Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Aufstellung/Montage; Hoesch-Combi-Plus" (Sonderzubehör); Wasserinstallation - HOESCH Laola Montage- Und Bedienungsanweisung

Whirlsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01

Allgemeines

Alle HOESCH-Whirlwannen werden auf einem selbsttragenden, höhenverstellbaren Untergestell geliefert.
Die Systemkomponenten (Whirl-Pumpe, Steuerung und Gebläse) sind gemäß beiliegender Maßzeichnung angeordnet.
Bei Modellen, die werksseitig eine Wahlmöglichkeit zwischen „Rechts- oder Linksausführung" bieten, wird
standardmäßig „Rechtsausführung" geliefert (immer vom Standpunkt außen vor der Ab-/Überlaufarmatur betrachtet).
Zu beachten:
Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen.
Für Schäden durch Transport- oder Zwischenlagerung kann keine Haftung übernommen werden.
Wanne nicht am vorinstallierten Rohrsystem anheben! Jegliches Anstoßen vermeiden!
Wannenoberfläche und gefährdete System-Komponenten bei der Installation durch Abdeckung vor
Beschädigungen bzw. übermäßiger Verschmutzung schützen.
Die einzelnen System-Kompenenten müssen für spätere Wartungsarbeiten frei zugänglich bleiben!
02

Aufstellung/Montage

Wanne aufstellen und mittels der höhenverstellbaren Kunststoff-Gestellfüße waagerecht ausrichten.
Fuß mit flacher Kontermutter sichern.
DE
Zur Schalldämmung (Vermeidung von Körperschallbrücken zur Wand) ein handelsübliches
Wandanschlussprofil (Artikel-Nr. 6915, erforderliches Zubehör) verwenden.
Bei Modellen, die für eine Wandanbindung vorgesehen sind, ist eine Wannenrandauflage
erforderlich (erforderliches Zubehör: Wannenanker, Artikel-Nr. 690401, gemäß der dort beiliegenden
Montageanweisung montieren).
Bei der Montage darauf achten, dass die Verkleidung den Wannenrand unterstützt!
02.01 „HOESCH-Combi-Plus" (Sonderzubehör)
(Wanneneinlauf mit Spezial-Ab-/Überlauf-Armatur)
Für die Montage ist ein zusätzlicher Rohrunterbrecher erforderlich. Der Wasseranschluss ist gemäß der dort
beiliegenden Montageanweisung durchzuführen.

02.02 Wasserinstallation

Die Wasser- und Abwasserinstallation ist jeweils nach den örtlichen Vorschriften durchzuführen.
Beim Anschluss an die Trinkwasseinstallation muss bauseitig oder vom Anwender eine den nationalen Anforderungen
entsprechende Sicherungseinrichtung vorgeschaltet werden.

02.03 Elektro-Installation

HOESCH-Whirlwannen sind für den privaten Hausgebrauch und Hotels ausgelegt und entsprechen den einschlägigen
EN- VDE-Vorschriften. Ausgenommen ist eine Verwendung im medizinischen Bereich.
Hinweis:
Sämtliche Elektro-Arbeiten müssen durch Fachelektriker gem. der geltenden DIN/EN (DIN VDE 0100-701),
typischen Landesvorschriften und örtlichen Stromvorschriften durchgeführt werden!
Das Whirlwannen-System ist ausgelegt für eine Wechselspannung 230 V~AC, 50/60 Hz, 2kW.
Die Whirlanlage ist durch eine separate Stromkreiszuleitung elektrisch zu versorgen und entsprechend
der Nennleistungsaufnahme mit 10 A abzusichern, gemäß dem Typenschild. Weitere Verbraucher dürfen nicht
abgezweigt werden.
Für die Whirlwanne muss außerdem eine separate Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem
Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA installiert werden. Der separat vorgeschaltete allstromsensitive
FI- Schutzschalter Typ B (RCCB) muss den einschlägigen DIN EN/VDE-Norm entsprechen. Vorzugsweise
können kombinierte FI/ LS-Schalter (RCBO) mit eingebauter Überstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden.
Die Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeit der Fehler-Stromschutzeinrichtung (RCD) ist regelmäßig zu prüfen.
In der fest verlegten Installation ist ein allpolig trennender Hauptschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
für die allgemeine Ausschaltung der Anlage und Trennung vom Netz vorzusehen. Der Benutzer ist auf
die separate Abschaltmöglichkeit hinzuweisen. Es wird empfohlen, bei Nichtbenutzung des Whirlsystems
die Verbindung der Whirlanlage zum Stromnetz durch den Haupt-/FI-Schalter zu unterbrechen.
Der bauseitige Anschluss hat über die fest zu installierende Feuchtraumverteilerdose (IP 65, mindestens 30 cm
über dem Fußboden im Bereich unter der Wanne) zu erfolgen.
Der bauseitige Potenzialausgleich soll an die Erdnungsklemme an dem Gestell angeschlossen werden.
Zu diesem Zweck bitte die grün-gelbe Kabelleitung 4 mm² verwenden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis