Herunterladen Diese Seite drucken

elv DPS 9000 M Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Double-power-supply

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
doppelte Anzahl an Bauelementen wie bei
einem Einfach-Netzteil. Durch den kom-
pakten Aufbau konnten jedoch sämtliche
Komponenten auf zwei übersichtlich ge-
stalteten Leiterplatten untergebracht wer-
den.
Der größte Teil der Elektronik, beste-
hend aus den Leistungsendstufen, dem
Netztransformator sowie der Regelelektro-
nik, befindet sich auf der 339 mm x 188 mm
messenden Basisplatine. Die 291 mm x 80 mm
große Frontplatine trägt im wesentlichen
die AD-Wandler mit insgesamt 14 7-Seg-
ment-Anzeigen für die Strom- und Span-
nungsmessung, sowie die Potentio-
meter zur Strom- und Spannungseinstel-
lung.
Die ausgezeichneten technischen Da-
ten dieses Doppelnetzgerätes werden un-
ter anderem durch das durchdachte Plati-
nen-Layout gewährleistet. Aus diesem
Grund und aus EMV-Gesichtspunkten
sind beide Leiterplatten doppelseitig
durchkontaktiert ausgeführt und mit gro-
ßen Masseflächen versehen. Durch Ver-
wendung eines doppelseitigen Platinen-
Layouts, eines kompakten Ringkerntrans-
formators und des innen liegenden Lüf-
ter-Kühlkörpers ergibt sich ein geringer,
unkomplizierter Verdrahtungsaufwand,
der die Nachbausicherheit weiter erhöht
und den Aufbau in wenigen Stunden
durchführbar macht.
Bei der Bestückung der Leiterplatten
sollte besonders sorgfältig vorgegangen
werden, denn es ist bedeutend angeneh-
mer 2 Stunden länger zu bestücken, als
womöglich im nachhinein mehrere Stun-
den vermeidbare Fehler zu suchen. In die-
sem Zusammenhang empfiehlt es sich, die
vorliegende Bauanleitung komplett durch-
zulesen, bevor mit dem Aufbau begonnen
wird.
Aufbau der Frontplatine
Wir beginnen mit der Bestückung der
Frontplatine. Die Bauteile sind entspre-
chend der Stückliste und des Bestückungs-
planes einzulöten, wobei auch das in Ab-
bildung 5 dargestellte Frontplatinenfoto
hilfreich sein kann. Es empfiehlt sich, zu-
erst die passiven Bauteile, wie Widerstän-
de, Trimmer und Kondensatoren, zu be-
stücken. Die Elektrolyt-Kondensatoren
C 130 und C 230 sind unter Beachtung der
richtigen Polarität in liegender Position
einzusetzen. Auch beim Einbau der Di-
oden ist die Polarität zu beachten.
Danach sind die 14 7-Segment-Anzei-
gen und die Leuchtdioden zu bestücken.
Beim Einbau der LEDs ist darauf zu ach-
ten, daß der Abstand zwischen Diodenkör-
perspitze und Leiterplatte genau 7,5 mm
beträgt. Dies entspricht der Einbauhöhe
einer 7-Segment-Anzeige.
Anschließend werden die 4 AD-Wand-
ler zur Strom- und Spannungsmessung
bestückt. Dabei ist unbedingt auf die rich-
tige Einbaulage zu achten. Als Orientie-
rungshilfe dient hierzu die Gehäusekerbe
am IC, die mit dem Symbol im Bestük-
kungsdruck übereinstimmen muß.
Als nächstes werden die Anschlußpins
der vier Einstellpotentiometer scharfkan-
tig zur Potentiometerachse hin umgebogen
und dann von der Rückseite her durch die
Leiterplatte eingesteckt, festgeschraubt und
anschließend angelötet.
Nachdem die Frontplatine nun fertig
aufgebaut ist, wenden wir uns der Bestük-
kung der Basisplatine zu.
Aufbau der Basisplatine
Analog zum Aufbau der Frontplatine
gehen wir auch bei der Bestückung der
Basisplatine des DPS 9000 nach der Stück-
liste und dem Bestückungsplan vor. Auch
hier kann das in Abbildung 6 dargestellte
Leiterplattenfoto hilfreiche Zusatzinforma-
tionen liefern. Von der Bestückung zu-
nächst ausgeschlossen sind der Netztrans-
formator sowie sämtliche am Lüfter-Kühl-
körper zu montierenden Halbleiter. Dies
sind für die linke Netzteilseite die Transi-
storen T 101, T 102 und T 104, die Span-
nungsregler IC 102 und IC 104 sowie der
Temperatursensor TS 100 und für die rech-
te Seite entsprechend T 201, T 202, IC 202
und IC 204.
Wir beginnen auch hier mit dem Einlö-
ten der Widerstände, Festinduktivitäten und
Trimmer. Danach sind unter Beachtung
der Polarität die Dioden einzulöten. Beim
Einbau der Kondensatoren ist die richtige
Polung der Elektrolyt-Kondensatoren un-
bedingt sicherzustellen.
Anschließend sind die Operationsver-
stärker unter Beachtung der richtigen Ein-
baulage zu bestücken. Auch hier gibt der
Bestückungsdruck eine Orientierungshil-
fe, genauso wie beim folgenden Einbau der
Transistoren und der Spannungsregler IC
103 und IC 203, die so tief wie möglich
einzusetzen sind. Als Spannungsregler IC
103 und IC 203 müssen hier die Typen in
der vollisolierten Gehäusebauform eingesetzt
werden.
Nach dem Einbau der Relais werden die
Lötstifte bestückt. Die Lötstifte mit Öse
dienen zum Anschluß der 2 x 8V-Trafo-
wicklungen, des Lüfters, des Temperatur-
sensors und der Ausgangsbuchsen und sind
dem entsprechend in die mit C, D, E und H,
I, J bezeichneten Bohrungen, in die An-
schlußpunkte von TS 100 sowie in ST 100
bis ST 103 und ST 200 bis ST 201 einzuset-
zen. Die 12 Lötstifte (20 mm lang) dienen
zum Anschluß der Leistungstransistoren T
101, T 102, T 201 und T 202 und sind in die
zugehörigen Bohrungen der Bauteilposi-
tionen fest einzupressen und anschließend
sorgfältig zu verlöten.
An die Lötstifte für den Netzteilausgang
ST 100 und ST 101, bzw. ST 200 und ST
201 werden die Leitungen zur Verbindung
mit den später noch einzubauenden Pol-
klemmen angelötet.Hier-zu werden vier (2
x rote und 2 x schwarze) 200 mm lange
2
Leitungsstücke (1,5 mm
Querschnitt) zu-
geschnitten, an beiden Enden abisoliert
und einseitig mit Lötösen für 4mm-
Schraubanschluß versehen. Um zu verhin-
dern, daß diese Lötungen später die Front-
platine berühren, werden diese mit je 20
mm Schrumpfschlauch isoliert. Die so
vorbereiteten Anschlußleitungen werden
dann an die entsprechenden Lötstifte mit
Öse angelötet (rot an ST 100 und ST 200,
schwarz an ST 101 und ST 201).
Danach werden der Netzschalter, die
Netzschraubklemmleiste und die Platinen-
sicherungshalter bestückt. Letztere wer-
den gleich mit den zugehörigen Feinsiche-
rungen versehen, und die Netzsicherung SI
1 wird mit der Abdeckhaube berührungssi-
cher gemacht.
Nachdem die wesentlichen Bestückungs-
arbeiten abgeschlossen sind, kann der Lüf-
ter-Kühlkörper für den Einbau vorbereitet
werden. Zuerst sind die beiden Kühlkör-
perhälften zusammenzuschieben. Dann ist
der Kühlkörper so auf die Arbeitsunterlage
zu stellen, daß die Nahtstellen oben und
unten sind. Der Axial-Lüfter wird nun mit
4 Zylinderkopfschrauben M3 x 30 mm so
an den Kühlkörper geschraubt, daß der auf
dem Lüfter aufgedruckte Pfeil in Richtung
des Kühlkörpers zeigt, bzw. das Typen-
schild auf dem Kühlkörper liegt und sich
die 2adrige Anschlußleitung links oben
befindet.
Durch die 4 Montagebohrungen für den
Kühlkörper auf der Basisplatine wird je
eine mit einer Fächerscheibe versehene
Zylinderkopfschraube M3 x 6 mm gesteckt.
Auf der Platinenoberseite wird jeweils eine
M3-Mutter lose aufgeschraubt. Anschlie-
ßend wird von der Platinenrückseite der
vormontierte Lüfter-Kühlkörper mit dem
Lüfter voran aufgeschoben. Dabei ist dar-
auf zu achten, daß die Lüfteranschlußlei-
tungen nach oben weisen und in jede Füh-
rungsnut des Kühlkörpers zwei der lose
aufgeschraubten Muttern eingeführt wer-
den. Das Kühlkörperelement wird so aus-
gerichtet, daß das hintere Ende bündig mit
der Basisplatine abschließt und dann durch
Festziehen der Montageschrauben fixiert.
Danach kann mit der Montage der Bauele-
mente am Kühlkörper begonnen werden.
Links und rechts am Kühlkörper befin-
den sich dafür zwei Befestigungsnuten,
die die Muttern zur Montage der Halblei-
ter aufnehmen. In die linke obere Nut
werden 6 M3-Muttern und in die rechte
obere Nut 4 M3-Muttern eingeschoben.
Alle am Kühlkörperelement zu montie-
renden Bauteile werden mit Zylinder-
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dps 9000Double-power-supply dps 9000