Herunterladen Diese Seite drucken
ipf electronic OS14-Serie Bedienungsanleitung

ipf electronic OS14-Serie Bedienungsanleitung

Einweg-lichtschranken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG • Änderungen vorbehalten! Stand: September 2003
OS / OE14 - Serie
Einweg-Lichtschranken
Einbau und Umgebung
Beläge auf den Optiken beeinträchtigen die Funktion und reduzieren die Reichweite. Der Einbau soll deshalb so erfol-
gen, dass sich möglichst kein Staub ablagern und im Betrieb keine Flüssigkeit darauf gelangen kann. Außerdem ist da-
rauf zu achten, dass sie für die Reinigung zugänglich sind.
Von Zeit zu Zeit sollten die Optiken mit einem weichen Lappen, der mit Seifenwasser angefeuchtet ist, gereinigt wer-
den.
Parallel zur optischen Achse dürfen sich in unmittelbarer Nähe keine hochglänzenden Gegenstände befinden. Ein Ob-
jekt muß die Linsen von Empfänger und Sender abdecken, um erkannt zu werden.
Kabel
Die PVC-Anschlussleitung der Festkabelgeräte ist nicht geeignet für öl- oder lösungsmittelhaltige Umgebung sowie bei
Anwendungen, in denen das Kabel häufig bewegt wird.
In solchen Fällen empfiehlt sich der Einsatz von Steckergeräten mit einer PUR-Kabeldose.
Installation und Ausrichtung
1. Zuerst ist der Empfänger (OE) an der gewünschten Position zu montieren.
2. Anschließend den Sender (OS) an seiner Position vorläufig montieren.
3. Die optische Achse des Senders ist nun auf die des Empfängers auszurichten.
4. Den Sender endgültig montieren.
5. Bei Unterbrechung des Lichtstrahls muss der Schaltausgang des Empfängers jetzt sicher schalten.
Hinweis
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das maximale Anzugsmoment von 1Nm nicht überschritten wird. Durch
Verspannungen des Kunststoffgehäuses kann es sonst zu Platinenbrüchen kommen und der Sensor irreparabel zerstört
werden.
Einstellung
Mit dem eingebauten Potentiometer am Empfänger kann die Empfindlichkeit und damit die Reichweite (Abstand zwi-
schen Sender und Empfänger) verändert werden. Bei Auslieferung ist das Gerät auf den Maximalwert eingestellt.
Durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn wird die Reichweite reduziert. Der volle Einstellungsbereich des Potentiome-
ters beträgt eine ¾-Umdrehung.
Wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird, ändert sich der Schaltzustand am Ausgang bzw. an den Ausgängen und die
gelbe LED erlischt.
Ein sicherer Betrieb ist gewährleistet, wenn bei freier Lichtstrecke die gelbe LED leuchtet und beim Schalten des Aus-
gangs erlischt.
Blinkt die gelbe LED, ist entweder die Reichweite zu gering eingestellt oder die Optik verschmutzt.
Das Gerät arbeitet dann ohne ausreichende Funktionsreserve.
• Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena
Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19
info@ipf.de • www.ipf.de
1
ipf electronic gmbh

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ipf electronic OS14-Serie

  • Seite 1 Blinkt die gelbe LED, ist entweder die Reichweite zu gering eingestellt oder die Optik verschmutzt. Das Gerät arbeitet dann ohne ausreichende Funktionsreserve. • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 info@ipf.de • www.ipf.de ipf electronic gmbh │ │...
  • Seite 2 Der Einsatz dieser Geräte in Anwendungen, wo die Sicherheit von Personen von deren Funktion abhängt, ist unzu- lässig! • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 info@ipf.de • www.ipf.de ipf electronic gmbh │ │...

Diese Anleitung auch für:

Oe14-serieOs140070Os140006Oe140170Os140076Oe140406 ... Alle anzeigen