Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Kalibrierung - Dostmann 50 VioLab Serie Betriebsanleitung

Tischmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Standardleitfähigkeitslösungen sind anfälliger für Kontamination, Verdünnung und
direkten Einfluss von CO
2
tendenziell widerstandsfähiger sind. Darüber hinaus kann eine geringfügige Änderung der
Temperatur, wenn sie nicht ausreichend kompensiert wird, erhebliche Auswirkungen auf die
Genauigkeit haben. Achten Sie daher besonders auf den Kalibrierungsprozess der Leitfähigkeitszelle, um
genaue Messungen zu erhalten.
Wichtig: Spülen Sie die Zelle vor der Kalibrierung und beim Wechsel von einer Standardlösung zur anderen
immer mit destilliertem Wasser, um eine Kontamination zu vermeiden.
Ersetzen Sie häufig Standardlösungen, insbesondere Lösungen mit geringer Leitfähigkeit.
Kontaminierte oder abgelaufene Lösungen können die Genauigkeit und Präzision der Messung
beeinträchtigen.
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Sensorkalibrierung fortfahren, lesen Sie sorgfältig die
Sicherheitsdatenblätter der beteiligten Substanzen:
Kalibrierungspufferlösungen
 Manuelle Kalibrierung
Beispiel: Kalibrierung bei 5.00 µS/cm mit Sensor mit Zellkonstante 0.1
Rufen Sie das Setup-Menü für COND auf und wählen Sie in P3.1  01 und in P3.2  Benutzerdefiniert,
zur Messung zurückkehren und in den COND-Modus
Drücken Sie die Taste
Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser und tupfen Sie sie vorsichtig mit saugfähigem Papier
ab.
Tränken Sie mit ein paar ml Standardlösung und tauchen Sie die Elektrode in die
Leitfähigkeitsstandardlösung 5.00 µS/cm.
Die Zeichenfolge "WAIT FOR STABILITY" und die roten Streifen zeigen an, dass die Messung noch nicht
stabil ist.
Warten Sie, bis sich der Leitfähigkeitswert auf dem Display stabilisiert hat. Wenn das Symbol
angezeigt wird, verwenden Sie die Tasten
(z.B. 5.00 µS/cm) eingeben, wie durch die Zeichenfolge "ADJUST THE VALUE" und durch das Symbol
angezeigt wird.
Wenn das Symbol
der Taste
.
Der tatsächlich gemessene Wert blinkt auf dem Display und die aktualisierte Zellenkonstante wird
angezeigt.
Ein Symbol
zeigt an, dass das Instrument im Bereich niedriger Leitfähigkeit kalibriert ist. Sie kehren
automatisch in den Messmodus zurück.
Für jede Zellkonstante (P3.1) speichert das Instrument die Kalibrierung, damit der Benutzer, der
mehrere Sensoren mit unterschiedlichen Konstanten verwendet, nicht jedes Mal zur Neukalibrierung
gezwungen werden muss. Das Gerät ruft die letzte Kalibrierung in Bezug auf die ausgewählten
Parameter P3.1 (Zellkonstante) und P3.2 (Art der Kalibrierungslösungen) ab.
Hinweis: Wenn Sie den genauen Kompensationskoeffizienten nicht kennen, erhalten Sie eine genaue
Kalibrierung und Messung durch P3.4 --> 0,00%/°C und bringen Sie die Lösungen dann genau
auf die Referenztemperatur. Eine weitere Methode zum Arbeiten ohne
Temperaturkompensation besteht darin, die entsprechenden thermischen Tabellen zu
verwenden, die bei den meisten Leitfähigkeitslösungen vorhanden sind.
UM Serie 50VioLab DE rev.1 19.05.2020
als pH-Puffer, die andererseits aufgrund ihrer Pufferkapazität
, um den Kalibrierungsmodus aufzurufen.
und
wieder angezeigt wird, bestätigen Sie den Kalibrierungspunkt durch Drücken
26
wechseln.
, indem Sie den Wert der Standardlösung
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ph 50 violabPc 50 violabCond 50 violab

Inhaltsverzeichnis