Seite 3
Bezeichnung RVS61.843/169 - Step3 RVS61.843/169 Reglerbeschriftung: Serie C 17.04.2012/DG Bezeichnung _RVS_Step3_02_2012 Seite 1...
Seite 4
RVS61.843/169 Serie C Stecker- Beschriftung Bezeichnung Bezeichnung / Standardanschluss bezeichnung Regler Step 2 Step3 Step3 / CTA Hochspannung L - N Netzanschluss 230 V E9 / EX9 Niederdruck EX10 E10 / EX10 Hochdruck EW - Sperre Druckwächter / Strömungswächter Quelle Überlast Quellenpumpe...
05.30.10 05.40.10 Je nach Grundkonzept müssen noch entsprechende Ergänzungen vorgenommen werden. 14.11.08 DG Be r n CTA A G Zü r i ch CTA A G La u sa n n e CTA SA So l o t h u r n CTA A G i n f o @ct a .ch...
AVS75… RVS61.843 (max. 3) BSB : Boiler System Bus Basic Unit RVS... LPB : Local Process Bus * RF Modul und RF Modul BSB nur alternativ 6 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht 10.07.2012...
Diagnose, Störungsbeseitigung und Wiederinbetriebnahme dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. Dies gilt ebenso für Arbeiten innerhalb des Schaltschranks (z.B. Prüfarbeiten, Sicherungswechsel). Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist unbedingt zu beachten. 8 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Sicherheitshinweise 10.07.2012...
Gerät -20...50 °C. • Netzleitungen müssen von Kleinspannungsleitungen (Fühler) sauber getrennt verlegt werden (minimaler Abstand 100 mm). • Wärmepumpe Montageort • Schaltschrank • Wandaufbaugehäuse 9 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Montage und Installation 10.07.2012...
Seite 18
Masse und Bohrbild Masse in mm RVS61.843 Freiraum in der Höhe 2359Z10 • Stecker mit Laschen mindestens 70 mm • Stecker ohne Laschen mindestens 60 mm 10 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Montage und Installation 10.07.2012...
Weitere Module werden via Steckbuchse X50 des ersten Moduls auf Steckbuchse X50 eines weiteren Moduls verbunden. Es lassen sich maximal 3 Erweiterungsmodule an ein Grundmodul anschliessen. 14 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Montage und Installation...
Weitere Module werden via Steckbuchse X50 des ersten Moduls auf Steckbuchse X50 eines weiteren Moduls verbunden. Es lassen sich maximal 3 Erweiterungsmodule an ein Grundmodul anschliessen. 17 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Montage und Installation 10.07.2012...
Auf dem Wärmepumpenregler befindet sich eine LED zur Signalisation des Kontrolle der LEDs Betriebszustands des Geräts: LED Aus Keine Spannung LED Ein Betriebsbereit LED blinkt Lokale Fehler 20 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Inbetriebnahme 10.07.2012...
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So 1. Phase Ein 00:00 00:00 24:00 hh:mm 21 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 30
Sommer-/Winterheizgrenze - - - / 8 °C Tagesheizgrenze - - - / -10 °C Verlängerung Tag'heizgrenz Nein ¦ Ja Vorlaufsollwert Minimum BZ 741 °C 22 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 31
- - - / 8 °C Sperrdauer nach Heizende - - - / 8 Sommerkomp Beginn bei TA °C Sommerkomp Ende bei TA °C 23 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 32
- - - / 1 1050 F Raumeinfluss - - - - - - / 1 1060 F Raumtemperaturbegrenzung - - - - - - / 0 °C 24 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 33
BZ 1341 °C 1341 O1 Vorlaufsollwert Maximum BZ 1340 °C 1342 E Vorlaufsollw Raumthermostat - - - - - - / 8 °C 25 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 34
Aus ¦ Periodisch ¦ Fixer Wochentag 1641 I Legionellenfkt Periodisch Tage 1642 I Legionellenfkt Wochentag Sonntag Montag ¦ Dienstag ¦ Mittwoch ¦ Donnerstag ¦ Freitag ¦ Samstag ¦ Sonntag 26 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Aus ¦ Ein 1973 F Letzte Ladepriorität Nein Nein ¦ Ja 1974 O1 TWW-Ladevorrang Nein ¦ Ja 1975 F Übertemperaturabnahme Aus ¦ Ein 27 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 36
Verdichterbetrieb 2802 O1 Vorlaufzeit Kondens'pumpe 2803 O1 Nachlaufzeit Kondens'pumpe Kondensator 2804 O1 Max Temp'spreizung Konden - - - - - - / 1 °C 28 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 37
2860 I Sperre Stufe 2 bei TWW Aus ¦ Ein 2861 I Freigabe Stufe 2 unter TA - - - / -30 °C 29 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 38
Passiv Kühlen ¦ Aktiv und Passiv Kühlen Abtauen 2951 O2 Abtaufreigabe unterhalb TA °C 2952 O2 Schaltdifferenz Abtauen °C 2953 O2 Temperaturdiff Abtauen Max °C 30 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 39
- - - / -50 °C 3029 O2 Silent'M Drehz'anheb Ende °C Fühlerabgleich 3030 F Autokorr WP Kondens'fühler Aus ¦ Jetzt ¦ Nach Pumpenvorlauf 31 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Keine Keine ¦ kWh ¦ m3 3103 F Impulswert Energie Zähler 1000 3104 F Impulswert Energie Nenner 1000 3106 F Mittlerer Gasenergieinhalt 11.5 kWh/m3 32 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 41
Einges' Energie Heizen 6 3500000 3160 E Einges' Energie TWW 6 3500000 3162 E Jahresarbeitszahl 7 - - - - - - / 0 33 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 42
Freigabeintegral Erz'folge °C*min 3531 O1 Rückstellintegral Erz'folge °C*min 3533 F Zuschaltverzögerung 3538 F Ersatz Schienenvorlauftemp Höchster Erzeugerwert Höchster Erzeugerwert ¦ Interner Erzeugerwert ¦ Mittel Erzeugerwerte 34 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 43
- - - - - - / 60 °C 3862 O1 Wirkung Verdampf'überwach Auf eigene Auf eigene Kollektorpumpe ¦ Auf beide Kollektorpumpen Kollektorpumpe 35 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 44
Vorl'einfluss Rückl'regelung Aus ¦ Ein 4163 O1 Antrieb Laufzeit 4164 O1 Mischer P-Band Xp °C 4165 O1 Mischer Nachstellzeit Tn 4170 O1 Anl'frostschutz Kess'pumpe 36 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Mit B4 ¦ Mit B42/B41 4761 F Zwangsladung mit Elektro Nein Nein ¦ Ja 4783 F Mit Solareinbindung Nein Nein ¦ Ja Trinkwasser-Speicher 37 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 46
Nein ¦ Ja 5092 F Mit Vorregler/Zubring'pumpe Nein Nein ¦ Ja 5093 F Mit Solareinbindung Nein Nein ¦ Ja Drehzahlgesteuerte Pumpen 5101 F Pumpendrehzahl Minimum 38 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
6345 O1 Code Inbetriebsetzung 99999 6346 O1 Code Fachmann 99999 LPB-System 6600 I Geräteadresse 6601 F Segmentadresse 6604 F Busspeisung Funktion Automatisch Aus ¦ Automatisch 46 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 55
Fehlercode 7 6814 F Historie 8 6815 F Fehlercode 8 6816 F Historie 9 6817 F Fehlercode 9 6818 F Historie 10 47 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 56
Akt Spreiz Verda Min/Wo 7090 I TWW Speicher Zeitintervall - - - - - - / 1 Month 7091 I TWW Speicher seit Wartung Month 48 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 58
Ruhekontakt ¦ Arbeitskontakt 7314 I Spannung'wert 1 H2 Modul 1 7315 I Funktionswert 1 H2 Modul 1 -100 7316 I Spannung'wert 2 H2 Modul 1 50 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 60
7378 I Relaisausgang QX23 Modul 2 Kein dito 7376 7382 I Fühlereingang BX21 Modul 2 Kein Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦ 52 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 61
10V ¦ Verbr'anforderung VK2 10V ¦ Druckmessung 10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦ Durchflussmessung 10V ¦ Temperaturmessung 10V 7397 I Wirksinn Kont' H21 Modul 2 Arbeitskontakt 53 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 62
7436 I T'wert 10V UX22 Modul 2 °C 7437 O1 Fkt Ausgang WX21 Modul 2 Keine Keine ¦ Exp'ventil Verdampfer V81 ¦ Expansionsventil EVI 54 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
7711 I [Signalart UX1] Kein Spannung V ¦ PWM % 7716 I Ausgangstest UX2 - - - - - - / 0 57 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 66
Fühlertemp BX21 Modul 2 °C 7833 I Fühlertemp BX22 Modul 2 °C 7834 I Fühlertemp BX21 Modul 3 °C 7835 I Fühlertemp BX22 Modul 3 °C 58 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 67
Eingang EX5 0V ¦ 230V 7916 I Eingang EX6 0V ¦ 230V 7917 I Eingang EX7 0V ¦ 230V 7919 I Eingang EX9 59 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 68
8101 [Status "Erzeuger" 1…16] Fehlt Fehlt ¦ In Störung ¦ Handbetrieb aktiv ¦ Erzeugersperre aktiv 8103 ¦ Schornsteinfegerfkt aktiv ¦ Temporär nicht verfügbar ¦ 60 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 69
Rest Stufe 2 Laufzeit Min (0) 1 8444 I Restzeit Begr Quellentemp (0) 00:01 24:00 hh:mm 8446 I Verdichterfolge 8450 E Betr'stunden Verdichter 1 199'999 61 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 70
°C 8519 I Solarvorlauftemperatur °C 8520 I Solarrücklauftemperatur °C 8521 I Solardurchfluss 65535 l/min 8526 I Tagesertrag Solarenergie 999.9 8527 I Gesamtertrag Solarenergie 9999999.9 62 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 71
Kühlumlenkventil 1 8756 E Vorlauftemperatur Kühlen 1 °C 8757 E Vorlaufsollwert Kühlen 1 °C 8760 I Heizkreispumpe 2 8761 I Heizkreismischer 2 Auf 63 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 72
Vorlaufsollwert Schwimmbad °C 8900 I Schwimmbadtemperatur °C 8901 I Schwimmbadsollwert °C Vorregler/Zubringerpumpe 8930 I Vorreglertemperatur °C 8931 I Vorreglersollwert °C Schienenwerte 8950 I Schienenvorlauftemperatur °C 64 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Seite 73
Relaisausgang QX23 Modul 2 9056 I Relaisausgang QX21 Modul 3 9057 I Relaisausgang QX22 Modul 3 9058 I Relaisausgang QX23 Modul 3 65 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Übersicht der Einstellungen 10.07.2012...
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise nach Datum (kalendarisch) auf ein wählbares Betriebsniveau umschalten. Es lassen sich 8 voneinander unabhängige Ferienperioden einstellen. Wichtig! Das Ferienprogramm kann nur in der Automatik-Betriebsart genutzt werden. 66 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Die Komfortbetriebsart hält die Raumtemperatur konstant auf dem eingestellten Komfortsollwert. Eigenschaften des Komfortbetriebs: • Heizbetrieb ohne Zeitprogramm • Schutzfunktionen aktiv • So/Wi-Umschaltautomatik und Tages-Heizgrenzenautomatik sind im Komfortbetrieb inaktiv 67 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 76
Das Komfortsollwert-Maximum begrenzt den einstellbaren Komfortsollwert nach Maximum oben. Der Komfortsollwert am entsprechenden Raumgerät oder auf der entsprechenden Bedienzeile kann nicht höher eingestellt werden als der hier definierte Wert. 68 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 77
• Die Einstellung "Raumeinfluss" muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein. • Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Heizkörperventile vorhanden sein (eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen voll geöffnet werden). 69 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 78
= 19 °C Schaltdifferenz (fix) -1 K Umschalttemperatur Heizung Ein = 18 °C Durch Verändern des Werts verkürzen oder verlängern sich die entsprechende Heizphasen. 70 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
* Nur im Komfortbetrieb – ausserhalb des Komfortbetriebs erfolgt keine Temperaturanforderung und der Heizkreis bleibt ausgeschaltet Der Raumthermostat kann über einen Hx-Eingang an den Regler, das Erweiterungsmodul oder das I/O-Modul angeschlossen werden. 72 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 81
Stunden auf "Ein" bleibt. Um ein zu schnelles Anheben der Vorlauftemperatur zu verhindern wird die Aus- Phase für dynamische Korrektur auf mindestens 30 Minuten begrenzt. 73 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 82
• Die Einstellung "Raumeinfluss" muss auf 100% eingestellt sein. • Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Heizkörperventile vorhanden sein (eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen voll geöffnet werden). 74 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 83
Erhöhen der Einstellung führt zu kürzerer Aufheizzeit, Senken zu längerer. Schnellaufheizung ist mit oder ohne Raumfühler möglich. °C DTRSA Raumtemperatursollwert Raumtemperatur-Istwert DTRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung 75 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 84
Mit der Ausschaltoptimierung wird das Umschalten der Temperaturniveaus so vorverlegt, dass der Komfortsollwert -1/4 K an den Schaltzeiten erreicht wird. Die Einstellung "Ausschalt-Optimierung Max" begrenzt die Dauer der Vorverlegung. 76 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Aufheizzeit beim Wechsel auf Nennsollwert zu verkürzen. TRwA1 TRwA2 TRwA1 Reduziert-Anhebung Ende TRwA2 Reduziert-Anhebung Beginn Komfortsollwert Reduziertsollwert TAgem Gemischte Aussentemperatur TAgem 77 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 86
Bei 3-Punkt-Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung. Antrieb Laufzeit Für den 3-Punkt-Betrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischerantriebs angepasst werden. Bei 2-Punkt-Betrieb hat die Antriebslaufzeit keine Auswirkung. 78 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 87
Die Funktion ist ausgeschaltet. Funktionsheizen Der erste Teil des Temperaturprofils (Fh) wird automatisch durchfahren. Belegreifheizen Der zweite Teil des Temperaturprofils (Bh) wird automatisch durchfahren. 79 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 88
Zähler ab diesem Zeitpunkt angehalten bis die Abweichung wieder kleiner als 2 K ist. Nach einem Stromausfall nimmt die Anlage die Estrich-Funktion zu jenem Zeitpunkt wieder auf, an dem der Stromausfall aufgetreten ist. 80 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 89
Rücklauffühler über dieser Temperatur, wird die Wärmepumpe nicht in Betrieb genommen und die Estrichfunktion daher zu spät gestartet (erst wenn die Temperaturerhöhung gemäss Estrichfunktion das Einschalten notwendig macht). 81 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Betrieb (unabhängig von der aktuellen Betriebsart der Heizung). Steigt die Vorlauftemperatur wieder über 7 °C, schaltet der Regler die Pumpen nach 5 Minuten wieder aus. 82 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Vorlaufsollwert. Ist die benötigte Kälte direkt ab der Wärmepumpenquelle verfügbar, werden die Quellen- und die Kühlkreispumpe in Betrieb genommen. Ist das Temperaturniveau der Quelle zu hoch, bleiben die Pumpen ausgeschaltet. 83 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 92
Komfortsollwert. Der Komfortsollwert für die Kühlung lässt sich auch am Raumgerät per Drehknopf einstellen. Im Sommer wird der Komfortsollwert in Abhängigkeit der Aussentemperatur gleitend erhöht (siehe BZ 918...920). 84 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 93
TAgem Gemischte Aussentemperatur Die eingestellte Kühlkennlinie bezieht sich auf einen Raumsollwert von 25°C. Wird der Raumsollwert verändert, passt sich die Kühlkennlinie automatisch an. 85 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 94
(BZ 920). Eine weiter steigende Aussentemperatur hat keinen Einfluss mehr auf den Komfortsollwert. Sommerkomp Die Einstellung legt fest, um wie viel der Komfortsollwert maximal angehoben wird. Sollw'anhebung Komfortsollwert Aussentemperatur 86 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 95
Die Vorlauftemperatur wird über die Kühlkennlinie in Abhängigkeit der gemischten Aussentemperatur berechnet. Diese Führungsart bedingt, dass die Kühlkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur. 87 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 96
• TR-Fühler nicht vorhanden • "Raumtemperaturbegrenzung" = "---" • "Raumeinfluss" (928) = --- (reine Witterungsführung) Raumtemperatur-Istwert °C TRKw Raumtemperatur-Sollwert Kühlen TRKw (inkl. Sommerkompensation) TRKw-SDR Raumschaltdifferenz Pumpe Zeit 88 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 97
Parameter XP, Tn Durch die Einstellung des Proportionalbands Xp und der Nachstellzeit Tn kann das Regelverhalten an das Verhalten der Anlage (Regelstrecke) angepasst werden. 89 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 98
Vorlaufsollwert stetig angehoben. Der Beginn der Anhebung (BZ 948) und die maximale Anhebung (BZ 947) können eingestellt werden. Der Feuchtefühler muss einem Hx-Eingang als "Relative Raumfeuchte 10V" zugeordnet werden. 90 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 99
B5/B52/B53) kann an einem Hx-Eingang ein Raumtemperaturfühler mit DC 0...10V Raumtemperatur Signal angeschlossen werden. Folgendes muss konfiguriert werden: • Dem Hx-Eingang ist die Funktion "Raumtemperatur 10V" zugewiesen. 91 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 100
Zeilennr. Bedienzeile Fernsteuerung Betriebsartumschaltung Keine ¦ Aus ¦ Automatik Bei externer Umschaltung über die Eingänge Hx ist wählbar, in welche Betriebsart umgeschaltet wird. 92 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Begrenzt die Einstellung "Nennsollwert" (BZ 1610) gegen oben. Zeilennr. Bedienzeile Freigabe 1620 Freigabe 24h/Tag ¦ Zeitprogramme Heizkreise ¦ Zeitprogramm 4/TWW ¦ Niedertarif ¦ Zeitprog 4/TWW oder NT 93 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 102
Freigegeben, wenn der Niedertarif-Eingang (E5) aktiv ist. Zeitprog 4/TWW oder NT Freigegeben, wenn das Trinkwasserprogramm 4 auf Sollwert steht oder der Niedertarif-Eingang (E5) aktiv ist. 94 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 103
Die Legionellenfunktion wird gemäss eingestellter Periode (BZ 1641) wiederholt. Wird der Legionellensollwert von einer Solaranlage unabhängig des eingestellten Zeitpunktes erfüllt, so wird die Zeitspanne neu gestartet. 95 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 104
Erreicht die Zirkulationsleitung das geforderte Niveau während 48 Stunden nicht, erfolgt die Fehlermeldung (127:Legionellentemperatur). Ohne eingestellte Differenztemperatur wird die Temperatur an B39 während der Legionellenfunktion nicht überwacht. 96 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 105
1680 Betriebsartumschaltung Kein ¦ Aus ¦ Ein Bei externer Umschaltung über die Hx-Eingänge ist wählbar, in welche Betriebsart die Trinkwasserbereitung umgeschaltet wird. 97 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Diese Anforderung wird nur von Erzeugern ausgeführt, die die Funktion "Erzeuger mit optimalem Wirkungsgrad" (OEM Parameter 2867) unterstützen. Der Verbraucherkreis stellt keine Anforderungen mit optimalem Wirkungsgrad. 98 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 107
Der Verbraucherkreis / Schwimmbadkreis ist nach dem Vorregler / der Zubringerpumpe angeschlossen. Der Vorregler regelt eine gültige Wärme- oder Kälteanforderung aus bzw. die Zubringerpumpe schaltet ein. 99 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 108
Schwimmbadbeheizung unterbrochen, falls der TWW-Vorrang dies verlangt. Die Schwimmbadbeheizung wird mit letzter Priorität betrieben. Das Schwimmbad wird bei dieser Parametrierung nur beheizt, wenn keine andere Wärmeanforderung aktiv ist. 100 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Erreicht die Schwimmbadtemperatur die hier eingestellte Temperaturgrenze, so Schwimmbadtemp Maximum wird die Kollektorpumpe ausgeschaltet. Sie wird wieder freigegeben, wenn die Schwimmbadtemperatur 1 K unter die maximale Temperaturgrenze gesunken ist. 101 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Erreicht der angeforderte Vorlaufsollwert den entsprechenden Grenzwert, bleibt dieser bei weiter steigender oder sinkender Wärmeanforderung konstant auf dem Maximal- bzw. Minimalwert. Aktueller Vorlaufsollwert TVmax Vorlaufsollwert-Maximimum TVmin Vorlaufsollwert-Minimum 102 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 111
Die TWW-Ladung mit Vorrang hat keinen Einfluss auf die Zubringerpumpe oder den Mischer. Bei TWW-Ladung mit Vorrang wird die Zubringerpumpe ausgeschaltet oder der Mischer zugefahren. 103 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 113
Wärmepumpensollwert am Vorlauffühler B21 erreicht. Die Kondensatorpumpendrehzahl wird so berechnet, dass sie erst bei voller Verdichterleistung bis auf das zulässige Minimum (BZ 2792) reduziert werden kann. 105 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 114
Temperaturspreizung (BZ 2805, "Soll Temp'spreizung Kondens") zwischen Wärmepumpenvor- und Wärmepumpenrücklauf eingehalten wird. Pumpendrehzahl Mit diesen Einstellungen wird die Drehzahl der Kondensatorpumpe nach unten Minimum/Maximum oder oben begrenzt. 106 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 115
Durch die Einstellung des Proportionalbands Xp, der Nachstellzeit Tn und der Parameter Xp, Tn, Tv Vorhaltezeit Tv kann das Regelverhalten an das Verhalten der Anlage (Regelstrecke) angepasst werden. 107 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 116
Parallel Verdichterbetrieb Die Kondensatorpumpe läuft, wenn der Verdichter in Betrieb ist. Die Kondensatorpumpe läuft zudem, wenn der Elektroeinsatz im Vorlauf eingeschaltet ist. 108 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 117
Wird die erlaubte Abweichung über- oder unterschritten, wird eine Statusmeldung angezeigt. 2805: Soll Temp'spreizung Kondens 2806, OEM: Max Abweich Spreiz Kondens Statusmeldung1: Begr Spreiz Kondens Max Statusmeldung2: Begr Spreiz Kondens Min 109 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 118
Parameter 2806 ist im Kühlbetrieb und bei Verwendung von Luft-Wasser- Wärmepumpen nicht aktiv. Zeilennr. Bedienzeile 2804 Max Temp'spreizung Konden 2806 Max Abweich Spreiz Kondens 2807 Min Kondens’spreizung TWW 2809 Temperatur Frost-Alarm 2810 Kondensatorfrostschutz 110 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 119
Wenn die Temperaturen an beiden Fühlern (Vor- und Rücklauf) wieder 1 K über der eingestellten Frostschutztemperatur liegen, bleibt die Freigabe noch 5 Minuten erhalten. 111 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Luft eingestellten Wert, sperrt der Regler die Wärmepumpe. Er gibt sie wieder frei, sobald die Aussentemperatur um 2 K über der eingestellten Grenze liegt. 112 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 121
Sinkt die Quellen-Austrittstemperatur während des Betriebs unter die "Quellentemp Min Wasser", schalten die Pumpe und der Verdichter für eine einstellbare Zeit (Parameter 2827, "Zeit Begr Quellentemp") aus. 113 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 122
Wasser". Weiterhin gilt: Diese Einstellung wird bei sämtlichen Problemen in Verbindung mit der Quelle verwendet. Bei einer Wärmepumpen-Störung schaltet die Quellenpumpe aus, bis die Störung behoben ist. 114 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 123
Sollwert, schaltet die Heizung aus. • Sind 2 Heissgasfühler vorhanden, wird die tiefere Temperatur verwendet. • Ist kein Heissgasfühler vorhanden, wird die Aussentemperatur von B9 verwendet. 115 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 124
2812: Einsatzgrenze TA Min Luft • Ist keiner der Fühler vorhanden oder die dazugehörige Begrenzungsfunktion (Tmin) ausgeschaltet, wird keine Reduktion durchgeführt. • Die Funktion ist ausschaltbar. 116 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 125
Ausschalten der Wärmepumpe. Ist eine Solarapplikation konfiguriert, wird B41 für die Pufferdurchladung nicht beachtet. Es wird mit B71 ausgeschaltet. B41 ist für die Solarfunktion reserviert. 117 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 126
Wird bei laufendem Verdichter von TWW- auf Heizbetrieb umgeschaltet (oder umgekehrt), wird während der Stabilisierungszeit die Wärmepumpe auf der aktuellen Verdichterleistung weiterbetrieben. Sicherheitsfunktionen dürfen die Verdichterleistung trotzdem verringern. 118 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 127
Um Schäden durch zu häufiges Ein- und Ausschalten am Verdichter zu vermeiden, Minimum läuft der Verdichter nach erfolgtem Einschalten im Minimum während der hier eingestellten Zeit. 119 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 128
Mit dem Parameter "Anzahl TWW-Ladeversuche" (BZ 2893) ist einstellbar, wie viele Versuche die Wärmepumpe unternehmen soll, bis eine Speicherladung abgebrochen bzw. von einem Elektroeinsatz beendet wird. 120 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
"Ausschalttemp Maximum" erneut erreicht wurde. ND-Verzögerung beim Beim Start des Verdichters wird der Niederdruck-Pressostat (E9) während der hier Start eingestellten Zeit nicht beachtet. 121 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 130
Der Regler schaltet auf Raumheizung um (sofern diese Wärme anfordert). Die Wärmepumpe läuft in diesem Fall ohne Unterbruch weiter, sofern die Ausschaltbedingung noch nicht erfüllt ist. 122 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 131
Zeit ab, bevor er die Wärmepumpe ausschaltet. Damit lässt sich verhindern, dass die Wärmepumpe bei jedem kurzfristigen Ansprechen des Niederdruckwächters gleich ausschaltet. 123 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 132
Inbetriebnahme um, sobald beide Verdichter ausgeschaltet sind. Verdichter 1 wird zu Verdichter 2 und umgekehrt. Die Ansicht der aktuellen "Verdichterfolge" ist in Bedienzeile 8446 möglich. 124 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 133
Die Sperrzeit verhindert, dass zusätzliche Leistung freigegeben wird, bevor die Wärmepumpe einen stabilen Betriebszustand erreicht hat. Während die Modulation gesperrt ist, bleibt der Leistungssollwert auf der "Verdichtermodulation Min" (BZ 2871) definierten Leistung. 125 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 134
"Rückstellintegr Stufe2/Mod"). Vor- oder Rücklauftemperatur- 2.Stufe 2864 Sollwert Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert Schaltdifferenz Wärmepumpe Stufe 1 Wärmepumpe Stufe 2 2864 Rückstellintegral Stufe 2 Temperatur Zeit 126 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 135
Verdichtermodulation Min 2873 Verdichtermod Laufzeit 2874 Verdichtermod P-Band Xp 2875 Verdichtermod Nach'zeit Tn 2878 PWM Periode Digital Scroll 2879 Verdichtermod Laufzeit Zu 127 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 136
Tn ist die Zeit, die der I-Anteil benötigt, um bei gegebenem Eingangssignal (Regelgrösse) die gleiche Stellgrössenänderung vorzunehmen, wie sie vom P- Anteil sofort hervorgebracht wird. Je kleiner Tn, desto grösser/schneller der Anstieg. 128 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Als fixe Einstellung Einstellung innerhalb des Wertebereichs (5 bis 30 s) Wird eine Einstellung innerhalb des Wertebereichs gewählt, ist die Periodendauer des PWM-Signals fix. 129 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 138
Elektroeinsatz zusätzlich zum Verdichter freigegeben, je nach Einstellung nur für den Heizbetrieb, nur für die Trinkwarmwasserladung oder für beide Anwendungen. Die Elektroeinsätze wirken hier also wie zusätzliche Stufen. Beenden TWW Ladung 130 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 139
Freigabeintegr. Elektro- Bei Verwendung eines 2- oder 3-stufigen Elektroeinsatzes werden die Stufen Vorl entsprechend des Freigabe- und Rückstellintegrales freigegeben (2882 und 2883). 131 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 140
Die nächst tiefere Stufe wird jeweils ausgeschaltet, wenn der Wärmeüberschuss das eingestellte Rückstellintegral (BZ 2883) erreicht. Für eine erneute Freigabe muss wiederum das Freigabeintegral gefüllt sein. 132 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 141
Der Regler vergleicht dauernd den Vorlauf-Sollwert mit dem Vorlauf-Istwert und integriert die vorhanden Überschüsse und Defizite gegeneinander auf. Differenzen werden durch Verlängerung der Verdichterlaufzeiten und Verdichterstillstandszeiten kompensiert. 133 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 142
Im folgenden Beispiel eines Kompensationsverlaufs entsteht während der minimalen Verdichterlaufzeit ein Wärmeüberschuss. Dieser wird nach der eingestellten minimalen Verdichter-Stillstandszeit wieder abgebaut, indem der Verdichter noch nicht freigegeben wird. 134 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 143
Ladetemp WP Minimum" (Parameter 7092) erscheint eine Wartungsmeldung. Liegt der Reduziert-Sollwert unter der "TWW Ladetemp WP Minimum" und die Wärmepumpe kann die TWW-Ladung beenden, generiert der Regler keine Wartungsmeldung. 135 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 144
Wärmeerzeuger fertig durchgeladen ist. Sie wird nur freigegeben, wenn zu wenig Energie zur Abdeckung des aktuellen Wärmebedarfs bereitsteht (Bedienzeile 4720, "Auto Erzeugersperre"). Die Wärmepumpe ist bei einer Durchladung des Pufferspeichers freigegeben. 136 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 145
Rücklauftemp") abgesunken sind. Bedingt durch die gute Isolation im Fühlerbereich kann dies lange dauern und der Pufferspeicher könnte in der Zwischenzeit bereits entladen sein. 137 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Temp B91 Temp B91 2951: Abtaufreigabe unterhalb TA 2971 OEM: Abtauen Ventilator oberhalb 2972 OEM: Abtaudauer Ventilator Min 2973 OEM: Abtaudauer Ventilator Max 138 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 147
Abtauen Istwert", 8477) zwischen der eintretenden Aussenluft (B91) und dem Verdampfer (B84) über den Sollwert ("Temp’diff Abtauen Sollwert", 8478) steigt, wird die Abtaufunktion ausgelöst. 139 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 148
Aussenluft (B91) und dem Verdampfer (B84) ist kleiner als von ihrem Lieferanten eingestellt. • Die Abtauzeit bei Abtauung mit Ventilator ist erreicht. Bei tieferen Aussentemperaturen dauert das Abtauen länger als bei höheren Aussentemperaturen. 140 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 149
"Dauer Abtausperre" ein Vorwärmen des Heizwassers. Ist ein Elektroheizeinsatz im Vorlauf oder im Puffer-/Kombispeicher vorhanden, wird dieser zur Unterstützung zugeschaltet. Anschliessend wird direkt in den Abtaubetrieb umgeschaltet. 141 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 150
über den Sollwert (BZ 8478, "Temp’diff Abtauen Sollwert") steigt, wird die Abtaufunktion ausgelöst. Das Abtauen erfolgt (abhängig von der Aussentemperatur, siehe BZ 2971) entweder mittels Ventilator oder durch Prozessumkehr. 142 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 151
Abtauen" (BZ 2952) an, wird die nächste Abtauung ausgelöst. Die abgespeicherte Differenz plus die "Schaltdifferenz Abtauen" ergeben zusammen den "Temp’diff Abtauen Sollwert" (BZ 8478). 143 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 152
Abtauen mit Ventilator Ventilator unterhalb oberhalb Temp B91 Temp B91 2951: Abtaufreigabe unterhalb TA 2971: Abtauen Ventilator oberhalb 2972: Abtaudauer Ventilator Min 2973: Abtaudauer Ventilator Max 144 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 153
Bei Einstellung "- - -" wird vor der Wiederaufnahme des Heizbetriebs der Ventilator eingeschaltet. Die Zeitspanne beträgt die Einstellung von Parameter 2819, "Vorlaufzeit Quelle". 145 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 154
B91 (°C) dT Abtauende Ventilator Einstellung der erforderlichen Temperaturdifferenz zwischen eintretender Aussenluft (B91) und Verdampfer (B84), um den Abtauprozess durch den Ventilator erfolgreich zu beenden. 146 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 155
(WP14, 15, 22, 23, 34, 35, 42, 43). Mit Luft-Wasser-Wärmepumpen ist kein passives Kühlen möglich. Y1/Y2 Anlagenbeispiel B81 E10 K1/E11 Q8/E14 147 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 156
Erfolgt die passive Kühlung über die Heiz-/ Kühlschiene, kann mit dem Parameter "Im passiven Kühlbetrieb" (BZ 3007) definiert werden, ob die Kondensatorpumpe ein- oder ausgeschaltet werden soll. 148 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 157
Sinkt die Quellentemperatur unter den Kühlsollwert minus die hier eingestellte Pas/Akt Schaltdifferenz, und die minimale Verdichterlaufzeit ist abgelaufen, schaltet der Regler auf passives Kühlen um. 149 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 158
Beginn Drehzahlreg B83 3016 Ende Drehzahlregelung B83 3017 Sperrzeit Drehzahlregelung 3019 Anl'drehzahl V'lator/Q'pump 3021 Drehzahl V'lator/Q'pump Xp 3022 Drehzahl V'lator/Q'pump Tn 3023 Drehzahl V'lator/Q'pump Tv 150 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Temperatur an B83 höher ist als der Ausschaltpunkt plus Schaltdifferenz. Die Funktion ist ausschaltbar ("- - -"). Schaltdifferenz Quelle Einstellung der Schaltdifferenz zu Einstellung "Quelle Aus unter Temp B83" (BZ 3012). 151 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 160
Tn ist die Zeit, die der I-Anteil benötigt, um bei gegebenem Eingangssignal (Regelgrösse) die gleiche Stellgrössenänderung vorzunehmen, wie sie vom P- Anteil sofort hervorgebracht wird. Je kleiner Tn, desto grösser/schneller der Anstieg. 152 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 161
Wert (ohne 'Silent Mode'). Die Anhebung ist ausschaltbar. Ist die Aussentemperatur (B9) nicht verfügbar, wird zur Berechnung der Anhebung die Quelleneintrittstemperatur (B91) verwendet. 153 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 162
Wird ein Abgleich der Absoluttemperatur gewünscht, muss vor der automatischen Korrektur der Rücklauffühler B71 manuell abgeglichen werden. Der Korrekturwert des Rücklauffühlers wird bei der automatischen Korrektur nicht verändert. 154 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 163
Verdichter in Betrieb genommen wird. Damit beim Stillstand kein weiteres Kältemittel in den Verdampfer gelangt, wird bei ausgeschaltetem Verdichter die Regelung gesperrt, das Expansionsventil und Magnetventil geschlossen. 155 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 164
Die minimale Überhitzung wird ständig überwacht. Wenn der eingestellte Überwachung der Grenzwert "Minimale Überhitzung" unterschritten, wird der Überhitzungssollwert minimalen Überhitzung erhöht, so dass das Expansionsventil den Kältemitteldurchfluss verringert. 156 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 165
Kältemitteldurchfluss steuert. Zur Messung der Verdampfungstemperatur kann wahlweise ein Druckfühler H86 oder ein Temperaturfühler B87 (zwischen Ventil und Economizer) angeschlossen werden. 157 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 166
Ist ein WX-Ausgang als Einspritzventil parametriert, wird die Laufzeit aus den Schrittmotordaten berechnet. Der Parameter "Exp'ventil EVI Laufzeit" wird nur verwendet, falls das Ventil über einen UX-Ausgang (0...10V) angesteuert wird. 158 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 167
Sind die Bedingungen für die Einspritzung von Nassdampf erfüllt, wird das Magnetventil K83 geöffnet und der Überhitzungssollwert für das elektronische Einspritzventil auf 0 K reduziert. 159 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Temperaturmessung 10 V Die Erfassung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur der Wärmepumpe erfolgt entweder über die Temperaturmessung an einem Hx-Eingang oder über die Widerstandstemperaturfühler an Bx. 160 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 169
Gasenergie für den Verdichterbetrieb über einstellbaren, mittleren Gasenergieinhalt [kWh/m3]. Wahl, ob die abgegebenen Wärmeenergie (ENh) des Elektroeinsatzes auch als eingesetzte elektrische Energie gezählt werden soll (EN = ENh). 161 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 170
Energie wird zum Zähler für die abgegebene Wärme aufaddiert. Wichtig ist, dass der hier gewählte Zähleingang in der Konfiguration auch für Impulszählung eingestellt ist. 162 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 171
Wärmeenergie im Zähler für die abgegebene Wärme aufaddiert. Der hier gewählte Eingang Hx muss in der Konfiguration für die Durchflussmessung (10V oder Hz) eingestellt sein. 163 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 172
Energie (elektrisch oder Gas) wird im Zähler für die eingesetzte Energie aufaddiert. Der hier gewählte Eingang Hx muss in der Konfiguration für die Impulszählung eingestellt sein. 164 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 173
Die ermittelte Energie für den Quellenbetrieb wird im Zähler für die eingesetzte Energie aufaddiert. Wird keine Zählung der Quellenenergie gewünscht, muss die Funktion über den Leistungsparameter ausgeschaltet werden ("---"). 165 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 174
Energiezunahme für den Quellenbetrieb wird im Zähler "Eingesetzte Energie" jede Minute aufaddiert. Eingesetzte Energie = Energie Quellenbetrieb (berechnet) + Energie Elektrisch oder Gas (gezählt) + Energie Elektroeinsatz (berechnet) 166 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 175
Eintrag (Index 1) ist immer der neueste und schiebt die älteren Einträge im Index eine Stelle nach hinten. Ist der Speichereintrag leer wird als Zählerwert "- - -" dargestellt. 167 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 176
Trinkwasserspeicher nicht am gleichen Regler angeschlossen ist. Als Kühlbetrieb gilt: Kühlbetrieb (Raumkühlung) • Wenn der aktive Kühlbetrieb mit Prozessumkehrung aktiv ist. • Wenn der passive Kühlbetrieb ab Solekreis aktiv ist. 168 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 177
Energie auf BZ 3113 addiert. Damit wird der elektrische Verbrauch der Pumpen ebenfalls in der Arbeitszahl (BZ 3116) berücksichtigt. 169 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Legt die maximal erlaubte Anzahl der während der Zwangsladung verwendeten Zwangslad Wärmeerzeuger fest. Die Anzahl der freigegebenen Erzeuger hängt zudem von der gedämpften Aussentemperatur ab (siehe folgende Einstellung, BZ 3517). 170 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 179
• Modulierende Erzeuger dürfen mit ihrer Modulationsstufe regeln • aber 1-stufige Erzeuger dürfen ihre Stufe nicht takten Diese Stufenfolge wird hauptsächlich für Öl oder Gaskessel verwendet. 171 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 180
Wärmeerzeuger mit der höchsten Priorität weg. Bei Erhöhen des Wertes bleiben Wärmeerzeuger (bei Wärmeüberschüssen) länger zugeschaltet. Bei Senken des Wertes werden Wärmeerzeuger schneller weggeschaltet. 172 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 181
"- - -" Mit der Einstellung "- - -" ergibt sich eine fixe Reihenfolge. Die Wärmeerzeuger werden in Reihenfolge der LPB-Geräteadressen zu- und weggeschaltet. 173 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 182
Wärmeerzeuger. Der in der Adressierung letzte Wärmeerzeuger bleibt immer der letzte Wärmeerzeuger. Die dazwischen liegenden Wärmeerzeuger werden nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden (BZ 3540) umgeschaltet. Erz: Wärmeerzeuger Gx: Geräteadresse 174 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 183
Ist die Temperaturdifferenz wieder ausreichend, wird wieder auf die eingestellte Führungsstrategie umgeschaltet. Die Wegschaltung aufgrund der minimalen Temperaturspreizung gilt nicht für den letzten Erzeuger in der Kaskade. 175 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Zusatzerzeuger eingeschaltet wird, während der Haupterzeuger auf kleinerer Leistung moduliert. Die Sperrzeit wird erst gestartet wenn der Haupterzeuger die eingestellte prozentuale Leistung überschritten hat. 176 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 185
Ist der Zusatzerzeuger freigegeben (K27 ist eingeschaltet), wird der Sollwert des Zusatzerzeugers auf den hier eingestellten "Sollwert Minimum" angehoben. Während der Nachlaufzeit wirkt der "Sollwert Minimum" als minimale Einschalttemperatur. 177 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 186
Steigt die Schienenvorlauftemperatur um die Ausschaltdifferenz über den Schaltdifferenz Aus Vorlaufsollwert, wird unabhängig vom Schaltintegral des Zusatzerzeugers (K32) sofort ausgeschaltet und die Wärmeanforderung (K27) nach Ablauf der Nachlaufzeit abgebrochen. 178 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 187
• Ist kein Zusatzerzeuger (K32) konfiguriert, lässt der Regler auch die Freigabe (K27) bestehen. • Die Störstellungsfunktion lässt sich durch Ausschalten der Verzögerungszeit deaktivieren. 179 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Ladetemperatur" für den Speicher / das Schwimmbad liegen. Tkol SdEin SdAus TLmin Tkol Kollektortemperatur On/Off Kollektorpumpe SdEin Temp'diff Ein SdAus Temp'diff Aus Speichertemperatur TLmin Ladetemp Min TWW-Speicher / Puffer / Schwimmbad 180 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 189
1610: Nennsollwert 5050: Ladetemperatur Maximum 5051 (OEM): Speichertemperatur Maximum 4750: Ladetemperatur Maximum 4751(OEM): Speichertemperatur Maximum 2055: Sollwert Solarbeheizung 2070 (OEM): Schwimmbadtemp Maximum 181 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 190
Legt die Tageszeit fest, ab der die Kollektorstartfunktion freigegeben ist. Kollektorstartfunktion Aus Legt die Tageszeit fest, ab der die Kollektorstartfunktion ausgeschaltet ist (z.B. in der Nacht). 182 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 191
Bei Kollektorfeldern mit 2 Kollektorpumpen kann gewählt werden, ob die Verdampf'überwach Pumpenabschaltung nur für den Kollektorkreis mit Verdampfungsgefahr oder für beide Kollektorkreise erfolgen soll. 183 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 192
B61 und den entsprechenden Speicherfühler B31 oder B41. Die genauere Erfassung erfolgt mit B63/B64. Tages- und Gesamtertrag der Solarenergie (BZ 8526 und BZ 8527) werden darauf basierend errechnet. 184 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
• Die Impulsmessung erfolgt über den in BZ 3886 gewählten Hx-Eingang. • Die Summe der gezählten Impulse wird im entsprechenden Impulszähler (BZ 7842, 7856, 7987, 7992 und 7997) angezeigt. 185 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 194
Der hier gewählte Hx-Eingang muss in der Konfiguration für die Durchflussmessung eingestellt sein. Zeilennr. Bedienzeile Fühlerabgleich 3896 Korrektur Solarvorl'fühler 3897 Korrektur Solarrückl'fühler Mit der Fühlerkorrektur können Ungenauigkeiten der Fühlermesswerte korrigiert werden. 186 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Ist kein Rücklauffühler angeschlossen, wird der Temperaturhub aus Kesseltemperatur und Rücklaufsollwert-Minimum berechnet (z.B. bei Verwendung eines thermischen Rücklaufreglers). Temperaturdifferenz EIN Siehe Beschreibung "Sollwert Minimum". 187 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Der Kesselsollwert entspricht dem Speicher-Istwert (gemäss BZ 4137). Speichersollwert Der Kesselsollwert entspricht dem Pufferspeichersollwert (Schleppzeiger). Kesselsollwert Minimum Die Kesselpumpe bleibt in Betrieb solange die Kesseltemperatur über dem minimalen Sollwert liegt. 188 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 197
Tn ist die Zeit, welche der I-Anteil benötigt, um bei gegebenem Eingangssignal (Regelgrösse) die gleiche Stellgrössenänderung vorzunehmen, wie sie vom P- Anteil sofort hervorgebracht wird. Je kleiner Tn, desto grösser/schneller der Anstieg. 189 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 198
Die Restwärmefunktion kann nur einmalig oder bei Bedarf mehrmals durchgeführt werden. Einmal Die Restwärmefunktion bleibt nach Abschluss ausgeschaltet. Mehrmals Die Restwärmefunktion wird erneut aufgenommen, wenn die Einschaltkriterien erfüllt sind. 190 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 199
Tn ist die Zeit, die der I-Anteil benötigt, um bei gegebenem Eingangssignal (Regelgrösse) die gleiche Stellgrössenänderung vorzunehmen, wie sie vom P- Anteil sofort hervorgebracht wird. Je kleiner Tn, desto grösser/schneller der Anstieg. 191 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Wenn sich die Anlage im Kühlbetrieb befindet, wird der "Zwangsladungsollwert Kühlen" verwendet. Im Heizbetrieb dient der Schleppzeiger als Sollwert. Dieser kann mit den Bedienzeilen "Zwangsladungsoll Heizen Min" und "Zwangsladungsoll Heizen Max" begrenzt werden. 192 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 201
Mit "- - -" ist die Zwangsladung ausgeschaltet. Zwangsladung Dauer Die Zwangsladung wird abgebrochen, wenn der gewünschte Sollwert nach Ablauf der hier eingestellten Dauer nicht erreicht wurde. 193 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 202
Erzeuger weitergeleitet. Für die Erzeugerfreigabe wird bei dieser Einstellung nur der Fühler im Pufferspeicher betrachtet (Rücklauffühler liefert nur bei eingeschalteter Pumpe eine relevante Temperatur). 194 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 203
Oberer Puffer- oder Kombispeicherfühler Unterer Puffer- oder Kombispeicherfühler 4721, OEM Auto Erzeugersperre SD 4722 Temp'diff Puffer/Heizkreis 4728 Relative T'diff Puffer/HK Erzeugersperre (1=aktiv, 0=inaktiv) 195 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 204
• Sobald beide Pufferspeicher-Temperaturfühler um weniger als die "Temp'diff Puffer/Kühlkreis" über der verlangten Vorlauftemperatur liegen, ist der Kälteerzeuger gesperrt. 4723 TVLKw TVLKw Vorlaufsollwert im Kühlbetrieb Kälteerzeuger 196 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 205
Verbrauchern und Erzeuger ohne zusätzliche Absperrventile zum Pufferspeicher. Bei aktiver Funktion wird die Wassermenge auf der Verbraucherseite so angepasst, dass möglichst kein kälteres Wasser aus dem Pufferspeicher beigemischt wird. 197 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 206
Der Pufferspeicher wird von der Solarenergie bis zum eingestellten Ladetemperatur Maximum geladen. Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb nehmen, bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird. 198 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Die Rückkühlung über den Kollektor ist ausgeschaltet. Sommer Die Rückkühlung über den Kollektor ist nur im Sommer erlaubt. Immer Die Rückkühlung über den Kollektor ist ganzjährig eingeschaltet. 199 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 208
Falls kein anderer Wärmeerzeuger die Zwangsladung übernimmt, erfolgt die Zwangsladung mit dem Elektroeinsatz K16. Solareinbindung Zeilennr. Bedienzeile 4783 Mit Solareinbindung Hier wird eingestellt, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden kann. 200 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Der Vergleich der Diagramme zeigt, dass bei Ladeanforderung "Mit B3" (gilt analog für "Mit B31") der Sollwert kontinuierlich ansteigt. Dies führt bei einer modulierenden Wärmepumpe zu einem energetisch besseren Leistungsverlauf der Wärmepumpe. 201 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 210
(Brennwert, Wärmepumpe, usw.) eine nicht zwingende Ladeanforderung stellen. Diese Anforderung wird nur von Erzeugern ausgeführt, die die Funktion "Erzeuger mit optimalem Wirkungsgrad" unterstützen (einstellbar über Parameter 2867, "Leistung Optimum"). 202 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Der TWW-Speicher wird mit optimalem Wirkungsgrad auf Legionellenniveau geladen. Ist die normale Trinkwasserfreigabe ebenfalls auf Niedertarif eingestellt, wird das Trinkwasser mit voller Leistung geladen. 203 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 212
Die erste Trinkwasserladung des Tages wird auch gestartet, wenn die Trinkwassertemperatur innerhalb der Schaltdifferenz liegt – sofern sie nicht weniger als 1K unter dem Sollwert liegt. 204 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 213
Ladeabbruchtemp" TWW, wird die Ladung direkt mit Elektroeinsatz oder Zusatzerzeuger durchgeführt. Die Funktion "Max Ladeabbruchtemp" steht nur zur Verfügung, wenn der TWW Speicher und die Wärmepumpe vom gleichen Regler geregelt werden. 205 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 214
Erreicht die Speichertemperatur die hier eingestellte maximale Speichertemperatur, Maximum wird die Kollektorpumpe ausgeschaltet. Sie wird wieder freigegeben, wenn die Speichertemperatur um 1 K unter die "Speichertemperatur Maximum" gesunken ist. 206 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Ladung nicht zu Ende führen konnte, speichert der Regler in Bedienzeile 7093 "Akt TWW Ladetemperatur WP" die TWW-Temperatur ab, bei welcher der Elektroeinsatz die Ladung übernommen hat. 207 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 216
• Wird ein manueller TWW Push ausgelöst und die Erzeuger sind in Störung wird unabhängig der Parametrierung der Elektroeinsatz zugeschaltet. • Der Elektroeinsatz wird, unabhängig von der parametrierten Betriebsart für die Speicherfrostschutzfunktion verwendet (Funktion siehe Kapitel Frostschutz). 208 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 217
Der manuelle Push kann aktiviert werden. Ist die Legionellenfunktion aktiv, wird auf den Legionellensollwert geladen. Damit die Sollwertführung korrekt funktioniert, muss der reglerexterne Thermostat auf maximale Speichertemperatur gestellt werden. 209 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 218
Der automatische Push wirkt nur bei eingeschalteter Trinkwasser-Betriebsart. Ladevorrangzeit Push Bei einem Trinkwasser-Push wird während der eingestellten Zeit der Trinkwasserspeicher mit absolutem Vorrang geladen. 210 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Drehzahl eingeschränkt. Um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten, wird beim Start der Pumpe die Drehzahl für 10 Sekunden auf die maximale Drehzahl angehoben. 211 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 220
Ladeüberhöhung erreicht wird. Die Regelung berechnet die Drehzahl der Zwischenkreispumpe Q33 so, dass am Fühler B36 die Ladetemperatur 2 K über dem Trinkwassersollwert liegt. 212 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 221
Sollwert der Mischervorlauftemperatur, da diese sonst nicht ausgeregelt werden kann. Der eingestellte Wert wird zur Anforderung addiert. Einstellung der Ventillaufzeit. Antrieb Laufzeit 213 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 222
Trinkwasser-Betriebsart immer bis zum aktuellen Sollwert gemäss Trinkwasser- Freigabezeiten (BZ 1620) geladen. Ist die Legionellenfunktion eingeschaltet und der Legionellenzeitpunkt aktiv, wird bis Legionellensollwert umgeladen. 214 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 223
Ist B31 nicht vorhanden, erfolgt die Umladung mit B3. Eine Ladung durch den Erzeuger und eine Umladung sind nicht gleichzeitig möglich. 215 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 224
Zwischenkreistemperatur an B36 ihren Sollwert (Speichersollwert plus Zwischenkreisüberhöhung) erreicht. Ist die Zwischenkreistemperatur zu tief, wird die Erzeugeranforderung erhöht. Die Sollwerterhöhung ist auf maximal die halbe Ladeüberhöhung (BZ 5020) begrenzt. 216 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 225
Tv ist die Zeit, welche der P-Anteil benötigt, um bei gleichmässig steigendem Eingangssignal (Rampe) die gleiche Stellgrössenänderung zu erreichen, wie sie vom D-Anteil sofort hervorgebracht wird. Je kleiner Tv, desto geringer der D-Anteil. 217 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 226
Ist der untere Fühler B31 um mehr als die einstellbare Umschicht- Umschichttemp'differenz Temperaturdifferenz (BZ 5167) wärmer als der obere Speicherfühler B3, wird die Durchmischpumpe Q35 in Betrieb genommen. Die Schaltdifferenz beträgt 2 K. 218 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Dabei werden Pumpe Q34, Mischer Y33/Y34, Zapffühler B38 und TWW- Durchflussschalter (FS) fixen Ein- und Ausgängen zugeordnet. Die Zuordnungstabellen sind bei den Parametern 6014 und 7300/7375/7450 zu finden. 219 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 228
Tv ist die Zeit, welche der P-Anteil benötigt, um bei gleichmässig steigendem Eingangssignal (Rampe) die gleiche Stellgrössenänderung zu erreichen, wie sie vom D-Anteil sofort hervorgebracht wird. Je kleiner Tv, desto geringer der D-Anteil. 220 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
In den Bedienzeilen 6212...6217 kann überprüft werden, ob die Einstellungen zum richtigen Teilschema geführt haben. Die dort angezeigte Kontrollnummer muss mit der Teilschemanummer der jeweiligen Komponentengruppe übereinstimmen. 221 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 230
Heizen und Kühlen HK/KK HK/KK Y1/Y2 Y1/Y2 Heizkreis Kühlkreis Heizschiene Kälteschiene Die Einstellung wird benötigt, wenn ein Relaisausgang Qx (Konfiguration) als Umlenkventil Kühlen Y21 verwendet wird. 222 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 231
Heizbetrieb zur Verfügung, d. h. er meldet sich bei der Kaskade wieder als verfügbar an. Die Trinkwasser-Trennschaltung ist ausgeschaltet. Jeder vorhandene Wärmeerzeuger kann den Trinkwasserspeicher laden. 223 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 232
Funktionalität dem entsprechenden Wärmepumpentyp angepasst. Sole Zum Beispiel bei Nutzung von Erdwärme. Wasser Zum Beispiel bei Nutzung von Grundwasser, Seewasser oder Flusswasser. Luft Bei Nutzung von Luft. 224 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 233
Parameter 5810 wirkt nur, wenn kein Pufferspeicher vorhanden ist. Im Kühlbetrieb ist der Parameter ohne Wirkung. Bei Regelung auf die Rücklauftemperatur muss die Kühlkennlinie basierend auf den Rücklaufsollwert eingestellt werden. 225 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 234
Bei Solarschemen mit 2 Speichereinbindungen ist es erforderlich einzustellen, ob der externe Wärmetauscher gemeinsamen für Trinkwasser und als Pufferspeicher oder exklusiv für einen von beiden verwendet wird. 226 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 236
Umschaltventil Y4 hydraulisch vom Rest der Anlage ab. Damit beziehen die Wärmeverbraucher ihre Energie vom Pufferspeicher und eine Fehlzirkulation durch die Wärmeerzeuger ist ausgeschlossen. 228 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 237
"Solarpumpe ext.Tauscher K9" eingestellt sein. Falls ein Trinkwasser- und ein Pufferspeicher zur Verfügung stehen, muss auch die BZ 5841, "Externer Solartauscher", eingestellt werden. 229 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 238
Heizniveau (z.B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden kann. Hierbei wird zur 1. Pumpenstufe die 2. Stufe folgendermassen zugeschaltet: 1. Stufe 2. Stufe Pumpenzustand Ausgang Q2/Q6/Q20 Ausgang Q21/Q22/Q23 Teillast Volllast 230 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 239
Alarmrelais trotzdem zurückzusetzen. Dies erfolgt in Bedienzeile 6710. Zeitprogramm 5 K13 Das Relais schaltet zu den unter Zeitschaltprogramm 5 (Bedienzeilen 601...616) eingestellten Zeiten eine beliebige angeschlossene Komponente. 231 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 240
Folgende Einstellungen sind ungültig und ohne Funktion: Umlenkventil HK/KK2 Y45, Umlenkventil HK/KK3 Y46, Kühlkreispumpe KK2 Q28, Kühlkreispumpe KK3 Q29, Abgasrelais K17, Anfeuer'hilfe Ventilator K30 232 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Raumsollwertkorrektur 2 ¦ Raumfühler B53 ¦ Raumsollwertkorrektur 3 ¦ Abgastemperaturfühler B8 ¦ Feststoffkesselfühler B22 ¦ Feststoff' Rückl'fühler Die Einstellungen der Fühlereingänge bestimmen Grundschemen und Zusatzfunktionen. Siehe dazu Kapitel "Anwendungsschemen". 233 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 242
Kühlung) an den Regler. Der Wert der Anforderung wird in Bedienzeilen 1859 oder 1909 eingestellt. Eine spannungsproportionale Temperaturanforderung erfolgt mittels Einstellungen "Verbr'anforderung VK1 10V" und 'VK2 10V'. 234 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 243
Hygrostat an Eingang Hx angeschlossen werden. Spricht der Hygrostat an, wird der Vorlaufsollwert um den Wert "Vorlaufsollw'anhebung Hygro" (BZ 947) fix erhöht. 235 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 244
Die entsprechende Raumfeuchte wird über die lineare Kennlinie errechnet, die durch zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/ Funktionswert 1 und Eingangswert 2/ Funktionswert 2) definiert wird. 236 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 245
Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten definiert. Die Einstellung erfolgt mit Eingangswert 2 zwei Parameterpaaren für Eingangswert und Funktionswert. Funktionswert 2 237 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Relative Feuchte Eingangswert an Hx Eingangswert 1 Funktionswert 1 Eingangswert 2 Funktionswert 2 Liegt der gemessene Wert unter 0.15V, wird er als ungültig betrachtet. 238 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 247
Regelung der entsprechenden Komponente. Ist für die Temperaturmessung der gleiche Fühler sowohl an Bx als auch an Hx definiert, so hat der Fühler an Bx Priorität. 239 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 248
Spricht der Strömungswächter innerhalb der "Dauer Fehlerwiederholung" erneut an, geht die Wärmepumpe in Störung und kann nur über einen Reset wieder in Betrieb genommen werden. 240 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 249
Wärmepumpe in Störung, sofern die voreingestellte erlaubte Anzahl Störungen überschritten ist. Der Regler generiert die Fehlermeldung "355:Drehstrom asymmetrisch". Die Wärmepumpe muss manuell zurückgesetzt werden. 241 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 250
Arbeitskontakt Die Funktion des Eingangs ist aktiv, wenn Spannung anliegt. Die Beschreibungen zu den Funktionen des EX-Kontakts beziehen sich auf die Einstellung als Arbeitskontakt. 242 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 251
Entsprechenden Einstellungen in Kapitel "Kühlkreis". Heizkreis/Kühlkreis 1 Entsprechenden Einstellungen in Kapitel "Heizkreise" und Kapitel "Kühlkreis. Rückl'regler Feststoffkessel Entsprechenden Einstellungen in Kapitel "Feststoffkessel". 243 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 252
Legt fest, ob das Signal als 0..10V-Signal oder als pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) ausgegeben werden soll. Auf dieser Bedienzeile wird die maximale Temperaturanforderung festgelegt Temperaturwert 10V UX1/2 (entspricht der Spannung von 10 V). 244 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 253
Die bisherige Wärmeanforderung wird um diese Differenz nach oben korrigiert und als neue Wärmeanforderung an die Wärmeerzeuger gesendet. Zeilennr. Bedienzeile 6116 Zeitkonstante Sollw'führung 6117 Zentrale Sollwertführung 6118 Sollwertabfall Verzögerung 245 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 254
Grafik ... -4 °C Dauernd Ein -5...1.5 °C Ca. alle 6 Stunden während takt 10 Minuten Ein 1.5 °C... Dauernd Aus takt TA °C 246 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 255
Einstellung "Relative Raumfeuchte 10V". Um eine Messung der relativen Raumfeuchte zu konfigurieren, muss dann in BZ 6139 auf einen solchen Hx-Eingang verwiesen werden. 247 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 256
Legt fest, welcher Hx-Eingang für die jeweilige statische Drucküberwachung Drucküberwach' 1, 2, 3 verwendet wird. Der Hx-Eingang muss entsprechend definiert und ein Druckfühler angeschlossen sein. 248 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 258
Keine Solaranlage TWW/P TWW+P TWW/P TWW/P TWW/P TWW+P TWW/P TWW/P TWW+P TWW/P TWW/P TWW/P TWW+P TWW/P * Der TWW-Speicher wird mit Kollektorpumpe Q5 geladen. 250 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 259
Heizen/Kühlen, 4-Leiter, Verteilung gemeinsam 14..16 Heizen/Kühlen, 4-Leiter, Verteilung gemeinsam 20..27 Heizen/Kühlen, 2-Leiter, Verteilung getrennt 30..38 Heizen/Kühlen, 4-Leiter, Verteilung getrennt 40..42 Nur Kühlen, 4-Leiter 251 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 260
Eingabe des entsprechenden Codes möglich. Die Änderung der Codes kann nur in der OEM-Ebene erfolgen. Bei Einstellung "0" ist keine Codeeingabe notwendig. 252 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
• Die Alarmverzögerung gilt auch für einen "Alarmausgang K10". • Es ist zu beachten, dass kurzzeitig auftretende Fehler, welche dauernd und schnell wiederkehren, damit auch gefiltert werden. 253 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Zentrale Wirkung: in Abhängigkeit der Einstellung in Bedienzeile "Wirkbereich Umschaltungen" werden entweder die Heizkreise im Segment oder aber im ganzen System ein- und ausgeschaltet. 254 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 263
Parameter auf "Nein" stehen! Das Ecobit des externen Erzeugers wird beachtet und die Kaskade gemäss den zur Verfügung stehenden Erzeugern geregelt. 255 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 264
Regler angeschlossen und liefert das Signal über den LPB an die Regler ohne Fühler. Auf der Anzeige erscheint als erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die Gerätenummer. 256 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Überwachungsfunktion ausgeschaltet bis die Vorlauftemperatur auf den neuen Sollwert ausgekühlt ist. Die Funktion ist ebenfalls passiv, wenn die Heizkreispumpe wegen einer ECO- Funktion oder einer Schnellabsenkung ausgeschaltet ist. 257 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 269
Anzahl Fehlerwiederholungen (nur via PC-Tool) Reset Historie Die Fehler-Historie mit den letzten zehn Fehlern, den zugehörigen Ist- und Sollwerten und den Zuständen der Relaisausgänge wird gelöscht. 261 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
• erscheint auf der Anzeige das Symbol • in der Infoebene die Wartungsmeldung: 17:WP Zeitintervall (Priorität 6). Reset Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden. 262 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 271
• erscheint auf der Anzeige das Symbol • in der Infoebene die Wartungsmeldung: 15:Spreiz Verda Max (Priorität 3) Reset Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden. 263 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Seite 272
Wartungsmeldung bestehen. • 5:Wasserdruck zu niedrig (Priorität 9) Weitere • 18:Wasserdruck 2 zu niedrig (Priorität 9) Wartungsmeldungen • 22:Wasserdruck 3 zu niedrig (Priorität 9) 264 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 273
Er schaltet wieder aus, wenn der Fehler behoben und (falls notwendig) zurückgesetzt ist (Reset). Der Notbetrieb lässt sich auch über den Parameter "Notbetrieb" (BZ 7141) manuell ein- und ausschalten. 265 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Auf diesen Bedienzeilen erfolgt die Wahl der Zuständigkeits-Textanzeige für die entsprechenden Fehler- und Wartungsmeldungen. Telefon Zuständigkeit Auf diesen Bedienzeilen erfolgt die Einstellung der Zuständigkeits-Telefonnummern 3…5 für die entsprechenden Fehler- und Wartungsmeldungen. 266 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Die Einstellungen für Eingang H2 am Erweiterungsmodul entsprechen weitgehend jenen der Hx-Eingänge am Regler (ohne Impulszählung, Durchflussmessung Hz). Die Beschreibungen dazu sind unter Bedienzeile "Funktion Eingang H1, H3" und folgende zu finden. 268 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 277
Die Einstellungen für Eingang H22 am Erweiterungsmodul entsprechen jenen der Hx-Eingänge am Regler. Die Beschreibungen dazu sind unter Bedienzeile "Funktion Eingang H1, H3" und folgende zu finden. 269 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 278
Die Einstellungen für Ausgang UX22 am Erweiterungsmodul entsprechen jenen der UX-Ausgänge am Regler. Die Beschreibungen dazu sind unter Bedienzeile "Funktion Ausgang UX1 und UX2" und folgende zu finden. 270 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Bei aktivem Relaistest ("Relaistest" = "Ausgang QX4/ZX4") wird der hier Relaistest eingestellte Modulationswert am Triac-Ausgang ZX4 ausgegeben. Modulationssignal ZX4 Zeigt den aktuell am Triac-Ausgang ZX4 ausgegebenen Modulationswert an. 271 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 280
Pos Schrittm' WX21 Modul 1, 2, 3 Ausgangstest WX21 Der Schrittmotor wird in die hier eingestellte Position gefahren. Pos Schrittm' WX21 Zeigt die aktuelle Position des Schrittmotors an. 272 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Kein ¦ Geschl' (ooo), Offen (---) ¦ Impulse ¦ Frequenz Hz ¦ Spannung V H2 und H21 kommen nie gleichzeitig vor. Zeigt den aktuellen Eingangswert und dessen Signalart an. Eingangssignal H2/H21/H22, [Signalart H2/H21/H22] 273 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Kompensation Wärmedefizit Vorwärmen für Abtauen Begr Spreiz Kondens Max Begr Spreiz Kondens Min Begr Spreiz Verda Max Begr Spreiz Verda Min Verdichter und Elektro ein 276 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 285
Kesselfrostschutz aktiv Frostschutz aktiv Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann Status Pufferspeicher Frostschutz Kühlen aktiv Frostschutz Kühlen aktiv Sperrdauer nach Heizen Ladung gesperrt Ladung eingeschränkt 277 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Freigegeben für TWW Freigegeben für TWW In Betrieb für Heizkreis In Betrieb für Heizkreis Freigegeben für HK Freigegeben für HK Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv 278 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Quelle Eintrittstemp Minimum 8429 Quelle Austrittstemperatur 8429 Ausschaltschwelle 8430 Quelle Austrittstemp Minimum Über diese Bedienzeilen lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte der Wärmepumpe abfragen. 280 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 289
(über E6) an. Zeilennr. Bedienzeile 8455 Zähler Anzahl Sperren WP Zeigt die seit Inbetriebnahme aufsummierte Anzahl Sperren durch das Elektrizitätswerk (über E6) an. 281 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 290
Zeigt nach erfolgreicher oder erfolgloser Abtauung an, wie lange die Abtaufunktion gesperrt ist, bis ein neuer Versuch / eine erneute Abtauung durchgeführt werden darf. 282 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 291
Zeigt die momentane Drehzahl der Kollektorpumpe 1 und 2 an. 1 und 2 Zeigt die momentane Drehzahl der Solarpumpe eines externen Wärmetauschers 1 Drehzahl Solarpump ext.Tau 283 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 292
Feststoffkesselsollwert 8563 Feststoff' Rückl'temperatur 8564 Feststoff' Rücklaufsollwert 8568 Drehzahl Feststoff'pumpe 8570 Betr'std Feststoffkessel 8585 Regeltemperatur 8586 Zusatzerzeugersollwert Zeigt die aktuellen Werte des Feststoffkessels an. 284 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Anzeige der Drehzahl der jeweiligen Heizkreispumpe in % der maximalen Heizkreispumpe 1...3 Drehzahl. Raumthermostat 1, 2, 3 Zeigt an, ob der jeweilige Raumthermostat im Moment einen Bedarf meldet oder nicht. 285 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 294
Zeigen die Zustände der Kühlkreispumpe, Kühlkreismischer und des Umlenkventils, sowie den Ist- und Sollwert der Vorlauftemperatur Kühlen. Der Raumsollwert Kühlen wird auf der Bedienzeile 8741 angezeigt. 286 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail...
Seite 295
Zeilennr. Bedienzeile Schiene 8950 Schienenvorlauftemperatur 8951 Schienenvorl'sollwert 8957 Schienenvorl'sollwert Kälte Anzeige der aktuellen Schienenvorlauftemperatur, sowie der Sollwerte für den Heiz- und Kühlbetrieb. 287 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 296
• Die Anzeige "Aus" bedeutet, dass die dem Ausgang zugewiesene Komponente momentan ausgeschaltet ist. • Die Anzeige "Ein" bedeutet, dass die entsprechende Komponente momentan eingeschaltet ist. 288 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Einstellungen im Detail 10.07.2012...
Seite 297
• Die Anzeige "Aus" bedeutet, dass die dem Ausgang zugewiesene Komponente momentan ausgeschaltet ist. • Die Anzeige "Ein" bedeutet, dass die entsprechende Komponente momentan eingeschaltet ist. 289 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Einstellungen im Detail...
Die nachfolgend abgebildeten Anwendungsschemen lassen sich durch die Eingabe einer Nummer voreinstellen (Bedienzeile 5700). Das Anlageschema ergibt sich aus der Voreinstellung und den angeschlossenen Fühlern. 291 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Anwendungsschemen...
DC 3 mA Impulsdauer min. 20 ms Frequenzeingänge H1, H3 Schutzkleinspannung Arbeitsbereich DC 0...12 V <1.7 V High 2.7...12 V Innenwiderstand >100 kΩ Frequenz max. 500 Hz 316 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Technische Daten 10.07.2012...
Seite 325
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25...70 °C Bedingungen Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. -20...50 °C (ohne Betauung) Ohne Verpackung 650 g Gewicht 317 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Technische Daten 10.07.2012...
<95 V High >115 V Innenwiderstand >100 kΩ Fühlereingänge BX21, BX22 NTC 10k (QAZ36, QAD36) Pt1000 (für Kollektor) Zulässige Fühlerleitungen (Cu) Bei Leitungsquerschnitt 0.25 0.75 Maximallänge 318 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Technische Daten 10.07.2012...
Seite 327
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25...70 °C Bedingungen Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. -20...50 °C (ohne Betauung) Ohne Verpackung 248 g Gewicht 319 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 3110 Münsingen Technische Daten 10.07.2012...
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25...70 °C Bedingungen Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. -20...50 °C (ohne Betauung) Ohne Verpackung 293 g Gewicht 320 / 332 CTA AG Wärmepumpenregler RVS 61 Step 3 Ausgabe 2 Technische Daten 10.07.2012...