Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Diesellok
V 75
Art.-Nr. 02623 • 04627
04628 • 04629
Abbildung zeigt Art.-Nr. 02623
DAS vorbilD
Die dieselelektrische Lok der Baureihe V 75 (spätere BR 107) aus tschechoslowa-
kischer Produktion (ČKD Prag) ist für den Einsatz als Rangierlokomotive auf den
Leipziger Bahnhöfen 1962 von der DR in 20 Exemplaren beschafft worden. Dort
ersetzten sie die bis dahin verwendeten BR 80. Ähnlich wie schon bei der T 334
wurden weitere Loks für die chemischen Großbetriebe der DDR, vornehmlich für
die Zementindustrie, eingeführt. Diese 18 Lokomotiven sind zum Teil noch mit der
ersten Drehgestellversion der Lok, dem Schwanenhalsdrehgestell, ausgerüstet,
da sie noch vor 1962 beschafft wurden. Die Loks waren bis zum Erscheinen der
aus der Sowjetunion eingeführten Großdiesellok der V 200 (BR 120) die einzigen
dieselelektrischen Loks der DR. Der Einsatz der Loks erfolgte im Rangier-, Über-
gabe- und Bauzugdienst. Gelegentliche Personenzugdienste in der heizfreien Ein-
satzperiode, insbesondere als LVT Ersatz, sind ebenfalls bekannt. Die ab 1970 als
BR 107 geführten Maschinen wurden ab 1977 schrittweise aus ihrem eigentlichen
Einsatzgebiet auf den Leipziger Bahnhöfen abgezogen. Bis 1985 sind sie aus dem
Bestand der DR ausgeschieden, verschrottet oder an Industriebetriebe verkauft
worden. Einige von ihnen haben das Ende der DDR überlebt und sind in den Far-
ben der KEG noch in den neunziger Jahren im Einsatz gewesen. Die bei der ČSD als
T 435 bezeichneten Maschinen gehen auf eine Lizenzproduktion einer amerikani-
schen Lokomotive zurück, die Anfang der fünfziger Jahre als T 434 in Dienst gestellt
wurde. Die ursprüngliche Drehgestellbauart, der dieselelektrische Antrieb und der
Grundaufbau der Lok lassen deutlich den amerikanischen Dieselloktyp einer soge-
nannten Hoodbauform erkennen. Auch das beleuchtete Nummerschild („Number-
board") am Motorvorbau ist ein typisches Überbleibsel aus dem Original. Daraus
wurde 1956 die leistungsstärkere Version abgeleitet, die mit sehr großem Erfolg als
Normalspurlok sowie auch in Breitspurausführung exportiert werden konnte. Ohne
Zugheizeinrichtung ausgeführt, für den Einsatz als Güterzuglok und Rangierlok
konzipiert, ist sie mit 750 PS (552 kW) ausreichend für diese Zwecke motorisiert.
Eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h entspricht den Anforderungen der fünf-
ziger Jahre für eine Güterzuglok, für den Rangierdienst ist es mehr als ausreichend.
DAS MoDEll
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung der T 435 in authentischer Farb-
gebung und Dekoration. Die Stromaufnahme erfolgt von allen Radsätzen. Zwei
Radsätze sind mit je einem Haftreifen versehen, der Antrieb erfolgt auf allen Rad-
sätzen. An beiden Enden der Lok sind Kurzkupplungskulissen mit Normaufnahmen
nach NEM 358 vorhanden.
ZurüSTTEilE
Zur weiteren Detaillierung liegen
einige Griffstangen und weitere
Zurüstteile bei. Diese sollten mit
einem Tropfen Sekundenkleber
fixiert werden.
A
Griffstange 2,2 mm
B
Griffstange 6,6 mm
C
Kuppelhaken
D
Bremsschlauch
E
Schienenräumer
(Bei Montage des Schienenräumers
entfällt der Kupplungskopf und der
Kupplungshaken.)
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
Das Modell ist mit einer fahrtrichtungsabhängigen Beleuchtung mit Dreispitzen-
licht und Schlusslicht sowie seitlicher Lokschildbeleuchtung ausgestattet. Eine
PluX12-Schnittstelle nach NEM 658 ist für den Einsatz eines Decoders vorhanden.
Der Einbauraum für einen Lautsprecher (maximaler Durchmesser 12 mm) ist unter
dem Motorvorbau vorgesehen. Das Modell ist ausreichend gefettet. Ein Nachölen
oder Nachfetten mit harz- und säurefreiem Fett (Art.-Nr.: 08973) oder Öl ist erst
nach einer Betriebszeit von ca. 100 Betriebsstunden erforderlich. Zum Abnehmen
des Oberteiles sind die im Tank an der Unterseite des Modells sichtbaren Rastnasen
zusammen zu drücken. Der Tank ist nach unten abzuziehen und das Oberteil nach
oben abzunehmen. Vorsicht dabei mit den Geländern an der Lok! Die seitlichen
Geländer sind von vorn in das Führerhaus gesteckt. Bei vorsichtiger Handhabung
lösen sie sich beim Abnehmen; beim Aufsetzen sind sie nach Erreichen der Endlage
des Oberteiles vorsichtig in die richtige Position zu stecken. Zurüstteile zur Kom-
plettierung der Pufferbohle liegen dem Modell bei und können entsprechend des
Einsatzes des Modells angebracht werden.
DiGiTAlSTEuErunG
Das Modell besitzt eine Schnittstelle PluX12 nach NEM 658. Geeignete Decoder
dafür sind
Schnittstelle befindet sich unter dem Motorvorbau. Diese wird erreicht, indem das
Oberteil des Modells wie oben beschrieben abgenommen wird. Die vier Schrau-
ben, die Leiterplatte, oberes Gewicht und Motor in der Position halten, sind zu-
mindest soweit zu lösen, dass die Stifte des Decoders nach Abziehen des Entstör-
satzes in die Buchse gesteckt werden können. Es empfiehlt sich, die Steckkontakte
des Decoders um ca. 1mm zu kürzen, da in der Leiterplatte für das Durchstecken
der Stifte kein Platz frei gehalten werden konnte. Der Anschluss eines Lautspre-
chers erfolgt an den beiden Lötpunkten „LP" oberhalb des für den Lautspreche-
reinbau reservierten Bauraumes im Bereich des Kühlers. Die Löcher in der Leiter-
platte dienen der Kabeldurchführung.
!
H0e und H0m wird eine Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen. Höhe-
re Spannungen führen zu einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoder-
defekte (durch Überlast), die durch diese Ursache entstehen, fallen nicht
unter die Gewährleistung.
A
A
D
E
– 1 –
Art.-Nr.: 66024 (Uhlenbrock) oder CT-Elektronik DC X51-P12. Die
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Lok die Spannung an Ihrer
Digitalzentrale. Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0,
B
A
A
D
C
B
A
D
D
C
E
364608 / 13.06.2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN V 75

  • Seite 1 DAS vorbilD Das Modell ist mit einer fahrtrichtungsabhängigen Beleuchtung mit Dreispitzen- Die dieselelektrische Lok der Baureihe V 75 (spätere BR 107) aus tschechoslowa- kischer Produktion (ČKD Prag) ist für den Einsatz als Rangierlokomotive auf den licht und Schlusslicht sowie seitlicher Lokschildbeleuchtung ausgestattet. Eine Leipziger Bahnhöfen 1962 von der DR in 20 Exemplaren beschafft worden.
  • Seite 2 Diesellok V 75 Lfd. nr. Bezeichnung Art.-nr. ErSATZTEilliSTE lok 02623 04627 04628 04629 Motorhaube, vollst. 204391 203736 203742 204024 Führerhaus, vollst. 204389 203737 203743 204023 Schraube(E)DG KB 2,2x18 393411 393411 393411 393411 Leiterplatte, vollst. 202376 202376 202376 202376 Entstörleiterplatte 396130...

Diese Anleitung auch für:

02623046270462804629