146 73
KOmmUNIKaTION
Der Datenaustausch des Gerätes 146 69 inklusiv
Kommunikationsmodul erfolgt über das JBUS/MODBUS
Protokoll, welches einen Master/Slave-Dialog voraussetzt.
folgende zwei Dialogmöglichkeiten sind gegeben:
• die Master-Einheit steht in verbindung mit einer
Slave-Einheit (Gerätes 146 69) und erwartet eine
Antwort,
DIE DaTENfOlGE BESTEHT GRUNDSÄTZlICH aUS fOlGENDEN ElEmENTEN
Sie besteht aus:
Slave-Adresse
Nach dem JBUS/MODBUS
zwischen Zeichen kürzer sein als 1,5x die Sendezeit für
ein einzelnes Zeichen.
Die Pause zwischen Telegrammen muß länger als ,5x
die Sendezeit für ein einzelnes Zeichen sein.
Die folgenden Funktionscodes sind definiert:
3: Lesen von 'x' wörtern (bis zu 18).
6: Schreiben eines wortes.
8: Diagnose der ausgetauschten Daten zwischen
Master und Slave über die Zähler 1, , 4, 5 und 6.
16: Schreiben von 'x' wörtern (bis zu 18).
funktionscode
-Protokoll muß die Zeit
®
• die Master-Einheit steht in verbindung mit allen
Slave-Einheiten (Gerätes 146 69), erwartet jedoch
®
keine Antwort.
Bei dem Kommunikationsmodus handelt es sich um
den RTU-Modus (Remote terminal Unit) mit hexadezi-
malen Zeichen bestehend aus mindestens 8 Bits.
Adresse
Daten
Bemerkung:
1 Worte <=> 2 octets <=> 16 bits
2 Wörter <=> 4 octets <=> 32 bits
Wenn als Slave-Adresse 0 gewählt wurde, wird die
Meldung an alle angeschlossenen Geräte gesendet
(gilt für die Funktionen 6 und 16).
Ammerkungen:
Die Anlaufzeit (time out Frage/Antwort), liegt bei höchs-
tens 250 ms.
CRC 16
146 73 - Ref.: N9514/00 D
D
11