Bedienungsanleitung
Kompaktlichtschranke
OE120123, OE120223, OE12A254, OE120124
OS120023, OS12A253
Sicherheitshinweise
Der Einsatz von Infrarot-Sensoren OS... und OE... ist nicht zulässig für Anwendun-
gen, bei denen die Sicherheit von Personen von der Gerätefunktion abhängig ist.
Der Betreiber des übergeordneten Systems, z.B. einer Maschinenanlage, ist für die
Einhaltung der nationalen und internationalen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften verantwortlich.
Möglicherweise emittiert der Sender OS... hochkonzentrierte, nicht sichbare Strah-
lung, die gefährlich für das menschliche Auge sein kann. Der Sender muss deshalb
gemäß den Sicherheitsrichtlinien der IEC-Norm 60825-1 behandelt werden.
•
Beschreibung
Sensoren werden als Bestandteil eines übergeordneten Gesamtsystems zur Erfassung
von Objekten eingesetzt. Sie haben eine kleine und robuste Bauform die einen Einsatz
in Umgebungen mit extremen Bedingungen ermöglicht.
•
Arbeitsweise
Das System besteht aus einem Sender OS... und einem Empfänger OE... in getrennten
Gehäusen. Die Gehäusebauformen sind frei kombinierbar. Das System arbeitet mit
modulierten Infrarotlicht, wodurch eine hohe Sicherheit gegen Fremdlicht erreicht wird.
Die Schaltung ist so ausgelegt, daß nur Signale richtiger Frequenz und Phasenlage
erkannt werden. Dadurch ist eine Beeinflussung durch andere Lichtschranken nahezu
ausgeschlossen. Gleichzeitig sind sie unempfindlich gegenüber Vibrationen, Erschüt-
terungen und daraus resultierender Dejustage.
•
Montage
Die Montage ist so durchzuführen, daß Sichtverbindung zwischen Sender und Empfän-
ger besteht. Die Einbaulage ist beliebig. Sensoren in zylindrischer Bauform haben ein
M12x1 Außengewinde mit 2 aufgeschraubten Muttern (Schlüsselweite 17).
Geräte, die eine Wärme von > 30° C abgeben, sind in einem Abstand von mindestens
20 mm zu platzieren (Betriebstemperatur: -25 °C bis +60 °C). Für eine ausreichende
Wärmeabfuhr ist zu sorgen. Die Montage und Installation ist nach den aktuellen gesetz-
lichen Vorschriften durchzuführen. Das Gerät ist ausreichend gegen Staub, Schmutz,
Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen, sowie gegen Risiken mechanischer Be-
schädigung, zufälliger Berührung und unbefugter Veränderung zu schützen.
•
Anschluss
Der Anschluß von Sender und Empfänger erfolgt über 4-polige M12-Rundsteckverbin-
der. Alle Anschlüsse sind kurzschlußfest.
Für Sender dürfen nur Anschlussleitungen ohne LED verwendet werden. Das
i
Anschlusskabel darf bei Bedarf bis auf eine Gesamtlänge von max. 30 m ver-
längert werden (Siehe zusätzlich Punkt Betriebsspannung!).
•
Anschlußschema
Sender
maximale Sendeleistung
Transmitter
maximum transmit power
OS...
4
3
1
2
Stecker / Plug
M12x1
•
Betriebsspannung
Die Betriebsspannung muß zwischen +12 V DC und +30 V DC liegen. Eine andere
Spannung könnte die Funktion der Sensoren beeinträchtigen oder das Gerät beschädi-
gen. Der Anschluss ist gegen Verpolung geschützt.
Die Gesamtlänge der Betriebsspannungszuleitung darf 10 m nicht überschreiten.
Andernfalls darf die Spannungsversorgung ausschließlich über ein Gleichspannungs-
netzteil erfolgen, welches den aktuellen EMV-Richtlinien entspricht.
•
Testfunktion
Zur Funktionsprüfung der Lichtschranke kann beispielsweise durch eine SPS der
Sender ausgeschaltet werden, um zu testen, ob eine Schaltzustandsänderung am
Transistorausgang des Empfängers stattfindet. Dazu muß der Anschluss
mit
verbunden werden.
•
Sendeleistungseinstellung
Die Sendeleistung kann bei Bedarf über ein externes, am Sender angeschlossenes Po-
tentiometer (10 kΩ) herunter geregelt werden. Wird der Anschluss
sen oder mit
verbunden beträgt die Sendeleistung 100 % (siehe Anschlussschema).
•
Transistorausgang
Der Transistorausgang
kann je nach Beschaltung als pnp- oder npn-Ausgang ver-
wendet werden (Gegentaktendstufe).
OI140412DE/EN
Sendeleistungseinstellung/Testfunktion
Transmit power adjustment/Test function
Betriebsspannung
Pin 1
Supply voltage
Betriebsspannung
Pin 3
Supply voltage
Sender Eingang
Pin 4
Transmitter input
kurzzeitig
nicht angeschlos-
ipf electronic gmbh
Rosmarter Allee 14
D-58762 Altena
Operating Instructions
Compact opto sensors
OE120123, OE120223, OE12A254, OE120124
OS120023, OS12A253
Safety instructions
The operation of infrared sensor heads OS... and OE... is not authorized for appli-
cations where the safety of a person depends on the function of the device.
The operator of the higher-level overall system, e.g. a machine installation, is
responsible for complying with the national and international safety and accident
prevention regulations which apply to the specific use.
It's possible, that highly concentrated non visible infrared light is emitting out of the
transmitter, which can be hazardous to the human eye. So you have to follow the
safety precautions given in IEC 60825-1.
•
Description
Sensor heads are used as the components of a higher-level overall system for the
detection of objects. They have a very small and robust type, which allows an operation
in areas with extremely harsh conditions.
•
Principle of operation
The system can only operate with one transmitter OS... and one receiver OE... in
separate housings. The different designs are combinable. The system works with
modulated infrared light which provides high immunity to ambient light. The electronic
circuits are designed to detect only those signals with the correct frequency and phase
relation. This almost completely excludes interference from other light barriers. They
are insensitive to vibrations, shock and the resulting readjustment.
•
Installation
When installing, it is important that visual contact between the transmitter and receiver
exist. The mounting orientation is free. Sensors with cylindrical shapes have an M12x1
housing thread with 2 nuts (open end wrench).
Devices that release dangerous heat > 30° C (86° F) must be mounted at a distance
of at least 20 mm (Operation temperature: -25°C to +60°C (-13°F to +140°F). It must
be ensured that heat is conducted away from the device. Mounting and installation
must be carried out in accordance with the applicable regulations. The device must be
protected against dust, dirt, moisture and other enviroments as well as against the risks
of mechanical damaging, incidental contact and unauthorised access.
•
Connection
The transmitter and receiver are connected with 4-pole M12 cable connectors. All
connections are short-circuit proof.
Use only connection cables for the transmitter without LED. The cable may
i
extended if required up to the maximum overall cable length of 30 m (98 ft).
(See also 'Supply voltage'.)
•
Wiring diagram
BN
1
BK
4
BU
3
Empfänger
npn-Transistorausgang
Receiver
npn transistor output
OE...
4
3
1
2
Stecker / Plug
M12x1
•
Supply voltage
The supply voltage should not be lower than +12 V DC or higher than +30 V DC. Another
supply voltage can restrict the correct function or damage the sensors. The connection
is protected against reverse polarity.
The overall length of the power supply cable may not exceed 10 m (33 ft). Otherwise
the supply power must be made with a DC power supply, meet the EMC-directions.
•
Test function
To test the functions of the light barrier, the transmitter can, for example, be switched off
by a PLC in order to check whether the switching status changes at the transistor output
of the receiver. Therefore the connection
•
Transmit power adjustment
The transmit power can be decreased by means of an external potentiometer (10
kΩ) connected to the transmitter if nessesary. Is the connection
connected with
the transmit power is 100 % (see connection diagram).
•
Transistor output
The transistor output
can be used as pnp or npn outputs depending on the connection
(push pull output stage).
Tel.
+49 (0) 2351 / 9365-0
Fax
+49 (0) 2351 / 9365-19
E-Mail
info@ipf.de
Internet
www.ipf.de
BN
1
R
L
BK
4
R
L
BU
3
pnp-Transistorausgang
pnp transistor output
Betriebsspannung
Supply voltage
Betriebsspannung
Supply voltage
Empfänger Ausgang
Receiver output
must be connected for a short time with
not connected or
Pin 1
Pin 3
Pin 4
.
1
/2