Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LIMAline
TM
Antriebssystem
DE
150
Montageanleitung
Bitte bewahren Sie die Montageanleitung auf!
Stand 04/2016, TN: 2011575

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elero LIMAline 150

  • Seite 1 LIMAline Antriebssystem Montageanleitung Bitte bewahren Sie die Montageanleitung auf! Stand 04/2016, TN: 2011575...
  • Seite 2 Die deutsche Montageanleitung ist die Originalfassung. Alle anderssprachigen Dokumente stellen Übersetzungen der Originalfassung dar. Änderungen vorbehalten. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchs- muster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..................3 Hinweise zur Montageanleitung ............... 3 Normen und Richtlinien ..................3 Bestimmungsgemäße Verwendung..............3 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............4 Gewährleistung und Haftung ................4 Kundendienst des Herstellers................5 Sicherheit .................... 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 6 2.1.1 Gestaltung der Sicherheitshinweise ..............6 Sicherheitsgrundsätze ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kupplung horizontal ..................24 Einbauerklärung ................25 Entsorgung ..................26 Verschrottung ....................26 Entsorgung elektrotechnischer und elektronischer Bauteile ......26...
  • Seite 5 Allgemeines Allgemeines Hinweise zur Montageanleitung Die inhaltliche Gliederung ist an den Lebensphasen des Schneckengetriebes LIMAline 150 (im Folgenden als „Gerät“ bezeichnet) orientiert. Der Hersteller behält sich Änderungen der in dieser Montageanleitung genann- ten technischen Daten vor. Sie können im Einzelnen von der jeweiligen Ausfüh- rung des Geräts abweichen, ohne dass die sachlichen Informationen grundsätz- lich verändert werden und an Gültigkeit verlieren.
  • Seite 6 Allgemeines Ist eine mittel- oder unmittelbare Gefährdung von Personen nicht auszuschlie- ßen, müssen zwingend zusätzliche Maßnahmen (z. B. Abdeckung, Absperrung usw.) getroffen werden, die das Risikopotential entsprechend minimieren. Für die aus der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts entstehen- den Schäden haftet allein der Betreiber. Für Personen- und Sachschäden, die durch Missbrauch oder aus Verfahrensfehlern, durch unsachgemäße Bedienung und Inbetriebnahme entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 7 Das Gerät darf im Fehlerfall nur durch den Hersteller repariert werden. Die Anschrift zum Einsenden an den Kundendienst finden Sie auf der hinteren Um- schlagseite. Sollten Sie das Gerät nicht direkt von elero bezogen haben, wenden Sie sich an den Hersteller der Maschine oder den Lieferanten des Geräts. Vor der Demontage des Geräts ist die Anlage zu entlasten und mechanisch zu...
  • Seite 8 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Montageanleitung enthält alle Sicherheitshinweise, die zur Vermei- dung und Abwendung von Gefahren im Umgang mit dem Gerät in den ein- zelnen Lebenszyklen zu beachten sind. Bei Einhaltung aller aufgeführten Sicherheitshinweise ist eine sichere Benutzung des Geräts gewährleistet. 2.1.1 Gestaltung der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument werden durch Sicherheitssymbole...
  • Seite 9 Sicherheit Die folgende Tabelle beschreibt die in vorliegender Montageanleitung verwen- deten Piktogramme, die zur bildlichen Darstellung der Gefahrensituation im Zusammenhang mit dem Symbol für die Gefahrenstufe verwendet werden. Symbol Bedeutung Gefahr durch elektrische Spannung, Stromschlag: Dieses Symbol weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin.
  • Seite 10 Sicherheit Sicherheitsgrundsätze Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut und ist betriebssicher. Bei der Ausführung des Ge- räts wurden die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien angewandt. Die Sicherheit des Geräts wird durch die Einbauerklärung bestätigt.
  • Seite 11 Sicherheit Allgemeine Betreiberpflichten Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwandfreiem und be- triebssicherem Zustand einzusetzen. Er muss dafür sorgen, dass neben den Sicherheitshinweisen in der Montageanleitung die allgemeingülti- gen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die Vorgaben der DIN VDE 0100 sowie die Bestimmungen zum Umweltschutz des jeweiligen Einsatzlandes beachtet und eingehalten werden. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten mit dem Gerät nur von geschultem, sicherheitstechnisch unterwiesenem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 12 Sicherheit Sicherheitshinweise zum technischen Zustand Das Gerät ist vor dem Einbau auf Beschädigungen und ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwandfreiem und betriebs- sicherem Zustand zu betreiben. Der technische Zustand muss jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Werden Gefahren für Personen oder Änderungen im Betriebsverhalten er- kannt, muss das Gerät sofort außer Betrieb genommen und der Vorfall dem Vorgesetzten oder Betreiber gemeldet werden.
  • Seite 13 Sicherheit Sicherheitshinweise zum Betrieb Der Betreiber des Geräts ist verpflichtet, sich vor der ersten Inbetriebnahme vom sicheren und ordnungsgemäßen Zustand des Geräts zu überzeugen. Das ist auch während des Betriebs des Geräts in vom Betreiber festzule- genden, regelmäßigen Zeitabständen erforderlich. Im Fehlerfall, bei Fehlanwendung und/oder bei nicht ordnungsgemäßem Anschließen steuerungstechnischer Bauteile kann es zum Verlust der Stüt- zund Haltefunktion des Geräts kommen.
  • Seite 14 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeines Das Gerät ist für das Verstellen von Lamellensystemen im Fassadenbereich vorgesehen. Abb. 1 Bestandteile eines Geräts Gehäuse Schneckenwelle mit Innensechskant SW 13 Schneckenrad mit Hohlwelle Befestigungsgewinde 4 x M6 x 12 mm tief...
  • Seite 15 Produktbeschreibung Technische Daten Alle Angaben in diesem Kapitel beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20 °C. 3.2.1 Zusammenstellung technischer Parameter Technische Daten LIMAline Lastspitze, statisch 150 Nm Lastspitze, dynamisch 20 Nm benötigtes Antriebsmoment für 2,5 - 3 Nm dynamische Lastspitze Drehwinkel 360°...
  • Seite 16 Produktbeschreibung 3.2.2 Hinweise zur Selbsthemmung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Verlust der Selbsthemmung. Quetschen und Erschlagen von Personen möglich. • Statische Lasten beachten. ACHTUNG Beschädigung des Geräts oder der Kundenanlage durch Verlust der Selbsthemmung möglich. • Statische Lasten beachten. Bei den Geräten unterscheidet man zwischen dynamischer und statischer Selbsthemmung.
  • Seite 17 Montage Montage Die Angaben zu elektrischen Komponenten beziehen sich auf die Anbindung und den Anschluss von Antriebsmotoren für das Gerät. Diese sind nicht stan- dardmäßig im Lieferumfang des Geräts enthalten. WARNUNG Lebensgefahr durch fehlerhaften elektrischen Anschluss. Elektrischer Schlag möglich. • Elektroarbeiten nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft ausführen lassen. • Vor der Erstinbetriebnahme den korrekten Anschluss des PE-Leiters über- prüfen.
  • Seite 18 Montage ACHTUNG Beschädigung des Geräts durch falsche bauseitige Montage. • Schutzart beachten. • Im bauseitigen Statikprofil sind Kondenswasserbohrungen vorzusehen. • Das Gerät muss vor Spritz- und Tropfwasser geschützt werden. • Schutz gegen UV-Einstrahlung, Schmutz und Staub erforderlich. ACHTUNG Beschädigung des Geräts durch unzulässige Radial- und/oder Wiegekräfte. • Die Konstruktion ist so auszulegen, dass keine unzulässigen Radial- und/ oder Wiegekräfte auf das Gerät einwirken.
  • Seite 19 Montage Montage des Geräts Das Gerät ist zum Einbau in ein bauseitiges Statikprofil vorgesehen. Befestigen Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen Befestigungsgewinden 4 x M6, Gewindetiefe 12 mm, einseitig auf einer Gehäuseseite. Abb. 2 Prinzipdarstellung Montage des Geräts bauseitiges Statikprofil bauseitiger Antriebszapfen mit Lagerung bauseitiges Befestigungsmaterial 4.1.1 Montage des Geräts und Lagerung des bauseitigen Antriebs- zapfens Das Getriebegehäuse wird einseitig am Statikprofil mit Schrauben 4 x M6 (Ein- schraubtiefe 12 mm) mit einem Anzugsmoment von 10 Nm befestigt.
  • Seite 20 Montage Durch die Hohlwelle (im Schneckenrad) mit Passfederbohrung 20 mm zur Auf- nahme der bauseitigen Lamellenachse (Antriebszapfen) kann das Moment auf die beidseitigen Lamellenachsen übertragen werden. Die Lamellenachsen kön- nen einseitig und beidseitig angekuppelt werden. Die Lage/Stellung der Hohlwelle SW 13 mm zu der Passfederbohrung 20 mm ist aus fertigungstechnischen Gründen nicht eindeutig definierbar.
  • Seite 21 55 mm x 100 mm. Die Lagerung der Lamellenachse sitzt nicht mittig im Statik- profil (Mitte von 100 mm), sondern ca. 35 mm von der Innenkante des Statikpro- fils. Das Einbaumaß mit dem elero Ja-Antriebsmotor beträgt min. 55 mm x 107 mm. • Bei Verwendung von Dämpfern sind deren Einbaumaße mit zu berücksichti- gen.
  • Seite 22 Montage Abb. 4 Achsmaß mit JA-Antriebsmotor einseitig und mittig angeordnet Einbaumaße bei Verwendung eines elero Antriebsmotors der Baureihe JA Antriebsmo- Antriebsmo- Achsmaß A Achsmaß A Antriebs- ment (Nm) ment (Nm) (mm) (mm) motor beidseitig einseitig (JA mittig) (JA einseitig) JA 20 dk...
  • Seite 23 Montage Montage Antriebsmotoren ACHTUNG Beschädigung des Antriebsmotors durch falsche Montage. • Schutzart und vorgeschriebene Einbaulage beachten. • Der Motor muss vor Spritz- und Tropfwasser geschützt werden. • Montageanleitung des Motor-Herstellers beachten. Anbindungsmöglichkeiten: • mittig im Antriebsstrang (zu bevorzugende Variante) • über bauseitiges Umsetzergetriebe parallel zum Antriebsstrang •...
  • Seite 24 Montage Weitere wichtige Informationen über die JA-Antriebsmotoren entnehmen Sie bitte der separaten JA-Betriebsanleitung. Die Zugänglichkeit zur Endlageneinstellung und Inbetriebnahme des Antriebs- systems und zu den Revisionsöffnungen zur Wartung muss gewährleistet sein. Bei Verwendung anderer Antriebsmotoren/Hersteller ist entsprechend deren Montage- oder Einbauanleitungen zu verfahren.
  • Seite 25 Allgemeines Maßblatt Allgemeines Maßblatt...
  • Seite 26 Zubehör Zubehör Kupplung horizontal Montage: Die Kupplung wird zwischen Antriebswelle und Antriebsmotor gesteckt und beid- seitig verschraubt (Kupplung horizontal TN 75128920x).
  • Seite 27 Einbauerklärung Einbauerklärung Die vollständige Einbauerklärung finden Sie im Downloadbereich unserer Internetpräsenz: www.elero-linear.de/downloads.
  • Seite 28 Entsorgung Entsorgung Verschrottung Bei der Verschrottung des Geräts sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen interna- tionalen, nationalen und regionalspezifischen Gesetze und Vorschriften einzu- halten. Achten Sie darauf, dass stoffliche Wiederverwertbarkeit, Demontier- und Trenn- barkeit von Werkstoffen und Baugruppen ebenso berücksichtigt werden, wie Umwelt- und Gesundheitsgefahren bei Recycling und Entsorgung. Materialgruppen, wie Kunststoffe und Metalle unterschiedlicher Art, sind sortiert dem Recycling- bzw.
  • Seite 29 GmbH Linearantriebstechnik Naßäckerstraße 11 07381 Pößneck Deutschland +49 3647 46 07-0 +49 3647 46 07-42 info@elero-linear.de www.elero-linear.com...