Linde - Ihr Partner Linde AG Werksgruppe Flurförderzeuge und Hydraulik Linde, ein weltweit im Investiti- ons- und Dienstleistungsbe- reich tätiges Unternehmen, ist mit seinen vier Werksgrup- pen und über 50 Beteiligungs- gesellschaften eines der gro- ßen Industrieunternehmen der Europäischen Gemeinschaft.
Lasten gemäß den Angaben auf dem Tragfähigkeitsschild Ihrem Linde-Vertragshändler ausgehändigt Ersatzteile. Nur so ist gewährleistet, daß Ihr LINDE-Sta- innerhalb eines Temperaturbereiches von 40° ° ° ° ° C bis -9° ° ° ° ° C bekommen. pler auf dem technischen Stand bleibt, wie Sie ihn (-30°...
TYPENSCHILDER Stapler-Typenschild / Tragfähigkeitsschild Stapler-Typenbezeichnung Hersteller Europäisches Gütezeichen (bedeutet Erfüllung der EG-Richtlinien für Maschinenbau und sonstiger einschlägiger Richtlinien) Batteriespannung Staplergewicht ohne Last Batteriegewicht Nenn-Tragfähigkeit Fabrikationsnummer/Baujahr Mastnummer eingeschlagen Seriennummer Tragfähigkeitsschild Anbaugeräte...
Seite 6
ELEKTRO-SCHUBMASTSTAPLER R 14, R 16, R 16 N, R 20, R 20 N Die dreirädrigen Elektro-Schubmaststapler vom Typ 113 erfüllen die EG-Richtlinien und wurden im Hinblick auf zahlreiche verschiedene Einsatzmöglichkeiten entwickelt. Ihre wichtigsten Merkmale sind das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Anforderungen, die heute an Flurförderzeuge gestellt werden und gewährleisten einen...
Seite 8
INHALTSVERZEICHNIS 500-Stunden-Inspektion und Wartung Fahrerkabine für Kühlraumeinsatz - Schalter ..38 Belüftungsfilter am Hydraulikölbehälter wechseln ..............61 Fahrerkabine für Kühlraumeinsatz - Fenster ..38 (Kühlraumversion alle 250 Stunden) Schubschlittenrollen prüfen, ggf. nachstellen ... 61 Verhindern von Schäden durch Vereisen ... 38 Hydraulikschläuche und -rohre auf Einfahrregale ............
TECHNISCHE BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Antrieb und Kraftübertragung Die dreirädrigen Elektro-Schubmaststapler vom Typ R 14, Die versiegelten abgeschrägten Rollen gewährleisten R 16, R 20 und die schmaleren Ausführungen R 16 N und leichtgängige, schnelle Hubbewegungen in beiden R 20 N entsprechen alle der EG-Direktive 86/663 und sind Richtungen.
ANZEIGEINSTRUMENTE BESCHREIBUNG Bürstenverschleißanzeige Folgende Anzeigen und Instrumente sind in einem Die Batterie muß aufgeladen oder ausgewechselt werden. Gehäuse zusammengefaßt: Sonderausrüstung Die rote Diode (6) der Bürstenverschleißanzeige Batterieentladeanzeiger, Betriebsstundenzähler, Betriebsstundenzähler leuchtet auf, wenn die Kohlebürsten im Fahrmotor Bürstenverschleißanzeige und Bremsflüssigkeits- ausgewechselt werden müssen. standanzeige Zeigt die Betriebsstunden des Staplers an.
ANZEIGEINSTRUMENTE BESCHREIBUNG Übertemperaturanzeige, Fahrmotor Durch längeren Überlastbetrieb kann der Motor heißlaufen. Die zweistufige Temperatursensorschaltung erfaßt einen solchen Zustand. Auf der ersten Stufe wird der Strom zum Motor gedrosselt und der Motor läuft langsamer bis er wieder seine Normaltemperatur erreicht hat. Danach erhält er wieder den vollen Betriebsstrom. Falls die Fahrmotortemperatur selbst bei gedrosseltem Strom weiter steigt, wird die 2.
Bei der Einweisung des nach in Deutschland gültigen VGB das Hydrauliksystem ist die Umgebung des betreffenden 36 geschulten Staplerfahrers sind: Teiles sorgfältig zu reinigen. Die Besonderheiten des Linde-Staplers Sonderausrüstung Anbaugerät Beim Auffüllen von Betriebsstoffen nur saubere Gefäße Besonderheiten des Betriebes verwenden.
Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme* Nach den Unfallverhütungsvorschriften muß das Radmuttern nachziehen Flurförderzeug mindestens einmal jährlich durch Batteriezustand, Säurestand und Säuredichte prüfen geschultes Fachpersonal auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Linde- Hydraulikölstand Vertragshändler. Bremsen Hinweise zum Einfahren Lenkung Ihr Flurförderzeug kann sofort zügig betrieben werden.
INBETRIEBNAHME Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme Deckel zum Motorraum öffnen Bodenplatte öffnen Obere Abdeckungen öffnen Sitz (1) ganz nach vorne schieben, um das Schloß Schraube (1) lösen. Schlüsselschalter ausschalten. freizulegen. Bodenplatte mit Brems- und Fahrpedal zusammen Batteriestecker abziehen. Schlüssel um 180 Grad im Schloß (2) drehen. hochklappen.
Wartungsanweisung des Herstellers zu beachten. Not-Ausschalter (4) drücken. Batterie laden Liegt Ihnen diese Wartungsanweisung nicht vor, wenden Sie sich bitte an Ihren Linde-Vertragshändler. Beachten Batterie-Verriegelungsplatte (5) lösen und Batterie- VORSICHT! Zur Vermeidung von Verletzungen Sie auch die Betriebsanleitung für das Batterieladegerät.
INBETRIEBNAHME Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme Batterie mit dem Schubschlitten Batteriezustand, Säurestand und ausfahren Säuredichte prüfen Zur Inspektion oder Wartung muß die Batterie mit dem Batteriegehäuse auf Risse, angehobene Platten und GEFAHR! Sicherstellen, daß die Batterie Schubschlitten ausgefahren werden. ausgelaufene Säure untersuchen.
Gewicht der serienmäßigen Ausführung eingerastet ist. entsprechen. Schlüsselschalter einschalten und zum Einfahren der VORSICHT! Beim Einfahren der Batterie darauf Bei Abweichungen wenden Sie sich bitte an Ihren Linde- Batterie den Schubhebel betätigen. achten, daß die Kabel nicht verdreht sind. Vertragshändler.
Klinke (2) sichern. entsprechen. und erneut betätigen, um sicherzustellen, daß der Mast Hilfskabel an die geladene Batterie und den ganz eingefahren und die Batterie vollkommen Bei Abweichungen wenden Sie sich bitte an Ihren Linde- Staplerstecker anschließen. verriegelt ist. Vertragshändler.
INBETRIEBNAHME Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme Funktionsprüfung der Bedienungselemente Fahrersitz einstellen Anhand folgender Funktionskontrollen prüfen, ob alle Zum Verstellen nach vorne oder hinten den Hebel (5) Die Rückenlehne (6)* ist in der Höhe verstellbar. Bedienungselemente richtig und sicher funktionieren: seitlich herausziehen und den Sitz im Sitzen in die VORSICHT! Keine Gegenstände unter den Sitz gewünschte Stellung bringen.
Handgriff (1) zu benutzen. zu beachten: Befahren größerer Steigungen ist Rücksprache GEFAHR: Benutzen Sie nie das Lenkrad oder die Stapler durch kontrollierte elektrische und mit dem Linde-Vertragshändler zu nehmen. Hydraulikhebel Hochziehen beim hydraulische Abbremsung zum Stehen bringen. Die auf dem Typenblatt angegebenen Steigfähigkeitswerte Aufsteigen auf den Stapler.
ZWEIPEDALBEDIENUNG BEDIENUNG Fahrbetrieb Vorwärtsfahrt Fahrtrichtung wechseln Batterie anschließen. Fahrpedal (6) feinfühlig treten. Der Stapler fährt Betätigtes Fahrpedal zurücknehmen. vorwärts. Die Fahrgeschwindigkeit hängt von der Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, um den Sitzschalter Das Fahrpedal für die andere Fahrtrichtung betätigen. Pedalstellung ab. zu betätigen.
EINPEDALBEDIENUNG BEDIENUNG Fahrbetrieb Vorwärtsfahrt Batterie anschließen. Vorwärtsfahrt durch Drücken der linken Seite (A) des HINWEIS: Rasches Durchtreten des Fahrpedals bewirkt Richtungswahlschalters (5) wählen. keine höhere Beschleunigung, da die maximale Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Das Totmannpedal (7) mit dem linken Fuß treten. Beschleunigung automatisch gesteuert wird.
HINWEIS: Mit dem Bremspedal werden die hydraulischen Warnsummer ausgestattet werden, der ausgelöst wird, Bremsen am Fahrmotor und an beiden Lasträdern R 14 - 1540 mm, R 16 - 1640 mm, R 16 N - 1620 mm wenn der Fahrer aussteigt, ohne die Handbremse betätigt.
HINWEIS: Mit dem Bremspedal werden die hydraulischen Warnsummer ausgestattet werden, der ausgelöst wird, Bremsen am Fahrmotor und an beiden Lasträdern R 14 - 1540 mm, R 16 - 1640 mm, R 16 N - 1620 mm wenn der Fahrer aussteigt, ohne die Handbremse betätigt.
Leistung des Hydraulikmotors, dem Stapler geliefert werden, dürfen nur benutzt Bedienung des Seitenschiebers damit dieser abkühlt. werden, wenn sie vom Linde-Vertragshändler Gabelträger hochfahren Nach links: Hebel (2) in Richtung D bewegen. hinsichtlich Tragfähigkeit ausdrücklich als betriebssicher bezeichnet werden.
BEDIENUNG DER HUBEINRICHTUNG (MIT EINZELHEBEL) BEDIENUNG Schubschlitten einfahren Bedienung des Seitenschiebers GEFAHR! Hubeinrichtung und Anbaugeräte stets nur zum vorgesehenen Einsatzzweck verwenden. Der Fahrer muß vorher gründlich in Hebel (2) in Richtung B bewegen. Nach links: Hebel (4) in Richtung A bewegen. vorschriftsmäßige Bedienung .- Der Schubschlitten kommt kurz bevor die Endstellung...
HUPE, NOT-AUSSCHALTER BEDIENUNG Hupe betätigen Not-Ausschalter Taste (1) drücken. Die Hupe ertönt, solange die Taste Durch Drücken des roten Knopfes (2) wird ein elektrischer gedrückt wird. Leistungsschalter betätigt. Damit wird jegliche Stromversorgung abgeschaltet. HINWEIS: Die Hupe funktioniert auch bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter, aber nicht, wenn der Not-Ausschalter GEFAHR: Bei Betätigung des Notausschalters (2) gedrückt wurde.
Der Abstand zwischen Lastschwerpunkt und Gabelrücken und die Hubhöhe bestimmten die maximal aufnehmbare Last. HINWEIS: In folgenden Fällen ist die Last zu reduzieren und Rücksprache mit dem Linde-Vertragshändler am Ort erforderlich: Vor dem Transport außermittiger oder pendelnder Lasten. R 16...
LASTAUFNAHME BEDIENUNG Gabelzinkenabstand einstellen Last aufnehmen Schieben Sie die Gabel durch Ausfahren des Mastes Arretierhebel (1) anheben. Vor Bedienung des Seitenschiebers darauf achten, daß die Gabeln/Last entweder ganz ausgefahren oder über voll ein und achten Sie darauf, daß die Gabelspitzen Gabelzinken nach innen oder außen verstellen.
Seite 34
LASTAUFNAHME BEDIENUNG GEFAHR! Bei angehobener Last dürfen sich keine Personen unter dem aufgestapelten Ladegut aufhalten. Flurförderzeug nur mit eingefahrenem Schubschlitten und mit abgesenkter Last sowie zum Fahrerplatz geneigtem Gabelträger fahren.
LASTTRANSPORT, LAST ABSETZEN BEDIENUNG Last absetzen Lasttransport Stapler sachte an den Stapel oder die Abladestelle Schubschlitten ganz einfahren. Im Interesse optimaler Sicht vorwärts fahren. heranfahren. Handbremse anziehen. Mit eingefahrenem Schubschlitten fahren, Hubmast VORSICHT! Nicht mit der Hand durch den Gabelträger bis knapp über die Stapelhöhe zum Fahrersitz geneigt, Last mittig aufliegend, am Hubmast greifen, um Gabelzinken oder Lasten hochfahren.
Batterieentladeanzeiger/ Betriebsstundenzähler Fahrmotor 300 A Hupe Gegenstrombremse 80 A Beleuchtung HINWEIS: Obwohl hier Autosicherungen passen, dürfen diese NICHT verwendet werden. Nur Original-Linde- Sicherungen haben eine ausreichende Spannungskapazität, um den funktionsgerechten Betrieb mit der jeweiligen Spannung des Staplers zu gewährleisten. Sonderausrüstung...
STAPLER HEBEN, RADWECHSEL BEDIENUNG Stapler mit dem Kran heben Ansatzstellen für Wagenheber beim Radwechsel GEFAHR! Die Tragkraft des Krans und der Schlingen muß für den Stapler ausreichen. GEFAHR! Heber muß über eine Staplergewicht einschließlich Batterie - siehe ausreichende Tragfähigkeit verfügen. Typenschild.
ABSCHLEPPEN BEDIENUNG Abschleppvorschrift Not-Absenken Zugfahrzeug (mit entsprechender Zug- und VORSICHT! Ein Stapler mit Getriebeschaden Bei einem Leistungsausfall kann die Gabel manuell oder defekter Lenkung darf nicht abgeschleppt Bremsleistung), am besten mit Zugseil oder Kette, am abgesenkt werden, damit der Stapler an einen sicheren werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
FAHRERKABINE FÜR KÜHLRAUMEINSATZ (SONDERAUSRÜSTUNG) BEDIENUNG Einstieg in die Kabine durch die Tür (1). Vor dem Anfahren muß die Tür fest geschlossen sein. Wärmeregulierung erfolgt durch einstellbares Thermo- stat (5). HINWEIS: Beim Verlassen des Sitzes wird ein zweiter Thermostatschalter betätigt, der die Heizung drosselt. Zwei Innenraumleuchten, die mit Schalter (4) eingeschaltet werden.
FAHRERKABINE FÜR KÜHLRAUMEINSATZ (SONDERAUSRÜSTUNG) BEDIENUNG Schalter Fenster Die restlichen Schalter befinden sich im Kabinendach. In der Kabine sind zwei Schaltergruppen vorhanden. Beide Seitenfenster der Kabine lassen sich durch Gegeneinanderschieben der beiden Knöpfe (1) von innen Eine Schaltergruppe befindet sich neben der Lenksäule. Funktionen: und außen öffnen.
REGAL-FÜHRUNGSSYSTEM (SONDERAUSRÜSTUNG) BEDIENUNG Einfahrregale Bei diesem System werden die Paletten auf Zapfen entlang des Gangs abgesetzt. Vor dem Einfahren in den Gang darauf achten, daß die Führungsrollen (4) gegenüber den Führungsschienen (3) liegen. Last/Palette (1) auf die Stapelhöhe anheben. In den Gang einfahren und bis zum vorgesehenen Zapfenpunkt fahren.
ANTRIEBSRAD-LENKEINSCHLAG-ANZEIGE UND 360°-LENKUNG BEDIENUNG (SONDERAUSRÜSTUNG) Antriebsrad-Lenkeinschlag-Anzeige 360°-Lenkung Bei angeschlossener Batterie und eingeschaltetem Bei diesem System sind auf dem Lenkungs-Drehtisch HINWEIS: Der Richtungswahlschalter kehrt nach dem Schlüsselschalter wird die Stellung des Antriebsrades keine Anschläge vorhanden, so daß die Fahrtrichtung des Drücken in die Neutralstellung zurück. durch die beiden roten Pfeile (1) angezeigt.
HUBHÖHENVORWAHL - LPS0 (SONDERAUSRÜSTUNG) BEDIENUNG Die Linde-Hubhöhenvorwahl (LPS0) ermöglicht dem HINWEIS: Bei Auswahl einer Hubhöhe vor dem HINWEIS: Durch Eingabe von „0“ auf der Tastatur (4) kann Fahrer ein präzises Aufnehmen oder Absetzen der Last vollkommenen Absenken der Gabel zeigt die LED (3) dann während eines Betriebsspiels jederzeit eine Auswahl...
HUBHÖHENANZEIGE - LHI (SONDERAUSRÜSTUNG) BEDIENUNG Betrieb (Modus „Regalhöhe“) Last einlagern (Modus „Regalhöhe“) Die Hubhöhenanzeige (LHI) ist am Fahrerschutzdach montiert und zeigt die Position der Gabel an. HINWEIS: Die LHI ist unterhalb der Freihub-Höhe nicht Last anheben bis die gewünschte Regalhöhe Das Gerät umfaßt zwei Richtungsanzeige-LEDs (1 und 2), einbezogen.
FAHRBETRIEB-FREIGABESYSTEM - DATENLOGGER, BILDSCHIRMANZEIGE BEDIENUNG (SONDERAUSSTATTUNG) Datenlogger Bildschirmanzeige Der Datenlogger umfaßt eine aus zwölf Tasten bestehende Bei Einsatz der Bildschirmanzeige kann der Fahrer Lasten Tastatur in der Fahrerkabine. Das Gerät ersetzt den in großer Höhe absetzen und wieder aufnehmen, ohne Schlüsselschalter;...
Stapler abschmieren. qualifiziertem und dazu befugtem Personal durchgeführt Stapler gründlich reinigen. Batteriepole mit säurefreiem Fett einschmieren. werden. Diese Arbeiten übernimmt der Linde- Vertragshändler gerne auf Vertragsbasis. Gabelträger mehrmals ganz hochfahren, vor und Batterieladezustand und Batteriesäurestand messen. Wenn Sie die Instandhaltung selbst übernehmen möchten, zurück neigen, Schubschlitten aus- und einfahren und...
Hubmast ausbauen Angehobenen Hubmast sichern Gabelträger ganz absenken. GEFAHR! Diese Arbeiten dürfen nur durch das Schubschlitten ganz ausfahren. Fachpersonal Ihres Linde-Vertragshändlers ACHTUNG! Eine für den Mast ausreichend durchgeführt werden. tragfähige Kette benutzen. Die maximal Holzklotz (1) zwischen Mast und Batteriegrundplatte zulässige Hubhöhe beachten.
INSTANDHALTUNG Inspektion und Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden HINWEIS: Die Beschreibung der Tätigkeiten finden Sie über das Stichwortverzeichnis. Bedienungselemente und ihre Funktion kontrollieren. Bremsen kontrollieren. Radmuttern anziehen (mindestens alle 100 Betriebsstunden). Reifenzustand prüfen, besonders auf Schäden und Fremdkörper. Arbeits- und Lenkhydraulik: Filter erneuern. Neige- und Seitenschieberzylinder-Mechanismus schmieren.
INSPEKTIONS- UND WARTUNGSÜBERSICHT INSTANDHALTUNG WARTUNGSARBEITEN NACH 50 TÄGLICHE NACH Arbeitsbeschreibung siehe Stichwortverzeichnis INBETRIEBNAHME BETRIEBSSTUNDEN KONTROLLEN BEDARF Wartungsarbeiten siehe S. 15 ..........................Wartungsarbeiten siehe S. 46 .................................. Batterieladezustand prüfen ........................................Alle Bedienungselemente auf Funktion prüfen ..................................Stapler reinigen ..................................................... Hubketten reinigen und einsprühen ............................................Zustandsprüfung von Räder und Reifen ............................................
INSPEKTIONS- UND WARTUNGSPLAN INSTANDHALTUNG WARTUNGSARBEITEN ALLE 500 ALLE 1000 ALLE 2000 ALLE 3000 ALLE 10000 Arbeitsbeschreibung siehe Stichwortverzeichnis STUNDEN STUNDEN STUNDEN STUNDEN STUNDEN (KÜHLRAUMVERSION (KÜHLRAUMVERSION (KÜHLRAUMVERSION (KÜHLRAUMVERSION (KÜHLRAUMVERSION ALLE 250 STUNDEN) ALLE 500 STUNDEN) ALLE 1000 STUNDEN) ALLE 1500 STUNDEN) ALLE 5000 STUNDEN) Hydraulikanlage auf Beschädigungen prüfen ..............
Kettengelenken vorhandenen Wasser befreien. Bei diesem Vorgang ist die Kette Not-Ausschalter drücken. mehrmals zu bewegen. Kette sofort mit Linde-Kettenspray einsprühen, dabei VORSICHT! Beim Waschen mit Dampf- oder Kette ebenfalls bewegen. Strahlreinigern dürfen Motoren, Steuerung und Isoliermaterial nicht dem Strahl ausgesetzt VORSICHT! Hubketten sind Sicherheits- werden und sind deshalb vorher abzudecken.
Kontakte an den Schützen erneuern Stapler mit Heber hocheben und mit Holzklötzen Am Kombiinstrument leuchtet ein Kontrollicht auf, wenn Wenden Sie sich bitte an Ihren Linde-Vertragshändler, sichern. die Bürsten in einem Motor erneuert werden müssen. wenn die Kontakte an den Schützen erneuert werden müssen.
100 Betriebsstunden überprüft werden. ACHTUNG! Die Hubketten-Einstellung sollte nur von Ihrem Linde-Vertragshändler durchgeführt Die Radmuttern müssen nach einem Radwechsel werden. angezogen werden bis sie fest sitzen - d.h. bis das Anzugsmoment dauerhaft erreicht wird.
Zustand der Kette prüfen, auf Verschleiß achten, eingefahrenem Mast normalerweise verdeckt sind. zusammengedrückt sein oder unter Spannung stehen. besonders im Bereich der Kettenrollen. Mastketten auf der ganzen Arbeitslänge mit Linde- Defekte Schläuche sind zu erneuern. Kettenspray einsprühen. Kettenverankerung am Hauptankerpunkt prüfen.
500-STUNDEN-INSPEKTION UND WARTUNG INSTANDHALTUNG (KÜHLRAUMVERSION ALLE 250 STUNDEN) Hubmast-Schlauchrollen-Führungen Fahrpedale und -mechanismen schmieren Lenkdrehscheibe und Kette schmieren schmieren Bodenklappe anheben und sicher abstützen. Antriebsfahrwerk vom Boden abheben, damit sich die Drehscheibe leichter drehen läßt. Schlauchrollen-Führungen am oberen und unteren Pedallagerpunkte und zugehörige Laufteile nach Ende des Mastes schmieren.* Bedarf schmieren.
500-STUNDEN-INSPEKTION UND WARTUNG INSTANDHALTUNG (KÜHLRAUMVERSION ALLE 250 STUNDEN) Schubschlittenführungen und -rollen Batteriewagenführungen und - schmieren mechanismen schmieren Schubschlittenrollen auf beiden Seiten (1) schmieren, Batteriewagenführungen mit Universalfett schmieren. die hinteren Schlittenrollen* ebenfalls. Batterie-Rollen schmieren. Die Seitenrollen* ebenfalls schmieren. Die Schubschlittenführungen (2) auf beiden Seiten einfetten.
500-STUNDEN-INSPEKTION UND WARTUNG INSTANDHALTUNG (KÜHLRAUMVERSION ALLE 250 STUNDEN) Lenkkette nachstellen Die Lenkkette wird wie folgt nachgestellt: Am Mechanismus der Lenkeinschlag-Anzeige* braucht normalerweise nichts nachgestellt zu werden. Beide Schrauben (1) lockern. Gegenmutter (2) lockern und Sechskantschraube (3) drehen, um die Kette zu straffen. Nicht zu stark straffen;...
HINWEIS: Alle Einstellungen an den Bremsen sind gedehnt oder die Bremsbeläge sind verschlissen. niedrig ist. Ungeachtet der Anzeige empfiehlt es sich aber, grundsätzlich dem Linde-Vertragshändler zu überlassen. den Bremsflüssigkeitsstand alle 1000 Betriebsstunden zu HINWEIS: Die Einstellungen an den Bremsen sind prüfen.
1000-STUNDEN-INSPEKTION UND WARTUNG INSTANDHALTUNG (KÜHLRAUMVERSION ALLE 500 STUNDEN) Zustand und Befestigung der Kabel und Hydraulikölstand prüfen Hand- und Fußbremsmechanismen Anschlüsse von Motor und Batterie schmieren Hydraulikölstand nur bei eingefahrenem Mast und prüfen vollständig abgesenktem Gabelträger prüfen. Sitz vorschieben, entriegeln, hochklappen und den Deckel zum Motorraum öffnen.
Batterie-Verriegelungs-Mechanismus auf Verschleiß Nachstellen erforderlich. Bei fehlerhaftem Betrieb können schmieren. und korrekte Betriebsfunktion prüfen. Bauteile defekt oder verschlissen sein. Gleitkanten des Seitenschiebers (2) mit Universalfett HINWEIS: Bei Störungen oder Verschleiß am schmieren. Fahrpedalmechanismus wenden Sie sich bitte an Ihren Linde-Vertragshändler.
Seitenführungsrollen* prüfen Fahrerkabine (Kühlraumversion*) schmieren HINWEIS: Wir empfehlen, daß diese Arbeit und andere Seitenführungsrollen auf Verschleiß und Beschädigungen Bremseinstellungen grundsätzlich von Ihrem Linde- prüfen. Fetten: Vertragshändler durchgeführt werden. Alle Rollen müssen sicher befestigt sein und leichtgängig Nippel am senkrechten Türscharnier GEFAHR! Ein Stapler mit defekten Bremsen ist laufen.
HINWEIS: Anzeigeleuchten im Kombiinstrument leuchten Wenden Sie sich beim Erneuern der Bürsten an Ihren Batterie mit dem Schubschlitten ausfahren. Linde-Vertragshändler. auf, wenn die Kohlenbürsten erneuert werden müssen. Schlüsselschalter AUS-schalten und Batteriestecker Es wird jedoch empfohlen, die Bürsten nach den ersten abziehen.
Gabelträger ganz absenken. Einstellung der Rollen vorn und hinten am Schubschlitten prüfen. Sitzschalterstecker herausziehen. HINWEIS: Wenden Sie sich an Ihren Linde- Schloß am Deckel über dem Motorraum öffnen. Vertragshändler. Sitz zurückschieben. Deckel zum Lenkrad hin hochklappen. Belüftungskappe (1) mit dem Lüftungsfilter herausziehen und entsorgen.
HINWEIS: Wir empfehlen, daß diese Arbeit und andere HINWEIS: Zum Schmieren der Lastradlager wenden Sie Bremsflüssigkeit alle 3000 Stunden zu wechseln. Bremseinstellungen grundsätzlich von Ihrem Linde- sich bitte an Ihren Linde-Vertragshändler. Vertragshändler durchgeführt werden. HINWEIS: Wir empfehlen, daß diese Arbeit und andere GEFAHR! Ein Stapler mit defekten Bremsen ist Bremseinstellungen grundsätzlich von Ihrem Linde-...
3000-STUNDEN-INSPEKTION UND WARTUNG INSTANDHALTUNG (KÜHLRAUMVERSION ALLE 1500 STUNDEN) Hydraulikölwechsel Hierzu muß der Schubschlitten eingefahren und der VORSICHT! Nach dem Neufüllen ist eine Gabelträger ganz abgesenkt werden. Funktionskontrolle am Hydrauliksystem durchzuführen. Deckel über dem Motorraum öffnen. VORSICHT! Die Hydraulikpumpe wirkt als Belüftungskappe mit Lüftungsfilter abnehmen.
3000-STUNDEN-INSPEKTION UND WARTUNG INSTANDHALTUNG (KÜHLRAUMVERSION ALLE 1500 STUNDEN) Filter im Hydraulikölbehälter wechseln Sitz anheben und sichern. VORSICHT! Die Hydraulikpumpe wirkt als Saugpumpe, weil der Behälterabfluß höher liegt Schlauchschelle (1) an der Auslaßleitung lockern. als die Pumpe. Folglich muß die Pumpe vorbereitet werden, indem der Ansaugschlauch Schlauch vom Filter abziehen.
Mit einem Trichter oder Schlauchstück Öl einfüllen. sichern. HINWEIS: Wir empfehlen, diese Arbeit grundsätzlich von Bis Unterkante Füllschraubloch auffüllen. Ihrem Linde-Vertragshändler durchführen zu lassen. Antriebseinheit so weit drehen, bis die Ablaßschraube Füllschraube wieder einsetzen. Füllmenge 3,75 Liter. (1) unter dem Fahrwerk zu sehen ist.
32 mm / mind. 17 mm Servolenkungsmotor Kohlebürsten neu 25 mm / mind. 10 mm Batterie Destilliertes Wasser nach Bedarf neutrales Fett nach Bedarf Hubmastführungen Linde-Kettenspray nach Bedarf Kettenrollen Fett nach Bedarf Hubketten Linde-Kettenspray nach Bedarf Lenkkette Linde-Kettenspray nach Bedarf...
Typ SL). HINWEIS: Die obigen Angaben sind Richtwerte. Im Teile-Nr. 7.3275.00.010 Zweifelsfall gibt Ihnen Ihr Linde-Vertragshändler weitere Auskunft. HINWEIS: Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Linde- Vertragshändler gerne zur Verfügung. Universal-Schmierfett STANDARDBETRIEB Linde-Schwerlastfett lithiumverseift mit EP- ACHTUNG: Umgang mit Betriebsstoffen Wirkstoffen und MOS beachten.
Undichtheit. Öldruck schwankt Ursachen wie bei “abnormale Geräusche”. Wie bei “abnormale Geräusche”. Hub- und Neigezylinder sind stellenweise Dichtringe bei dem Linde-Vertragshändler erneuern schwergängig. lassen. Mast läßt sich nicht ganz ausfahren oder fährt Öl auffüllen. nach dem Ausfahren von selbst wieder ein Stück ein.