Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zu Transport, Montage, Installation; Sicherheitshinweise Zum Betrieb; Sicherheitshinweise Zur Elektroinstallation - elero VariEco S3/30-K Betriebs- Und Montageanleitung

Antrieb für rollladen und textilen sonnenschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
 Der Betreiber ist verpfl ichtet, das Produkt nur in einwand-
freiem und betriebssicheren Zustand zu betreiben. Der
technische Zustand muss den gesetzlichen Anforderun-
gen entsprechen, die zum auf dem Typenschild genann-
ten Produktionsdatum Gültigkeit hatten.
 Werden Gefahren für Personen oder Änderungen im
Betriebsverhalten erkannt, muss das Produkt sofort
außer Betrieb genommen und der Vorfall dem Betreiber
gemeldet werden.
 Am Produkt dürfen keine Änderungen, An- oder Umbau-
ten ohne Genehmigung des Herstellers durchgeführt
werden.
 Sich bewegende Teile sind bei sachgemäßem Gebrauch
so angeordnet, dass ausreichender Schutz gegen Verlet-
zungen vorhanden ist.
 Die Anlage ist häufi g auf mangelhafte Balance oder auf
Anzeichen von Verschleiß oder beschädigte Kabel und
Federn (falls zutreffend) zu überprüfen.
 Der Behang ist an unbeabsichtigtem Abrollen gehindert
durch die integrierte Motorbremse (magnetische Soft-
bremse). Diese ist geräuschlos, berührungslos und daher
verschleiß- und wartungsfrei. Der Nachweis ist als Teil
der Risikoanalyse dokumentiert.
3.7
Sicherheitshinweise zu Transport,
Montage, Installation
Für den Transport des Produkts ist grundsätzlich das je-
weilige Transportunternehmen verantwortlich. Folgende
Sicherheitsanforderungen sind bei Transport, Montage und
Installation des Produkts einzuhalten:
 Beim Transport ist das Produkt gemäß den Vorschriften
des verwendeten Transporthilfsmittels zu sichern.
 Für den Transport dürfen nur Hebezeuge und Anschlag-
mittel verwendet werden, die so dimensionert sind, dass
sie beim Laden, Entladen und der Montage des Produkts
auftretenden Kräfte sicher aufnehmen können.
 Als Anschlag- und Hebepunkte dürfen nur die dafür an
der Palette und am Produkt defi nierten Punkte benutzt
werden.
 Bei Montagearbeiten über Körperhöhe geeignete, geprüf-
te und standfeste Aufstiegshilfen benutzen.
 Sind Arbeiten unter angehobenen Teilen oder Arbeits-
einrichtungen erforderlich, müssen diese mit geeigneten
Einrichtungen gegen Herabfallen gesichert werden.
Arbeitsmittel zum Heben von Lasten müssen verhindern,
dass die Lasten sich ungewollt verlagern oder im freien
Fall herabstürzen oder unbeaufsichtigt ausgehakt wer-
den.
 Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten.
 Bei Verladearbeiten mit Hebezeugen ist ein Schutzhelm
zu tragen.
 Montage- und Installationsarbeiten dürfen grundsätzlich
nur durch ausgebildetes und eingewiesenes Fachperso-
nal durchgeführt werden.
 Das Bemessungs-Drehmoment und die Bemessungs-
Betriebsdauer müssen mit den Eigenschaften des ange-
triebenen Teils („Behang") vereinbar sein.
 Beim VariEco S3/30-K beträgt der kleinste Rohrinnen-
durchmesser für die Wickelwelle 36 mm.
4 | DE
 Der Zugang zum Antrieb muss durch einen frei zugäng-
lichen und stets mit geringem Aufwand zu öffnenden
Rollladenkastendeckel beschädigungsfrei möglich sein.
Die Abmessung der Revisionsöffnung muss für Montage
und eventuelle Wartung ausreichend sein; die Breite soll
mindestens 20 mm mehr als die Breite des Rollpanzers
und die Tiefe mindestens 100 mm betragen.
3.8

Sicherheitshinweise zum Betrieb

 Der Betreiber des Produkts ist verpfl ichtet, sich vor der
ersten Inbetriebnahme vom sicheren und ordnungsgemä-
ßen Zustand des Produkts zu überzeugen.
 Das ist auch während des Betriebs des Produkts in vom
Betreiber festzulegenden, regelmäßigen Zeitabständen
erforderlich.
 Beim Betrieb des VariEco S3/30-K gehen von diesem
Geräusche aus. Der A-bewertete Emissionsschalldruck-
pegel überschreitet nicht den Wert von 70 dB(A).
 Angetriebene Teile sind am unbeabsichtigten Abrollen ge-
hindert durch die integrierte Bremse; dies gilt auch, wenn
das Gerät vom Versorgungsnetz getrennt ist.
 Eine Bewegung des angetriebenen Teils schneller als
150 mm/s gilt als Ausnahme zu der DIN EN 60335-2-97
Teil 20.101. Darüber hinausgehende Risiken trägt der
Anlagenbetreiber.
3.9

Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation

 Alle Arbeiten an der Elektrik der verwendeten Anlage
dürfen ausschließlich von autorisierten Elektrofachkräften
entsprechend den geltenden Regeln und Bestimmungen
der Berufsgenossenschaft, insbesondere den Vorgaben
der DIN VDE 0100 vorgenommen werden. Weiterhin sind
die nationalen gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen
Einsatzlandes zu beachten.
 Der Antrieb gehört zur Schutzklasse I (Schutzleitersys-
tem). Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Antriebs
sind mit dem Schutzleitersystem der festen Elektroinstal-
lation verbunden, welches sich auf Erdpotenzial befi ndet.
Die Schutzleiterverbindung ist so ausgeführt, dass sie
beim Einstecken des Steckers als erste hergestellt wird
und bei einem Schadensfall als letzte getrennt wird. Die
Einführung der Anschlussleitung in den Antrieb ist me-
chanisch zugentlastet, beim Herausreißen der Leitung
reißt der Schutzleiter zuletzt ab. Wenn im Fehlerfall ein
stromführender Leiter das mit dem Schutzleiter verbun-
dene Gehäuse berührt, entsteht in der Regel ein Kurz-
schluss, so dass die Sicherung auslöst und den Strom-
kreis spannungsfrei schaltet. Der Mensch bekommt im
Fehlerfall überhaupt keinen Strom ab.
Zum elektrischen Anschluss werden 4-adrige Anschluss-
leitungen (4 x 0,75 mm
Stecker CONINVERS mit nach außen geführtem Er-
dungskontakt verwendet.
 Bei Mängeln, wie lose Verbindungen oder defekte oder
beschädigte Kabel an der Anlage, darf das Produkt nicht
in Betrieb genommen werden.
 Vor Inspektions-, Montage- und Demontagearbeiten ist
die Anlage (Rollladen, Rollo) spannungsfrei zu schalten.
 Alle elektrischen Verbindungen, Sicherheitseinrichtungen,
Absicherungen usw. müssen ordnungsgemäß installiert,
angeschlossen und geerdet sein.
 Der vorgesehene Stromanschluss muss entsprechend
den Angaben im Elektroschaltplan (Spannungsart, Span-
nungshöhe) ausgelegt sein.
 Ein Leitungsschutz-Schalter (LS-Schalter) ist ausrei-
chend, um die Anlage vom Netz zu trennen (wenn nur
eine Phase und Null verwendet wird).
© elero GmbH
2
Querschnitt) mit schwarzem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis