Herunterladen Diese Seite drucken

elv DPS 9000 M Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 6

Double-power-supply

Werbung

Bild 4: Schaltbild der AD-Wandler mit Strom- und Spannungsanzeige
tete Operationsverstärker IC 207 B ange-
steuert. Bei ausgelöster Temperatursiche-
rung führt der Ausgang von IC 207 B Low-
Pegel, und über die zur Entkopplung die-
nende Diode D 228 wird die angeschlosse-
ne rechte Endstufe gesperrt. Der OPV
IC 207 B sowie die angeschlossenen exter-
nen Bauelemente sind der rechten Netz-
teilstufe zugeordnet.
Durch die Verwendung eines Optokopp-
lers bleibt die für ein Doppelnetzteil wich-
tige galvanische Trennung beider Ausgän-
ge erhalten.
Im Falle einer zu hohen Temperatur der
Endstufe werden also beide Ausgänge des
Doppelnetzteiles gesperrt, wodurch eine
optimale Sicherheit für einen angeschlos-
senen Prüfling (z. B. Endverstärker) ge-
währleistet ist.
Für den Netztransformator ist keine ex-
terne Temperaturüberwachung notwendig,
da der Trafo selbst eine reversible Tempe-
ratursicherung besitzt. Diese Sicherung
befindet sich im Inneren der Trafowick-
lung und unterbricht die Stromversorgung
beider Netzgerätestufen bei Erreichen ei-
ner kritischen Temperatur von 125
Abkühlung des Transformators schaltet die
Sicherung automatisch wieder ein.
Lüftersteuerung
Die in Abbildung 3 gezeigte temperatur-
6
geführte Lüftersteuerung ist mit IC 108 B
und T 104 mit externer Beschaltung aufge-
baut. Bei dieser Steuerung wird die Lüfter-
drehzahl dem Kühlungsbedarf der Endstu-
fe angepaßt. Dies bedeutet minimierte Ge-
räuschentwicklung und an die Umgebungsbe-
dingungen angepaßte Kühlung der Endstufe.
Über den Widerstand R 158 wird dem
als Regler beschalteten Operationsverstär-
ker IC 108 B eine temperaturproportionale
Spannung vom Temperatursensor TS 100
zugeführt. Hiermit wird der Soll-Wert für
die Lüfterregelung vorgegeben. Der Aus-
gang des Reglers steuert über R 162 und
R 163 den Treibertransistor T 104 an, in
dessen Kollektorkreis an den Punkten
ST 102 und ST 103 der Lüfter angeschlos-
sen ist. Der Ist-Wert der Lüfterdrehzahl
wird dem Regler über R 161 zugeführt.
Beim Ansteigen der Kühlkörpertempera-
tur wird die Soll-Wert-Spannung „LS" am
Temperatursensor ansteigen. Der invertie-
rende Eingang von IC 108 B wird somit
positiv gegenüber dem nicht-invertieren-
den, und der Ausgang wird in Richtung
negativer Spannung gezogen. Der Transi-
o
C. Nach
stor T 104 wird so weiter durchgesteuert.
Die erhöhte Spannung am Lüfter, entspre-
chend einer erhöhte Lüfterdrehzahl, wird
über R 161 als nachgeführter Ist-Wert auf
den nicht-invertierenden Eingang des OPV
gegeben. Die Lüfterdrehzahl wird soweit
erhöht, bis der Ist-Wert gleich der Soll-
Wert-Vorgabe vom Temperatursensor ist.
Strom- und Spannungsmessung
Wie eingangs bereits erwähnt, besitzt
das DPS 9000 insgesamt 4 Digital-Anzei-
gen, über die jeweils gleichzeitig der mo-
mentane Ausgangsstrom sowie die anste-
hende Spannung ablesbar sind. Abbildung 4
zeigt stellvertretend für beide Netzgeräte-
ausgänge die Schaltung des Spannungs-
messers mit IC 100 und Beschaltung und
die des Strommessers mit IC 101 mit Be-
schaltung.
Spannungs- und Strommesser sind weit-
gehend identisch aufgebaut. Die Unter-
schiede liegen in der Ansteuerung des De-
zimalpunktes mit R 107 beim Spannungs-
messer und der zusätzlichen vierten Stelle
mit D 103 beim Strommesser, die über Pin 19
des IC 101 angesteuert wird.
Die eingesetzten AD-Wandler des Typs
ICL7107 setzen die an ihren Meßeingän-
gen 30 und 31 anliegende Meßspannung in
einen digitalen Anzeigewert um und steu-
ern die 7-Segment-LED-Anzeigen dann
direkt an.
Nachbau
Die Schaltung des DPS 9000 ist recht
umfangreich und beinhaltet ungefähr die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dps 9000Double-power-supply dps 9000