Herunterladen Diese Seite drucken

Dorr DAF-320 Bedienungsanleitung Seite 4

Ttl systemblitzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DAF-320:

Werbung

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG DÖRR DAF-320
CANON
MANUELLE LEISTUNGSKORREKTUR BEIM ETTL BLITZEN (+/- KORREKTUR)
Die ETTL Blitzautomatik sorgt immer für die korrekte Belichtung. Um eine natürlichere Bild-
wirkung zu erzielen ist es bei manchen Motiven erforderlich, die Blitzleistung etwas zu
reduzieren. Manchmal kann aber auch eine leichte Verstärkung der Blitzleistung zu ver-
besserten Bildergebnissen führen. Zum Einstellen des Korrekturwertes drücken Sie zunächst
auf die C2 Taste. Es erscheint 0.0 EV im Display.
Durch Druck auf die rechte Pfeiltaste können Sie die Blitzleistung verstärken, mit der linken Pfeiltaste reduzieren Sie die Blitzleistung. 1 Tastendruck
entspricht ca. 1/3 EV. 1 EV Stufe entspricht einer Blendenstufe. Ist der gewünschte Korrekturwert gewählt bestätigen Sie ihn mit einem erneuten Druck
auf die C2 Taste. Der Wert bleibt so lange gespeichert, bis er erneut abgeändert wird. Die ETTL Blitzautomatik bleibt weiterhin aktiv, die Blitzleistung wird
nun aber durch den eingestellten Korrekturwert reduziert bzw. verstärkt. Korrekturbereich: -3.0 EV bis + 3.0 EV.
MANUELLES BLITZEN
Für manuelles Blitzen muss die Taste für Blitzprogramme MODE gedrückt werden bis "M" im LC-Display erscheint, gefolgt
von der Leistungsangabe. Die volle Blitzleistung 1/1 lässt sich bis auf 1/128 der vollen Leistung reduzieren. Um die
gewünschte Blitzleistung einzustellen, drücken Sie zunächst auf die SET Taste. Die Leistungsangabe im Display erscheint
dunkel hinterlegt und kann durch Drücken der Pfeiltasten in 1/3 EV Stufen eingestellt werden. Die Blende muss an der
Kamera manuell gewählt werden. Je nach eingestellter Blende lässt sich die gewünschte Blitzreichweite variieren.
BLITZ-BELICHTUNGSREIHE
Bei besonders wichtigen oder schwierigen Motiven ist es sinnvoll, eine Belichtungsreihe mit verschiedenen Leistungsstufen durchzuführen. Drücken Sie
dazu 2x die C2 Taste FEB. Das entsprechende Symbol erscheint im Display mit dunkel hinterlegter Abstufungsanzeige. Mittels der Pfeiltasten lassen sich
in ca. 1/3 EV Stufen die Abstände einstellen, die zwischen den 3 Aufnahmen einer Belichtungsreihe liegen. Mit SET Taste bestätigen.
Bsp.: Der eingestellte Wert beträgt 1,3EV. Die erste Aufnahme wird mit -1,3EV, die zweite ohne und die dritte mit +1,3EV Korrekturwert gemacht.
BLITZLADE-ANZEIGE
Je nach Leistungsabgabe des Blitzgeräts kann es bis zu 5 Sekunden dauern, bis der Blitz für die nächste Blitzaufnahme wieder bereit ist.
Während der Ladezeit blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige. Brennt sie dauerhaft, ist das Blitzgerät bereit für den nächsten Blitz.
INDIREKTES BLITZEN
Der DAF-320 ist mit einem Dreh- und Schwenkreflektor ausgestattet. Dieser ermöglicht Ihnen die Veränderung der Blitzrichtung horizontal um bis zu
150° (60° nach links, 90° nach rechts) und vertikal von -7° bis zu 90°. Sie vermeiden das frontale Anblitzen von Motiven, indem Sie den Blitzreflektor in
Richtung einer reflektierenden Fläche richten (Einfallwinkel = Ausfallwinkel). Die Fläche sollte neutral-weiß sein (weiße Zimmerdecke, weiße Wand),
da das Licht in dem Farbton der angeblitzten Flächen zurückreflektiert wird. Das führt bei farbigen Reflexionsflächen zu Farbstichen.
Durch das indirekte Blitzen haben Sie folgende Vorteile:
• Vermeidung von Schlagschatten
• Vermeidung roter Augen
• weiche, diffuse und gleichmäßigere Ausleuchtung (besonders für Portraits geeignet)
• Vermeidung störender Lichtreflexe auf spiegelnden Oberflächen (z.B. Brillen)
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich beim indirekten Blitzen die Blitzreichweite reduziert.
BLITZEN MIT DIFFUSORVORSATZ
Besonders für Portraits ist eine weichere Ausleuchtung von Vorteil. Diese wird – alternativ zum indirekten Blitzen – auch durch den mitgelieferten Diffu-
sorvorsatz erreicht. Setzen Sie diesen auf die Frontseite des Blitzreflektors und klappen Sie den Blitzreflektor nach oben. Bitte berücksichtigen Sie, das
sich beim Blitzen mit Diffusor die Blitzreichweite reduziert.
BLITZEN AUF DEN 2. VERSCHLUSSVORHANG
Bei dieser Funktion wird der Blitz nicht wie üblich beim Öffnen des ersten Verschlussvorhangs, sondern erst kurz vor Ablauf des 2. Verschlussvorhangs
gezündet. Auswirkungen auf das Bildergebnis hat diese Funktion aber lediglich bei bewegten Motiven, die mit Belichtungszeiten > 1/30 s aufgenommen
werden: Bei bewegten Objekten, die bei Langzeitbelichtungen geblitzt werden, erscheint ein vom Umgebungslicht verursachter Bewegungs-Licht-
schweif vor dem bewegten Objekt, dann erst zündet der Blitz und dann wird die Bewegung aufgenommen. Bei der Blitzsynchronisation auf den 2. Ver-
schlussvorhang ist es umgekehrt. Erst wird die Bewegung aufgenommen. Kurz vor Ablauf des 2. Verschlussvorhangs zündet der Blitz. Auf der Aufnahme
erscheint nun der Bewegungs-Lichtschweif nach dem bewegten Objekt. Das Bild vermittelt nun den Eindruck von Dynamik und Geschwindigkeit.
Mit einem Druck auf die C1 Taste wird das Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang eingestellt. Das entsprechende Symbol erscheint im Display.
Tipp: Verwenden Sie die manuelle Belichtung an Ihrer Kamera und stellen Sie die Verschlusszeit manuell ein. Eine präzise Anpassung an die Aufnahme-
situation ist so besser gewährleistet. Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs aus dem DÖRR Programm.
4

Werbung

loading