Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dostmann 50 VioLab Serie Betriebsanleitung Seite 24

Tischmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P3.1 Zellenkostante
Die Auswahl der richtigen Leitfähigkeitszelle ist ein entscheidender Faktor für genaue und reproduzierbare
Messungen. Einer der grundlegenden Parameter, die berücksichtigt werden müssen, ist die
Verwendung eines Sensors mit der richtigen Zellkonstante in Bezug auf die zu analysierende Lösung.
Die folgende Tabelle bezieht die Zellkonstante des Sensors auf den Messbereich und den Standard,
mit dem die Kalibrierung bevorzugt wird:
Rufen Sie dieses Setup-Menü auf, um die Zellenkonstante für den von Ihnen verwendeten Sensor
auszuwählen:
0.1
1 -default-
10
Für jede der 3 auswählbaren Zellkonstanten speichert das Instrument die kalibrierten Punkte. Durch
Auswahl der Zellenkonstante werden die zuvor durchgeführten Kalibrierungspunkte automatisch
abgerufen.
P3.2 Kalibrierungsmethode
Rufen Sie dieses Setup-Menü auf, um die automatische oder manuelle Erkennung der Standards
auszuwählen, mit denen die Kalibrierung durchgeführt werden soll:
AUTOMATIC : -default- Das Gerät erkennt automatisch bis zu 3 der folgenden Standards
84 µS/cm, 147 µS/cm, 1413 µS/cm, 12.88 mS/cm e 111.8 mS/cm;
CUSTOM : Das Gerät kann an einem Punkt mit einem manuell eingegebenen Wert kalibriert werden.
Hinweis: Um genaue Ergebnisse zu erhalten, ist es ratsam, das Gerät mit Standardlösungen zu
kalibrieren, die nahe am theoretischen Wert der zu analysierenden Lösung liegen.
P3.3 und P3.4 Die Temperaturkompensation bei der Leitfähigkeitsmessung ist nicht mit der pH-
Kompensation zu verwechseln.
Bei einer Leitfähigkeitsmessung ist der auf dem Display angezeigte Wert die bei der
Referenztemperatur berechnete Leitfähigkeit. Dann wird der Einfluss der Temperatur auf die
Probe korrigiert.
Bei der Messung des pH-Werts wird dagegen der pH-Wert bei der angezeigten Temperatur
auf dem Display angezeigt. Bei der Temperaturkompensation werden hier die Slope% und
der Offset-Wert der Elektrode an die gemessene Temperatur angepasst.
P3.3 Referenztemperatur
Die Leitfähigkeitsmessung ist stark temperaturabhängig.
Wenn die Temperatur einer Probe ansteigt, nimmt ihre Viskosität ab und dies führt zu einer Erhöhung der
Beweglichkeit der Ionen und der gemessenen Leitfähigkeit, obwohl die Konzentration konstant bleibt.
Für jede Leitfähigkeitsmessung muss die Temperatur angegeben werden, auf die sie sich bezieht, andernfalls
ist es ein Ergebnis ohne Wert. Im Allgemeinen beziehen wir uns als Temperatur auf 25 °.
Dieses Gerät misst die Leitfähigkeit bei realer Temperatur (ATC oder MTC) und wandelt sie dann mit dem in
Programm P3.4 gewählten Korrekturfaktor in die Referenztemperatur um.
Rufen Sie dieses Setup-Menü auf, um die Temperatur einzustellen, auf die Sie die
Leitfähigkeitsmessung beziehen möchten.
Das Gerät kann Leitfähigkeiten von 15 bis 30 ° C anzeigen. Die Werkseinstellung ist 25 ° C, was für die
meisten Analysen in Ordnung ist.
UM Serie 50VioLab DE rev.1 19.05.2020
23
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ph 50 violabPc 50 violabCond 50 violab

Inhaltsverzeichnis