlüsse
Am
CANNON-Anschluss
RIGHT wird
der rechle
Kanal,
am
Anschluss
LEFT der
linke
Kanal
des
$'elcrge'61gr
dnqtr.,
hlO.
en.
Stec kerbe
legu ng
.
1
Gehäuse
2
Masse
0 V
3
Signal
EI
NGANGSWAHLSCHALTER
Mit
dem
Eingangswahlschalter
INPUT
wird
in
Stellung
A
SUBSONIC
Fl in
den
Erngang A
(CINCH-Buchsen
LEFT/RIGHT
en
Subsonic
Filter
geschaltet.
Dieses
Filter
erzielt eine
starke
Pegelabsenkung
bei
Signalen
unter
20
Hz.
Bei
Plattenspieler
Betrieb
ist
vorteilhafterweise
die-
ses
Fi
lter einzuschalten.
Auf
den
Schalterstellungen
A
DIBECT und
B
Dl
R
ECT werden die
Eingänge
A
und
B
direkt
an
den Verstärker
geschaltet.
AUSGANGE
Die
Lautsprecheranschlüsse
sind
in 2
Gruppen,
SPEAKERS
A und
B
aufgeteilt.
Pro
Gruppe
kön-
nen
Lautsprecherboxen
mit
einer
minimalen
lm-
pedanz
von
4
Ohm
anqeschlossen
werden. Sol
en
beide
Lautsprechergruppen
A
und
B
gleichzeitig
arbeiten,
muss
die
lmpedanz
pro
Lautsprecher
rrin
rc.ro1-1
,
B
Oh"n
lla
ldgp'r.
SPEAKERS A
Dre tsuchsen
der
Lautsprechergruppe
A
sind
nach
DIN
konz
piert.
Diese
Anschlüsse
sind
f
ilr
den
Betrieb
mit
kleinen
Lautsprecherleistungen
zu
ben
ütze n.
SPEAKERS
B
Die
Poiklemmenpaare
der
Lautsprechergruppe
B
sind firr
grosse
Ausgangsleistungen
bestimmt.
Dieschwarzen Polklemmen sind
an
Masse
O
V
ge
legt, die
roten
Polklerrmen führen
Signal"
DamlL
die
Dämpfung
bei
langen
Lautsprecher-
Leitungen
nicht zu
gross
wird,
sind generell
Zu-
führungen
von
mindestens
0,75
mm2
Ouer-
schnitL
zu
verr"a,,enden.
LAUTSPRECHERG
R
UPPEN-SCHALT
ER
Mit
den
Schaltern SPEAKERS A
und
SPEAKERS
B
auf der
Frontse
le,
werden die
an
den
entspre-
chenden Ausgängen (A
-
DlN,
B:
Polklemmen)
angeschlossenen Lautsprecherpaare geschaltet.
ÜBER
LASTSCHUTZ
Der
Stereo-Leistungs
Verstärker
8740 ist
gegen
thermische
Überbe
astung gesichert.
Die
zwei-
stufige
Schutzschaltung
funktion
ert
folgender-
massen:
Erste
Temperaturschwelle:
lnfolge
übermässiger
Erwärmung der
seitlichen
Kühlkörper
der
Leistungsendstufen
sowie
des
Netzteils schaltet die
stabr
1
isierte Speisespannung
ab.
Die
Lautsprecherausgänge
werden
spannungs-
frei
und
die
Ska
enbeleuchtung der Modulometer
erllscht. Durch
die
Leistungstransistoren
fliessen
keine
Buheströme mehr
und
dadurch
erfolgt
ein
schnelles
Abkühlen
des
Verstärkers. Nach
er{olg-
ter Abkühlung
scha
tet
der
Verstärker sowie
die
Skalen
beleuchtu ng
wieder selbsttätig
ein.
Zweite Temperaturschwelle:
Sollte die Temperatur
trotzdem weiter
ansteigen,
wird die
Crowbar-Schaltung
aktiviert.
Ein
Thy-
ristor
schliesst
die
Siebkondensatoren
des
Lel-
stungsnetzteils
kurz
und bringt die
Primärsiche-
rung des
Verstärkers zum
Schmelzen.
Der
Verstärker kann erst nach
Ersetzen
der
Netz-
sicherung
im
abgekühlten Zustand
wieder
be-
trieben
werden. Die Sicherung ist durch
eine
sol-
che
von gleichem Nennwert zu
ersetzen.
LAUTSPRECHERSCHUTZ
Tritt
am Lautsprecherausgang
eine
Spannung
von
>
B
V
(<
3
Hz)
während
1...1,5 s
auf,
so
wird
ebenfalls
die
Crowbar-Schaltung
in Funktion
gs
setzt.
D
ie
angesch
lossenen Lautsprecher-Systeme
bleiben dadurch
gegen Überlastung geschützt.
PEGELREGLER
Die
Pegelregler
LEFT LEVEL und
RIGHT
LE-
VEL
erlauben
die
Pegelregulierung
des
linken,
bzw.
rechten
Kanals
in 3
dB-Stufen
von
0...
27
dB.
AufStellung
0
dB und
bei
i
V
Eingangs-
signal
ergibt
sich eine Ausgangsleistung
von
1
75
W
an
4
Ohm
lmpedanz
(Ausgangsspannung
=
26.5 V).
KOPFHöRER-ANSCHLUSS
Am
Kopfhörer-Anschluss PHONES
kann
ein
Stereo-
Kopf
hörer
angeschl ossen
werden.
Bei
vorgeschaltetem
Tuner/Vorverstärker
B739
oder
Receiver
B7B0
ist
die
Signalspannung
an
den
Kop{hörer-Anschlüssen
beider Geräte
iden-
tisch,
wenn
die
Pegelregler
des Verstärkers auf
Stellung
l5dBstehen.
MODULOMETER
Die Modu
ometer LEFT CHANNEL und
RIGHT
CHANNEL
besitzen die Daten eines
professionel-
len
Spitzenwertmessers.
Die
lineare Skala reicht
von
40 dB
bis
+5 dB.
Die
0
dB'Anzeige
ent-
spricht einer
Ausgangsleistung
von
1OO
W
an
4
Ohm
Belastung.
Die
Ausgangsleistung
für
4
Ohm
lmpedanz
ist
ausserdem
auf
der
lnstru-
mentenskala
in
roter Schrift
angebracht.
Nach
Einschalten des Verstärkers schaltet
die
Skalen-
beleuchtung
ein
und
die
lnstrumentenanzeige
fällt
von
0
dB
auf
40 dB
sofern
kein
Signal
am
Verstärker
Eingang ansteht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis