Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Geführte Inbetriebnahme - küenle KFU 210-Serie Kurzanleitung Zur Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Inbetriebnahme

Die Parametrierung, Parameteranzeige und Steuerung des Frequenzumrichters kann über die optionale
Bedieneinheit KP500 erfolgen. Diese wird auf die Frontseite des Frequenzumrichters aufgesteckt.
Weitere Möglichkeiten der Inbetriebnahme (z. B. über optionale Kommunikationsmodule) sind in der
mitgeltenden Betriebsanleitung beschrieben.
5.1
Geführte Inbetriebnahme
HINWEIS
Der Frequenzumrichter darf alle 60 s an das Netz geschaltet werden. Durch häufigeres Einschalten
kann das Gerät beschädigt werden. Dies beim Tippbetrieb eines Netzschützes beachten.
Die Freigabe des Frequenzumrichters ausschalten; an den Eingängen STOA (Digitaleingang
S1IND/Klemme X210A.3) und STOB (Digitaleingang S7IND/Klemme X210B.2) dürfen keine
Signale anliegen.
Netzspannung einschalten.
Der Frequenzumrichter führt einen Selbsttest durch.
Der Motor sollte vor Beginn der geführten Inbetriebnahme nicht betrieben worden sein, da ein Teil der
Maschinendaten von der Betriebstemperatur abhängig ist.
KFU 210- / 410-
Im Auslieferungszustand und nach dem Setzen der Werkseinstellung wird „SetUP" für die
geführte Inbetriebnahme automatisch angezeigt. Im Anschluss an eine erfolgreiche
Inbetriebnahme kann im Hauptmenü das Untermenü CTRL ausgewählt und die Funktion
erneut aufgerufen werden.
Mit der ENT-Taste in das CTRL-Untermenü wechseln.
Im CTRL-Untermenü mit den Pfeiltasten den Menüpunkt „SetUP" auswählen und mit
der ENT-Taste bestätigen.
Mit der ENT-Taste den Parameter Konfiguration 30 auswählen.
Mit den Pfeil-Tasten die Nummer 110 oder 410 eintragen.
110: geberlose Regelung nach U/f-Kennlinie
410: geberlose feldorientierte Regelung
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis