Herunterladen Diese Seite drucken

Dorr DAF-320 Bedienungsanleitung Seite 6

Ttl systemblitzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DAF-320:

Werbung

KABELLOS ETTL BLITZEN MIT DEM DAF-320 IM REMOTE MODUS - SO GEHEN SIE VOR
1. Drücken Sie für ca. 2 Sekunden die MODE Taste
2. Mit den Pfeiltasten wählen Sie den Master Mode und bestätigen Sie die Auswahl mit der SET Taste. Im Display erscheint REMOTE sowie die
eingestellte Gruppe GROUP und der eingestellte Kanal CH
3. Mit der C1 Taste wählen Sie die gewünschte Gruppe aus und bestätigen dann mit der SET Taste. Die Blitzleistung der jeweiligen Gruppen wird im
Masterblitz eingestellt.
4. Mit der C2 Taste wählen Sie den gewünschten Kanal aus und bestätigen dann mit der SET Taste. Bitte achten Sie darauf, dass der Kanal mit
dem eingestellten Kanal im Masterblitz übereinstimmt.
5. Bringen Sie den DAF-320 in die gewünschte Position und achten Sie darauf, dass sich kein Hindernis zwischen Master- und Remoteblitz
befindet. Der Sensor am Remoteblitz muss immer direkt auf den Masterblitz ausgerichtet sein. Ggf. positionieren Sie den Remoteblitz so, dass der
Sensor optimal ausgerichtet ist und drehen Sie dann den Blitzreflektor in die gewünschte Richtung.
6. Wenn alle Einstellungen überprüft und der bzw. die Blitzgeräte ausgerichtet sind, können Sie mit dem Fotografieren beginnen.
KABELLOS ENTFESSELTES BLITZEN
SLAVE-FUNKTION S1 (OHNE ETTL)
Sie können den DAF-320 durch einen Quellblitz (eingebauter Blitz oder ein anderes
Blitzgerät ohne Vorblitz) kabellos fern auslösen. Drücken Sie dazu die MODE Taste
am DAF-320 bis S1 im LC Display erscheint. Nun ist die Slave-Photozelle aktiviert und
im Display erscheint das entsprechende Symbol. Platzieren Sie den DAF-320 Blitz an
der gewünschten Position. Die lichtempfindliche Photozelle fängt nun reflektiertes Licht vom eingebauten Kamerablitzlicht oder von einem anderen
Blitzgerät auf und löst dazu synchron den DAF-320 aus. Wenn Sie Im S1 Modus keine überzeugenden Bildergebnisse erzielen, so versuchen Sie es mit
dem S2 Modus.
SLAVE-FUNKTION S2 (OHNE ETTL)
Moderne TTL Blitzsysteme arbeiten mit einem oder mehreren Messvorblitzen, die
in sehr kurzer Folge kurz vor dem Hauptblitz abgegeben werden. Damit der DAF-320
Blitz im Slavemodus synchron mit dem Hauptblitz auslöst, müssen die Vorblitze von
der Slave-Photozelle ignoriert werden. Schalten Sie dazu Ihren DAF-320 in die
S2 Slave-Funktion. Drücken Sie die MODE Taste bis S2 im Display erscheint. Der S2 Modus funktioniert genau wie der S1 Modus mit dem Unterschied,
dass Messblitze vor dem Hauptblitz ignoriert werden. Wenn Sie mit dem S2 Modus keine überzeugenden Bildergebnisse erzielen, so versuchen Sie es
mit dem S1 Modus.
LEISTUNG IM SLAVE-MODUS S1 UND S2
Im Slave-Modus ist die ETTL-Blitzautomatik nicht aktiv. Wählen Sie also vor der Verwendung der Slave-Funktion die gewünschte Blitzleistung. Um die
Blitzleistung einzustellen, drücken Sie zunächst auf die SET Taste. Die Leistungsangabe im Display erscheint dunkel hinterlegt und kann durch Drücken
der Pfeiltasten in 1/3 EV Stufen eingestellt werden. 1 EV Stufe entspricht einer Blendenstufe. Blende und Belichtungszeit müssen an der Kamera
manuell gewählt werden. Je nach eingestellter Blende lässt sich die gewünschte Blitzreichweite variieren.
Bitte beachten Sie: der Slave-Sensor befindet sich auf der Frontseite des Blitzgeräts. Der Blitz sollte im Slave-Modus mit dem Sensor zum Quellblitz
ausgerichtet werden. Im Slave-Modus ist die Sleep Stromsparautomatik nicht aktiv.
BLITZEN MIT STROBOSKOPLICHT MULTI
Je nach Motiv kann es reizvoll sein, während einer Langzeitbelichtung mehrmals zu blitzen, z.B. um die Bewegungen eines Tennisspielers als Bewe-
gungsablauf auf einer Aufnahme darzustellen. Drücken Sie dazu die MODE Taste bis MULTI im Display erscheint. Nun lassen sich 3 Parameter einstellen:
1.
Blitzleistung: Um die Blitzleistung einzustellen, drücken Sie zunächst auf die SET Taste. Nun erscheint die Leistungsangabe im Display dunkel
hinterlegt und kann durch Drücken der Pfeiltasten in vollen EV Stufen von 1/128 bis zu 1/8 der vollen Blitzleistung eingestellt werden.
(1 EV Stufe entspricht einer Blendenstufe).
2.
Anzahl der Blitze: Drücken Sie die C1 Taste TIME, bis die Blitzfrequenz im Display schwarz hinterlegt ist. Es handelt sich um die Anzahl der
während einer Aufnahme abgegebenen Blitze. Mit den Pfeiltasten können Sie nun die Blitzfrequenz zwischen 1 und 20 in 1er Stufen wählen
und von 20 bis 70 in 5er Stufen wählen. Der eingestellte Wert wird mit einem erneuten Druck auf die SET Taste bestätigt.
3.
Frequenz der abgegebenen Blitze: zum Einstellen der Blitzfrequenz, also dem Zeitintervall zwischen den abgegebenen Blitzen, drücken Sie
die C2 Taste Hz. Mit den Pfeiltasten können Sie nun die Blitzfrequenz zwischen 1 und 20 wählen in 1er Stufen, von 20 bis 50 in 5er Stufen und
von 50 bis 199 in 10er Stufen wählen. Der eingestellte Wert wird mit einem erneuten Druck auf die SET Taste bestätigt.
1Hz entspricht 1 Sekunde, 10 Hz = 1/10s, etc.
Bsp. Erforderliche Belichtungszeit: Sie möchten 20x während einer Belichtung mit 1/32 Blitzleistung und einer Frequenz von 10Hz blitzen. 20x 1/10s = 2s
Belichtungszeit. Aufgrund des erhöhten Energiebedarfs beim Stroboskopblitzen sind nicht jede Blitzanzahl Frequenz und Blitzleistung miteinander
kombinierbar. Folgende Einstellungen sind möglich:
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG DÖRR DAF-320
CANON
6

Werbung

loading