Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone C-RT-02 Bedienungsanleitung

Krone C-RT-02 Bedienungsanleitung

Präzisions-raumtemperatur-regelung

Werbung

C-RT-02
Präzisions-Raumtemperatur-Regelung
PWE, WLT-S, GWK
Bedienung · Technik
Ausgabe D-F01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone C-RT-02

  • Seite 1 C-RT-02 Präzisions-Raumtemperatur-Regelung PWE, WLT-S, GWK Bedienung · Technik Ausgabe D-F01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Umweltschutz und Recycling Gewährleistung Beschreibung Bedienung 6 - 8 Montageanweisung für das Fachpersonal Installation Regelbare Systeme und Funktionen 10 - 15 Elektrischer Anschluss 15 - 17 Elektrisches Schaltschema Konfiguration durch den Installateur Übersicht Parameterfunktion 20 - 24 Inbetriebnahme Technische Daten Elektrisches Verdrahtungsschema Zweileiter-System...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Anleitung schließen. erfolgen und den geltenden regionalen Vorschriften entsprechen. Umbau oder Veränderung der von Bestimmungsgemäße KRONE gelieferten Geräte oder Verwendung Komponenten sind nicht zulässig und können Fehlfunktionen verursachen. Die Komponenten sind je nach Ausfüh- Die Geräte oder Komponenten dürfen rung und Ausrüstung ausschließlich zur...
  • Seite 5: Umweltschutz Und Recycling

    Umweltschutz und Recycling Dieses Zubehör ist ein elektronischer Wand-Einzelraumregler zur Temperatur- Entsorgung der Verpackung regelung für Innengeräte zum Kühlen Alle Produkte werden für den Trans- und Heizen. Er steuert automatisch die port sorgfältig in umweltfreundlichen drei Ventilatorstufen und die Öffnung Materialien verpackt.
  • Seite 6: Bedienung

    C-RT-02 Bedienung Anzeigedisplay: Menü-Taste: Die Bedienung des Reglers erfolgt über Anzeigen der aktuellen Änderung der Sollwerte Werte bzw. Einstellungen die entsprechenden Schalter und Tempe- Ventilatorwahlschalter: raturregler. Verwenden Sie gegebenen- Stufen 1-2-3-AUTO falls auch die Bedienungsanleitung des zu bedienenden Gerätes. Zeichenerklärung Automatikmodus gewählte Ventilatorstufe 1 (klein)
  • Seite 7 Die blinkenden Symbole beschreiben Taste Ventilatorgeschwindigkeit das der entsprechende Ausgang aktiviert sein sollte, aber vorübergehend durch Durch Drücken der Taste kann die Ven- eine andere Funktion gesperrt ist. Die tilatorstufe verändert werden. Es gibt 3 Ausgänge können z.B. in den folgenden fest eingestellte (FI 1=klein, FI 2=mittel Situationen gesperrt sein: und FI 3=hoch) sowie eine automatische...
  • Seite 8: Economy-Funktion

    C-RT-02 Betriebsmodusumschaltung Heizen/Kühlen Um den Wartungsintervall nach der Die Auswahl des Betriebsmodus Kühlen Wartung zurückzusetzen, ist die Taste (Sommer) oder Heizen (Winter) erfolgt Ventilatorgeschwindigkeit 10 Sekunden durch die Menü-Taste lang zu drücken, bis der Regler durch Heizmodus (Winter) das Entfernen des Symbols die Löschung Kühlmodus (Sommer)
  • Seite 9: Montageanweisung Für Das Fachpersonal

    Montageanweisung für Installation das Fachpersonal 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung frei. Kontrollieren Sie den Verpackungs- 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Reglers. inhalt auf Vollständigkeit und das 3. Montieren Sie die Raumtemperatur- Gerät auf sichtbare Transportschä- Regelung in einer Höhe von ca. 1,5m den.
  • Seite 10: Regelbare Systeme Und Funktionen

    C-RT-02 Regelbare Syteme und Funktionen Zweileiter-System mit einem Ventil zum Vierleiter-System mit einem Ventil zum Kühlen oder Heizen (P01=0): Kühlen und einem Ventil zum Heizen (P01=1): Der Regler kann für die Steuerung einer Anlage mit einem Heiz-/Kühlventil in Der Regler kann für die Steuerung einer einem Zweileiter-Systeme verwendet Anlage mit einem Kühlventil und einem...
  • Seite 11 Zweileiter-System mit einem Ventil zum Zweileiter-System mit einem Ventil zum Heizen oder Kühlen und einem 2. Wär- Kühlen und einem elektr. Heizelement meerzeuger (Heizelement) zum Heizen zum Heizen (P01=2): (P01=3): Der Regler kann für die Steuerung einer Anlage mit einem elektrischen Heizele- Der Regler kann für die Steuerung einer ment zum Heizen und einem Ventil zum Anlage mit einem Heiz-/Kühlventil in...
  • Seite 12 C-RT-02 Ventiltypen Direktverdampfer als Wärmepumpe Der Regler ist für die Steuerung unter- mit einem Umkehrventil und einem schiedlicher Ventilvarianten ausgelegt: Kompressor zum Heizen oder Kühlen (P01=4): ON/OFF-Ventil (Ventilanschlussvariante a, c und e): Der Regler kann für die Steuerung von Direktverdampfern, bestehend aus - ein NC-Ventil gibt er den Medium- einem Verflüssiger zur Wärmeabgabe...
  • Seite 13 Temperaturregelung die im Sollwert eingestellte Raumtempe- Der Regler ermöglicht eine proportionale ratur nicht erreicht wird. Eine zu große Ansteuerung von Ventilen und Ventila- tor, um eine sehr präzise Raumtempera- Einstellung kann zu Schwankungen der tur zu realisieren. Da die Raumeinbau- Raumtemperatur führen.
  • Seite 14 C-RT-02 Temperaturerfassung “Mindest-/Maximaltemperatur Me- Der Regler erfasst die Temperatur durch dium”). Alternativ kann am gleichen den internen NTC-Sensor im Regler Eingang auch ein bauseitiger Bimetall- oder an einem als Zubehör erhältlichen, thermostat BC (P07=2) zur verwendet externen Raumsensor SA und zeigt diese werden (siehe Kapitel “Mindest-/Maxi-...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Der Regler arbeitet mit einer Spannung Maximaltemperatur Medium Kühlen P23 von 230V oder 24V und mit einer Fre- quenz von 50Hz oder 60 Hz. Der Regler Diese Funktion ermöglicht es im Kühl- wird werksseitig für eine Spannung von modus den Ventilatorbetrieb erst frei 230V durch den Jumper JP1 und 50Hz zu geben, um austretende Warmluft zu...
  • Seite 16: Allgemeine Hinweise

    C-RT-02 Allgemeine Hinweise Zusätzliche Hinweise Der Regler ist für die Steuerung von drei- 1. Die Positionierung des Vorlauftem- stufigen Ventilatorkonvektoren geeignet. peratursensors ist so zu wählen, dass Die Ansteuerung der Ventilatorstufen die Temperatur auch bei inaktivem wird durch drei potentialfreie Relaisaus- Ventil gemessen werden kann.
  • Seite 17 Externe Eingänge Externe Aktivierung Econonmy RDC (Klemme L-4): Externer Umschaltkontakt Heizen/Küh- len E/I (Klemme L-3): Mittes der Economy-Funktion kann die Anlage in einen Sparmodus gesetzt Besonders bei der Verwendung mehrerer werden, wobei der eingestellte Sollwert Regler innerhalb einer Anlage ist eine um einen Temperaturwert im Heizmo- zentrale Umschaltung des Betriebsmo- dus reduziert und im Kühlmodus erhöht...
  • Seite 18: Elektrisches Schaltschema

    C-RT-02 Elektrisches Schaltschema C-RT-02 Mögliche Ventilanschussvarianten a) Zweileiter-NO/NC-Ventil b) Zweileiter-Servo-Ventil Präzisions-Raumtemperatur- Kühlen oder Heizen Kühlen oder Heizen Regelung C-RT-02 Auf-Zu/stetig Rechts-Links Heizen/Kühlen Heizen/Kühlen c) Vierleiter-NO/NC-Ventile d) Vierleiter-Servo-Ventile Kühlen und Heizen Kühlen und Heizen Auf-Zu/stetig Rechts-Links Heizen Kühlen Heizen Kühlen e) Zweileiter-NO/NC-Ventil f) Zweileiter-Servoventil Kühlen und Heizen...
  • Seite 19: Konfiguration Durch Den Installateur

    Konfiguration durch den Installateur Zugang zur Parameterebene Parameter öffnen und Werte ändern Durch die Konfigurierung des Reglers <2Sek. <2Sek. <2Sek. kann die Funktionsweise an die verschie- denen Raumbedingungen oder an die Parameter Einstellung neue verschiedenen Systeme angepasst wer- „0“ Einstellung„1“ den.
  • Seite 20: Übersicht Parameterfunktion

    C-RT-02 Übersicht Parameterfunktion Beschreibung Auswahl des zu verwendenden Systemtypes: Zweileiter-System (P01=0): Steuerung von nur einem Ventil an Klemme 9 (ein Heiz-/ Kühlventil: Ventilanschussvariante a oder b). Bei Anlagen ohne Ventil ist die Ventila- torsteuerung mittels der Parameter P03 und P04 einzustellen.
  • Seite 21 Beschreibung Ventilansteuerung im Modus Kühlen (Klemme 11/12): Es können Servomotoren (P06=1), NC-Ventile (P06=2), NO-Ventile (P06=3), medi- umvolumenstromgeregelte NC- (P06=4) oder NO-Ventile (P06=5) verwendet werden (siehe Kapitel “Mögliche Ventilanschlussvarianten”). Anzeige/Funktion des Vorlauftemp.sensors SM / min. Mediumtemperatur (Klemme 13-14): Die Temperatur eines Sensors SM kann angezeigt (P07=1) oder unterdrückt (P07=0) werden.
  • Seite 22 C-RT-02 Beschreibung Neutralzone (P01=1/2/3/4): Systemn mit zwei unterschielichen Wärme- und Kälteerzeugern erfordern ein Neutral- zone, uem Taktbetrieb auszuschließen. Die Hysterese der Neutralzone kann im Bereich 0,0...11.0°C festgelegt werden. Die Neutralzone liegt jeweils zur Hälfte ober- und unterhalb des eingestellten Sollwertes. Bei anderen Betriebsweisen wird der Parameter nicht verwendet.
  • Seite 23 Beschreibung Integrationszeit Modus Heizen P05=4/5: Bei der Verwendung von EIN/AUS-Ventilen mit Proprotionalregelung kann eine zeit- liche Verzögerung des Heizventiles bei einer Heiz-Anforderung im Bereich 0..60min eingestellt werden. Die Einstellung wird durch Parameter P18 beeinflusst. Bei Eingabe des Wertes C07=0min wird die Funktion gesperrt. Integrationszeit Modus Kühlen P06=4/5: Bei der Verwendung von EIN/AUS-Ventilen mit Proprotionalregelung kann eine zeit- liche Verzögerung des Kühlventiles bei einer Kühl-Anforderung im Bereich 0..60min...
  • Seite 24 C-RT-02 Beschreibung Funktionslogik externe Aktivierung Economy RDC (Klemme L-4): Folgende Funktien des Eingangs RDC an Klemme 4 sind möglich: C15=0: keine Funktion; C15=1: zentr. Umschaltung K-H (P02=2, geschl.=K); C15=2: invert. zentr. Umschaltung K-H (P02=2, geschl.=H); C15=3: Economy-Funktion (geschl.=ein); C15=4: Economy-Funktion mit Icon (geschl.=ein, anwesend , abwesend C15=5: invert.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    4. Montieren Sie alle demontierten Teile. 2. Programmieren Sie die gewünschten 5. Weisen Sie den Betreiber in die Funktionen. Funktion ein. Technische Daten Baureihe C-RT-02 Präzisions-Raumtemperatur-Regelung Betriebsweise für WLT-S / PWE-S / GWK Arbeitsbereich °C/r.F. +10 bis +40 / 30 bis 80% nicht kondensierend Lagerungsbereich °C/r.F.
  • Seite 26: Elektrisches Verdrahtungsschema Zweileiter-System

    C-RT-02 Elektrisches Verdrahtungsschema Zweileiter-System C-RT-02 mit PWE...S, Zweileiter-System (Beispiel) C-RT-02 zentralisierte Aktivierung externe Sensor Raum- Umschaltung Econonmy Freigabe- temperatur P02=2 C15=3...6 C16=7...14 P10=1 C14=1/2 Sensor Vorlauf- emperatur P07=1 ACHTUNG Vor Anschluss des Ventilkopfes ist bei der Verdrahtung der Brücken zwischen A1 und A2...
  • Seite 27 C-RT-02 und SR 1 mit mehreren PWE...S, Zweileiter-System (Beispiel) C-RT-02 zentralisierte Aktivierung externe Sensor Raum- Umschaltung Econonmy Freigabe- temperatur P02=2 C15=3...6 C16=7...14 P10=1 C14=1/2 Sensor Vorlauf- emperatur P07=1 ACHTUNG Vor Anschluss des Ventilkopfes SR 1 ist bei der Verdrahtung der Brücken zwischen A1 und A2...
  • Seite 28 C-RT-02 C-RT-02 mit WLT...S, Zweileiter-System (Beispiel) C-RT-02 zentralisierte Aktivierung externe Sensor Raum- Umschaltung Econonmy Freigabe- temperatur P02=2 C15=3...6 C16=7...14 P10=1 C14=1/2 Sensor Vorlauf- emperatur P07=1 HINWEIS Geänderte Schaltung bei Automatik- umschaltung! Ventilbau- gruppe WLT...S (Serie) An/Aus-Ventil, An/Aus-Ventil, Proportional-Ventil, stetig Proportional-Ventil, stetig...
  • Seite 29 C-RT-02 und SR 1 mit mehreren WLT...S, Zweileiter-System (Beispiel) C-RT-02 zentralisierte Aktivierung externe Sensor Raum- Umschaltung Econonmy Freigabe- temperatur P02=2 C15=3...6 C16=7...14 P10=1 C14=1/2 Sensor Vorlauf- emperatur P07=1 HINWEIS Geänderte Schaltung SR 1 bei Automatik- umschaltung! weitere Geräte Ventilbau- Ventilbau-...
  • Seite 30 C-RT-02 C-RT-02 mit KWK, Zweileiter-System (Beispiel) C-RT-02 zentralisierte Aktivierung externe Sensor Raum- Umschaltung Econonmy Freigabe- temperatur P02=2 C15=3...6 C16=7...14 P10=1 C14=1/2 Sensor Vorlauf- emperatur P07=1 HINWEIS Geänderte Schaltung bei Automatik- umschaltung! Ventilbau- gruppe (Zubehör) An/Aus-Ventil, An/Aus-Ventil, Proportional-Ventil, stetig Proportional-Ventil, stetig...
  • Seite 31 SR 1 mit mehreren GWK, Zweileiter-System (Beispiel) C-RT-02 zentralisierte Aktivierung externe Sensor Raum- Umschaltung Econonmy Freigabe- temperatur P02=2 C15=3...6 C16=7...14 P10=1 C14=1/2 Sensor Vorlauf- emperatur P07=1 HINWEIS Geänderte Schaltung SR 1 bei Automatik- umschaltung! weitere Geräte Ventilbau- Ventilbau-...
  • Seite 32: Parameterübersicht

    C-RT-02 Parameterübersicht Systemtyp 0=Zweileiter-System, 1=Vierleiter-System, 2=Elektr. Heizelement, 3=2. Wärmeer- zeuger, 4=Wärmepumpe Umschaltung Sommer-Winter 0=Handumschaltung, 1=Automatikumschaltung, 2=extern Zentral Funktionslogik Heizen 1=nur Ventile, 2=nur Ventilator, 3=Ventilator und Ventile Funktionslogik Kühlen 1=nur Ventile, 2=nur Ventilator, 3=Ventilator und Ventile Ansteuerung Heizventil 1=Servogesteuert, 2=NC-Ventil, 3=NO-Ventil, 4=proport.NC-Ventil, 5=proport.NO Ventil Ansteuerung Kühlventil...
  • Seite 33 Automatikumsch. Grenzwert Heizen einstellbarer Bereich 0 bis 24°C, 1°C Schritte Automatikumsch. Grenzwert Kühlen einstellbarer Bereich 26 bis 48°C, 1°C Schritte Initialisierungszeit prop.Ventil Heizen einstellbarer Bereich 30 bis 500 Sekunden, 5Sek. Schritte Initialisierungszeit prop.Ventil Kühlen einstellbarer Bereich 30 bis 500 Sekunden, 5Sek. Schritte Proportionalband Heizen einstellbarer Bereich 0,8 bis 8,0 °C, 0,1°C Schritte Proportionalband Kühlen...
  • Seite 36 KRONE AG Grossmattstrasse 24 CH-8964 Rudolfstetten Tel.: 044 / 918 72 52 www.kroneklima.ch...

Inhaltsverzeichnis