6 | Bedienung
6.2
Pressvorgang durchführen
20
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Bruchstücke
Eine Schutzbrille tragen.
u
VORSICHT
Quetschgefahr
Im Gefahrenbereich des Presswerkzeugs können die Finger gequetscht
werden.
Die Hände von der Pressbacke fernhalten.
u
Nicht in den Bereich des vor- und zurückfahrenden Rollenkopfs
u
fassen.
Die Hände an den vorgesehenen Griffflächen des Presswerkzeugs
u
halten.
Hinweis
Sachschäden durch beschädigte oder unpassende Pressba-
cken
Die Verwendung einer beschädigten, falsch dimensionierten oder ab-
genutzten Pressbacke kann zu fehlerhafter Verpressung führen.
Die Pressbacke vor der Verwendung auf sichtbare Mängel prüfen,
u
ggf. austauschen.
Ausschliesslich zu den Pressfittings kompatible Pressbacken ver-
u
wenden.
Die Pressbacke muss beim Verpressen ordnungsgemäss schliessen
können.
• Auf ausreichenden Platz an der Pressstelle achten.
• Pressbackenkontur und Pressstelle frei von Schmutz halten.
• Objekte, die eine vollständige Verpressung verhindern können,
aus dem Bereich der Pressstelle entfernen.
ü Die Rohrenden sind entgratet und sauber.
ü Das Rohrstück und der Pressfitting sind gemäss Montageanleitung des
Rohrleitungssystems zusammengesteckt.
ü Eine Pressbacke ist ordnungsgemäss eingesetzt.
ü Das Presswerkzeug ist betriebsbereit, die grüne LED leuchtet.
1. Prüfen, ob die Nennweite des Pressfittings mit der Nennweite der Pressba-
cke übereinstimmt.
2. Das Presswerkzeug mit beiden Händen und an der vorgesehenen Griffflä-
che festhalten.
Bedienungsanleitung