Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Ripmax Bolero Instructions / Anleitung
Lesen Sie vor dem Bau Ihres Modells unbedingt die
Sicherheitshinweise genau durch. Halten Sie sich stets an
die in den Anleitungen empfohlenen Vorgehensweisen und
Einstellungen.
Wenn Sie ferngesteuerte Modellfugzeuge, -hubschrauber, -autos
Multikopter oder -schiffe erstmalig betreiben, empfehlen wir
Ihnen, einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten. Vereine
oder die Modellflug- oder Carverbände können diese vermitteln.
Sicherheitshinweise
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne
und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsicht
von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Modell-
Multicopter, Modell-Hubschrauber, Flug- oder Schiffsmodelle
dürfen ohne entsprechende Genehmigung nicht gewerblich
eingesetzt werden, nur zum Zweck des Sports und der
Freizeitgestaltung. Einzelgenehmigungen erteilt das für das
Fluggebiet zuständige Regierungspräsidium. Der Bau und Betrieb
erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und
sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oder Nachlässigkeiten
beim Bau, Fliegen oder Fahren können erhebliche Sach- oder
Personenschäden zur Folge haben. Änderungen des Aufbaus und
Nichteinhalten der Betriebsanleitung führen zum Verlust jeglicher
Gewährleistungs-oder Haftungsansprüche. Da Hersteller und
Verkäufer keinen Einlfuss auf den ordnungsgemäßen Bau und
Betrieb der Modelle haben, wird ausdrücklich auf diese Gefahren
hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen.
Auch vom vorschriftsmäßig aufgebauten Modell können
Gefahren ausgehen. Greifen Sie niemals in sich drehende
Luftschrauben/Rotorblätter oder sonstige, offenliegende,
sich bewegende Teile, da ansonsten schwerwiegende Verletzungen
entstehen können. Beachten Sie, dass Motoren, Regler und
Auspuffanlagen im Betrieb hohe Temperaturen erreichen können.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Von den für den Zusammenbau notwendigen Werkzeugen
kann Verletzungsgefahr ausgehen. Ebenfalls besteht
Verletzungsgefahr bei abgebrochenen oder nicht entgrateten
Metall- oder Plastikteilen. Klebstoffe und Lacke können
gesundheitsgefährdende Substanzen wie Lösungsmittel usw.
enthalten. Beachten Sie die Herstellerhinweise und tragen Sie
ggfls. eine Schutzbrille. Gummiteile wie z. B. Gummiringe können
altern, spröde und unbrauchbar werden und müssen vor Gebrauch
getestet werden.
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebs- oder
Empfängerakku niemals im Gefährdungsbereich von
Luftschrauben oder rotierenden Teilen aufhalten. Es
könnte trotz aller Sicherheitsvorkehrungen zum Anlaufen von
Propeller oder Rotoren kommen, z.B. durch unbeabsichtigtem
Verstellen des Leistungs/Gasknüppels am Fernsteuersender.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände
mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen! Denken Sie
auch an Ihre Haustiere!
Fliegen Sie grundsätzlich, ob mit Modellflugzeugen-,
Hubschraubern- oder Multicoptern, nie in Augenhöhe
direkt auf sich oder andere Personen oder Tiere zu, es
besteht erhebliche Verletzungsgefahr. Halten auch Sie selber
immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell.
Achten Sie auf freie Start- und Landeflächen.
Beachten Sie die Hinweise der Akku- und
Ladegerätehersteller.
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden
Sie Ihre Akkus nur bis zur angegebenen Ladezeit. Über- oder
Falschladungen können zur Explosion der Akkus führen. Achten
Sie auf richtige Polung. Über- oder Falschladungen können zur
Explosion der Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung.

Wichtige Hinweise

Schützen Sie Ihre Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder
Vibrationen aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebenen
Temperaturbereich durchgeführt werden. Überprüfen Sie Ihre
Geräte stets auf Beschädigungen und erneuern Sie defekte
Komponenten mit Original-Ersatzteilen. Durch Absturz
beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie
wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder im
Service überprüfen lassen oder ersetzen. Durch Nässe oder
Absturz können versteckte Fehler entstehen, welche nach kurzer
Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen. Es dürfen nur die
von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt
werden. An Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
Routineprüfungen vor dem Start
• Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie sich, dass
der Gasknüppel auf Stopp / Leerlauf steht.
• Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger einschalten.
• Immer zuerst den Empfänger, dann den Sender ausschalten.
• Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentest durch.
• Prüfen Sie, ob der korrekte Modellspeicher ausgewählt ist.
• Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die
Laufrichtung und die Ausschläge aller Funktionen am Modell.
• Sind Mischfunktionen und Schalter richtig eingestellt?
• Ist der Ladezustand der Akkus ausreichend?
Modellbetrieb
• Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten und
halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell.
• Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
• Fliegen oder fahren Sie nie in der Nähe von
Hochspannungsleitungen oder Wohngebieten.
• Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen
und öffentlichem Schiffsverkehr.
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen,
Autobahnen, Wegen und Plätzen etc., sondern nur an
zugelassenen Orten.
• Bei Gewittern dürfen Flugmodelle generell nicht betrieben
werden, Gewitterspannungen könnten die Funkfernsteuerung
stören.
Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf das Modell 'zielen' .
In dieser Richtung hat der Sender die geringste Abstrahlung. Am
Besten ist die seitliche Stellung der Antenne zum Modell.
Versicherung
Bodengebundene Modelle sind üblicherweise in einer
Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Für Flugmodelle ist
eine Zusatzversicherung oder Erweiterung erforderlich.
Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice und schließen sie ggf.
eine Versicherung ab.
Haftungsausschluss:
Ripmax Produkte sind häufig nur ein Teil einer ganzen
Funktionskette. Diese Funktionskette, wie auch die Einhaltung
der Montageund Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und
Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der
Modellbaukomponenten können von Ripmax nicht überwacht
werden. Dafür ist immer der Pilot alleine verantwortlich. Daher
übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder
Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben
oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit
gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung,
gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungswert der an
dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Ripmax-
Produkte begrenzt. Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden
gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober
Fahrlässigkeit unbeschränkt gehaftet werden muss.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A-artf6720cs