Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter; Beschreibung Der Kfu-Relevanten Parameter; Einstellbare Parameter - küenle KFU 210-Serie Kurzanleitung Zur Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Parameter

6.1

Beschreibung der KFU-relevanten Parameter

Die Parameter werden zum Teil über die geführte Inbetriebnahme eingestellt. Die folgenden
Übersichten beziehen sich auf die Konfigurationen 110 und 410. Zusätzliche Konfigurationen, die die
Einstellung weiterer Parameter ermöglichen, sind in der Betriebsanleitung beschrieben.

6.1.1 Einstellbare Parameter

Nr.
Beschreibung
28 Bedienebene
30 Konfiguration
34 Programm(ieren)
369 Motortyp
370 Bemessungsspannung
371 Bemessungsstrom
372 Bemessungsdrehzahl
374 Bemessungs-Cosinus Phi
375 Bemessungsfrequenz
376 mech. Bemessungsleistung
400 Schaltfrequenz
401 Min. Schaltfrequenz
418 min. Frequenz
KFU 210-/410-
KFU-relevante Parameter
Einh.
Diese Anleitung beschreibt die Parameter in der Bedienebene 1.
Parameter von höheren Bedienebenen sind in der
-
Betriebsanleitung beschrieben und sollten nur vom fachkundigen
Anwender eingestellt werden.
Die Grundfunktionen der Steuerein- und -ausgänge und die
Zuordnung der Softwaremodule werden durch die Konfiguration
-
gewählt. Die Auswahl erfolgt während der geführten
Inbetriebnahme.
Die Werkseinstellung aller Parameter wird wieder hergestellt oder
-
eine Störmeldung quittiert (alternativ zum Signal am
Digitaleingang STO).
Auswahl des angeschlossenen Motors oder Transformators. Die
Auswahl wird bei der Prüfung der eingegebenen
-
Bemessungswerte und der geführten Inbetriebnahme
berücksichtigt.
Die auf dem Typenschild des Asynchronmotors angegebene
V
Spannung für die gewählte Schaltung eintragen.
Den auf dem Typenschild des Asynchronmotors angegebenen
A
Bemessungsstrom für die gewählte Schaltung eintragen.
Die auf dem Typenschild des Asynchronmotors angegebene
U/min
Motordrehzahl bei Bemessungsfrequenz eintragen.
Den auf dem Typenschild des Asynchronmotors angegebenen
-
Wert des cos(ϕ) eintragen.
Die auf dem Typenschild des Asynchronmotors angegebene
Hz
Bemessungsfrequenz bei der parametrierten
Bemessungsdrehzahl eintragen.
Die auf dem Typenschild des Asynchronmotors angegebene
kW
Leistung in Kilowatt eintragen.
Die werkseitige Einstellung der Schaltfrequenz ist abhängig von
der Konfiguration (Konfiguration 110: 2 kHz, Konfiguration 410: 4
Hz
kHz). Höhere Schaltfrequenzen reduzieren die Motorgeräusche,
reduzieren jedoch den Dauer-Ausgangsstrom (siehe technische
Daten in der Betriebsanleitung).
Frequenz, bis zu der die Schaltfrequenz bei Überlastung des
Hz
Frequenzumrichters reduziert wird.
Der Startbefehl über die Bedieneinheit oder die Digitaleingänge
Hz
S2IND, S3IND führt zu einer Beschleunigung des Antriebs auf die
Minimalfrequenz.
33
Erläuterung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis