1 Einleitung 1 Einleitung Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Daneben enthält sie Sicherheitshinweise sowie allgemeine Hinweise zum Produkt. Informationen zum Betrieb sind in der Betriebsanleitung enthalten. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschul- tes und autorisiertes Fachpersonal.
1 Einleitung 1.4 Darstellungskonventionen 1.4.1 Warnkonzept In dieser technischen Unterlage werden Warnhinweise wie folgt dargestellt. 1.4.1.1 Abschnittsbezogener Warnhinweis Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder Abschnitte, Unterabschnitte oder mehrere Absätze innerhalb dieser techni- schen Unterlage. Abschnittsbezogene Warnhinweise sind nach folgendem Muster aufgebaut: WARNUNG Art der Gefahr!
1 Einleitung Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt: Piktogramm Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor Kippgefahr Warnung vor Quetschgefahr Tabelle 2: Piktogramme in Warnhinweisen 1.4.2 Informationskonzept Informationen dienen zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis be- stimmter Abläufe.
Seite 10
1 Einleitung Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). ► Schritt 1 von 1. ð Ergebnis des Handlungsschritts (optional). ð Handlungsergebnis (optional). Mehrschrittige Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen, die mehrere Arbeitsschritte umfassen, sind nach folgendem Muster aufgebaut: Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). 1. Schritt 1. ð Ergebnis des Handlungsschritts (optional). 2.
2 Sicherheit 2 Sicherheit ▪ Lesen Sie diese technische Unterlage durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. ▪ Diese technische Unterlage ist Teil des Produkts. ▪ Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel. ▪ Lesen und beachten Sie die Warnhinweise in dieser technischen Unter- lage, um funktionsbedingte Gefahren zu vermeiden.
2 Sicherheit ▪ Der Betrieb des Laststufenschalters mit einer Ölfilteranlage ist nicht vor- gesehen. ▪ Zur Einhaltung der Ex-Schutzanforderungen müssen Sie die in dieser technischen Unterlage beschriebenen Maßnahmen treffen. Zulässige elektrische Betriebsbedingungen Beachten Sie neben den Auslegungsdaten gemäß der Auftragsbestätigung die folgenden Grenzen für den Durchgangsstrom und die Stufenspannung: Der Laststufenschalter ist in der Standardausführung für sinusförmigen Wechselstrom 50/60 Hz mit zur Nullachse symmetrischer Kurvenform aus-...
Seite 13
2 Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Locker getragene oder nicht geeignete Kleidung erhöht die Gefahr durch Er- fassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängen- bleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch besteht Gefahr für Leib und Le- ben. ▪ Für die jeweilige Tätigkeit persönliche Schutzausrüstung wie einen Helm, Arbeitsschutzschuhe, etc.
Seite 14
2 Sicherheit Umgebungsbedingung Um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist das Pro- dukt nur unter den in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbe- dingungen zu betreiben. ▪ Angegebene Betriebsbedingungen und Anforderungen an den Aufstellort beachten. Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Nicht vom Hersteller zugelassene Hilfsstoffe und Betriebsstoffe können zu Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen am Produkt füh- ren.
2 Sicherheit 2.4 Normen und Vorschriften 2.4.1 Einsatzbereich des Laststufenschalters Der Laststufenschalter ist für II 3G Ex ec oc IIC T3 Gc zertifiziert. Der sich daraus ergebende Einsatzbereich kann aus folgender Übersicht entnommen werden. ec oc Tabelle 3: Beispiel für den Einsatzbereich Ziffer Bedeutung Zeichen für Explosionsschutz...
Seite 16
2 Sicherheit Gerätekategorie/Zoneneinteilung (Ziffer 3) Bezeichnung Bezeich- Definition bei Gasen nung bei Stäuben Geräte dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen bestimmt, in denen eine explosionsfähi- (20) ge Atmosphäre, die aus einem Gemisch von Luft und Gasen, Dämpfen oder Nebeln oder aus Staub-/ Luftgemischen besteht, ständig, langzeitig oder häufig vorhanden ist.
2 Sicherheit 2.5.1.1 Qualität des Isolieröls im Laststufenschalter Die von IEC 60296 geforderte Qualität des Isolieröls und von IEC 61099 ge- forderte Qualität des synthetischen Esters im Ölgefäß des Laststufenschal- ters wird durch die Verwendung von Vakuumzellen mit Überschaltwiderstän- den sichergestellt. 2.5.1.2 Überwachung der Öltemperatur im Lastumschalterölgefäß...
2 Sicherheit 2.5.2.2 Laststufenschalterölsystem errichten Betreiben Sie den Laststufenschalter nur mit einem geeigneten Ölsystem. Dieses Laststufenschalterölsystem besteht aus Lastumschalterölgefäß, Schutzrelais und Ölausdehnungsgefäß des Laststufenschalters. Es stellt si- cher, dass immer genügend Isolieröl im Lastumschalterölgefäß vorhanden ist. Abbildung 1: Laststufenschalterölsystem 1 Lastumschalterölgefäß 5 Meldekontakte 2 Temperaturfühler 6 Ölausdehnungsgefäß...
2 Sicherheit 2.5.2.3.1 Luftentfeuchter Das Ölausdehnungsgefäß muss mit einem Luftentfeuchter nach VDE 0532-216-5 mit nach unten führendem Ausgang und einem Schutzgrad von mindestens IP 66 nach IEC 60529 ausgestattet sein. 2.5.2.3.2 Füllstandsanzeige Das Ölausdehnungsgefäß muss eine Füllstandsanzeige aufweisen, an der die minimal benötigte und maximal zulässige Ölmenge sowie der aktuelle Ölstand abgelesen werden kann.
2 Sicherheit 2.5.2.4 Maßnahmen zum Korrosionsschutz Da vor dem Betrieb des Laststufenschalters weitere Montageschritte erfor- derlich sind, kann an bestimmten Schnittstellen zum Transformator nicht be- reits ab Werk ein ausreichender Schutz gegen Korrosion hergestellt werden. Abbildung 2: Laststufenschalterkopf 1 Dichtfläche Rohrleitungsan- 3 Auflagefläche Laststufenschalter- schlussflansch kopf...
Seite 22
2 Sicherheit Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft verfügt aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung über Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen. Zudem verfügt die Elektrofachkraft über folgende Fähigkei- ten: ▪ Die Elektrofachkraft erkennt selbständig mögliche Gefahren und ist in der Lage sie zu vermeiden.
2 Sicherheit 2.7 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforder- lich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. ▪ Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Ar- beit stets tragen. ▪ Niemals beschädigte Schutzausrüstung tragen. ▪...
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Lieferumfang Das Produkt wird gegen Feuchtigkeit geschützt verpackt und in der Regel wie folgt geliefert: ▪ Ölgefäß mit Laststufenschalterkopf und eingebautem Lastumschalterein- satz ▪ Wähler ▪ Motorantrieb-Ex ▪ Antriebswelle-Ex mit Kupplungsteilen und Winkelgetriebe ▪ Schutzrelais-Ex ▪...
Seite 26
3 Produktbeschreibung Eine detaillierte Darstellung des Laststufenschalters finden Sie im Kapitel „Zeichnungen“ [►Abschnitt 9, Seite 207]. Abbildung 4: VACUTAP® VRC/VRE 1 Laststufenschalterkopf 3 Feinwähler 2 Ölgefäß 4 Vorwähler ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 27
3 Produktbeschreibung Abbildung 5: VACUTAP® VRD/VRF 1 Laststufenschalterkopf 3 Feinwähler 2 Ölgefäß 4 Vorwähler ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 28
3 Produktbeschreibung Abbildung 6: VACUTAP® VRG 1 Laststufenschalterkopf 3 Feinwähler 2 Ölgefäß 4 Vorwähler 3.2.2.1 Rohrleitungsanschlüsse Am Laststufenschalterkopf stehen für verschiedene Zwecke 4 Rohrleitungs- anschlüsse zur Verfügung. ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 29
3 Produktbeschreibung Je nach Bestellung sind einige oder alle dieser Rohrleitungsanschlüsse ab Werk mit Rohrleitungsbögen ausgestattet. Alle Rohrleitungsbögen sind nach Lockern des Druckrings frei schwenkbar. Abbildung 7: Rohrleitungsanschlüsse mit Rohrleitungsbögen Rohrleitungsanschluss Q Der Rohrleitungsanschluss Q ist durch einen Blinddeckel verschlossen. Funktional sind die Rohrleitungsanschlüsse R und Q tauschbar. Rohrleitungsanschluss S Der Rohrleitungsbogen am Rohrleitungsanschluss S ist mit einer Entlüf- tungsschraube versehen und kann an eine Rohrleitung angeschlossen wer-...
3 Produktbeschreibung 3.2.3 Typenschild und Seriennummer Das Typenschild mit Seriennummer befindet sich auf dem Laststufenschal- terkopfdeckel. Abbildung 8: Typenschild 3.2.4 Schutzeinrichtungen Der Laststufenschalter ist mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet. 3.2.4.1 Schutzrelais 3.2.4.1.1 Funktionsbeschreibung Das Schutzrelais wird in den Auslösestromkreis der Leistungsschalter einge- schleift und schützt so Laststufenschalter und Transformator bei einer Stö- rung innerhalb des Ölgefäßes des Laststufenschalters.
3 Produktbeschreibung Ansicht von oben Abbildung 11: RS 2001-Ex 1 Dichtung 2 Potentialanlenkung 3 Klemmenkastendeckel 4 Schlitzschraube für Potentialanlen- kung 5 Prüftaster BETRIEB (Rückstellung) 6 Schlitzschraube für Schutzabde- ckung 7 Prüftaster AUS (Probeauslösung) 8 Schutzleiteranschluss 9 Schutzabdeckung 10 Blindstopfen 11 Anschlussklemme 3.2.4.1.3 Typenschild Das Typenschild des explosionsgeschützten Schutzrelais befindet sich auf der Rückseite des Produkts.
3 Produktbeschreibung 3.2.4.2 Berstscheibe Die Berstscheibe ist gemäß IEC 60214-1 eine Druckentlastungseinrichtung ohne Meldekontakt und befindet sich im Laststufenschalterkopfdeckel. Die Berstscheibe spricht auf einen definierten Überdruck im Ölgefäß des Laststufenschalters an. 3.2.4.3 Temperaturüberwachung Die Temperaturüberwachung dient zur Überwachung der Temperatur der Isolierflüssigkeit im Ölgefäß...
Seite 34
3 Produktbeschreibung Die explosionsgeschützte Antriebswelle ist als Vierkantrohr mit Isolator aus- geführt und wird an beiden Enden durch zwei Kupplungsschalen und einem Kupplungsbolzen mit dem an- oder abtreibenden Wellenende des anzu- schließenden Geräts gekuppelt. Abbildung 13: Explosionsgeschützte Antriebswelle mit Isolator ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE...
3 Produktbeschreibung 3.3.2 Aufbau/Ausführung In diesem Abschnitt wird der Aufbau der explosionsgeschützten Antriebswel- le beschrieben. Abbildung 14: Komponenten der explosionsgeschützten Antriebswelle 1 Winkelgetriebe 2 Schlauchschelle 3 Schrauben 4 Teleskopschutzrohr 5 Kupplungsschale 6 Isolator 7 Doppelkupplungsschale 8 Vierkantrohr 9 Bolzen 10 Adapterring 11 Schutzblech ®...
Seite 36
3 Produktbeschreibung Konfiguration V 1 min Zwischenlager Mitte Handkurbel – Mitte Winkelge- 706 mm Bei Überschreitung des triebe (maximal zulässiger axialer maximalen Werts von Versatz 2°) 2472 mm ist der Einsatz eines Zwischenlagers not- wendig. V 1 ≤ 2472 mm (ohne Zwi- schenlager) V 1 > 2472 mm (mit Zwi- schenlager) ®...
3 Produktbeschreibung 3.3.3 Kennzeichnungsschild Das Kennzeichnungsschild befindet sich auf dem Teleskopschutzrohr. Abbildung 15: Position des Kennzeichnungsschildes ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
4 Verpackung, Transport und Lagerung 4 Verpackung, Transport und Lagerung 4.1 Verpackung Die Lieferung der Produkte erfolgt je nach Erfordernis teilweise mit einer Dichtverpackung und teilweise zusätzlich im getrockneten Zustand. Eine Dichtverpackung umgibt das Packgut allseitig mit einer Kunststofffolie. Zusätzlich getrocknete Produkte werden mit einem gelben Hinweisschild auf der Dichtverpackung gekennzeichnet.
4 Verpackung, Transport und Lagerung 4.1.2 Markierungen Die Verpackung trägt eine Signatur mit Hinweisen für den sicheren Trans- port und für die sachgemäße Lagerung. Für den Versand nicht gefährlicher Güter gelten nachfolgende Bildzeichen. Diese Zeichen müssen unbedingt beachtet werden. Vor Nässe Oben Zerbrechlich Hier an-...
4 Verpackung, Transport und Lagerung Sichtbare Schäden Stellen Sie beim Empfang der Sendung äußerlich sichtbare Transportschä- den fest, verfahren Sie wie folgt: ▪ Tragen Sie den festgestellten Transportschaden sofort in die Frachtpapie- re ein und lassen Sie diese vom Abliefernden gegenzeichnen. ▪...
4 Verpackung, Transport und Lagerung Nicht getrocknetes Packgut Nicht getrocknetes Packgut mit funktionstüchtiger Dichtverpackung kann bei Beachtung nachfolgender Festlegungen im Freien gelagert werden. Stellen Sie bei der Auswahl und Einrichtung des Lagerplatzes Folgendes si- cher: ▪ Lagergut gegen Feuchtigkeit (Überschwemmung, Schmelzwasser von Schnee und Eis), Schmutz, Schädlinge wie Ratten, Mäuse, Termiten usw.
5 Montage 5 Montage In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät sachgerecht montie- ren und anschließen. Explosionsgefahr! GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen durch Montage des Laststufenschalters in explosionsgefährdeter Umgebung sowie durch Montage bei unter Span- nung stehendem Transformator! ►...
5 Montage 6. Haftungsmindernde Substanzen wie z. B. Schmutz, Staub, Fett oder lose Bestandteile durch Schleifen mit Nylon- oder Perlonvlies entfernen und die Oberfläche durch Abblasen mit trockener Luft vorreinigen. 7. Oberfläche anschließend mit einer 25-prozentigen wässrigen Lösung von Ethanol reinigen. 8.
5 Montage Abbildung 16: Aufbauflansch 5.2.2 Stehbolzen auf Aufbauflansch anbringen Verwenden Sie zum Anbringen der Stehbolzen auf dem Aufbauflansch eine Anreißschablone, die beim erstmaligen Einbau des Laststufenschalters auf Wunsch kostenlos geliefert wird. 1. Anreißschablone auf Aufbauflansch aufsetzen und anhand der vier Mar- kierungen ausrichten.
5 Montage 2. Stehbolzen auf Aufbauflansch anbringen. Abbildung 17: Anreißschablone, Stehbolzen 5.3 Laststufenschalter in Transformator einbauen (Normalausführung) 5.3.1 Laststufenschalter am Transformatordeckel befestigen 5.3.1.1 Ölgefäß am Transformatordeckel befestigen VORSICHT! Ein instabil aufgestelltes Ölgefäß kann kippen und zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Ölgefäß auf ebener Fläche ab- stellen und gegen Umkippen sichern.
Seite 46
5 Montage 3. Dichtungsflächen an Aufbauflansch und Laststufenschalterkopf säubern, ölbeständige Dichtung auf Aufbauflansch legen. Abbildung 18: Dichtungsflächen, Dichtung ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 47
5 Montage ACHTUNG! Durch unvorsichtiges Absenken des Ölgefäßes kann das Öl- gefäß mit dem Transformatordeckel kollidieren und beschädigt werden. Ölgefäß am Laststufenschalterkopf anheben und vorsichtig und senkrecht in die Deckelöffnung des Transformators absenken. Abbildung 19: Ölgefäß 5. Einbaulage des Laststufenschalterkopfes auf konstruktiv vorgegebene Einbaulage prüfen.
Seite 48
5 Montage 6. Laststufenschalterkopf mit Aufbauflansch verschrauben. Abbildung 20: Laststufenschalterkopf mit Aufbauflansch 7. Arretierungsvorrichtung von Kupplung des Ölgefäßbodens entfernen. Abbildung 21: VACUTAP® VRC/VRE, Arretierungsband ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 49
5 Montage Abbildung 22: VACUTAP® VRD/VRF, Arretierungsblech und Schäkel Abbildung 23: VACUTAP® VRG, Arretierungsblech und Schäkel ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
5 Montage 5.3.1.2 Wähler am Ölgefäß des Laststufenschalters befestigen VRC/VRE VORSICHT! Ein instabil aufgestellter Wähler kann kippen und zu Ver- letzungen oder Sachschäden führen. Wähler auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkippen sichern. 2. Rot eingefärbtes Verpackungsmaterial und Transportmaterial vom Wähler entfernen.
Seite 51
5 Montage ACHTUNG! Durch unvorsichtiges Anheben des Wählers können Wähler und Ölgefäß kollidieren und beschädigt werden. Wähler vorsichtig unter dem Ölgefäß anheben und sicherstellen, dass die Feinwählerverbin- dungsleitungen und die Potenzialanlenkungseinheit (falls vorhanden) beim Anheben des Wählers am Ölgefäß frei gehen und dieses nicht be- rühren.
5 Montage Abbildung 28: Feinwählerverbindungsleitungen 10. Rote Schutzkappe am 0-Stab des Vorwählers entfernen (falls vorhan- den). 5.3.1.3 Wähler am Ölgefäß des Laststufenschalters befestigen VRD/VRF VORSICHT! Ein instabil aufgestellter Wähler kann kippen und zu Ver- letzungen und Sachschäden führen. Wähler auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkippen sichern.
Seite 53
5 Montage 4. Arretierungsband von Wählerkupplung entfernen. Wählerkupplung da- nach nicht mehr verdrehen. Abbildung 30: Arretierungsband 5. Wähler auf Hubgerät bringen. Das Gewicht des Wähler beträgt maximal 270 kg. 6. Ringmuttern am Wähler entfernen. Abbildung 31: Ringmutter ACHTUNG! Durch unvorsichtiges Anheben des Wählers können Wähler und Ölgefäß...
Seite 54
5 Montage 9. Wähler mit Ölgefäß verschrauben. Abbildung 32: Wähler mit Ölgefäß ACHTUNG! Falsche Anziehmomente sowie nicht gesicherte Schraub- verbindungen können zu Schäden am Laststufenschalter führen. Fein- wählerverbindungsleitungen sorgfältig an Anschlussstück schrauben. Angegebenes Anziehmoment einhalten, Schraubverbindung sichern und Abschirmkappen über den Schraubenkopf klappen. Abbildung 33: Feinwählerverbindungsleitungen ®...
5 Montage Abbildung 34: Feinwählerverbindungsleitungen 11. Abstellfuß und Abstellring an der Unterseite des Vorwählers entfernen. 5.3.1.4 Wähler am Ölgefäß des Laststufenschalters befestigen VRG VORSICHT! Ein instabil aufgestellter Wähler kann kippen und zu Ver- letzungen und Sachschäden führen. Wähler auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkippen sichern.
Seite 56
5 Montage 4. Arretierungsband von Wählerkupplung entfernen. Wählerkupplung da- nach nicht mehr verdrehen. Abbildung 36: Arretierungsband 5. Wähler auf Hubgerät bringen. Das Gewicht des Wähler beträgt maximal 465 kg. 6. Ringmuttern am Wähler entfernen. Abbildung 37: Ringmutter ACHTUNG! Durch unvorsichtiges Anheben des Wählers können Wähler und Ölgefäß...
Seite 57
5 Montage 9. Wähler mit Ölgefäß verschrauben. Abbildung 38: Wähler mit Ölgefäß ACHTUNG! Falsche Anziehmomente sowie nicht gesicherte Schraub- verbindungen können zu Schäden am Laststufenschalter führen. Fein- wählerverbindungsleitungen sorgfältig an Anschlussstück schrauben. Angegebenes Anziehmoment einhalten, Schraubverbindung sichern und Abschirmkappen über den Schraubenkopf klappen. Abbildung 39: Feinwählerverbindungsleitungen ®...
5 Montage Abbildung 40: Feinwählerverbindungsleitungen 5.3.1.5 Feinwählerverbindungsleitungen anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um die Feinwählerverbindungsleitungen anzuschlie- ßen: ACHTUNG! Falsche Anziehmomente sowie nicht gesicherte Schraubver- bindungen können zu Schäden am Laststufenschalter führen. Feinwähler- verbindungsleitungen sorgfältig an Anschlussstück oder Ringsegment schrauben. Angegebenes Anziehmoment einhalten und Schraubverbin- dung sichern.
5 Montage 3. Abschirmkappen schließen und auf korrekten Sitz achten. Schraubenkopf und Mutter müssen komplett abgedeckt sein. Abbildung 43: Feinwähleranschlusskontakte 5.3.2.2 Feinwähleranschlusskontakte bei Mehrfachgrobstufenschaltung ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Regelwicklungsanschlussleitungen mit zu geringem Abstand zu den beweg- lichen Teilen des Vorwählers blockieren den Vorwähler und führen so zu Schäden am Laststufenschalter.
5 Montage 2. Hinweise auf der dem Auftrag zugrunde liegenden Maßzeichnung beach- ten. Abbildung 44: Papierisolierung 1 Anschluss bei MR bereits 3 mm p Zu isolierende Anschlüsse papierisoliert 5.3.2.3 Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung VRC/VRE Schäden am Laststufenschalter! ACHTUNG Regelwicklungsanschlussleitungen mit zu geringem Abstand zu den beweg- lichen Teilen des Vorwählers blockieren den Vorwähler und führen so zu...
5 Montage 3. Abschirmkappen schließen und auf korrekten Sitz achten. Schraubenkopf und Mutter müssen komplett abgedeckt sein. Abbildung 45: Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung Abbildung 46: Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung (Draufsicht) 5.3.2.4 Vorwähleranschlusskontakte bei Grobstufenschaltung VRC/VRE ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Regelwicklungsanschlussleitungen mit zu geringem Abstand zu den beweg- lichen Teilen des Vorwählers blockieren den Vorwähler und führen so zu Schäden am Laststufenschalter.
Seite 63
5 Montage Die Vorwähleranschlusskontakte (+) und (-) sind bei Grobstufenschaltung mit den Feinwählerkontakten äußerlich identisch (Durchgangsbohrung für M10-Schrauben, stets senkrecht angeordnet). 1. Regelwicklungsanschlussleitungen gemäß mitgeliefertem Anschluss- schaltbild am Vorwähler befestigen. Kabelschuhe und Befestigungsmate- rial gehören nicht zum Lieferumfang. 2. Jede Verschraubung durch geeignete Maßnahmen (z. B. durch Einsatz von Spannscheiben) gegen Lösen und Setzen sichern.
5 Montage 5.3.2.5 Feinwähleranschlusskontakte VRD/VRF Die Wähleranschlusskontakte sind mit einer Durchgangsbohrung für M12- Schrauben versehen. Die Abschirmkappen werden lose mitgeliefert. Abbildung 49: Wähleranschlusskontakte 5.3.2.6 Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung VRD/VRF Die Vorwähleranschlusskontakte (+) und (–) sind bei Wenderschaltung wie die Feinwähleranschlusskontakte ausgeführt. Die Vorwähleranschlusskon- takte (0) sind als Anschlussfahne der gekröpften Verbindungsleitung (0/K) mit Durchgangsbohrung für M12-Schrauben ausgeführt.
5 Montage 5.3.2.7 Vorwähleranschlusskontakte bei Grobstufenschaltung VRD/VRF Die Vorwähleranschlusskontakte (0) und (–) sind bei Grobstufenschaltung wie die Feinwähleranschlusskontakte, die Vorwähleranschlusskontakte (+) als Anschlussfahne der gekröpften Verbindungsleitung (+/K) mit Durch- gangsbohrung für M12-Schrauben ausgeführt. Abbildung 51: Vorwähleranschlusskontakte bei Grobstufenschaltung 5.3.2.8 Fein- und Vorwähleranschlusskontakte VRG Die Wähleranschlusskontakte sind an den Wählerstäben bezeichnet.
5 Montage Die Abschirmkappen werden je durch einen Stahlwinkel und 2 Schrauben befestigt, Sicherung durch Körnerschlag am Schraubkopfumfang. Der Ab- stand zwischen Abschirmkappen und benachbarten Feinwählerverbindungs- leitungen muss mindestens 25 mm betragen! Abbildung 53: Abschirmkappen 5.3.2.9 Laststufenschalterableitung anschließen Am Ableitring des Ölgefäßes sind an mehreren Stellen Durchgangsbohrun- gen von 13 mm Durchmesser zum Anschluss der Laststufenschalterablei- tung vorhanden.
Seite 67
5 Montage 3. Schraubverbindung sichern. Abbildung 54: Laststufenschalterableitung anschließen ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
5 Montage Abbildung 55: Laststufenschalterableitung anschließen 5.3.3 Übersetzungsmessung vor der Trocknung durchführen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden am Laststufenschalter durch unsachgemäße Durchführung der Übersetzungsmessung. ► Laststufenschalter maximal 250 Mal schalten. Bei mehr als 250 Schaltun- gen Ölgefäß vollständig mit Isolierflüssigkeit füllen und die Laufflächen der Kontakte am Wähler und das Wählergetriebe mit Isolierflüssigkeit schmieren.
5 Montage Bei Betätigung des Vorwählers ist ein erhöhtes Drehmoment nötig. 1. Laststufenschalter in die gewünschte Betriebsstellung schalten. Das Um- schalten des Lastumschalters ist gut hörbar. ACHTUNG! Ein unvollständig beendeter Schaltvorgang kann zu Schäden am Laststufenschalter führen. Nach dem Umschalten des Lastumschal- ters 2,5 Umdrehungen an der Antriebswelle der oberen Getriebestufe in dieselbe Richtung weiter kurbeln, um den Schaltvorgang korrekt zu been- den.
► Ölgefäß nach der Trocknung innerhalb von 10 Stunden mit dem Laststu- fenschalterkopfdeckel verschließen. Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Bei einer Trocknung im Trocknungsofen sind folgende Arten möglich: ▪...
5 Montage 5.3.5.2 Kerosintrocknung im Trocknungsofen Bei der Kerosintrocknung im Trocknungsofen müssen Sie vor dem Trocknen die Kerosinablassschraube im Ölgefäßboden öffnen, damit das Kerosinkon- densat aus dem Ölgefäß ablaufen kann. 1. Kerosinablassschraube im Boden des Ölgefäßes gegen den Uhrzeiger- sinn herausdrehen. Die Kerosinablassschraube kann dabei nicht komplett herausgedreht werden.
5 Montage 5.3.6 Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Wenn Sie den Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen möchten, komplettieren Sie erst den Zusammenbau des Transformators und führen dann die Trocknung durch.
5 Montage 3. Laststufenschalter bei 105 °C bis maximal 125 °C für die Trocknungsdau- er von mindestens 50 Stunden vakuumtrocknen. 4. Restdruck höchstens 10 bar. Falls Sie nach der Trocknung erneut eine Übersetzungsmessung durchfüh- ren möchten, so gehen Sie wie im Abschnitt „Übersetzungsmessung nach der Trocknung durchführen“...
Seite 74
5 Montage 5.3.6.2.1.2 Laststufenschalterkopfdeckel entfernen WARNUNG Explosionsgefahr! Lebensgefahr durch explosionsfähige Gase unter dem Laststufenschalter- kopfdeckel! ► Stellen Sie sicher, dass sich kein offenes Feuer, keine heißen Flächen oder Funken (zum Beispiel durch statische Aufladung) in direkter Umge- bung befinden oder entstehen. ►...
5 Montage Abbildung 59: Laststufenschalterkopfdeckel 5.3.6.2.1.3 Stellungsanzeige entfernen ohne Mehrfachgrobwähler ► Federclip vom Wellenende abziehen und Stellungsanzeigescheibe entfer- nen. Abbildung 60: Stellungsanzeigescheibe 5.3.6.2.1.4 Stellungsanzeige entfernen bei Mehrfachgrobwähler mit mehr als 35 Betriebsstellungen 1. Sicherstellen, dass die roten Markierungen auf der Blende, Stellungsan- zeigescheibe und Deckscheibe eine durchgehend rote Linie darstellen.
Seite 76
5 Montage 2. Senkkopfschraube entfernen. Abbildung 61: Senkkopfschraube 3. Deckscheibe mit flachem Schraubendreher von darunterliegender Schei- be abhebeln und Ziffernscheibe zwischen Blende und Halterung waag- recht herausziehen. Abbildung 62: Deckscheibe und Ziffernscheibe 4. Sechskantschrauben und zugehöriges Sicherungsblech entfernen. Abbildung 63: Sicherungsblech ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
5 Montage 5.3.6.2.1.6 Lastumschaltereinsatz herausheben 1. Kupplungsrohr durch Drehen am oberen Schirmring so ausrichten, dass die Dreiecksmarkierungen an Laststufenschalterkopf und Kupplungsrohr übereinstimmen. Abbildung 67: Kupplungsrohr ausrichten 2. Seilzuggehänge an den Tragösen des Kupplungsrohrs einhängen und senkrecht über den Lastumschaltereinsatz bringen. 3. Lastumschaltereinsatz langsam und senkrecht aus dem Ölgefäß heraus- heben.
Seite 79
5 Montage 5.3.6.2.2 Kerosinablassschraube öffnen ► ACHTUNG! Kerosinablassschraube niemals komplett entfernen. Kerosi- nablassschraube mit verlängertem Steckschlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn bis zum Auftreten der Schwergängigkeit öffnen. Abbildung 69: Kerosinablassschraube ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
5 Montage 5.3.6.2.3 Lastumschaltereinsatz einsetzen 5.3.6.2.3.1 Lastumschaltereinsatz einsetzen 1. Sicherstellen, dass sich alle sechs Isolierbeilagen im Energiespeicherträ- ger befinden. Abbildung 70: Isolierbeilage ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 81
5 Montage 2. Sicherstellen, dass die Wählerkupplung zum Einbau des Lastumschalter- einsatzes in der Justierstellung steht. Abbildung 71: Justiermarkierungen im Ölgefäßboden VACUTAP® VRC/VRE Abbildung 72: Justiermarkierungen im Ölgefäßboden VACUTAP® VRD/VRF ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 82
5 Montage Abbildung 73: Justiermarkierungen im Ölgefäßboden VACUTAP® VRG 3. Sicherstellen, dass der Energiespeicher des Lastumschaltereinsatzes ver- klinkt ist (die Exzenterscheibe des Energiespeichers ist auf ihrem höchs- ten Punkt). 4. Seilzuggehänge am Lastumschaltereinsatz einhängen und Lastumschal- tereinsatz über das Ölgefäß bringen. 5.
Seite 83
5 Montage 6. Lastumschaltereinsatz langsam herablassen, bis er aufsetzt. Abbildung 74: Markierungen 7. Vorsichtig nachdrücken, bis Energiespeicherträger aufliegt. Durch die Form der Wählerkupplung kann die Kupplung nur in der korrekten Stel- lung erfolgen. 8. Abstand zwischen Kupplungsrohroberkante des Lastumschaltereinsatzes und Laststufenschalterkopfflansch kontrollieren. Der Abstand beträgt 10 ± 2 mm (Deckelmontage und Glockenkesselmontage).
5 Montage 5.3.6.2.3.2 Ölsaugleitung einsetzen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden an Laststufenschalter und Ölsaugleitung durch falsche Einbaurei- henfolge. ► Einbaureihenfolge zwingend beachten. Setzen Sie immer erst den Las- tumschaltereinsatz und erst dann die Ölsaugleitung in das Ölgefäß ein. 1. Ölsaugleitung in Laststufenschalterkopf einsetzen. Abbildung 76: Ölsaugleitung einsetzen 2.
Seite 85
5 Montage ► Stellungsanzeigescheibe auf Anzeigewelle stecken, Federclip auf Wel- lenende aufschieben. Abbildung 78: Stellungsanzeigescheibe 5.3.6.2.3.4 Stellungsanzeige einsetzen bei Mehrfachgrobwähler mit mehr als 35 Betriebsstellungen 1. Blende mit Halterung auf Anzeigewelle setzen und mit Sechskantschrau- ben und zugehörigem Sicherungsblech befestigen. Abbildung 79: Blende aufsetzen ®...
Seite 86
5 Montage 2. Ziffernscheibe zwischen Blende und Halterung waagrecht einsetzen und Deckscheibe aufsetzen. Stellungsanzeigescheibe und Deckscheibe so ausrichten, dass sich eine durchgehend rote Linie ergibt. Abbildung 80: Ziffernscheibe einsetzen 3. Deckscheibe mit Senkkopfschraube befestigen. Die Senkkopfschraube muss für einen Körnerschlag geeignet sein. Abbildung 81: Deckscheibe befestigen 4.
Seite 87
5 Montage 5.3.6.2.3.5 Laststufenschalterkopfdeckel befestigen ACHTUNG! Laststufenschalterkopfdeckel auf Laststufenschalterkopf set- zen und darauf achten, den in den Laststufenschalterkopfdeckel eingeleg- ten O-Ring nicht zu beschädigen. Ein beschädigter O-Ring führt zu Ölaustritt und somit zu Schäden am Laststufenschalter. Des Weiteren darauf achten, dass die roten Dreiecksmarkierungen an Laststufenschal- terkopf und Laststufenschalterkopfdeckel übereinstimmen.
5 Montage 2. Nicht verwendete Rohrleitungsanschlüsse mit geeignetem Blinddeckel verschließen. Abbildung 84: gemeinsame Leitung Kerosintrocknung im Transformatorkessel 1. Kerosindampf bei einer Temperatur von ca. 90 °C zuführen. Temperatur über 3…4 Stunden konstant halten. 2. Kerosindampftemperatur um ca. 10 °C/Std. auf die gewünschte Endtem- peratur von maximal 125 °C am Laststufenschalter steigern.
5 Montage 5.3.7 Ölgefäß des Laststufenschalters mit Isolierflüssigkeit füllen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Ungeeignete Isolierflüssigkeiten führen zu Schäden am Laststufenschalter! ► Isolierflüssigkeiten verwenden, die die Anforderungen nach IEC 60296 erfüllen. ► Sofern durch den Transformatorhersteller freigegeben, können Sie von der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH zugelassenen synthetischen Es- ter nach IEC 61099 verwenden.
5 Montage 2. Laststufenschalter über einen der beiden freien Rohrleitungsanschlüsse des Laststufenschalterkopfes mit neuer Isolierflüssigkeit füllen. Abbildung 86: Rohrleitungsanschluss S und R 5.3.8 Übersetzungsmessung nach der Trocknung durchführen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden am Laststufenschalter durch unsachgemäße Durchführung der Übersetzungsmessung. ► Sicherstellen, dass der Wähler/Umsteller vollständig in der Isolierflüssig- keit eingetaucht und das Ölgefäß...
5 Montage Bei Betätigung des Vorwählers ist ein erhöhtes Drehmoment nötig. 1. Laststufenschalter in die gewünschte Betriebsstellung schalten. Das Um- schalten des Lastumschalters ist gut hörbar. ACHTUNG! Ein unvollständig beendeter Schaltvorgang kann zu Schäden am Laststufenschalter führen. Nach dem Umschalten des Lastumschal- ters 2,5 Umdrehungen an der Antriebswelle der oberen Getriebestufe in dieselbe Richtung weiter kurbeln, um den Schaltvorgang korrekt zu been- den.
Seite 92
5 Montage 3. Plastikbeutel mit Befestigungsmaterial vom Wähler entfernen und bereit legen. Abbildung 87: Plastikbeutel mit Befestigungsmaterial 4. Arretierungsband von Wählerkupplung entfernen. Wählerkupplung da- nach nicht mehr verdrehen. Abbildung 88: Arretierungsband VORSICHT! Ölgefäß auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkip- pen sichern. Ein instabil aufgestelltes Ölgefäß kann kippen und zu Verlet- zungen und Sachschäden führen.
Seite 93
5 Montage 6. Arretierungsvorrichtung von Kupplung des Ölgefaßbodens entfernen. Abbildung 89: Arretierungsband 7. Ölgefäß am Laststufenschalterkopf anheben und vorsichtig über den Wähler bringen. 8. Lage der beiden Kupplungsteile und Befestigungspunkte von Ölgefäß und Wähler aufeinander abstimmen. Die richtige Lage der beiden Kupplungs- teile ist in den Justierplänen im Anhang dargestellt.
Seite 94
5 Montage 2. Plastikbeutel mit Befestigungsmaterial vom Wähler entfernen und bereit legen. Abbildung 91: Plastikbeutel mit Befestigungsmaterial 3. Ringmuttern am Wähler entfernen. Abbildung 92: Ringmutter ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 95
5 Montage 4. Arretierungsband von Wählerkupplung entfernen. Wählerkupplung da- nach nicht mehr verdrehen. Abbildung 93: Arretierungsband VORSICHT! Ölgefäß auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkip- pen sichern. Ein instabil aufgestelltes Ölgefäß kann kippen und zu Verlet- zungen und Sachschäden führen. 6. Ölgefäß am Laststufenschalterkopf anheben und Arretierungsvorrichtung an der Kupplung des Ölgefäßbodens entfernen.
Seite 96
5 Montage 8. Lage der beiden Kupplungsteile und Befestigungspunkte von Ölgefäß und Wähler aufeinander abstimmen. Die richtige Lage der beiden Kupplungs- teile ist in den Justierplänen im Anhang dargestellt. 9. Wähler mit Ölgefäß verschrauben. Abbildung 95: Wähler mit Ölgefäß 5.4.1.3 Wähler am Ölgefäß des Laststufenschalters befestigen VRG VORSICHT! Wähler auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkip- pen sichern.
Seite 97
5 Montage 3. Ringmuttern am Wähler entfernen. Abbildung 97: Ringmutter 4. Arretierungsband von Wählerkupplung entfernen. Wählerkupplung da- nach nicht mehr verdrehen. Abbildung 98: Arretierungsband VORSICHT! Ölgefäß auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkip- pen sichern. Ein instabil aufgestelltes Ölgefäß kann kippen und zu Verlet- zungen und Sachschäden führen.
Seite 98
5 Montage 6. Ölgefäß am Laststufenschalterkopf anheben und Arretierungsvorrichtung an der Kupplung des Ölgefaßbodens entfernen. Abbildung 99: Arretierungsblech und Schäkel 7. Ölgefäß vorsichtig über den Wähler bringen. 8. Lage der beiden Kupplungsteile und Befestigungspunkte von Ölgefäß und Wähler aufeinander abstimmen. Die richtige Lage der beiden Kupplungs- teile ist in den Justierplänen im Anhang dargestellt.
Seite 99
5 Montage 5.4.1.4 Feinwählerverbindungsleitungen anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um die Feinwählerverbindungsleitungen anzuschlie- ßen: ACHTUNG! Falsche Anziehmomente sowie nicht gesicherte Schraubver- bindungen können zu Schäden am Laststufenschalter führen. Feinwähler- verbindungsleitungen sorgfältig an Anschlussstück oder Ringsegment schrauben. Angegebenes Anziehmoment einhalten und Schraubverbin- dung sichern.
Seite 100
5 Montage maximal 5...20 mm angehoben werden muss. Andernfalls können nach Anschluss der Stufenwicklung und Laststufenschalterableitung Zugkräfte auftreten, die zu Schäden an Laststufenschalter und Transformator füh- ren. Des Weiteren besteht die Gefahr von Fehlfunktionen durch fehlerhaf- tes Aufschalten der Wählerkontakte! Abbildung 103: Laststufenschalter mit Distanzstücken auf Tragkonstruktion 2.
5 Montage 3. Laststufenschalter temporär an der Tragkonstruktion befestigen. Der Stützflansch ist hierzu mit Bohrungen versehen. Abbildung 104: Laststufenschalter befestigen 5.4.2 Regelwicklung und Laststufenschalterableitung anschließen Schäden am Laststufenschalter! ACHTUNG Anschlussleitungen, die den Laststufenschalter mechanisch belasten, füh- ren zu Schäden am Laststufenschalter. ►...
Seite 102
5 Montage 3. Abschirmkappen schließen und auf korrekten Sitz achten. Schraubenkopf und Mutter müssen komplett abgedeckt sein. Abbildung 105: Feinwähleranschlusskontakte 5.4.2.2 Feinwähleranschlusskontakte bei Mehrfachgrobstufenschaltung ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Regelwicklungsanschlussleitungen mit zu geringem Abstand zu den beweg- lichen Teilen des Vorwählers blockieren den Vorwähler und führen so zu Schäden am Laststufenschalter.
Seite 103
5 Montage 2. Hinweise auf der dem Auftrag zugrunde liegenden Maßzeichnung beach- ten. Abbildung 106: Papierisolierung 1 Anschluss bei MR bereits 3 mm p Zu isolierende Anschlüsse papierisoliert 5.4.2.3 Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung VRC/VRE Schäden am Laststufenschalter! ACHTUNG Regelwicklungsanschlussleitungen mit zu geringem Abstand zu den beweg- lichen Teilen des Vorwählers blockieren den Vorwähler und führen so zu...
Seite 104
5 Montage 3. Abschirmkappen schließen und auf korrekten Sitz achten. Schraubenkopf und Mutter müssen komplett abgedeckt sein. Abbildung 107: Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung Abbildung 108: Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung (Draufsicht) 5.4.2.4 Vorwähleranschlusskontakte bei Grobstufenschaltung VRC/VRE ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Regelwicklungsanschlussleitungen mit zu geringem Abstand zu den beweg- lichen Teilen des Vorwählers blockieren den Vorwähler und führen so zu Schäden am Laststufenschalter.
Seite 105
5 Montage Die Vorwähleranschlusskontakte (+) und (-) sind bei Grobstufenschaltung mit den Feinwählerkontakten äußerlich identisch (Durchgangsbohrung für M10-Schrauben, stets senkrecht angeordnet). 1. Regelwicklungsanschlussleitungen gemäß mitgeliefertem Anschluss- schaltbild am Vorwähler befestigen. Kabelschuhe und Befestigungsmate- rial gehören nicht zum Lieferumfang. 2. Jede Verschraubung durch geeignete Maßnahmen (z. B. durch Einsatz von Spannscheiben) gegen Lösen und Setzen sichern.
Seite 106
5 Montage 5.4.2.5 Feinwähleranschlusskontakte VRD/VRF Die Wähleranschlusskontakte sind mit einer Durchgangsbohrung für M12- Schrauben versehen. Die Abschirmkappen werden lose mitgeliefert. Abbildung 111: Wähleranschlusskontakte 5.4.2.6 Vorwähleranschlusskontakte bei Wenderschaltung VRD/VRF Die Vorwähleranschlusskontakte (+) und (–) sind bei Wenderschaltung wie die Feinwähleranschlusskontakte ausgeführt. Die Vorwähleranschlusskon- takte (0) sind als Anschlussfahne der gekröpften Verbindungsleitung (0/K) mit Durchgangsbohrung für M12-Schrauben ausgeführt.
Seite 107
5 Montage 5.4.2.7 Vorwähleranschlusskontakte bei Grobstufenschaltung VRD/VRF Die Vorwähleranschlusskontakte (0) und (–) sind bei Grobstufenschaltung wie die Feinwähleranschlusskontakte, die Vorwähleranschlusskontakte (+) als Anschlussfahne der gekröpften Verbindungsleitung (+/K) mit Durch- gangsbohrung für M12-Schrauben ausgeführt. Abbildung 113: Vorwähleranschlusskontakte bei Grobstufenschaltung 5.4.2.8 Fein- und Vorwähleranschlusskontakte VRG Die Wähleranschlusskontakte sind an den Wählerstäben bezeichnet.
Seite 108
5 Montage Die Abschirmkappen werden je durch einen Stahlwinkel und 2 Schrauben befestigt, Sicherung durch Körnerschlag am Schraubkopfumfang. Der Ab- stand zwischen Abschirmkappen und benachbarten Feinwählerverbindungs- leitungen muss mindestens 25 mm betragen! Abbildung 115: Abschirmkappen 5.4.2.9 Laststufenschalterableitung anschließen Am Ableitring des Ölgefäßes sind an mehreren Stellen Durchgangsbohrun- gen von 13 mm Durchmesser zum Anschluss der Laststufenschalterablei- tung vorhanden.
Seite 109
5 Montage 3. Schraubverbindung sichern. Abbildung 116: Laststufenschalterableitung anschließen ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
5 Montage Abbildung 117: Laststufenschalterableitung anschließen 5.4.3 Übersetzungsmessung vor der Trocknung durchführen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden am Laststufenschalter durch unsachgemäße Durchführung der Übersetzungsmessung. ► Laststufenschalter maximal 250 Mal schalten. Bei mehr als 250 Schaltun- gen Ölgefäß vollständig mit Isolierflüssigkeit füllen und die Laufflächen der Kontakte am Wähler und das Wählergetriebe mit Isolierflüssigkeit schmieren.
5 Montage Bei Betätigung des Vorwählers ist ein erhöhtes Drehmoment nötig. 1. Laststufenschalter in die gewünschte Betriebsstellung schalten. Das Um- schalten des Lastumschalters ist gut hörbar. ACHTUNG! Ein unvollständig beendeter Schaltvorgang kann zu Schäden am Laststufenschalter führen. Nach dem Umschalten des Lastumschal- ters 2,5 Umdrehungen an der Antriebswelle der oberen Getriebestufe in dieselbe Richtung weiter kurbeln, um den Schaltvorgang korrekt zu been- den.
► Ölgefäß nach der Trocknung innerhalb von 10 Stunden mit dem Laststu- fenschalterkopfdeckel verschließen. Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Bei einer Trocknung im Trocknungsofen sind folgende Arten möglich: ▪...
Seite 113
5 Montage 5.4.5.2 Kerosintrocknung im Trocknungsofen Bei der Kerosintrocknung im Trocknungsofen müssen Sie vor dem Trocknen die Kerosinablassschraube im Ölgefäßboden öffnen, damit das Kerosinkon- densat aus dem Ölgefäß ablaufen kann. 1. Kerosinablassschraube im Boden des Ölgefäßes gegen den Uhrzeiger- sinn herausdrehen. Die Kerosinablassschraube kann dabei nicht komplett herausgedreht werden.
5 Montage 5.4.6 Oberteil des Laststufenschalterkopfes vom Stützflansch (Unterteil) abheben 5.4.6.1 Laststufenschalterkopfdeckel entfernen WARNUNG Explosionsgefahr! Lebensgefahr durch explosionsfähige Gase unter dem Laststufenschalter- kopfdeckel! ► Stellen Sie sicher, dass sich kein offenes Feuer, keine heißen Flächen oder Funken (zum Beispiel durch statische Aufladung) in direkter Umge- bung befinden oder entstehen.
Seite 115
5 Montage 3. Schrauben mit Sicherungselementen am Laststufenschalterkopfdeckel lö- sen. Abbildung 120: Laststufenschalterkopfdeckel ACHTUNG! Laststufenschalterkopfdeckel entfernen. Auf Unversehrtheit der Dichtflächen an Laststufenschalterkopfdeckel und Laststufenschalter- kopf bei Demontage und bei allen weiteren Arbeiten sowie auf Unver- sehrtheit des O-Rings achten. Beschädigte Dichtflächen führen zu Ölaustritt und somit zu Schäden an Laststufenschalter und Transformator.
5 Montage 5.4.6.2 Stellungsanzeige entfernen ohne Mehrfachgrobwähler ► Federclip vom Wellenende abziehen und Stellungsanzeigescheibe entfer- nen. Abbildung 122: Stellungsanzeigescheibe 5.4.6.3 Stellungsanzeige entfernen bei Mehrfachgrobwähler mit mehr als 35 Betriebsstellungen 1. Sicherstellen, dass die roten Markierungen auf der Blende, Stellungsan- zeigescheibe und Deckscheibe eine durchgehend rote Linie darstellen. 2.
Seite 117
5 Montage 3. Deckscheibe mit flachem Schraubendreher von darunterliegender Schei- be abhebeln und Ziffernscheibe zwischen Blende und Halterung waag- recht herausziehen. Abbildung 124: Deckscheibe und Ziffernscheibe 4. Sechskantschrauben und zugehöriges Sicherungsblech entfernen. Abbildung 125: Sicherungsblech 5. Blende mit Halterung nach oben von der Anzeigewelle abziehen. Abbildung 126: Blende ®...
5 Montage 5.4.6.5 Oberteil des Laststufenschalterkopfes vom Unterteil abheben 1. Muttern und Sicherungselemente zwischen Oberteil und Unterteil des Laststufenschalterkopfes entfernen. Abbildung 130: Oberteil des Laststufenschalterkopfes mit Muttern ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 120
5 Montage 2. Oberteil des Laststufenschalterkopfes vom Unterteil abheben. Abbildung 131: Oberteil des Laststufenschalterkopfes ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
5 Montage 5.4.7 Glockenkessel aufsetzen und Laststufenschalter mit Oberteil des Laststufenschalterkopfes verbinden 5.4.7.1 Glockenkessel aufsetzen 1. Dichtungsfläche des Stützflansches säubern, O-Ring auf Stützflansch le- gen. Abbildung 132: Stützflansch mit O-Ring 2. Glockenkessel über Aktivteil des Transformators heben. Abbildung 133: Glockenkessel ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
5 Montage 5.4.7.2 Oberteil des Laststufenschalterkopfes auf Glockenkessel positionieren ACHTUNG! Ungeeignete Dichtungen führen zu Ölaustritt und so zu Schäden am Laststufenschalter. Eine für die eingesetzte Isolierflüssigkeit geeignete Dichtung auf den Aufbauflansch legen. Dichtungsflächen an Aufbauflansch und Laststufenschalterkopf säubern. Abbildung 134: Aufbauflansch mit Dichtung ®...
Seite 123
5 Montage 2. Oberteil des Laststufenschalterkopfes so auf Aufbauflansch absenken und positionieren, dass die Dreiecksmarkierungen, Bolzen und Bohrlöcher im Oberteil und Unterteil des Laststufenschalterkopfes fluchten. Abbildung 135: Markierungen und Passbolzen ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
5 Montage 5.4.7.3 Laststufenschalter mit Oberteil des Laststufenschalterkopfes verbinden 1. Hebevorrichtung mit eingeschwenkten Klauen vorsichtig in das Ölgefäß einsetzen. Abbildung 136: Hebevorrichtung ACHTUNG! Klauen der Hebevorrichtung nach außen schwenken, Ölge- fäß mit Hebevorrichtung anheben. Ölgefäß keinenfalls an den Verbin- dungsschrauben anheben. Auf Übereinstimmung der Dreiecksmarkierun- gen an Oberteil und Unterteil des Laststufenschalterkopfes achten, so dass alle Stehbolzen des Unterteils leicht durch die Befestigungsbohrun- gen des Oberteils gehen.
Seite 125
5 Montage Beim Verschrauben von Oberteil und Unterteil des Laststufenschalterkopfes Bolzen für die Trägerplatte der Schaltüberwachungseinrichtung sowie Bol- zen für den Haltewinkel der Ölsaugleitung (falls vorhanden) frei lassen. 3. Oberteil des Laststufenschalterkopfes mit darunter liegendem Unterteil verschrauben. Abbildung 138: Oberteil des Laststufenschalterkopfes mit Unterteil verschrauben 4.
5 Montage 5. Laststufenschalterkopf mit Aufbauflansch verschrauben. Abbildung 140: Laststufenschalterkopf mit Aufbauflansch verschrauben 5.4.7.4 Ölsaugleitung einsetzen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden an Laststufenschalter und Ölsaugleitung durch falsche Einbaurei- henfolge. ► Einbaureihenfolge zwingend beachten. Setzen Sie immer erst den Las- tumschaltereinsatz und erst dann die Ölsaugleitung in das Ölgefäß ein. 1.
5 Montage 2. Ölsaugleitung in Laststufenschalterkopf einsetzen. Abbildung 142: Ölsaugleitung einsetzen 3. Ölsaugleitung mit Kabelbinder an Haltewinkel fixieren. Abbildung 143: Ölsaugleitung fixieren 5.4.7.5 Stellungsanzeige einsetzen ohne Mehrfachgrobwähler Der Einbau der Stellungsanzeigescheibe ist durch den Mitnehmerstift nur in der richtigen Lage möglich. ► Stellungsanzeigescheibe auf Anzeigewelle stecken, Federclip auf Wel- lenende aufschieben.
Seite 128
5 Montage 5.4.7.6 Stellungsanzeige einsetzen bei Mehrfachgrobwähler mit mehr als 35 Betriebsstellungen 1. Blende mit Halterung auf Anzeigewelle setzen und mit Sechskantschrau- ben und zugehörigem Sicherungsblech befestigen. Abbildung 145: Blende aufsetzen 2. Ziffernscheibe zwischen Blende und Halterung waagrecht einsetzen und Deckscheibe aufsetzen. Stellungsanzeigescheibe und Deckscheibe so ausrichten, dass sich eine durchgehend rote Linie ergibt.
Seite 129
5 Montage 3. Deckscheibe mit Senkkopfschraube befestigen. Die Senkkopfschraube muss für einen Körnerschlag geeignet sein. Abbildung 147: Deckscheibe befestigen 4. Senkkopfschraube mit Körnerschlag sichern. 5.4.7.7 Laststufenschalterkopfdeckel befestigen ACHTUNG! Laststufenschalterkopfdeckel auf Laststufenschalterkopf set- zen und darauf achten, den in den Laststufenschalterkopfdeckel eingeleg- ten O-Ring nicht zu beschädigen.
Abbildung 149: Laststufenschalterkopfdeckel 5.4.8 Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Wenn Sie den Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen möchten, komplettieren Sie erst den Zusammenbau des Transformators und führen dann die Trocknung durch.
Seite 131
5 Montage 2. Nicht verwendete Rohrleitungsanschlüsse mit geeignetem Blinddeckel verschließen. Abbildung 150: Verbindungsleitung Vakuumtrocknung im Transformatorkessel 1. Laststufenschalter in Luft bei Atmosphärendruck mit einer Temperaturstei- gerung von ca. 10 °C/Std. auf eine Endtemperatur von höchstens 110 °C aufheizen. 2. Laststufenschalter in Umwälzluft bei höchstens 110 °C für die Dauer von mindestens 20 Stunden vortrocknen.
Seite 132
5 Montage ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden an Laststufenschalter und Ölsaugleitung durch falsche Einbaurei- henfolge. ► Einbaureihenfolge zwingend beachten. Setzen Sie immer erst den Las- tumschaltereinsatz und erst dann die Ölsaugleitung in das Ölgefäß ein. 5.4.8.2.1 Lastumschaltereinsatz ausbauen 5.4.8.2.1.1 Laststufenschalter in Justierstellung schalten ►...
Seite 133
5 Montage 2. Schrauben mit Sicherungselementen am Laststufenschalterkopfdeckel lö- sen. Abbildung 151: Laststufenschalterkopfdeckel ACHTUNG! Laststufenschalterkopfdeckel entfernen. Auf Unversehrtheit der Dichtflächen an Laststufenschalterkopfdeckel und Laststufenschalter- kopf bei Demontage und bei allen weiteren Arbeiten sowie auf Unver- sehrtheit des O-Rings achten. Beschädigte Dichtflächen führen zu Ölaustritt und somit zu Schäden an Laststufenschalter und Transformator.
Seite 134
5 Montage 5.4.8.2.1.3 Stellungsanzeige entfernen ohne Mehrfachgrobwähler ► Federclip vom Wellenende abziehen und Stellungsanzeigescheibe entfer- nen. Abbildung 153: Stellungsanzeigescheibe 5.4.8.2.1.4 Stellungsanzeige entfernen bei Mehrfachgrobwähler mit mehr als 35 Betriebsstellungen 1. Sicherstellen, dass die roten Markierungen auf der Blende, Stellungsan- zeigescheibe und Deckscheibe eine durchgehend rote Linie darstellen. 2.
Seite 135
5 Montage 3. Deckscheibe mit flachem Schraubendreher von darunterliegender Schei- be abhebeln und Ziffernscheibe zwischen Blende und Halterung waag- recht herausziehen. Abbildung 155: Deckscheibe und Ziffernscheibe 4. Sechskantschrauben und zugehöriges Sicherungsblech entfernen. Abbildung 156: Sicherungsblech 5. Blende mit Halterung nach oben von der Anzeigewelle abziehen. Abbildung 157: Blende ®...
Seite 136
5 Montage 5.4.8.2.1.5 Ölsaugleitung entfernen 1. Kabelbinder von Ölsaugleitung entfernen. Abbildung 158: Kabelbinder 2. Ölsaugleitung aus Laststufenschalterkopf herausziehen. Abbildung 159: Ölsaugleitung 5.4.8.2.1.6 Lastumschaltereinsatz herausheben 1. Kupplungsrohr durch Drehen am oberen Schirmring so ausrichten, dass die Dreiecksmarkierungen an Laststufenschalterkopf und Kupplungsrohr übereinstimmen. Abbildung 160: Kupplungsrohr ausrichten 2.
Seite 137
5 Montage 3. Lastumschaltereinsatz langsam und senkrecht aus dem Ölgefäß heraus- heben. Abbildung 161: Lastumschaltereinsatz VORSICHT! Lastumschaltereinsatz auf ebener Fläche abstellen und gegen Umkippen sichern. Ein instabil aufgestellter Lastumschaltereinsatz kann kippen und zu Verletzungen und Sachschäden führen. ACHTUNG! Lastumschaltereinsatz im ausgebauten Zustand nicht betäti- gen und Stellung der Wählerkupplung nicht verändern.
Seite 138
5 Montage 5.4.8.2.3 Lastumschaltereinsatz einsetzen 5.4.8.2.3.1 Lastumschaltereinsatz einsetzen 1. Sicherstellen, dass sich alle sechs Isolierbeilagen im Energiespeicherträ- ger befinden. Abbildung 163: Isolierbeilage ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 139
5 Montage 2. Sicherstellen, dass die Wählerkupplung zum Einbau des Lastumschalter- einsatzes in der Justierstellung steht. Abbildung 164: Justiermarkierungen im Ölgefäßboden VACUTAP® VRC/VRE Abbildung 165: Justiermarkierungen im Ölgefäßboden VACUTAP® VRD/VRF ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 140
5 Montage Abbildung 166: Justiermarkierungen im Ölgefäßboden VACUTAP® VRG 3. Sicherstellen, dass der Energiespeicher des Lastumschaltereinsatzes ver- klinkt ist (die Exzenterscheibe des Energiespeichers ist auf ihrem höchs- ten Punkt). 4. Seilzuggehänge am Lastumschaltereinsatz einhängen und Lastumschal- tereinsatz über das Ölgefäß bringen. 5.
Seite 141
5 Montage 6. Lastumschaltereinsatz langsam herablassen, bis er aufsetzt. Abbildung 167: Markierungen 7. Vorsichtig nachdrücken, bis Energiespeicherträger aufliegt. Durch die Form der Wählerkupplung kann die Kupplung nur in der korrekten Stel- lung erfolgen. 8. Abstand zwischen Kupplungsrohroberkante des Lastumschaltereinsatzes und Laststufenschalterkopfflansch kontrollieren. Der Abstand beträgt 10 ± 2 mm (Deckelmontage und Glockenkesselmontage).
Seite 142
5 Montage 5.4.8.2.3.2 Ölsaugleitung einsetzen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden an Laststufenschalter und Ölsaugleitung durch falsche Einbaurei- henfolge. ► Einbaureihenfolge zwingend beachten. Setzen Sie immer erst den Las- tumschaltereinsatz und erst dann die Ölsaugleitung in das Ölgefäß ein. 1. Ölsaugleitung in Laststufenschalterkopf einsetzen. Abbildung 169: Ölsaugleitung einsetzen 2.
Seite 143
5 Montage ► Stellungsanzeigescheibe auf Anzeigewelle stecken, Federclip auf Wel- lenende aufschieben. Abbildung 171: Stellungsanzeigescheibe 5.4.8.2.3.4 Stellungsanzeige einsetzen bei Mehrfachgrobwähler mit mehr als 35 Betriebsstellungen 1. Blende mit Halterung auf Anzeigewelle setzen und mit Sechskantschrau- ben und zugehörigem Sicherungsblech befestigen. Abbildung 172: Blende aufsetzen ®...
Seite 144
5 Montage 2. Ziffernscheibe zwischen Blende und Halterung waagrecht einsetzen und Deckscheibe aufsetzen. Stellungsanzeigescheibe und Deckscheibe so ausrichten, dass sich eine durchgehend rote Linie ergibt. Abbildung 173: Ziffernscheibe einsetzen 3. Deckscheibe mit Senkkopfschraube befestigen. Die Senkkopfschraube muss für einen Körnerschlag geeignet sein. Abbildung 174: Deckscheibe befestigen 4.
Seite 145
5 Montage 5.4.8.2.3.5 Laststufenschalterkopfdeckel befestigen ACHTUNG! Laststufenschalterkopfdeckel auf Laststufenschalterkopf set- zen und darauf achten, den in den Laststufenschalterkopfdeckel eingeleg- ten O-Ring nicht zu beschädigen. Ein beschädigter O-Ring führt zu Ölaustritt und somit zu Schäden am Laststufenschalter. Des Weiteren darauf achten, dass die roten Dreiecksmarkierungen an Laststufenschal- terkopf und Laststufenschalterkopfdeckel übereinstimmen.
Seite 146
5 Montage 2. Nicht verwendete Rohrleitungsanschlüsse mit geeignetem Blinddeckel verschließen. Abbildung 177: gemeinsame Leitung Kerosintrocknung im Transformatorkessel 1. Kerosindampf bei einer Temperatur von ca. 90 °C zuführen. Temperatur über 3…4 Stunden konstant halten. 2. Kerosindampftemperatur um ca. 10 °C/Std. auf die gewünschte Endtem- peratur von maximal 125 °C am Laststufenschalter steigern.
5 Montage 5.4.9 Ölgefäß des Laststufenschalters mit Isolierflüssigkeit füllen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Ungeeignete Isolierflüssigkeiten führen zu Schäden am Laststufenschalter! ► Isolierflüssigkeiten verwenden, die die Anforderungen nach IEC 60296 erfüllen. ► Sofern durch den Transformatorhersteller freigegeben, können Sie von der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH zugelassenen synthetischen Es- ter nach IEC 61099 verwenden.
5 Montage 2. Laststufenschalter über einen der beiden freien Rohrleitungsanschlüsse des Laststufenschalterkopfes mit neuer Isolierflüssigkeit füllen. Abbildung 179: Rohrleitungsanschluss S und R 5.4.10 Übersetzungsmessung nach der Trocknung durchführen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden am Laststufenschalter durch unsachgemäße Durchführung der Übersetzungsmessung. ► Sicherstellen, dass der Wähler/Umsteller vollständig in der Isolierflüssig- keit eingetaucht und das Ölgefäß...
5 Montage Bei Betätigung des Vorwählers ist ein erhöhtes Drehmoment nötig. 1. Laststufenschalter in die gewünschte Betriebsstellung schalten. Das Um- schalten des Lastumschalters ist gut hörbar. ACHTUNG! Ein unvollständig beendeter Schaltvorgang kann zu Schäden am Laststufenschalter führen. Nach dem Umschalten des Lastumschal- ters 2,5 Umdrehungen an der Antriebswelle der oberen Getriebestufe in dieselbe Richtung weiter kurbeln, um den Schaltvorgang korrekt zu been- den.
5 Montage Führen Sie alle Transformatorenprüfungen immer mit angebautem und an- geschlossenem Schutzrelais durch. 5.5.2.1 Elektrische Absicherung ACHTUNG Schäden am Anschlusskabel! Schäden am Anschlusskabel durch unsachgemäßen Anschluss. ► Beim Verlegen der Anschlusskabel Herstellerangaben beachten. ► Unzulässig kleine Biegeradien und Knickung vermeiden. Sie dürfen das Schutzrelais nur an Stromkreise anschließen, die über eine externe Überstromschutzeinrichtung und eine allpolige Trennvorrichtung ver- fügen, um im Bedarfsfall (Service, Wartung etc.) die Einrichtung komplett...
5 Montage 5.5.2.2 Funktion des Schutzrelais prüfen Überprüfen Sie die Funktion des Schutzrelais, bevor Sie es in die Rohrlei- tung zwischen Laststufenschalterkopf und Ölausdehnungsgefäß einbauen. Die zugehörigen Kontaktstellungen zur Prüfung des elektrischen Durchgan- ges sind in der mitgelieferten Maßzeichnung ersichtlich. 1.
Seite 152
5 Montage 3. Prüftaster AUS betätigen. ð Stauklappe steht schräg. Das rote Schauzeichen ist nicht sichtbar. Abbildung 182: Stellung AUS 4. Prüftaster BETRIEB betätigen. ð Stauklappe steht senkrecht. Das rote Schauzeichen erscheint im Sicht- fenster. Abbildung 183: Stellung BETRIEB ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
5 Montage 5. Litze für Klemmenkastendeckel einlegen und mit Schlitzschraube befesti- gen. Abbildung 184: Klemmenkastendeckel 6. Klemmenkastendeckel anbringen und mit Schrauben verschließen. Abbildung 185: Klemmenkastendeckel 5.5.2.3 Schutzrelais in Rohrleitung einbauen Beachten Sie für den Einbau und die korrekte Funktion des Schutzrelais Fol- gendes: 1.
Seite 154
5 Montage 6. Die magnetische Feldstärke (Durchführungen, Sammelschienen etc.) muss < 20 kA/m betragen. Höhere Feldstärken beeinflussen die Funktion des Schutzrelais negativ. 7. Die Rohrleitung vom Schutzrelais zum Ölausdehnungsgefäß muss mit ei- ner Steigung von mindestens 2 % (1,2°) verlegt werden, um den ungehin- derten Abzug der Schaltgase zu gewährleisten.
Seite 155
5 Montage 9. Der Hinweispfeil auf dem Klemmenkastendeckel muss zum Ölausdeh- nungsgefäß des Laststufenschalters zeigen. Abbildung 187: Hinweispfeil zeigt zum Ölausdehnungsgefäß des Laststufenschalters ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
5 Montage 10. Zwischen Schutzrelais und Ölausdehnungsgefäß einen Absperrhahn mit mindestens 25 mm Nennweite vorsehen. Abbildung 188: Absperrhahn 5.5.2.4 Schutzrelais elektrisch anschließen Die Schutzgasmagnetschaltröhre des Schutzrelais wird entweder als Öffner oder Schließer in folgenden Varianten geliefert: ▪ 2 x Öffner ▪ 2 x Schließer ▪...
Seite 157
Beim elektrischen Anschluss des Schutzrelais gehen Sie wie folgt vor. 1. Schutzleiter mit Leitungsquerschnitt von 1…4 mm an Zylinderschraube anschließen. 2. MR-Blindstopfen abnehmen. Abbildung 189: Blindstopfen 3. Ex-zertifizierte Kabelverschraubung in die Gewindebohrung auf der Seite des Klemmenkastens einsetzen. ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 158
5 Montage 4. Schrauben am Klemmenkastendeckel lösen und Klemmenkastendeckel abheben. Abbildung 190: Klemmenkastendeckel 5. Schlitzschraube für Potentialanlenkung lösen und Klemmenkastendeckel mit Litze abnehmen. Abbildung 191: Klemmenkastendeckel ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 159
5 Montage 6. Schraube für Schutzabdeckung entfernen und Schutzabdeckung abneh- men. Abbildung 192: Klemmenkastendeckel und Schutzabdeckung 7. Ex-zertifizierte Kabel durch Kabelverschraubung in das Schutzrelais ein- führen. Auf korrekte Verschraubung und Dichtheit der Kabelverschrau- bung achten. 8. Elektrische Leitungen mit Leitungsquerschnitt von 1…4 mm gemäß...
5 Montage 11. Klemmenkastendeckel anbringen und mit Schrauben verschließen. Abbildung 194: Klemmenkastendeckel 5.5.3 Motorantrieb anbauen ► Motorantrieb gemäß zugehöriger MR-Betriebsanleitung des Motorantriebs an Transformator anbauen. 5.5.4 Antriebswelle anbauen Beachten Sie folgenden Hinweis bei der Montage: ACHTUNG Schäden an Antrieb und Laststufenschalter oder Umsteller! Störungsfreier Betrieb von Antrieb und Laststufenschalter oder Umsteller ist...
Seite 161
5 Montage Zulässige Axialversetzungen Geringe Axialversetzungen sind zulässig, sofern sie ein Versetzungsmaß von 35 mm je 1000 mm Vierkantrohrlänge (entspricht 2°) nicht überschrei- ten. Abbildung 195: Zulässiger maximaler Axialversatz der senkrechten Antriebswelle ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 162
5 Montage Abbildung 196: Zulässiger maximaler Axialversatz der waagerechten Antriebswelle Korrosionsbeständigkeit der Komponenten Vierkantrohre, Kupplungsschalen, Kupplungsbolzen, Schrauben und Sperr- kantscheiben sind korrosionsbeständig. Wir empfehlen deshalb, an diesen Teilen den Außenanstrich des Transformatorkessels nicht anzubringen. Zuschnitt der Vierkantrohre, der Teleskopschutzrohre und des Schutzblechs Die Vierkantrohre, die Teleskopschutzrohre und das Schutzblech werden in Überlänge (abgestufte Einheitslängen) geliefert.
5 Montage 5.5.4.1 Senkrechte Antriebswelle mit Isolator anbauen Um die senkrechte Antriebswelle anzubauen, gehen Sie wie folgt vor. VORSICHT! Motorschutzschalter Q1 im Motorantrieb ausschalten (Position O). Andernfalls kann es zu unbeabsichtigtem Anlaufen des Mo- torantriebs und zu Verletzungen kommen. 2. Das Winkelgetriebe zur Befestigung am Transformator mit den gelieferten Kontaktscheiben beidseitig verschrauben, um eine dauerhafte Erdung zu gewährleisten.
Seite 164
5 Montage 3. Maß A zwischen Wellenende des Antriebs und des Winkelgetriebes ermit- teln. Vierkantrohr unter Berücksichtigung des Isolators auf Länge A– 179 mm kürzen. Abbildung 198: Kürzung Vierkantrohr ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 165
5 Montage 4. Schnittstellen des Vierkantrohrs entgraten. Abbildung 199: Schnittstellen entgraten 5. Doppelkupplungsschale mit mitgeliefertem Isolator und Vierkantrohr ver- schrauben. Isolator an der Seite montieren, die dem Antrieb zugewandt ist. Abbildung 200: Vierkantrohr und Isolator mit Doppelkupplungsstück verschrauben ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 166
5 Montage 6. Lose zusammengeschraubtes Kupplungsstück bis zum Anschlag auf Iso- lator schieben. Abbildung 201: Kupplungsstück auf Isolator schieben 7. Kupplungsbolzen in Wellenende des Antriebs einsetzen. Kupplungsstück, Kupplungsbolzen und Wellenende fetten (z.B. ISOFLEX TOPAS L32). Vierkantrohr mit Kupplungsstück auf Wellenende schieben. Abbildung 202: Vierkantrohr mit Kupplungsstück auf Wellenende schieben ®...
Seite 167
5 Montage 8. Vierkantrohr auf Antrieb befestigen. Abbildung 203: Vierkantrohr auf Antrieb befestigen 9. Vierkantrohr ausschwenken. Abbildung 204: Vierkantrohr ausschwenken 10. Für den Einbau des Teleskopschutzrohres bei Bedarf das Innenrohr an der ungeschlitzten Seite kürzen. Das Mindestmaß für die Überlappung der beiden Schutzrohre beträgt 100 mm. ®...
Seite 168
5 Montage Innenrohr darf nicht deformiert sein und muss entgratet werden, um leicht im Außenrohr zu gleiten. Abbildung 205: Innenrohr entgraten Maß A (= Abstand zwischen den Innenrohr Außenrohr Wellenende des Antriebs und des Winkelgetriebes) 170 mm...190 mm Kürzen auf 200 mm = 200 mm 191 mm...1130 mm Maß...
Seite 169
5 Montage 11. Für die separate Erdung im Abstand von 110 mm (von der geschlitzten Seite aus gesehen) in das Innenrohr ein Loch mit Durchmesser 11 mm bohren. Abbildung 206: Erdungsbohrung am Teleskopschutzrohr anbringen ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 170
5 Montage 12. Außenrohr über das Innenrohr schieben. Die ungeschlitzte Seite des In- nenrohrs muss hierbei nach oben zeigen. Teleskopschutzrohr auf Vier- kantrohr schieben. Anschließend Schlauchschellen über das Teleskop- schutzrohr schieben. Abbildung 207: Teleskopschutzrohr aufschieben ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 171
5 Montage 13. Adapterring über dem Lagerhals des Winkelgetriebes einlegen und nach oben schieben. Kupplungsbolzen in Wellenende des Winkelgetriebes einsetzen. Vierkantrohr einschwenken. Abbildung 208: Adapterring und Kupplungsbolzen anbringen ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293014/01 DE VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 172
5 Montage 14. Kupplungsschalen, Kupplungsbolzen und Wellenende fetten (z.B. ISOFLEX TOPAS L32) und Vierkantrohr mit Kupplungsschalen am Win- kelgetriebe befestigen. Einseitiges Axialspiel von 3 mm zwischen Kupp- lungsbolzen und oberem Kupplungsstück einstellen. Abbildung 209: Kupplungsschalen montieren ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
Seite 173
5 Montage 15. Mit einer Erdungsleitung und der beigefügten Schraube mit Kontakt- scheiben eine Verbindung vom unteren Schutzrohr (Innenrohr) zur Be- triebserde herstellen. Hierbei die Befestigungsschraube für die Erdungs- leitung wegen Kollisionsgefahr mit dem Schraubenkopf von innen mon- tieren. Abbildung 210: Erdungsleitung am Teleskopschutzrohr verschrauben ®...
Seite 174
5 Montage 16. Unteres Schutzrohr (Innenrohr) mit einer Schlauchschelle am Lagerhals des Antriebs befestigen . Dann oberes Schutzrohr (Außenrohr) über den Adapter am Winkelgetriebe schieben . Oberes Schutzrohr am oberen Ende mit der zweiten Schlauchschelle befestigen Abbildung 211: Schutzrohr montieren ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE...
5 Montage 17. In beide Rohre, etwa in der Mitte und um 180° versetzt, zwei Löcher mit Durchmesser 4.5 mm bohren. Dann die beiden mitgelieferten Blech- schrauben eindrehen und die Schutzrohre gegeneinander arretieren, um eine galvanische Verbindung herzustellen. Abbildung 212: Blechschrauben eindrehen 5.5.4.2 Waagerechte Antriebswelle mit Isolator anbauen Obere Getriebestufe auf dem Laststufenschalterkopf ausrichten Zum korrekten Einbau der waagrechten Antriebswelle müssen Sie unter Um- ständen erst die obere Getriebestufe ausrichten, so dass die waagrechte...
Seite 176
5 Montage 2. Schrauben lockern und Druckringsegmente zur Seite drehen. Abbildung 213: Druckringsegmente ACHTUNG! Getriebestufe so ausrichten, dass die waagrechte Antriebs- welle mit der Antriebswelle der Getriebestufe fluchtet. Während des Aus- richtens der Getriebstufe die Antriebswelle der Getriebestufe so verdre- hen, dass die Abtriebswelle der Getriebestufe ihre ursprüngliche Position beibehält.
Seite 177
5 Montage 4. Druckringsegmente in Richtung Getriebestufe zurückschwenken und Schrauben anziehen. Sicherstellen, dass die Sperrkantscheibe zwischen Schraubenkopf und Druckringsegment liegt und die Druckringsegmente fest am Gehäuse der Getriebestufe anliegen. Abbildung 215: Druckringsegmente befestigen Waagrechte Antriebswelle anbauen Um die waagerechte Antriebswelle zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 178
5 Montage 2. Lichte Weite B zwischen den Gehäusen der oberen Getriebestufe und des Winkelgetriebes ermitteln. Schutzblech auf Länge B-2 mm abschnei- den und Schnittstellen entgraten. Abbildung 217: Schutzblech kürzen und entgraten 3. Für die separate Erdung mit Abstand von 110 mm vom Winkelgetriebe aus in das Schutzblech ein Loch mit Durchmesser 11 mm bohren.
Seite 179
5 Montage 4. Doppelkupplungsschale mit mitgeliefertem Isolator und Vierkantrohr ver- schrauben. Isolator an der Seite montieren, die dem Winkelgetriebe zuge- wandt ist. Abbildung 219: Vierkantrohr und Isolator mit Doppelkupplungsstück verschrauben 5. Lose zusammengeschraubtes Kupplungsstück bis zum Anschlag auf Iso- lator aufschieben. Abbildung 220: Kupplungsstücke ®...
Seite 180
5 Montage 6. Kupplungsbolzen, Kupplungsstück und Wellenende des Winkelgetriebes fetten (z.B. ISOFLEX TOPAS L32) und Kupplungsbolzen in Wellenende einsetzen. Schlauchschellen auf Vierkantrohr auffädeln und Vierkantrohr mit Kupplungsstück auf Wellenende schieben. Abbildung 221: Vierkantrohr mit Kupplungsstück auf Wellenende schieben 7. Vierkantrohr an Winkelgetriebe befestigen. Abbildung 222: Vierkantrohr am Winkelgetriebe befestigen ®...
Seite 181
5 Montage 8. Kupplungsbolzen, Kupplungsschalen und Wellenende der oberen Getrie- bestufe fetten (z.B. ISOFLEX TOPAS L32) und Kupplungsbolzen in Wel- lenende einsetzen. Vierkantrohr mit Kupplungsschalen an der oberen Ge- triebestufe befestigen. Einseitiges Axialspiel von 3 mm zwischen Kupp- lungsbolzen und oberem Kupplungsstück einstellen. Abbildung 223: Vierkantrohr an der oberen Getriebestufe befestigen ®...
Seite 182
5 Montage 9. Gekürztes Schutzblech auf die Gehäuseansätze am Laststufenschalter- kopf und Winkelgetriebe aufstecken. An jedem Ende Schutzblech mit je einer Schlauchschelle befestigen. Abbildung 224: Schutzblech anbauen ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
5 Montage 10. Mit einer Erdungsleitung und der beigefügten Schraube mit Kontakt- scheiben eine Verbindung vom Schutzblech zur Betriebserde herstellen. Hierbei die Befestigungsschraube für die Erdungsleitung wegen Kollisi- onsgefahr mit dem Schraubenkopf von innen montieren. Abbildung 225: Erdungsleitung vom Schutzblech verschrauben 5.5.4.2.1 Laststufenschaltersätze und Laststufenschalterkombinationen Bei zweisäuligen und dreisäuligen Laststufenschalterausführungen werden die einzelnen Laststufenschaltersäulen von einem gemeinsamen Motoran-...
6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme WARNUNG Explosionsgefahr! Explosionsfähige Gase im Ölgefäß des Laststufenschalters,Transformator, Leitungssystem, Ölausdehnungsgefäß und an der Öffnung des Luftent- feuchters können verpuffen oder explodieren und so zum Tod oder schwe- ren Verletzungen führen. ► Sicherstellen, dass sich während der Inbetriebnahme keine Zündquellen wie z. B.
Seite 186
6 Inbetriebnahme 2. Schraubkappe am Entlüftungsventil E1 am Laststufenschalterkopfdeckel entfernen. Abbildung 226: Schraubkappe 3. Ventilstößel am Entlüftungsventil E1 mit Schraubendreher anheben und Laststufenschalterkopf entlüften. Abbildung 227: Ventilstößel 4. Entlüftungsventil E1 mit Schraubkappe verschließen (Anzugsmoment 10 Nm). ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
6 Inbetriebnahme 6.1.1.2 Saugleitung am Rohrleitungsanschluss S entlüften 1. Schraubkappe am Rohrleitungsanschluss S entfernen. Abbildung 228: Schraubkappe ACHTUNG! Eine unvollständig entlüftete Saugleitung beeinträchtigt er- heblich das Isoliervermögen des Laststufenschalters gegen Erde. Entlüf- tungsschraube öffnen und Saugleitung vollständig entlüften. 3. Entlüftungsschraube schließen. 4.
6 Inbetriebnahme 1. Laststufenschalter erden. Hierzu ausschließlich die Erdungsklemme am Laststufenschalterkopf mit dem Transformatordeckel verbinden. Abbildung 229: Erdungsklemme am Laststufenschalterkopf 2. Motorantrieb erden. Hierzu ausschließlich den verdrehsicheren Erdungs- anschluss des Motorantriebs mit dem Erdungsanschluss des Transforma- tors verbinden. Abbildung 230: Erdungsschraube am Motorantrieb 3.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebname des Transformators, ob Motorantrieb und Laststufenschalter korrekt gekuppelt sind und der Motorantrieb korrekt funktioniert. Prüfungen am Motorantrieb 1. Funktionsprüfungen gemäß zugehöriger MR-Betriebsanleitung des Moto- rantriebs durchführen. ACHTUNG! Ein falsch gekuppelter Motorantrieb führt zu Schäden am Laststufenschalter.
4. Entkuppelten Laststufenschalter nicht betätigen und dessen Antriebswelle nicht verdrehen. 5. Antrieb in der MR-Lieferverpackung zum Aufstellungsort transportieren. 6. Antrieb [►Abschnitt 5.5.3, Seite 160] und Antriebswelle am Aufstellungs- ort an Transformator anbauen. 6.2.2 Transport mit gefülltem Transformatortank und ohne Ölausdehnungsgefäß...
6 Inbetriebnahme Bei einer kurzfristigen Standzeit von maximal 4 Wochen ohne Ölausdeh- nungsgefäß genügt es auch, ca. 5 Liter Isolierflüssigkeit aus dem Ölgefäß des Laststufenschalters zu entfernen. 6.2.3 Transport mit leerem Transformatortank ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Während des Transports des Transformators kann es zu Pendelbewegun- gen des Laststufenschalters kommen, wenn der Transformator ohne Isolier- flüssigkeit und das Ölgefäß...
6 Inbetriebnahme 6.3 Inbetriebnahme des Transformators am Aufstellungsort Bevor Sie den Transformator an Spannung legen, müssen Sie die korrekte Funktion des Motorantriebs und der Schutzeinrichtungen prüfen sowie das Ölgefäß des Laststufenschalters mit neuer Isolierflüssigkeit füllen. 6.3.1 Ölgefäß des Laststufenschalters mit Isolierflüssigkeit füllen Schäden am Laststufenschalter! ACHTUNG Ungeeignete Isolierflüssigkeiten führen zu Schäden am Laststufenschalter!
6 Inbetriebnahme 2. Laststufenschalter über einen der beiden freien Rohrleitungsanschlüsse des Laststufenschalterkopfes mit neuer Isolierflüssigkeit füllen. Abbildung 233: Rohrleitungsanschluss S und R 3. Isolierflüssigkeitsprobe aus dem Ölgefäß entnehmen. 4. Temperatur der Probe unmittelbar nach der Entnahme protokollieren. 5. Durchschlagfestigkeit und Wassergehalt bei einer Temperatur der Probe von 20 °C ±...
Seite 194
6 Inbetriebnahme 2. Schraubkappe am Entlüftungsventil E1 am Laststufenschalterkopfdeckel entfernen. Abbildung 234: Schraubkappe 3. Ventilstößel am Entlüftungsventil E1 mit Schraubendreher anheben und Laststufenschalterkopf entlüften. Abbildung 235: Ventilstößel 4. Entlüftungsventil E1 mit Schraubkappe verschließen (Anzugsmoment 10 Nm). ® VACUTAP VR I HD-Ex 5293014/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
6 Inbetriebnahme 6.3.2.2 Saugleitung am Rohrleitungsanschluss S entlüften 1. Schraubkappe am Rohrleitungsanschluss S entfernen. Abbildung 236: Schraubkappe ACHTUNG! Eine unvollständig entlüftete Saugleitung beeinträchtigt er- heblich das Isoliervermögen des Laststufenschalters gegen Erde. Entlüf- tungsschraube öffnen und Saugleitung vollständig entlüften. 3. Entlüftungsschraube schließen. 4.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebname des Transformators, ob Motorantrieb und Laststufenschalter korrekt gekuppelt sind und der Motorantrieb korrekt funktioniert. Prüfungen am Motorantrieb 1. Funktionsprüfungen gemäß zugehöriger MR-Betriebsanleitung des Moto- rantriebs durchführen. ACHTUNG! Ein falsch gekuppelter Motorantrieb führt zu Schäden am Laststufenschalter.
6 Inbetriebnahme 7. Sicherstellen, dass der Leistungsschalter des Transformators nicht ge- schlossen werden kann. ð Passiver Schutztest 8. Prüftaster BETRIEB betätigen. 9. Gefahrenbereich des Transformators verlassen. 10. Leistungsschalter des Transformators bei offenen Trennern und allseitig geerdetem Transformator schließen. 11. Prüftaster AUS betätigen. 12.
Bei Störungen an Laststufenschalter und Motorantrieb, die nicht an Ort und Stelle leicht behoben werden können sowie bei Ansprechen des Schutzre- lais oder zusätzlicher Schutzeinrichtungen benachrichtigen Sie bitte den zu- ständigen MR-Repräsentanten, den Transformatorhersteller oder direkt ® VACUTAP VR I HD-Ex...
Seite 199
Laststufenschalter und Transformator müssen überprüft deckel werden. Abhängig von der Ursache der Auslösung Mes- sungen/Überprüfungen am Transformator durchführen. Zur Überprüfung des Laststufenschalters MR kontaktieren. Auslösung des Motorschutzschalters im Motorantrieb siehe Kapitel „Störungsbeseitigung“ in der Betriebsanlei- tung des Motorantriebs TAPMOTION® ED-Ex. Auslösung des Meldekontakts für die Unterschreitung des Leitungssystem (Rohrleitungen etc.) und Laststufenschal-...
7 Störungsbeseitigung 7.1 Ansprechen des Schutzrelais und Transformator wieder in Betrieb nehmen WARNUNG Explosionsgefahr! Explosionsfähige Gase im Schutzrelais können verpuffen oder explodieren und so zum Tod oder schweren Verletzungen führen. ► Nach Abschalten des Transformators 15 Minuten warten, bevor Sie mit weiteren Arbeiten an dem Schutzrelais beginnen, damit sich die Gase verflüchtigen können.
7 Störungsbeseitigung 7.1.2 Stauklappe in Stellung AUS Steht die Stauklappe in Stellung AUS, so gehen Sie wie folgt vor: 1. Sicherstellen, dass der Transformator unter keinen Umständen in Betrieb genommen wird. 2. Kontakt mit der Maschinenfabrik Reinhausen aufnehmen und folgende Punkte mitteilen: ð...
8 Technische Daten 8 Technische Daten Eine Übersicht aller wesentlichen technischen Daten von Laststufenschalter und Motorantrieb existiert in Form von separaten Dokumenten, die auf An- frage erhältlich sind. 8.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Lufttemperatur im Betrieb -25 °C…+50 °C Temperatur der Isolierflüssigkeit im Betrieb Isolierflüssigkeit nach IEC 60296: -25 °C…+105 °C (bei Notbe- trieb des Transformators in Anlehnung an IEC 60076-7 bis +110 °C nach IEC 60214-1)
Seite 203
8 Technische Daten Elektrische Kennwerte Schaltleistung DC 1,2 W…200 W Schaltleistung AC (50 Hz) 1,2 VA…400 VA Schaltspannung AC/DC 24 V…250 V Schaltstrom AC/DC 4,8 mA…2 A Tabelle 17: Elektrische Kennwerte Schaltvermögen (Last einschalten und abschalten) Minimaler Schaltstrom AC/DC (kleinste 50 mA (bei 24 V) Spannung) Minimaler Schaltstrom AC/DC (größte 4,8 mA (bei 250 V) Spannung) Maximaler Schaltstrom DC (größter 1,6 A (bei 125 V mit L/R = 40 ms)
8 Technische Daten Schaltvermögen (Last einschalten und abschalten) Maximaler Schaltstrom DC (größter 2 A (bei 125 V mit L/R = 40 ms) Strom) Maximaler Schaltstrom DC (größte 1 A (bei 250 V mit L/R = 40 ms) Spannung) Maximaler Schaltstrom AC (größter 2 A (bei 125 V mit cos φ = 0,6) Strom) Maximaler Schaltstrom AC (größte 1,6 A (bei 250 V mit cos φ = 0,6) Spannung) Schaltungen...
8 Technische Daten 8.3 Grenzwerte für Durchschlagfestigkeit und Wassergehalt von Isolierflüssigkeiten ® Folgende Tabellen geben für VACUTAP Laststufenschalter die Grenzwerte für Durchschlagfestigkeit (gemessen nach IEC 60156) und Wassergehalt (gemessen nach IEC 60814) von Isolierflüssigkeiten an. Die Werte sind in Anlehnung an IEC 60422, IEC 61203 und IEEE C57.147 festgelegt worden. Grenzwerte für Isolierflüssigkeiten nach IEC 60296 Bei Erstinbetriebnahme des Transforma-...