Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Econ sens3 Handbuch Seite 59

3-phasen multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sens3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung und Parametrierung
Funktion
Einstellung über Modbus
Verbrauchte Energie
Erzeugte Energie
Timer (derzeit in Entwicklung) Der Ausgang kann mit einem Timer zu bestimmten Zeiten
Aufgenommene
Leistung
über/unter Grenze
Abgegebene
Leistung
über/unter Grenze
Ein Beispiel zur Einstellung des Faktors bei verbrauchter Energie:
Angenommen es wird per sens3 eine Maschine mit 100 kWh Verbrauch gemessen. Der sens3
überträgt max. 10 Impulse pro Sekunde also bei 3600 Sekunden / Stunde insgesamt 36.000 Impulse.
Dies bedeutet bei einem Faktor von 1 werden 36.000 Wh übertragen. Daher ist bei einer Messung von
100.000 Wh (= 100 kWh) der Faktor zu erhöhen. Dies wäre bei 100.000 Wh / max. 36.000 Impulse
pro Stunde = 2,778 ein Faktor von mindestens 3.
Senke
Zur Verwendung des Ausgangs als Senke benötigt man eine externe Quelle und einen externen
Verbraucher, wie das Schaltbild unten zeigt.
Wird der Ausgang des sens3 aktiv, zieht ein NPN Transistor den Ausgang auf low. Der Emitter des
Transistors ist mit IOGND verbunden.
Wichtig: Mit dem Strom des Ausgangs können keine induktiven Lasten oder Relais getrieben
werden. Nur das Treiben eines Optokopplers ist möglich.
Der Strom ist auf 21 mA begrenzt und wird überwacht. Steigt der Strom über 21 mA wird er für
5 Sekunden deaktiviert.
Handbuch econ sens3
Beschreibung
Der Wert am Ausgang wird im Modbus Register (siehe Kap.
Modbus Register) gesetzt oder gelöscht. Der Wert am
Ausgang wird alle 5 ms aktualisiert.
Der sens3 sendet den Betrag der verbrauchten Energie als
Anzahl von Impulsen über den Ausgang. Dabei muss der
Anwender den Faktor der Anzahl von Wh pro Impuls
festlegen. Dabei ist jeder Impuls 50ms lang und hat minimale
Unterbrechung zwischen zwei Impulsen von 50ms. Somit
können maximal 10 Impulse pro Sekunde verschickt werden.
Ein Beispiel zur Bestimmung des Faktors unterhalb der
Tabelle.
Dasselbe wie bei der verbrauchten Energie nur das die Pulse
den Betrag an erzeugter Energie übertragen.
aktiviert/ deaktiviert werden. Die Auflösung des Timers liegt
bei 1s.
Der Ausgang wird aktiv bei über-/unterschreiten einer
definierten aufgenommenen Leistung.
Der Ausgang wird aktiv bei über-/unterschreiten einer
definierten abgegebenen Leistung.
55
Version 3.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Econ sens3

Diese Anleitung auch für:

Sens3pro240963

Inhaltsverzeichnis