Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluss-Schema - WEINZIERL KNX Multi IO 570 Bedienungs- Und Montageanleitung

Werbung

3. Anschluss-Schema

KNX
+ -
+ +
+
24V
-
Eingang
A. Ein- und Ausgänge
Jeder Kanal kann als binärer Eingang oder als binärer Ausgang
verwendet werden
Kanal als Eingang
An den Eingängen können potentialfreie Kontakte oder S0-Zäh-
lerausgänge gegen Minusanschluss (-) direkt angeschlossen
werden.
Spannung an Eingangskontakten: SELV
Max. Leitungslänge 30 m
Galvanisch vom Bus getrennt
Kanal als Ausgang direkt
An einem Schaltausgang können Lasten bis zu 100 mA direkt
angeschlossen werden. Über einen Vorwiderstand können somit
LED-Anzeigen realisiert werden.
Kanal als Ausgang über Standard Koppel-Relais
Zum Schalten von Lasten wie zum Beispiel 230 V Leuchten
kann jeder Ausgang ein Standard Koppel-Relais 24V max. 100
mA ansteuern.
Kanal als Ausgang über bistabiles Koppel-Relais
Um den Haltestrom des Koppel-Relais zu reduzieren, können die
Ausgänge mit Multi IO Extension 590 betrieben werden. Dieses
Koppelrelais wird wie ein monostabiles Relais angesteuert ist
aber intern mit einem bistabilen Relay realisiert. Der Haltestrom
verringert sich ja nach Vergleichstyp um bis zu 95 %.
Kanal als Ausgang für Jalousie
Um einen Ausgang des KNX Multi IOs für die Ansteuerung von
Jalousien oder Rollladen zu verwenden ist die Multi IO Exten-
sion 592 erforderlich. Dieses Koppelrelais wird mit nur einem
Kanal angesteuert, schaltet aber mit zwei integrierten Relais
beide Fahrtrichtungen.
B. Spannungsversorgung
Das KNX Multi IO 48 hat folgende voneinander galvanisch ge-
trennte Schaltungsteile:
©2020 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
WEINZIERL
WEINZIERL
In 24V=
In 24V=
Bin Out
Jal Out
590
592
230V~ 10A
230V~ 6A
On
Up
Dn
In
In
Out
Up
Cm
Dn
M
L
N
Schalter
Jalousie
Extension
Extension
590
592
Ein- und Ausgänge
Die Ein- und Ausgänge werden mit einer Gleichspannung von 24
V versorgt. Bei der Dimensionierung des Netzteils ist darauf zu
achten, die entsprechenden Lasten an den Ausgängen (z.B.
Koppel-Relais) zu berücksichtigen.
Die Handbedienung über das Display ist bei Anliegen dieser
Versorgungsspannung möglich.
KNX
Hier ist der KNX Bus anzuschließen. Bei Anliegen der Busspan-
nung ist die Handbedienung über das Display möglich, auf die
Ein-und Ausgänge kann jedoch nur bei Anliegen der 24 V zuge-
griffen werden.
USB
Der USB-Anschluss dient ausschließlich zur Kommunikation, er
stellt keine Versorgung für das Gerät bereit.
4. Lokaler Download über USB
Die interne Applikation kann sowohl mit einer zusätzlichen
Schnittstelle über den KNX Bus, als auch lokal über die inte-
grierte USB-Schnittstelle geladen werden. Bei der Verwendung
einer zusätzlichen Schnittstelle erfolgt der Download wie bei übli-
chen Busteilnehmern, allerdings darf dazu keine USB-
Verbindung am KNX Multi IO 48 bestehen.
Bei lokalem Download über die integrierte USB Schnittstelle sind
folgende Unterschiede zu beachten:
Über ETS-Menü "Verbindungen/Schnittstellen"
Physikalische Adresse
Über Projekt "Programmieren"
Physikalische Adresse & Ap-
plikationsprogramm
Partiell
Physikalische Adresse
Applikationsprogramm
Verhalten der ETS 5.5
Ohne Programmiermodus mög-
lich, aber keine automatische
Übernahme ins ETS-Projekt.
(siehe Bild ETS)
Der gesamte Download erfolgt
über den Bus mit entsprechend
geringerer Geschwindigkeit.
Die Änderung der physikalischen
Adresse wird evtl. nicht bei der
Verbindung übernommen.
Dies kann zu Inkonsistenzen im
weiteren Verlauf führen.
Der Download erfolgt automa-
tisch lokal mit hoher Geschwin-
digkeit.
Der Download erfolgt über den
Bus.
Die Änderung der physikalischen
Adresse wird evtl. nicht bei der
Verbindung übernommen.
Der Download erfolgt automa-
tisch lokal mit hoher Geschwin-
digkeit.
Seite 2/26

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Knx multi io 570 48i/o