Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelbare Systeme Und Funktionen - Krone RT-02-AC Bedienungs- Und Installationsanleitung

Raumtemperatur-regelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelbare Syteme und
Funktionen
Zweileiter-System mit einem Ventil zum
Kühlen oder Heizen (P01 = 0):
Der Regler kann für die Steuerung einer
Anlage mit einem Heiz-/Kühlventil in
einem Zweileiter-Systeme verwendet
werden: ein System mit ventilgesteu-
ertem, halbjährlich erzeugtem, warmem
Medium im Winter, z.B. durch einen
Heizkessel, und halbjährlich erzeugtem,
kaltem Medium im Sommer, z.B. durch
einen Kaltwasser-Erzeuger. Aber auch
unschaltbare, z.B. Luft-Wasser- oder
Sole-Wasser-Wärmepumpen können ein
Zweileiter-System speisen.
Ein Wärmetauscher im Innengerät kann
dann die Wärme bzw. Kälte abgeben. Nur
ein an Klemme 9 (10) angeschlossenes
Ventil (Ventilanschlussvariante a oder b)
regelt hierbei den mediumseitigen Volu-
menstrom in den Wärmetauschern des
Innengerätes in beiden Betriebsmodi.
Eine Umschaltung der Betriebsmodi kann
manuell (P02=0) am Regler, automatisch
(P02=1) z.B. mittes Vorlauftemperatur
sensor SM oder extern durch z.B. eine
Gebäudeleittechnik (P02=2) erfolgen.
Um Taktbetrieb zu vermeiden, ist bei
einer automatischen Umschaltung eine
neutrale Totzone zwischen Heiz- und
Kühlbetrieb erforderlich.
10
Vierleiter-System mit einem Ventil zum
Kühlen und einem Ventil zum Heizen
(P01 = 1):
Der Regler kann für die Steuerung einer
Anlage mit einem Kühlventil und einem
weiteren Heizventil in einem Vierleiter-
Systeme verwendet werden: ein System
mit ventilgesteuertem, halbjährlich er-
zeugtem, warmem Medium im Winter,
z.B. durch einen Heizkessel, und ein
zweites System mit halbjährlich erzeug-
tem, kaltem Medium im Sommer, z.B.
durch einen Kaltwasser-Erzeuger.
Ein Wärmetauscher „Kühlen" und eine
weiterer Wärmetauscher „Heizen" im
Innengerät können dann die jeweili-
ge Wärme bzw. Kälte abgeben. Ein an
Klemme 9 (10) angeschlossenes Heiz-
ventil und ein an Klemme 11 (12) an-
geschlossenes Kühlventil (Ventilan-
schlussvariante c oder d) regelt hierbei
den mediumseitigen Volumenstrom in
den Wärmetauschers des Innengerätes
in beiden Betriebsmodi.
Eine Umschaltung der Betriebsmodi
kann manuell (P02 = 0) am Regler,
automatisch (P02 = 1) z.B. mittes
Vorlauftemperatursensor SM oder
extern durch z.B. eine Gebäudeleit-
technik (P02 = 2) erfolgen.
Um Taktbetrieb zu vermeiden, ist bei
einer automatischen Umschaltung
eine neutrale Totzone zwischen Heiz-
und Kühlbetrieb erforderlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis