Herunterladen Diese Seite drucken

elv DPS 9000 M Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Double-power-supply

Werbung

Bild 1: Verschaltungsmöglichkeiten der
galvanisch getrennten Ausgänge des
DPS 9000
derungen bezüglich der EMV (Elektroma-
gnetische Verträglichkeit) des Gerätes an-
gepaßt.
Das Double-Power-Supply DPS 9000
besteht aus zwei galvanisch völlig vonein-
ander getrennten Netzteilen mit je einer
einstellbaren Ausgangsspannung von 0 bis
30 V und einem ebenfalls stufenlos ein-
stellbaren Ausgangsstrom von 0 bis 2 A.
Durch die Schaltungsauslegung können
beide Netzteileinheiten miteinander kom-
biniert werden, wodurch sich hinsichtlich
Ausgangsspannung und Ausgangsstrom
große Nutzungsbereiche ergeben.
In Abbildung 1 sind die vier Verschal-
2
tungsmöglichkeiten des DPS 9000
dargestellt. Abbildung 1a zeigt da-
bei den vollkommen getrennten
Einsatz, während Abbildung 1b den
Parallelbetrieb mit doppeltem Aus-
gangsstrom darstellt (0 - 30 V / 4 A).
In Abbildung 1c ist der Reihenbe-
trieb mit bis zu doppelter Ausgangs-
spannung (0 - 60 V / 2 A) und in
Abbildung 1d der Reihenbetrieb
mit symmetrischer Ausgangsspan-
nung gezeigt (plus 0-30 V / Masse /
minus 0-30 V).
Die jeweils eingestellten bzw.
anstehenden Werte für Strom und
Spannung sind auf vier getrennten
LED-Displays gleichzeitig ables-
bar. Für die Stromanzeige wird ein
4stelliges Display eingesetzt, wo-
durch sich die hohe Auflösung von
1 mA ergibt. Die Anzeige der Aus-
gangsspannung erfolgt auf einem
3stelligen Display mit 0,1 V Auflö-
sung.
Durch den Einsatz eines 226 VA
Ringkerntransformator in Verbin-
dung mit dem leistungsfähigen in-
nen liegenden Lüfter-Kühlkörper
LK75 steht die volle Ausgangslei-
stung im Dauerbetrieb zur Verfü-
gung. Tritt z. B. in Folge abgedeck-
ter Kühlschlitze eine Überlastung
von Netztransformator und/oder
Endstufen auf, wird eine Tempera-
tursicherung beide Netzteile gleich-
zeitig abschalten. Hierdurch wird
gewährleistet, daß ein angeschlos-
sener Verbraucher mit z. B. erd-
symmetrischer Speisung insgesamt
abgeschaltet wird und dadurch kei-
nen Schaden nimmt. Dieses Fea-
ture kann bei einer Versorgung mit
2 getrennten Netzgeräten im allge-
meinen nicht realisiert werden.
Weiterhin wird durch eine tem-
peraturgeregelte Lüftersteuerung
eine dem tatsächlichen Kühlbedarf
der Endstufe angepaßte Lüfterdreh-
zahl eingestellt. So wird immer eine
der Verlustleistung angepaßte Küh-
lung bei minimierter Geräuschent-
wicklung des Lüfters erreicht.
Die weiteren anspruchsvollen techni-
schen Daten des DPS 9000 sind in Tabelle 1
übersichtlich zusammengefaßt.
Um die für ein Labornetzgerät wichtige
Anforderung einer kleinen Restwelligkeit
der Ausgangsspannung zu erhalten, führt
auch heutzutage kein Weg an einem Netz-
teil mit Längsregelung vorbei. Die prinzi-
pielle Schaltung eines solchen Längsreg-
lers ist relativ einfach und den meisten
Technikern geläufig. Eine so extrem rausch-
und brummarme Ausgangsspannung, wie
es das DPS 9000 erzeugt, kann aber nicht
mit einer x-beliebigen Längsreglerschal-
tung erzeugt werden. Hierfür muß eine
dahingehend durchdachte Schaltungsaus-
legung erfolgen. So ist im DPS 9000 z. B.
durch die geschickte Wahl des Bezugs-
punktes ein günstiger Aufbau möglich, was
eine weitere Voraussetzung für eine kleine
Rausch- und Brummspannung ist. So ent-
spricht im DPS 9000 der Bezugspunkt der
Schaltung (Schaltungsmasse) der positi-
ven Ausgangsklemme des Netzgerätes.
Weiterhin ist dem Platinen-Layout be-
sondere Aufmerksamkeit zu widmen, um
die sehr guten technischen Daten auch un-
ter extremen Lastbedingungen gewährlei-
sten zu können.
All diese Besonderheiten und Anforde-
rungen an eine Netzteilschaltung, die im
DPS 9000 konsequent umgesetzt wurden,
ergeben letztendlich die sehr guten techni-
schen Daten dieses Doppelnetzgerätes.
Schaltung
In Abbildung 2 ist das Hauptschaltbild
des Double-Power-Supply DPS 9000 dar-
gestellt. Dieser Schaltungsteil, wie auch
das in Abbildung 4 gezeigte Schaltbild der
Analog/Digital-Wandler für die Strom- und
Spannungsmessung, sind im DPS 9000
jeweils zweimal weitgehend identisch vor-
handen.
Damit es beim späteren Aufbau eine
eindeutige Zuweisung der einzelnen Bau-
elemente zu der jeweiligen Netzteilstufe
gibt, werden für die identisch aufgebaute
zweite Stufe in der Stückliste und im Be-
stückungsplan Bauteilebezeichnungen mit
einer Numerierung ab 201 verwendet. Dies
bedeutet, daß der in der linken Netzteilstu-
fe mit R 118 bezeichnete Widerstand dann
in der rechten Netzteilstufe dem Wider-
stand R 218 entspricht. Um zur Bauteile-
numerierung des zweiten Netzteils zu kom-
men, ist also lediglich der Wert 100 zur
angegebenen Bauteilebezeichnung hinzu-
addieren.
Die über die Platinenanschlußpunkte
ST 1 und ST 2 zugeführte Netzwechsel-
spannung gelangt über den 2poligen Netz-
schalter S 1 auf die Primärwicklung des
besonders leistungsfähigen 226VA-Ring-
kerntransformators, der zur Versorgung
der beiden Netzteilstufen dient. Dieser Tra-
fo besitzt insgesamt 12 Anschlüsse, die
wie folgt aufgeteilt sind:
Die 230V-Primärwicklung ist im Schalt-
plan mit „A" und „B" gekennzeichnet. Für
die linke Netzteilstufe steht die Haupt-
wicklung mit den Bezeichnungen „F" und
„G" zur Verfügung, während die Wick-
lung für die Erzeugung der Hilfsspannun-
gen mit „C, D, E" bezeichnet ist. Die zwei-
te Netzteilstufe wird über die Hauptwick-
lung mit den Anschlüssen „K" und „L" und
die Steuerwicklung mit den Bezeichnun-
gen „H, I, J" versorgt. Die im Schaltbild in

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dps 9000Double-power-supply dps 9000