Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell EMC E57S Serie Installations- Und Servicehandbuch

Dell EMC E57S Serie Installations- Und Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E57S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell EMC PowerEdge R240
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E57S Series
Vorschriftentyp: E57S001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell EMC E57S Serie

  • Seite 1 Dell EMC PowerEdge R240 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E57S Series Vorschriftentyp: E57S001...
  • Seite 2: Anmerkungen, Vorsichtshinweise Und Warnungen

    Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können. WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument............................7 2 Übersicht des Dell EMC PowerEdge R240-Systems..................8 Frontansicht des Systems..............................8 Bedienfelder.................................. 9 Rückansicht des Systems..............................10 Das Systeminnere................................11 Ausfindigmachen des Informationsschilds Ihres Systems....................12 3 Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration................. 14 Einrichten Ihres Systems..............................14 iDRAC-Konfiguration................................ 14 Optionen für die Einrichtung der iDRAC-IP-Adresse....................14 Melden Sie sich bei iDRAC an...........................
  • Seite 4 Installieren der Frontverkleidung..........................42 Systemabdeckung................................43 Entfernen der Systemabdeckung..........................43 Installieren der Systemabdeckung........................... 44 Kühlgehäuse..................................45 Entfernen des Kühlgehäuses............................45 Installieren des Kühlgehäuses........................... 46 Lüfter....................................47 Entfernen eines Platzhalters für einen Kühlungslüfter..................47 Installieren eines Platzhalters für einen Kühlungslüfter..................47 Entfernen eines Kühlungslüfters..........................48 Einsetzen eines Kühlungslüfters..........................49 Laufwerke..................................
  • Seite 5 Austauschen der Systembatterie..........................79 Optionaler interner USB-Speicherstick..........................81 Austauschen des optionalen internen USB-Speichersticks..................82 Optionales optisches Laufwerk............................82 Entfernen des optionalen optischen Laufwerks.....................82 Installieren des optionalen optischen Laufwerks....................83 Prozessor und Kühlkörper...............................84 Entfernen des Kühlkörpers............................84 Entfernen des Prozessors............................85 Einbauen des Prozessors............................86 Einsetzen des Kühlkörpers............................
  • Seite 6 Informationen zum Recycling oder zum Service am Ende der Nutzungsdauer............. 130 Kontaktaufnahme mit Dell............................. 130 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL....................130 Quick Resource Locator für das Dell EMC PowerEdge R240 System............... 131 Automatischer Support über SupportAssist........................ 131 10 Dokumentationsangebot........................... 133...
  • Seite 7: Über Dieses Dokument

    Über dieses Dokument Mit diesem Dokument erhalten Sie eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und dem Austausch von Komponenten, technische Daten, diagnostische Mittel sowie Richtlinien zur Installation bestimmter Komponenten. Über dieses Dokument...
  • Seite 8: Übersicht Des Dell Emc Poweredge R240-Systems

    Übersicht des Dell EMC PowerEdge R240- Systems Das Dell EMC PowerEdge R240System ist ein 1-HE-Server und unterstützt bis zu: • Ein Prozessor der Intel Xeon Scalable-Produktreihe • Vier DIMM-Steckplätze • Verkabeltes Wechselstromnetzteil • Bis zu vier 3,5-Zoll-SAS-, -SATA- oder -Solid-State-Laufwerke; oder vier verkabelte 3,5-Zoll-Laufwerke; oder zwei verkabelte 3,5-Zoll- Laufwerke.
  • Seite 9: Bedienfelder

    LED-Funktion wird bei Konfigurationen mit verkabelten Festplattenlaufwerken nicht unterstützt. Weitere Informationen über die Ports finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Bedienfelder Linkes Bedienfeld Abbildung 3. Ansicht des linken Bedienfelds Anzeige für Systemzustand und System-ID Übersicht des Dell EMC PowerEdge R240-Systems...
  • Seite 10: Rechtes Bedienfeld

    Taste für integrierten Selbsttest (Built-In Self-Test, BIST) für PSUs PSUs Systemidentifikationstaste Kabelanschluss für Systemstatusanzeige (Kabelführungsarm) USB 3.0-Anschlüsse (2) Für iDRAC vorgesehener NIC-Port VGA-Anschluss Weitere Informationen über Ports und Anschlüsse finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Übersicht des Dell EMC PowerEdge R240-Systems...
  • Seite 11: Das Systeminnere

    Das Systeminnere Abbildung 6. Das Systeminnere – System mit 4 3,5-Zoll-Laufwerken Optisches Laufwerk Eingriffschalter Verkabeltes Wechselstrom-Netzteil Erweiterungskarten-Riser Prozessor und Kühlkörper Speichermodulsockel Systemplatine Lüfter (4) Laufwerksrückwandplatine Übersicht des Dell EMC PowerEdge R240-Systems...
  • Seite 12: Ausfindigmachen Des Informationsschilds Ihres Systems

    Alternativ können sich diese Informationen auch auf dem als Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST) bezeichneten Etikett auf dem Gehäuse an der Rückseite des Systems befinden. Mithilfe dieser Informationen kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten. Übersicht des Dell EMC PowerEdge R240-Systems...
  • Seite 13 Abbildung 8. Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems Informationsschild (Vorderansicht) Informationsschild (Rückansicht) OpenManage Mobile-Kennzeichnung (OMM-Kennzeichnung) Etikett mit iDRAC-MAC-Adresse und Kennwort für den sicheren iDRAC-Zugriff Etikett mit Service-Tag-Nummer, Express-Servicecode , QRL Übersicht des Dell EMC PowerEdge R240-Systems...
  • Seite 14: Anfängliche Systemeinrichtung Und Erstkonfiguration

    Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration Einrichten Ihres Systems Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System einzurichten: Auspacken des Systems Installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen zum Einsetzen des Systems in das Rack finden Sie im Rail Installation Guide (Handbuch für die Schieneninstallation) unter Dell.com/poweredgemanuals.
  • Seite 15: Melden Sie Sich Bei Idrac An

    Kennwort ändern. ANMERKUNG: Die Intel QuickAssist-Technik (QAT) auf dem Dell EMC PowerEdge R240 ist in den Chipsatz integriert und wird über eine optionale Lizenz aktiviert. Die Lizenzdateien werden auf den Schlitten über iDRAC aktiviert. Weitere Informationen zu Treibern, Dokumentationsmaterialien und Whitepapern zu Intel QAT finden Sie unter https://01.org/intel- quickassist-technology.
  • Seite 16: Methoden Zum Download Von Firmware Und Treiber

    Verwendung von virtuellen iDRAC-Medien Dell.com/idracmanuals Herunterladen von Treibern und Firmware Dell EMC empfiehlt, jeweils die neueste Version von BIOS, Treibern und Systemverwaltungs-Firmware herunterzuladen und auf dem System zu installieren. Voraussetzung Stellen Sie sicher, dass Sie den Web-Browser-Cache vor dem Herunterladen der Treiber und Firmware leeren.
  • Seite 17: Anwendungen Zur Systemverwaltung Vor Dem Start Des Betriebssystems

    Anwendungen zur Systemverwaltung vor dem Start des Betriebssystems Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Themen: • Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen • System-Setup-Programm • Dell Lifecycle Controller • Start-Manager • PXE-Boot Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen...
  • Seite 18: Details Zu „System Setup" (System-Setup)

    ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut. Details zu „System Setup“ (System-Setup) Die Optionen im System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) sind im Folgenden aufgeführt: Option Beschreibung System BIOS...
  • Seite 19: Beschreibung

    Option Beschreibung Prozessoreinstellun Gibt Informationen und Optionen zum Prozessor an, wie Taktrate und Cachegröße. SATA-Einstellungen Gibt Optionen an, mit denen der integrierte SATA-Controller und die zugehörigen Ports aktiviert oder deaktiviert werden können. Boot Settings Zeigt Optionen an, mit denen der Startmodus (BIOS oder UEFI) festgelegt wird. Ermöglicht das Ändern der UEFI- (Starteinstellungen) und BIOS-Starteinstellungen.
  • Seite 20: Anzeigen Der "Memory Settings" (Speichereinstellungen)

    Option Beschreibung System Model Gibt den Namen des Systemmodells an. Name System BIOS Gibt die auf dem System installierte BIOS-Version an. Version System Gibt die aktuelle Version der Management Engine-Firmware an. Management Engine-Version System Service Tag Gibt die Service-Tag-Nummer des System an. System Gibt den Namen des Systemherstellers an.
  • Seite 21: Prozessoreinstellungen

    Option Beschreibung System Memory Gibt die Spannung des Systemspeichers an. Voltage Video Memory Gibt die Größe des Grafikspeichers an. System Memory Gibt an, ob während des Systemstarts Systemspeichertests ausgeführt werden. Die Optionen lauten Enabled Testing (Aktiviert) und Disabled (Deaktiviert). Diese Option ist standardmäßig auf Disabled (Deaktiviert) eingestellt. Memory Operating Gibt den Speicherbetriebsmodus an.
  • Seite 22: Sata-Einstellungen

    Option Beschreibung Anwendungen, bei denen eine starke Nutzung des wahlfreien Speicherzugriffs benötigt wird, kann diese Option deaktiviert werden. Hardware- Aktiviert oder deaktiviert den Hardware-Vorabrufer. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled Vorabrufer (Aktiviert). Leerlauf des Ermöglicht Ihnen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines System. Es verwendet das Betriebssystem parken logischen von Kernen Algorithmus und Parks einige der logischen Prozessoren im System die wiederum ermöglicht die Prozessors...
  • Seite 23: Detail Zu "Sata Settings" (Sata-Einstellungen)

    Detail zu "SATA Settings" (SATA-Einstellungen) Die Details zum Bildschirm SATA-Einstellungen werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung Embedded SATA Ermöglicht das Einstellen der integrierten SATA-Option auf den Modus Off (Aus), AHCI oder RAID. Diese Option (Integrierte SATA- ist standardmäßig auf AHCI Mode (AHCI-Modus) eingestellt. Controller) Security Freeze Sended während des POST einen Absturzsperren-Befehl an die integrierten SATA-Laufwerke.
  • Seite 24: Details Zu "Boot Settings" (Starteinstellungen)

    Klicken Sie auf dem Bildschirm System BIOS (System-BIOS) auf Boot Settings (Starteinstellungen). Details zu "Boot Settings" (Starteinstellungen) Die Details zum Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung Boot Mode Ermöglicht das Festlegen des Systemstartmodus. VORSICHT: Das Ändern des Startmodus kann dazu führen, dass das System nicht mehr startet, falls das Betriebssystem nicht im gleichen Startmodus installiert wurde.
  • Seite 25: Details Zum Bildschirm "Network Settings" (Netzwerkeinstellungen)

    ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut. Klicken Sie im Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS). Klicken Sie im Bildschirm System-BIOS auf Netzwerkeinstellungen.
  • Seite 26: Anzeigen Von "Integrated Devices" (Integrierte Geräte)

    Option Beschreibung iSCSI Device 1 Aktiviert oder deaktiviert das iSCSI-Gerät. Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine UEFI-Startoption für das iSCSI-Gerät automatisch erstellt. iSCSI Device 1 Ermöglicht die Steuerung der iSCSI-Gerätekonfiguration. Settings Integrierte Geräte Mit dem Bildschirm Integrated Devices (Integrierte Geräte) können Sie die Einstellungen sämtlicher integrierter Geräte anzeigen und konfigurieren, einschließlich des Grafikcontrollers, integrierter RAID-Controller und der USB-Anschlüsse.
  • Seite 27 Option Beschreibung integrierten Management-Controller zur Verfügung stehen. Die integrierten NIC1- und NIC2-Optionen sind nur in Systemen verfügbar, die nicht über Network Daughter Cards (NDCs) verfügen. Die integrierten NIC1- und NIC2- Optionen und die Option „Integrated Network Card 1“ (Integrierte Netzwerkkarte 1) schließen sich gegenseitig aus. Konfigurieren Sie die integrierten NIC1- und NIC2-Optionen mithilfe der NIC-Verwaltungsprogramme auf dem Gerät.
  • Seite 28: Anzeigen Von "Serial Communication" (Serielle Kommunikation)

    Serielle Kommunikation Mit dem Bildschirm Serial Communication (Serielle Kommunikation) können Sie die Eigenschaften für den seriellen Kommunikationsport anzeigen. Anzeigen von „Serial Communication“ (Serielle Kommunikation) So zeigen Sie den Bildschirm Serial Communication (Serielle Kommunikation) an: Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. Drücken Sie umgehend auf die Taste <F2>, wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG:...
  • Seite 29: Systemprofileinstellungen

    Option Beschreibung ANMERKUNG: Jedes Mal, wenn das System gestartet wird, synchronisiert das BIOS die in iDRAC gespeicherte serielle MUX-Einstellung. Die serielle MUX-Einstellung kann unabhängig in iDRAC geändert werden. Aus diesem Grund wird diese Einstellung beim Laden der BIOS-Standardeinstellungen aus dem BIOS-Setup-Dienstprogramm möglicherweise nicht immer auf die Standardeinstellung von "Serial Device 1"...
  • Seite 30: Systemsicherheit

    Option Beschreibung Turbo Boost Aktiviert bzw. deaktiviert den Prozessorbetrieb im Turbo-Boost-Modus. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Aktiviert oder deaktiviert den Wechsel des Prozessors in einen Zustand mit minimaler Leistung, sobald der Prozessor im Leerlauf arbeitet. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). C States Aktiviert bzw.
  • Seite 31 ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS). Klicken Sie auf dem Bildschirm System BIOS (System-BIOS) auf System Security (Systemsicherheit).
  • Seite 32 Option Beschreibung Betriebsschalter Aktiviert oder deaktiviert den Netzschalter auf der Vorderseite des Systems. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Netzstromwiederhe Ermöglicht das Festlegen der Reaktion des Systems, nachdem die Netzstromversorgung des Systems rstellung wiederhergestellt wurde. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Verzögerung bei Legt die Zeitverzögerung für die Systemeinschaltung fest, nachdem die Netzstromversorgung des Systems Netzstromwiederhe...
  • Seite 33: Erstellen Eines System- Und Setup-Kennworts

    Option Beschreibung Optionen Beschreibung Audit Modus eignet sich für programmgesteuert zur Festlegung einer arbeiten Satz von Richtlinie Objekte. BIOS führt die Signaturüberprüfung auf Pre-boot Images und Protokolle Ergebnisse in der Abbildung Ausführung Informationen Tabelle, wobei führt die Images unabhängig davon, ob sie bestanden oder Durchgefallen Verifikation.
  • Seite 34: Verwenden Des System Zur Sicherung Des System

    Drücken Sie die Taste „Esc“, um zum System-BIOS-Bildschirm zurückzukehren. Drücken Sie erneut „Esc“. In einer Meldung werden Sie aufgefordert, die Änderungen zu speichern. ANMERKUNG: Der Kennwortschutz wird erst wirksam, wenn das System neu gestartet wird. Verwenden des System zur Sicherung des System Info über diese Aufgabe Wenn ein Setup-Kennwort vergeben wurde, wird das Setup-Kennwort vom System als alternatives Systemkennwort zugelassen.
  • Seite 35: Betrieb Mit Aktiviertem Setup-Kennwort

    Betrieb mit aktiviertem Setup-Kennwort Wenn die Option Setup Password (Setup-Kennwort) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist, geben Sie das richtige Setup-Kennwort ein, bevor Sie die Optionen des System-Setups bearbeiten. Wird auch beim dritten Versuch nicht das korrekte Kennwort eingegeben ist, zeigt das System die folgende Meldung an: Invalid Password! Number of unsuccessful password attempts: <x>...
  • Seite 36: Anzeigen Von "Miscellaneous Settings" (Verschiedene Einstellungen)

    Option Beschreibung • SATA-Anschlüsse im AHCI-Modus • BOSS-PCIe-Karten (Interne M.2- Laufwerke) • USB intern ANMERKUNG: RAID-Konfigurationen und NVMe-Karten sind nicht enthalten, da BIOS in diesen Konfigurationen nicht zwischen einzelnen Laufwerken unterscheiden kann. Redundant OS ANMERKUNG: Diese Option wird deaktiviert, falls Redundant OS Location (Redundantes State Betriebssystem –...
  • Seite 37: Dienstprogramm Für Die Idrac-Einstellungen

    Option Beschreibung Asset Tag Zeigt die Systemkennnummer an und ermöglicht ihre Änderung zum Zweck der Sicherheit und Überwachung. Keyboard NumLock Ermöglicht das Festlegen, ob das System mit aktivierter oder deaktivierter Num-Sperre startet. Diese Option ist standardmäßig auf On (Aktiviert) eingestellt. ANMERKUNG: Diese Option gilt nicht für Tastaturen mit 84 Tasten.
  • Seite 38: Start-Manager

    ANMERKUNG: Bestimmte Plattformkonfigurationen unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen des Dell Lifecycle Controllers. Weitere Informationen über das Einrichten des Dell Lifecycle Controllers, das Konfigurieren von Hardware und Firmware sowie das Bereitstellen des Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum Dell Lifecycle Controller unter Dell.com/poweredgemanuals. Start-Manager Mit dem Bildschirm Boot Manager (Start-Manager) können Sie die Startoptionen und Diagnose-Dienstprogramme auswählen.
  • Seite 39: Pxe-Boot

    • Startdiagnose • BIOS-Aktualisierungsdatei-Explorer • System neu starten PXE-Boot Sie können die PXE-Option (Preboot Execution Environment) zum Starten und Konfigurieren der vernetzten Systeme im Remote-Zugriff verwenden. Um auf die Option PXE-Start zuzugreifen, starten Sie das System und drücken Sie dann während des POST die Taste F12, anstatt die Standard-Startreihenfolge aus dem BIOS-Setup zu verwenden.
  • Seite 40: Installieren Und Entfernen Von Systemkomponenten

    Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Sicherheitshinweise WARNUNG: Beim Anheben des System sollten Sie sich stets von anderen helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen, das System allein zu bewegen. WARNUNG: Das Öffnen und Entfernen der Systemabdeckung bei eingeschaltetem System birgt die Gefahr eines elektrischen Schlags.
  • Seite 41: Empfohlene Werkzeuge

    Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung wieder an. Falls zutreffend, installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen finden Sie im Rail Installation Guide (Rail-Installationshandbuch) unter Dell.com/poweredgemanuals. Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an. Schalten Sie zuerst die angeschlossenen Peripheriegeräte und dann das System ein.
  • Seite 42: Installieren Der Frontverkleidung

    Abbildung 9. Entfernen der Frontverkleidung Nächster Schritt Bringen Sie die Blende wieder Installieren der Frontverkleidung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Machen Sie den Schlüssel der Frontverkleidung ausfindig und entfernen Sie ihn. ANMERKUNG: Der Schlüssel der Blende ist Teil des Blendenpakets. Schritte Richten Sie die Laschen am rechten Ende der Blende aus und setzen Sie sie in die Steckplätze im System ein.
  • Seite 43: Systemabdeckung

    Abbildung 10. Installieren der Frontverkleidung Systemabdeckung Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Trennen Sie das System und die Peripheriegeräte von der Netzstromversorgung. Falls zutreffend, nehmen Sie das System aus dem Rack. Schieneninstallationshandbuch unter ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie im Dell.com/ poweredgemanuals.
  • Seite 44: Installieren Der Systemabdeckung

    Abbildung 11. Entfernen der Systemabdeckung Installieren der Systemabdeckung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. Trennen Sie das System und die Peripheriegeräte von der Netzstromversorgung. Falls zutreffend, nehmen Sie das System aus dem Rack. Schieneninstallationshandbuch unter ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie im...
  • Seite 45: Kühlgehäuse

    Abbildung 12. Installieren der Systemabdeckung Nächster Schritt Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Kühlgehäuse Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt.
  • Seite 46: Installieren Des Kühlgehäuses

    Abbildung 13. Entfernen des Kühlgehäuses Nächster Schritt Bauen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. Installieren des Kühlgehäuses Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. ANMERKUNG: Führen Sie das Kabel sorgfältig, damit es nicht eingeklemmt oder gequetscht wird. Schritte Richten Sie die Lasche am Kühlgehäuse am Steckplatz des Systems aus.
  • Seite 47: Lüfter

    Lüfter Entfernen eines Platzhalters für einen Kühlungslüfter Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Schritte Drücken Sie auf die Freigabelaschen und drücken Sie den Lüfterplatzhalter, um ihn aus dem Lüftergehäuse zu lösen. Heben Sie den Lüfterplatzhalter aus dem Lüftergehäuse.
  • Seite 48: Entfernen Eines Kühlungslüfters

    Abbildung 16. Einbauen des Lüfterplatzhalters Nächster Schritt Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen WARNUNG: Durch das Öffnen oder Entfernen der Systemabdeckung bei eingeschaltetem System setzen Sie sich möglicherweise dem Risiko eines Stromschlags aus. Gehen Sie beim Entfernen oder Installieren von Lüftern äußerst vorsichtig vor.
  • Seite 49: Einsetzen Eines Kühlungslüfters

    Abbildung 17. Entfernen eines Kühlungslüfters Nächster Schritt Bringen Sie den Lüfterplatzhalter wieder an oder bauen Sie den Lüfter ein. Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 50: Laufwerke

    Abbildung 18. Einbauen eines Lüfters Nächster Schritt Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Laufwerke Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Entfernen Sie die Frontblende. VORSICHT: Um eine ausreichende Kühlung des Systems zu gewährleisten, müssen in allen leeren Laufwerkschächten Laufwerkplatzhalter installiert werden.
  • Seite 51: Einsetzen Eines Laufwerkplatzhalters

    Abbildung 19. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächster Schritt Bringen Sie ggf. den Platzhalter wieder an oder installieren Sie ein Laufwerk. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Entfernen Sie die Frontblende. VORSICHT: Um eine ausreichende Kühlung des Systems zu gewährleisten, müssen in allen leeren Laufwerkschächten Laufwerkplatzhalter installiert werden.
  • Seite 52: Entfernen Eines Hot-Swap-Fähigen Laufwerks

    Entfernen eines Hot-Swap-fähigen Laufwerks Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Managementsoftware auf das Entfernen vor. Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird. Wenn alle Laufwerksanzeigen aus sind, kann das Laufwerk ausgebaut werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Speicher-Controller.
  • Seite 53: Einbauen Des Hot-Swap-Fähigen Laufwerks

    Einbauen des Hot-Swap-fähigen Laufwerks Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie bei laufendem System ein Laufwerk entfernen oder installieren, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist. VORSICHT: Der kombinierte Einsatz von SAS- und SATA-Laufwerken innerhalb des gleichen RAID-Volumes wird nicht unterstützt.
  • Seite 54: Entfernen Des Laufwerks Aus Dem Laufwerksträger

    Abbildung 22. Einbauen des Hot-Swap-fähigen Laufwerks Nächster Schritt Bringen Sie die Frontblende wieder Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerksträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Entfernen Sie das Laufwerk. Schritte Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) die Schrauben von den Gleitschienen am Laufwerksträger. Heben Sie das Laufwerk aus dem Laufwerksträger heraus.
  • Seite 55: Einsetzen Des Laufwerks In Den Laufwerksträger

    Abbildung 23. Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerksträger Einsetzen des Laufwerks in den Laufwerksträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Entfernen Sie den Laufwerksplatzhalter. Schritte Setzen Sie das Laufwerk so in den Laufwerksträger ein, dass der Laufwerksanschluss in Richtung der Rückseite des Trägers zeigt. Richten Sie die Schraubenbohrungen am Laufwerk an den Schraubenbohrungen am Laufwerksträger aus.
  • Seite 56: Entfernen Eines 2,5-Zoll-Laufwerks Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter

    Abbildung 24. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerksträger Nächste Schritte Installieren Sie den Laufwerksträger. Bringen Sie gegebenenfalls die Frontblende an. Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll- Laufwerksadapter Schritte Entfernen Sie mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers (Größe 1) die Schrauben auf der Seite des 3,5-Zoll-Laufwerksadapters. Entfernen Sie das Laufwerk aus dem 3,5-Zoll-Laufwerksträger.
  • Seite 57: Installieren Eines 2,5-Zoll-Laufwerks In Einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter

    Abbildung 25. Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Nächster Schritt Installieren Sie ein 2,5-Zoll-Laufwerk im 3,5-Zoll-Laufwerksadapter. Installieren eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einem 3,5-Zoll- Laufwerksadapter Schritte Richten Sie die Schraubenbohrungen des 2,5-Zoll-Laufwerks und die Schraubenbohrungen des 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aneinander aus. Bringen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 1) die Schrauben an, um das Laufwerk am 3,5-Zoll-Laufwerksadapter zu befestigen.
  • Seite 58: Entfernen Eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger

    Abbildung 26. Installieren eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Nächster Schritt Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5- Zoll-Laufwerksträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Entfernen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerksträger.
  • Seite 59: Einsetzen Eines 3,5-Zoll-Adapters In Einen 3,5-Zoll-Laufwerksträger

    Abbildung 27. Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger Nächster Schritt Setzen Sie einen 3,5-Zoll-Adapter in einen 3,5-Zoll-Laufwerksträger wieder ein. Einsetzen eines 3,5-Zoll-Adapters in einen 3,5-Zoll- Laufwerksträger Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Schritte Setzen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerkadapter in den Laufwerkträger ein, wobei das Anschlussende des Laufwerks auf die Rückseite des Laufwerkträgers ausgerichtet ist.
  • Seite 60: Entfernen Eines Verkabelten Laufwerks

    Abbildung 28. Einsetzen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in den 3,5-Zoll-Laufwerksträger Nächste Schritte Setzen Sie einen 3,5-Zoll-Laufwerksträger wieder ein. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen eines verkabelten Laufwerks Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 61: Installieren Eines Verkabelten Laufwerks

    Abbildung 29. Entfernen eines verkabelten Laufwerks Nächster Schritt Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerksträger ein. Installieren eines verkabelten Laufwerks Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 62: Entfernen Des Verkabelten Laufwerks Aus Dem Laufwerksträger

    Abbildung 30. Installieren eines verkabelten Laufwerks Nächster Schritt Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen des verkabelten Laufwerks aus dem Laufwerksträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 63: Einsetzen Eines Verkabelten Laufwerks In Den Laufwerksträger

    Abbildung 31. Entfernen des verkabelten Laufwerks aus dem Laufwerksträger Nächster Schritt Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerksträger ein. Einsetzen eines verkabelten Laufwerks in den Laufwerksträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 64: Eingriffschalter

    Abbildung 32. Einsetzen eines verkabelten Laufwerks in den Laufwerksträger Nächste Schritte Rufen Sie das System-Setup auf und stellen Sie sicher, dass der Controller des Laufwerks aktiviert ist. Beenden Sie das System-Setup und starten Sie das System neu. Installieren Sie jede Software, die gemäß der Beschreibung in der Dokumentation zum Laufwerk für den Betrieb des Laufwerks benötigt wird.
  • Seite 65: Installieren Des Eingriffsschalters

    Abbildung 33. Entfernen des Eingriffsschalters Nächster Schritt Bauen Sie den Eingriffsschalter wieder ein. Installieren des Eingriffsschalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Schritte Richten Sie den Eingriffsschalter aus und schieben Sie ihn in den Steckplatz im System. Führen Sie das Kabel des Eingriffschalters durch die Kabelführungsklammern.
  • Seite 66: Systemspeicherrichtlinien

    Systemspeicherrichtlinien Das System enthält vier Speichersockel, die in zwei Kanälen organisiert sind. In jedem Kanal ist der erste Sockel weiß und der zweite Sockel schwarz markiert. Abbildung 35. Positionen der Speichersockel Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 4. Speicherkanäle Speichersockelpositionen auf der Systemplatine Prozessor 1 Kanal 0: Speichersteckplätze A1 und A3 Kanal 1: Speichersteckplätze A2 und A4...
  • Seite 67: Allgemeine Richtlinien Zur Installation Von Speichermodulen

    Tabelle 5. Speicherbelegung DIMM-Typ DIMMs bestückt je Taktrate (in MT/s) Maximaler DIMM-Rank je Kanal Spannung Kanal UDIMM 2666 Dual-Rank oder Single-Rank 1,2 V Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, beachten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die folgenden allgemeinen Richtlinien: Wenn die Speicherkonfigurationen Ihres Systems diese Richtlinien nicht erfüllen, kann es passieren, dass Ihr System nicht startet, während der Speicherkonfiguration nicht reagiert oder nur mit reduziertem Speicher betrieben wird.
  • Seite 68: Entfernen Eines Speichermoduls

    Entfernen eines Speichermoduls Voraussetzungen WARNUNG: Lassen Sie die Speichermodule ausreichend lange abkühlen nach dem Ausschalten des Systems. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
  • Seite 69 ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen einer Speichermodul-Platzhalterkarte ist identisch mit dem Verfahren zum Entfernen eines Speichermoduls. Bewahren Sie den entfernten Speichermodulplatzhalter für den zukünftigen Gebrauch auf. VORSICHT: Fassen Sie jedes Speichermodul nur an den Kanten an und achten Sie darauf, die Mitte des Speichermoduls oder die metallenen Anschlusskontakte nicht zu berühren.
  • Seite 70: Erweiterungskarten Und Erweiterungskarten-Riser

    Fehlermeldung auftritt, siehe Abschnitt Troubleshooting für Erweiterungskarten im Dell EMC PowerEdge Servers Troubleshooting Guide (Fehlerbehebungshandbuch für Dell EMC PowerEdge Server) unter Dell.com/poweredgemanuals. Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten Die folgende Tabelle enthält Richtlinien für die Installation von Erweiterungskarten hinsichtlich bestmöglicher Kühlung und mechanischer Unterbringung.
  • Seite 71: Entfernen Des Erweiterungskarten-Risers

    Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl der unterstützten Karten CRD, NTWK,10G,SFP+,DP FVL, IN, LP CRD, NTWK, 10GBT, INTEL, FH, V2 CRD, NTWK, 10GBT, INTEL, LP, V2 ASSY, CRD, CTL, BOSS2, SATA, HWR, FH ASSY, CRD, CTL, BOSS2, SATA, HWR, LP CRD, NTWK, PCIE, QP, 1G, BCOM, V2 CRD, NTWK, PCIE, QP, 1G, BCOM, LP, V2 CRD, NTWK, PCIE, 1GB, QP, INTEL, V3 CRD, NTWK, PCIE, 1GB, QP, INT, LP, V3...
  • Seite 72 Abbildung 39. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers Wenn Sie den Erweiterungskarten-Riser nicht ersetzen, installieren Sie ein Abdeckblech für den Erweiterungskarten-Riser, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Richten Sie das Abdeckblech des Erweiterungskarten-Risers an dem Steckplatz am System aus. b Drücken Sie das Abdeckblech des Erweiterungskarten-Risers nach unten, bis es korrekt sitzt. Schließen Sie den blauen Erweiterungskarten-Rückhalteriegel, indem Sie ihn nach unten drücken, bis er einrastet.
  • Seite 73: Installieren Des Erweiterungskarten-Risers

    Installieren des Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Installieren Sie die Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser. Schritte Entfernen Sie ggf. das Abdeckblech des Erweiterungskarten-Risers, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Öffnen Sie den blauen Erweiterungskarten-Rückhalteriegel.
  • Seite 74: Entfernen Einer Erweiterungskarte Aus Dem Erweiterungskarten-Riser

    Abbildung 42. Installieren des Erweiterungskarten-Risers Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 75 Abbildung 43. Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser Wenn Sie die Erweiterungskarte nicht ersetzen, installieren Sie ein Abdeckblech der Erweiterungskarte. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 76: Installieren Einer Erweiterungskarte Im Erweiterungskarten-Riser

    Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten- Riser Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Wenn Sie eine neue Erweiterungskarte installieren, packen Sie diese aus und bereiten Sie die Karte für die Installation vor. ANMERKUNG: Anweisungen dazu finden Sie in der Dokumentation, die mit der Karte geliefert wurde.
  • Seite 77: M.2-Ssd-Modul

    Abbildung 46. Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser Nächste Schritte Installieren Sie wieder den Erweiterungskarten-Riser. Installieren Sie das Kühlgehäuse. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. M.2-SSD-Modul Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 78: Installieren Des M.2-Ssd-Moduls

    Abbildung 47. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Nächster Schritt Setzen Sie das M.2-SSD-Modul wieder ein. Installieren des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Entfernen Sie die BOSS-Karte.
  • Seite 79: Systembatterie

    Abbildung 48. Installieren des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte Installieren Sie die BOSS-Karte. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren der BOSS-Karte ähnelt dem Verfahren zum Entfernen einer Erweiterungskarte. Installieren Sie das Kühlgehäuse. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 80 b Schieben Sie die Batterie zum Pluspol, bis sich die Batterie vom Anschluss löst. Heben Sie die Batterie vom System weg. Abbildung 49. Entfernen der Systembatterie So installieren Sie eine neue Systembatterie: Schieben Sie die Batterieverriegelung leicht weg. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterieklammer nicht mehr als 3,2 Millimeter schieben, da dies zu Schäden am Teil führen kann.
  • Seite 81: Optionaler Interner Usb-Speicherstick

    Abbildung 50. Einbauen der Systembatterie Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. Installieren Sie das Kühlgehäuse. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die folgenden Schritte durchführen: Rufen Sie das System-Setup während des Startvorgangs durch Drücken von F2 auf.
  • Seite 82: Austauschen Des Optionalen Internen Usb-Speichersticks

    Austauschen des optionalen internen USB-Speichersticks Voraussetzungen VORSICHT: Damit der USB-Speicherstick andere Komponenten im Servermodul nicht behindert, darf er die folgenden maximalen Abmessungen nicht überschreiten: 15,9 mm Breite x 57,15 mm Länge x 7,9 mm Höhe. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 83: Installieren Des Optionalen Optischen Laufwerks

    Abbildung 51. Entfernen des optionalen optischen Laufwerks Nächster Schritt Bringen Sie ggf. das optische Laufwerk wieder an. Installieren des optionalen optischen Laufwerks Voraussetzungen Das Verfahren für das Installieren eines optischen Laufwerks und eines Platzhalters für das optische Laufwerk. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 84: Prozessor Und Kühlkörper

    Abbildung 52. Installieren des optionalen optischen Laufwerks Nächste Schritte Bringen Sie die Frontverkleidung an. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Prozessor und Kühlkörper Entfernen des Kühlkörpers Voraussetzungen WARNUNG: Der Kühlkörper fühlt sich nach dem Ausschalten des Systems möglicherweise noch eine Zeit lang heiß an. Lassen Sie den Kühlkörper einen Moment abkühlen, bevor Sie ihn entfernen.
  • Seite 85: Entfernen Des Prozessors

    Abbildung 53. Entfernen des Kühlkörpers Nächster Schritt Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, tauschen Sie den Kühlkörper aus. Andernfalls entfernen Sie den Prozessor. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 86: Einbauen Des Prozessors

    Abbildung 54. Entfernen des Prozessors Nächste Schritte Bauen Sie den Prozessor ein. Bauen Sie den Kühlkörper ein. Einbauen des Prozessors Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 87: Einsetzen Des Kühlkörpers

    Nächste Schritte Bauen Sie den Kühlkörper ein. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den Kühlkörper einbauen, nachdem der Prozessor eingebaut wurde. Der Kühlkörper verhindert eine Überhitzung des Prozessors. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 88: Optionales Idsdm- Oder Vflash-Modul

    Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Optionales IDSDM- oder vFlash-Modul Das IDSDM- bzw. vFlash-Modul vereint die Merkmale und Funktionen von IDSDM und/oder vFlash in einem einzigen Modul. ANMERKUNG: Der Schreibschutzschalter befindet sich auf dem IDSDM- oder vFlash-Modul.
  • Seite 89: Entfernen Der Mikro-Sd-Karte

    Abbildung 57. Installieren der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte. Nächste Schritte Setzen Sie die MicroSD-Karte ein. ANMERKUNG: Setzen Sie die MicroSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein. Orientieren Sie sich dabei an den Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben. Installieren Sie das Kühlgehäuse.
  • Seite 90: Einsetzen Der Microsd-Karte

    Abbildung 58. Entfernen der Mikro-SD-Karte Nächster Schritt Setzen Sie die microSD-Karte wieder ein. Einsetzen der MicroSD-Karte Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Entfernen Sie das IDSDM- bzw.
  • Seite 91: Laufwerkrückwandplatine

    Abbildung 59. Einsetzen der MicroSD-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die IDSDM- oder vFlash-Modul ein. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Laufwerkrückwandplatine Laufwerksrückwandplatine Das PowerEdge R240-System unterstützt eine 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (x4). Abbildung 60. 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (x4) Freigabelasche (2) SAS-A0-Anschluss der Rückwandplatine (BP_SAS_A) Stromanschluss A der Rückwandplatine (BP_PWR_A)
  • Seite 92: Entfernen Der Laufwerksrückwandplatine

    Entfernen der Laufwerksrückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT: Die Nummern der einzelnen Laufwerke müssen notiert und vor dem Entfernen auf den jeweiligen Laufwerken vermerkt werden, damit sie an den gleichen Laufwerkssteckplätzen wieder eingesetzt werden können. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 93 Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen Sie die Laufwerke. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel des Bedienfelds aus den Kabelführungsklemmen entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen, um Schäden an der Rückwandplatine zu vermeiden. ANMERKUNG: Sie müssen das Kabel später wieder korrekt verlegen, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 94: Kabelführung

    Kabelführung Abbildung 63. Kabelführung – 4 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine mit PERC Abbildung 64. Kabelführung – 4 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine mit SATA Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 95 Abbildung 65. Kabelführung – 4 verkabelte 3,5-Zoll-Laufwerke mit PERC Abbildung 66. Kabelführung – 4 verkabelte 3,5-Zoll-Laufwerke mit SATA Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 96: Netzteil

    Abbildung 67. Kabelführung – 2 verkabelte 3,5-Zoll-Laufwerke mit PERC Abbildung 68. Kabelführung – 2 verkabelte 3,5-Zoll-Laufwerke mit SATA Netzteil ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Entfernen eines verkabelten Netzteils Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 97: Installieren Eines Verkabelten Netzteils

    Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Trennen Sie das System von der Steckdose. Trennen Sie alle angeschlossenen Kabel des Netzteils von der Systemplatine und der Rückwandplatine. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser, wenn dieser installiert ist. Schritte Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Nr. 2) die Schraube, mit der das Netzteil am System befestigt ist. Schieben Sie das Netzteil aus dem Netzteilschacht im Gehäuse.
  • Seite 98: Systemplatine

    Abbildung 70. Installieren eines verkabelten Netzteils Nächste Schritte Verbinden Sie die Netzteilkabel mit den Anschlüssen auf der Systemplatine und der Rückwandplatine. Installieren Sie gegebenenfalls den Erweiterungskarten-Riser. Installieren Sie das Kühlgehäuse. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 99 VORSICHT: Um Schäden am Prozessorsockel beim Austausch einer fehlerhaften Systemplatine zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Prozessorsockel mit der Staubschutzabdeckung des Prozessors abgedeckt wird. Interner USB-Stick, falls eingebaut Internes Dual-SD-Modul, falls vorhanden Trennen Sie alle Kabel, die mit der Systemplatine verbunden sind. VORSICHT: Achten Sie darauf, die Systemidentifikationstaste nicht zu beschädigen, während Sie die Systemplatine aus dem System nehmen.
  • Seite 100: Einsetzen Der Systemplatine

    Abbildung 72. Entfernen der Systemplatine Nächster Schritt Bauen Sie die Systemplatine ein. Einsetzen der Systemplatine Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Wenn Sie die Systemplatine austauschen, entfernen Sie alle im Abschnitt Entfernen der Systemplatine aufgeführten Komponenten.
  • Seite 101 Abbildung 73. Einsetzen der Systemplatine Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 2) die Schrauben fest, mit denen die Systemplatine am Gehäuse befestigt ist. Nächste Schritte Installieren Sie die folgenden Komponenten: Trusted Platform Module (TPM) ANMERKUNG: Das TPM darf nur bei der Installation einer neuen Systemplatine ausgetauscht werden. ANMERKUNG: Das TPM-Plug-In-Modul ist mit der Systemplatine verbunden und kann nicht entfernt werden.
  • Seite 102: Wiederherstellung Des Systems Mithilfe Der Easy-Restore-Funktion

    Importieren Sie die neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Dell Integrated Remote Access Controller unter Dell.com/idracmanuals. Wiederherstellung des Systems mithilfe der Easy-Restore- Funktion Mithilfe der Funktion „Easy Restore“ können Sie Ihre Service-Tag-Nummer, Ihre Lizenz, die UEFI-Konfiguration und die Systemkonfigurationsdaten nach dem Austauschen der Systemplatine wiederherstellen.
  • Seite 103: Modul Vertrauenswürdige Plattform

    Modul Vertrauenswürdige Plattform Upgrade des Trusted Platform Module Voraussetzung ANMERKUNG: • Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem die Version des installierten Trusted Platform Modul unterstützt. • Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Firmware heruntergeladen und in Ihrem System installiert haben. •...
  • Seite 104: Initialisieren Des Tpm Für Bitlocker-Benutzer

    Abbildung 74. Installieren des TPM-Moduls Nächste Schritte Setzen Sie die Systemplatine wieder ein. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2, und navigieren Sie zu Hauptmenü des System- Setups >...
  • Seite 105: Initialisieren Des Tpm 2.0 Für Txt-Benutzer

    Initialisieren des TPM 2.0 für TXT-Benutzer Drücken Sie beim Systemstart auf F2, um das System-Setup aufzurufen. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS) > System Security Settings (Systemsicherheitseinstellungen). Wählen Sie unter der Option TPM Security (TPM-Befehl) On (Ein) aus. Speichern Sie die Einstellungen.
  • Seite 106: Installieren Des Linken Bedienfelds

    Abbildung 75. Entfernen des linken Bedienfelds Nächster Schritt Installieren des linken Bedienfelds Installieren des linken Bedienfelds Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen Sie die Frontblende.
  • Seite 107: Entfernen Des Rechten Bedienfelds

    Abbildung 76. Installieren des linken Bedienfelds Nächster Schritt Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen des rechten Bedienfelds Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems..
  • Seite 108: Installieren Des Rechten Bedienfelds

    Abbildung 77. Entfernen des rechten Bedienfelds Nächster Schritt Installieren des rechten Bedienfelds. Installieren des rechten Bedienfelds Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Entfernen Sie die Frontblende.
  • Seite 109 Abbildung 78. Installieren des rechten Bedienfelds Nächster Schritt Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 110: Jumper Und Anschlüsse

    Jumper und Anschlüsse Dieses Thema enthält spezifische Informationen über die Jumper. Darüber hinaus bietet es einige grundlegende Informationen zu Jumpern und Switches und beschreibt die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen des Systems. Jumper auf der Systemplatine Hilfe des Systems zu deaktivieren und Setup-Kennwörter . Sie müssen wissen die Anschlüsse auf der Systemplatine Komponenten zu installieren und Kabel korrekt.
  • Seite 111: Systemplatinenanschlüsse

    Systemplatinenanschlüsse Abbildung 79. Systemplatinenanschlüsse Tabelle 9. Anschlüsse auf der Systemplatine und Beschreibungen Element Anschluss Beschreibung LÜFTER 1 Lüfter 1 Kabelanschluss BP_SIG Signalkabelanschluss der Rückwandplatine NVRAM_CLR Löschen von NVRAM PWRD_EN Zurücksetzen des BIOS-Kennwort-Jumpers RISER_PCIE PERC PCIe x8-Sockel INT_USB_3.0 Interner USB 3.0-Anschluss OMNIVU_LED1 LED-Anzeigen der Systemplatine (7) Prozessorsockel...
  • Seite 112: Jumper-Einstellungen Auf Der Systemplatine

    Element Anschluss Beschreibung Netzkabelanschluss 2 A1, A2, A3, A4 Speichermodulsockel SATA 0-3 Anschluss für SATA-Signalkabel SATA_ODD-HDD4 SATA-Anschluss – SATA-Anschluss für optisches Laufwerk Netzkabelanschluss 1 FAN4 Lüfter 4 Kabelanschluss FAN3 Lüfter 3 Kabelanschluss FAN2 Lüfter 2 Kabelanschluss TPM-Anschluss LEFT_LED Kabelanschluss des linken Bedienfelds R_INTRUSION Kabelanschluss für Eingriffschalter IDSDM/vFlash...
  • Seite 113 Voraussetzung VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
  • Seite 114: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten. Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Prozessor – Technische Daten • PSU – Technische Daten • Kühlungslüfter – Technische Daten • Technische Daten der Systembatterie •...
  • Seite 115: Gehäuseabmessungen

    Gehäuseabmessungen Abbildung 80. Gehäuseabmessungen Tabelle 11. Gehäuseabmessungen des Dell EMC PowerEdge R240 Systems Mit Blende: 482,0 mm 434,0 mm 42,8 mm 534,496 mm 573,596 mm 35,64 mm (1,4 Zoll) (18,97 Zoll) (17,08 Zoll) (1,68 Zoll) (21,04 Zoll) (22,58 Zoll) Ohne Blende:...
  • Seite 116: Prozessor - Technische Daten

    Anzahl der unterstützten Prozessoren Skalierbarer Intel Xeon Prozessor Eins PSU – Technische Daten Das Dell EMC PowerEdge R240 System unterstützt ein verkabeltes Wechselstromnetzteil. Tabelle 14. Technische Daten für das Netzteil des Dell EMC PowerEdge R240 Systems Wechselstrom (AC) Frequency Hohe Niedrige Wärmeabgabe...
  • Seite 117: Technische Daten Der Erweiterungskarten-Riser

    Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser Das Dell EMC PowerEdge R240 System unterstützt bis zu zwei PCI-Express-Karten (PCIe-Karten) der 3. Generation. Tabelle 16. Auf der Systemplatine unterstützte Erweiterungskartensteckplätze PCIe-Steckplatz Riser PCIe-Steckplatzhöhe PCIe-Steckplatzlänge Steckplatzbreite Slot 1 x8-PCIe Flaches Profil Halbe Baulänge Steckplatz 2 x16-PCIe Flaches Profil / volle Bauhöhe...
  • Seite 118: Optische Laufwerke

    Das Dell EMC PowerEdge R240 System unterstützt bis zu zwei 10/100/1000-Mbps-Netzwerkschnittstellen-Controller-Ports (NIC-Ports) auf der Rückseite. Serieller Anschluss – Technische Daten Das Dell EMC PowerEdge R240System unterstützt einen seriellen Anschluss auf der Rückseite. Hierbei handelt es sich um einen 9-poligen Anschluss, Data Terminal Equipment (DTE), 16550-konform. Technische Daten...
  • Seite 119: Vga-Ports - Technische Daten

    Verwenden Sie MicroSD-Karten der Marke Dell EMC, die für das IDSDM- bzw. vFlash-konfigurierte Systeme geeignet sind. Grafik – Technische Daten Das Dell EMC PowerEdge R240 System unterstützt integrierte Matrox G200-Grafikcontroller mit 16 MB Video Frame Buffer. Tabelle 23. Unterstützte Optionen für die Videoauflösung Auflösung...
  • Seite 120 Tabelle 24. Temperatur – Technische Daten Temperatur Technische Daten Speicher −40–65 °C (−40–149 °F) Dauerbetrieb (für Höhen unter 950 m oder 10–35 °C (50–95 °F) ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Geräte 3.117 Fuß) Frischluft Weitere Informationen zur Frischluftkühlung finden Sie im Abschnitt Erweiterte Betriebstemperatur.
  • Seite 121: Standardbetriebstemperatur

    Tabelle 29. Herabstufung der Betriebstemperatur – Technische Daten Herabstufung der Betriebstemperatur Technische Daten Bis zu 35 °C (95 °F) Die maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/300 m (1 °F/547 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß). 35–40 °C (95–104 °F) Die maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/175 m (1 °F/319 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß).
  • Seite 122: Beschränkungen Für Die Erweiterte Betriebstemperatur

    Beschränkungen für die erweiterte Betriebstemperatur • Bei Temperaturen unter 5 °C darf kein Kaltstart des Systems durchgeführt werden. • Die angegebene Betriebstemperatur für Frischluftkühlung gilt für eine maximale Höhe von 950 m. • Es sind vier Systemlüfter erforderlich. • Unterstützt Prozessoren mit bis zu 71 W. •...
  • Seite 123 Tabelle 33. Gasförmige Verschmutzung – Technische Daten Gasförmige Verschmutzung Technische Daten Kupfer-Kupon-Korrosionsrate <300 Å/Monat pro Klasse G1 gemäß ANSI/ISA71.04-1985. Silber-Kupon-Korrosionsrate <200 Å/Monat gemäß AHSRAE TC9.9. ANMERKUNG: Maximale korrosive Luftverschmutzungsklasse, gemessen bei ≤50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Technische Daten...
  • Seite 124: Systemdiagnose Und Anzeigecodes

    Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Themen: • Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID • iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes • NIC-Anzeigecodes • Anzeigecodes für ein nicht redundantes verkabeltes Netzteil • Laufwerksanzeigecodes • Verwenden der Systemdiagnose Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID Die Anzeige für Systemzustand und System-ID befindet sich auf dem linken Bedienfeld des Systems.
  • Seite 125: Idrac Direct-Led-Anzeigecodes

    Tabelle 34. Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID Anzeigecode für Systemzustand und Zustand System-ID Stetig blau Zeigt an, dass das System eingeschaltet ist, fehlerfrei funktioniert und der System-ID-Modus nicht aktiv ist. Drücken Sie den Schalter für Systemzustand und System-ID, um zum System- ID-Modus zu wechseln.
  • Seite 126: Anzeigecodes Für Ein Nicht Redundantes Verkabeltes Netzteil

    Abbildung 82. NIC-Anzeigecodes LED-Verbindungsanzeige LED-Aktivitätsanzeige Tabelle 36. NIC-Anzeigecodes Status Zustand Verbindungsanzeige und Aktivitätsanzeige leuchten nicht. Der NIC ist nicht mit dem Netzwerk verbunden. Die Verbindungsanzeige leuchtet grün und die Der NIC ist mit einem gültigen Netzwerk bei seiner maximalen Port- Aktivitätsanzeige blinkt grün.
  • Seite 127: Laufwerksanzeigecodes

    Abbildung 83. Statusanzeige und Selbstdiagnosetaste eines nicht redundanten verkabelten Wechselstrom-Netzteils Selbstdiagnosetaste Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils Tabelle 37. Statusanzeige beim nicht redundanten Wechselstrom-Netzteil Anzeigemuster für Zustand Stromversorgung Leuchtet nicht Die Stromversorgung ist nicht angeschlossen oder das Netzteil ist fehlerhaft. Grün Eine zulässige Stromquelle ist mit dem Netzteil verbunden und das Netzteil ist in Betrieb. Laufwerksanzeigecodes Die LEDs auf dem Laufwerkträger zeigen den Status der einzelnen Laufwerke an.
  • Seite 128: Verwenden Der Systemdiagnose

    Tabelle 38. Laufwerksanzeigecodes Anzeigecodes zum Laufwerkstatus Zustand Blinkt zweimal pro Sekunde grün Laufwerk wird identifiziert oder für den Ausbau vorbereitet. Laufwerk zum Entfernen bereit. ANMERKUNG: Die Laufwerksstatusanzeige bleibt aus, bis alle Laufwerke nach dem Einschalten des System initialisiert sind. Während dieser Zeit können keine Laufwerke hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Seite 129: Ausführen Der Integrierten Systemdiagnose Über Den Dell Lifecycle Controller

    Das Fenster ePSA Pre-boot System Assessment (ePSA-Systemüberprüfung vor dem Start) wird angezeigt und listet alle Geräte auf, die im System erkannt wurden. Die Diagnose beginnt mit der Ausführung der Tests an allen erkannten Geräten. Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller Drücken Sie beim Hochfahren des Systems die Taste <F10>.
  • Seite 130: Wie Sie Hilfe Bekommen

    Wie Sie Hilfe bekommen Themen: • Informationen zum Recycling oder zum Service am Ende der Nutzungsdauer • Kontaktaufnahme mit Dell • Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL • Automatischer Support über SupportAssist Informationen zum Recycling oder zum Service am Ende der Nutzungsdauer Für dieses Produkt werden in bestimmten Ländern Rücknahme- und Recycling-Services angeboten.
  • Seite 131: Quick Resource Locator Für Das Dell Emc Poweredge R240 System

    • Automatische Erfassung von Diagnosedaten: SupportAssist erfasst automatisch Informationen zum Systemstatus Ihrer Geräte und lädt sie über eine sichere Verbindung auf Dell EMC hoch. Anhand dieser Informationen kann der technische Support von Dell EMC das Problem diagnostizieren. Wie Sie Hilfe bekommen...
  • Seite 132 Proaktive Kontaktaufnahme: Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell EMC setzt sich bezüglich Ihrer Supportanfrage mit Ihnen in Verbindung und hilft Ihnen bei der Behebung des Problems. Auf welche dieser Vorteile Sie Anspruch haben, hängt davon ab, welchen Dell EMC Service Sie für Ihr Gerät erworben haben. Weitere Informationen über SupportAssist erhalten Sie auf Dell.com/supportassist.
  • Seite 133: Dokumentationsangebot

    So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: • Über die Dell EMC Support-Website: Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte „Location“ (Standort) der Tabelle. Klicken Sie auf das benötigte Produkt oder die Produktversion.
  • Seite 134 Benutzerhandbuch Dell OpenManage Essentials User’s Guide. Weitere Informationen über das Installieren und Dell.com/serviceabilitytools Verwenden von Dell SupportAssist finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch zu Dell EMC SupportAssist Enterprise. Weitere Informationen über Partnerprogramme von Dell.com/openmanagemanuals Enterprise Systems Management siehe Dokumente zu OpenManage Connections Enterprise Systems Management.

Diese Anleitung auch für:

E57s001Poweredge r240Kkt520td1f

Inhaltsverzeichnis