Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Krone RT-02-AC Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 11

Raumtemperatur-regelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zweileiter-System mit einem Ventil zum
Kühlen und einem elektr. Heizelement
zum Heizen (P01 = 2):
Der Regler kann für die Steuerung einer
Anlage mit einem elektrischen Heizele-
ment zum Heizen und einem Ventil zum
Kühlen in einem Zweileiter-Systeme
verwendet werden: ein elektrisches,
halbjährlich betriebenes Heizelement
im Winter, und ein zweites System mit
halbjährlich erzeugtem, kaltem Medium
im Sommer, z.B. durch einen Kaltwasser-
Erzeuger.
Ein Wärmetauscher zum Kühlen und ein
elektrisches Heizelement zum Heizen im
Innengerät können dann die jeweilige
Wärme bzw. Kälte abgeben. Ein an der
Klemme 9 angeschlossenes elektrisches
Heizelement und ein an Klemme 11 (12)
angeschlossenes Kühlventil (Ventilan-
schlussvariante e oder f) regelt die An-
steuerung des Heizelementes und den
mediumseitigen Volumenstrom in den
Wärmetauschers des Innengerätes.
Eine Umschaltung der Betriebsmodi
kann manuell (P02 = 0) am Regler,
automatisch (P02 = 1) z.B. mittes Vor-
lauftemperatursensor SM oder extern
durch z.B. eine Gebäudeleittechnik
(P02 = 2) erfolgen. Um Taktbetrieb zu
vermeiden, ist bei einer automatischen
Umschaltung eine neutrale Totzone
zwischen Heiz- und Kühlbetrieb er-
forderlich.Bei der Verwendung von
Heizelementen ist ein an die örtlichen
Gegebenheiten angepasster Nachlauf
des Ventilators nach Abschaltung des
Heizelementes erforderlich (P21 > 20s).
Zweileiter-System mit einem Ventil zum Heizen
oder Kühlen und einem 2. Wärmeerzeuger
(Heizelement) zum Heizen (P01 = 3):
Der Regler kann für die Steuerung einer Anlage
mit einem Heiz-/Kühlventil in einem Zweileiter-
System und einem elektrischen Heizelement als
2. Wärmeerzeuger zum Heizen verwendet wer-
den: ein System mit ventilgesteuertem, halb-
jährlich erzeugtem, warmen Medium im Winter
und halbjährlich erzeugtem kaltem Medium im
Sommer, z.B. durch eine reversible Wärmepumpe,
und, bei nicht ausreichender Wärmeerzeugung
des Heizkreises, ein halbjährlich betriebenes,
elektrisches Heizelement im Innengerät.
Ein Wärmetauscher zum Heizen oder Kühlen
und ein 2. Wärmeerzeuger (Heizelement)
zum Heizen im Innengerät können dann die
Wärme bzw. Kälte abgeben. Ein an Klemme
9 angeschlossenes elektrisches Heizelement
und ein an Klemme 11 (12) angeschlossenes
Kühlventil (Ventilanschlussvariante e oder f)
regelt die Ansteuerung des Heizelementes
und den mediumseitigen Volumenstrom in
den Wärmetauschers des Innengerätes.
Fällt die Raumtemperatur unterhalb einer
in C18 einstellbaren Hysterese, schaltet der
2. Wärmeerzeuger zu. Um Taktbetrieb zu
vermeiden, ist eine neutrale Totzone
(P19 >2,0°C) zwischen Heiz- und Kühlbe-
trieb erforderlich. Bei der Verwendung von
Heizelementen ist ein an die örtlichen
Gegebenheiten angepasster Nachlauf des
Ventilators nach Abschaltung des Heiz-
elementes erforderlich (P21 > 20s).
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis