Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELAC Bass 130 Active Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellungstips akustisch
Der Effekt zeigt sich unter praktischen Bedingungen also gerade dort, wo ein Subwoofer seine Fähigkeiten zeigen sollte.
Er gilt für alle parallelen Begrenzungsflächen, also auch zwischen Decke und Fußboden, wenn diese massiv gebaut sind.
Abhilfe ist aber leicht möglich: Schon durch leichtes Herausrücken des Hörplatzes aus der Mitte um z.B. 50 cm wird der
Tiefbass wieder hörbar.
Sitzt der Hörer (im anderen Extrem) direkt vor einer Wand, ist die Basswiedergabe oft zu stark. Dies kann durch niedrigere
Pegeleinstellung des aktiven Subwoofers ausgeglichen
angenehme Räumlichkeit ist es aber fast immer von Vorteil, den bevorzugten Hörplatz etwas von allen Wänden
abzurücken.
Akustische Modelle zur Ausbreitung tiefer Frequenzen in kleinen, geschlossenen Räumen kommen zu dem Ergebnis,
dass die Position von Subwoofer und Hörer im Raum gleichwertig sind, also untereinander getauscht werden können,
ohne dass sich das akustische Ergebnis ändert. Man könnte folglich versuchsweise den Subwoofer am bevorzugten
Hörplatz aufstellen, anschließend im Raum umhergehen um den Platz mit dem gleichmäßigsten Bass zu suchen und
zuletzt den Subwoofer genau dort aufstellen.
Obwohl die Theorie unter praktischen Bedingungen nur zum Teil gilt und der Tiefbass nie allein (ohne Hauptlautsprecher)
beurteilt werden sollte, bleibt die Empfehlung, in kleineren geschlossenen Räumen für den Subwoofer selbst (wie auch für
den Hörplatz) nicht zufällig exakt mittige Positionen (im Raum oder vor langen Wänden) auszuwählen.
Aufgrund des sauber begrenzten Frequenzbereichs und den Einstellmöglichkeiten kann der ELAC Bass 130 Active die
Vorteile einer Aufstellung direkt an einer Wand oder in einer Ecke voll nutzen. Als Mindestabstand müssen lediglich ca. 10
cm für Kühlung und Verkabelung eingehalten werden.
Ein weiteres Abrücken von Wänden ist nur dann zu empfehlen, wenn der Schalter "POLARITY" keinen eindeutigen Vorteil
für die Plus- oder Minus-Stellung ergibt. Ein Verschieben des Subwoofers um 0.5 - 2 m (je nach Übergangsfrequenz) kann
dann deutlichere Verhältnisse schaffen.
Im Bass klanglich günstig sind durchbrochene, offene Räume sowie leicht asymmetrische Aufstellungen. Jede etwas
größere bauliche Unregelmäßigkeit, manchmal schon eine offene Tür, kann im Bass einen erstaunlichen, meist günstigen
Einfluß haben.
Der ELAC Bass 130 Active ist unter praktischen Bedingungen nicht ortbar und muss daher nicht genau zwischen den
Hauptlautsprechern stehen. Er kann auch an einer Seitenwand oder sogar hinter dem Hörer stehen, vor allem bei tiefer
Übergangsfrequenz. Auch eine versteckte Anordnung ist möglich, wenn die Optimierung der Anlage abgeschlossen ist.
Wichtig ist allerdings, dass der Subwoofer nicht wesentlich näher (max. 1 m) als die Hauptlautsprecher zum Hörer steht.
Günstig ist eher ein größerer Hörabstand, also eine Position etwas hinter den Hauptlautsprechern
(bis etwa 1 m, an speziellen Subwoofer-Ausgängen bei Wiedergabe von Surround-Videoeffekten bis zu 3 m).
Nicht nur vom max. Schalldruck her, auch klanglich kann ein zweiter Bass 130 Active noch deutliche Verbesserungen
bringen. Falls beide aus einer Quelle gespeist werden (also Mono) ist es günstig, den zweiten nicht direkt neben dem
ersten, sondern möglichst unsymmetrisch zu allen anderen Lautsprechern aufzustellen. Gerade in kleinen Räumen kann
auf diese Weise eine Gleichmäßigkeit und Resonanzarmut im Bass erreicht werden, wie sie sonst nur größere, offene
Räume bieten können. Bei zwei Subwoofern im echten Stereobetrieb ist es hingegen besser, die Entfernung zum
jeweiligen Hauptlautsprecher und zum Hörer in etwa gleich zu halten, max. 0.5 - 1 m Differenz je nach
Übergangsfrequenz. Wenn zwei Bass 130 Active parallel (oder Stereo) spielen, sollten beide in gleicher Einstellung laufen.
Aufgrund der neuesten, digitalen Dolby Surround-Techniken (z.B. AC3) werden auch die Effektkanäle mit voller Dynamik
und voller Bandbreite angesteuert. Daher kann es sinnvoll sein, die Effektlautsprecher mit vorgeschaltetem Subwoofer zu
betreiben.
Falls ein zweiter (oder dritter) Bass 130 Active für diesen Zweck überqualifiziert zu sein scheint, kann auch einer von
ELACs passiven Subwoofern eingesetzt werden. Optimal mit ELAC Effekt-Lautsprechern harmonieren folgende
Kombinationen:
Bass 2-50 oder 2-60 mit Dipol 40
Bass 2-80 mit Dipol 60, Dipol 60 II, Dipol 60/4
Downloaded from
www.Manualslib.com
Abstand paralleler Wände
10 m
8 m
6 m
5 m
4 m
3 m
2.5 m (Raumhöhe)
manuals search engine
Frequenz des Schalldruck-Minimums genau
in der Mitte zwischen den Wänden
werden. Für die Wiedergabe höherer Frequenzen und
19
17 Hz
21 Hz
29 Hz
34 Hz
43 Hz
57 Hz
68 Hz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis