Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MR VACUTAP VV Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Laststufenschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VACUTAP VV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laststufenschalter
VACUTAP® VV®
Montage- und Inbetriebnahmeanleitung
4349322/00 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MR VACUTAP VV

  • Seite 1 Laststufenschalter VACUTAP® VV® Montage- und Inbetriebnahmeanleitung 4349322/00 DE...
  • Seite 2 © Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben. Änderungen der technischen Daten bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung..........................8 Gültigkeit.............................. 8 Hersteller............................. 8 Änderungsvorbehalte.......................... 9 Vollständigkeit............................. 9 Aufbewahrungsort..........................9 Darstellungskonventionen........................9 1.6.1 Symbole................................10 1.6.2 Warnkonzept............................... 11 1.6.3 Informationskonzept............................12 Sicherheit........................... 13 Allgemeine Sicherheitsinformationen....................13 Bestimmungsgemäße Verwendung....................13 Bestimmungswidrige Verwendung....................14 Qualifikation des Personals....................... 15 Sorgfaltspflicht des Betreibers......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Aufbau/Ausführungen der Antriebswelle......................23 Schutzrelais RS..........................25 3.4.1 Funktionsbeschreibung............................26 3.4.2 Aufbau/Ausführungen des Schutzrelais......................26 Druckwächter DW..........................28 3.5.1 Funktionsbeschreibung............................28 3.5.2 Aufbau/Ausführungen des Druckwächters......................29 Verpackung, Transport und Lagerung................32 Verpackung............................32 4.1.1 Eignung................................32 4.1.2 Markierungen..............................32 Transport, Empfang und Behandlung von Sendungen..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.1.1 Aufbauflansch auf Transformatordeckel anbringen..................... 55 6.1.2 Stehbolzen auf Aufbauflansch anbringen......................55 Laststufenschalter in Tragkonstruktion einhängen................56 Stufenwicklung und Laststufenschalterableitung anschließen............58 Übersetzungsmessung durchführen....................58 6.4.1 Übersetzungsmessung mit Prüfantrieb TAPMOTION® TD durchführen............58 6.4.2 Übersetzungsmessung manuell durchführen...................... 59 Gleichstromwiderstandsmessung am Transformator durchführen............ 60 Laststufenschalter im Trocknungsofen trocknen................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 8.6.2 Senkrechte Antriebswelle anbauen........................102 8.6.3 Antriebswelle mit Wellengelenken anbauen...................... 110 8.6.4 Antriebswelle mit Isolator anbauen........................123 Laststufenschalter und Motorantrieb ausmitteln................124 Motorantrieb elektrisch anschließen....................124 Laststufenschalter beim Transformatorhersteller in Betrieb nehmen....... 125 Laststufenschalterkopf und Saugleitung entlüften................125 9.1.1 Laststufenschalterkopf entlüften........................
  • Seite 7 VACUTAP® VV®, Laststufenschalterkopf mit Ölsaugleitung (737060).......... 148 13.5 VACUTAP® VV®, Einbauzeichnung (738902)................149 13.6 VACUTAP® VV®, Ölsaugleitung (739172)..................150 13.7 VACUTAP® VV®, Maße des Ölsaugrohres (nicht im MR-Lieferprogramm, 734342)..... 151 13.8 VACUTAP® VV®, Anreißschablone für Laststufenschalterkopf (893787)........152 13.9 VACUTAP® VV®, Montagezeichnung (898866)................153 13.10 VACUTAP®...
  • Seite 8: Einleitung

    1 Einleitung Einleitung Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Daneben enthält sie Sicherheitshinweise sowie allgemeine Hinweise zum Produkt. Informationen zum Betrieb sind in der Betriebsanleitung enthalten. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschul- tes und autorisiertes Fachpersonal.
  • Seite 9: Änderungsvorbehalte

    1 Einleitung Falkensteinstraße 8 93059 Regensburg Tel.: (+49) 9 41/40 90-0 Fax: (+49) 9 41/40 90-7001 E-Mail: sales@reinhausen.com Bei Bedarf erhalten Sie unter dieser Adresse weitere Informationen zum Produkt und Ausgaben dieser technischen Unterlage. Änderungsvorbehalte Die in dieser technischen Unterlage enthaltenen Informationen sind die zur Zeit des Drucks freigegebenen technischen Spezifikationen.
  • Seite 10: Symbole

    1 Einleitung 1.6.1 Symbole Symbol Bedeutung Schlüsselweite Anziehmoment Anzahl und Art des verwendeten Befestigungsmate- rials mit Öl füllen aufschneiden, durchschneiden säubern Visuelle Prüfung Hand verwenden Adapterring mit Farbe anstreichen Feile verwenden Fetten Kupplungsbolzen Meterstab verwenden Säge verwenden Schlauchschelle VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 11: Warnkonzept

    1 Einleitung Symbol Bedeutung Drahtöse, Drahtsicherung Schraubendreher verwenden Tabelle 1: Symbole 1.6.2 Warnkonzept In dieser technischen Unterlage werden Warnhinweise wie folgt dargestellt. 1.6.2.1 Abschnittsbezogener Warnhinweis Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder Abschnitte, Unterabschnitte oder mehrere Absätze innerhalb dieser techni- schen Unterlage.
  • Seite 12: Informationskonzept

    1 Einleitung Signalwort Bedeutung ACHTUNG Kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschä- den. Tabelle 2: Signalwörter in Warnhinweisen Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt: Pikto- Bedeutung gramm Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor Kippgefahr Tabelle 3: Piktogramme in Warnhinweisen 1.6.3 Informationskonzept...
  • Seite 13: Sicherheit

    2 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitsinformationen Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. ▪ Lesen Sie diese technische Unterlage aufmerksam durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. ▪...
  • Seite 14: Bestimmungswidrige Verwendung

    2 Sicherheit Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie GEFAHR Sachschäden und Umweltschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie Sachschä- den und Umweltschäden durch elektrische Spannung, fallende und/oder kippende Teile sowie gefährliche Engen durch sich bewegende Teile! ► Nachfolgend genannte Voraussetzungen und Bedingungen zwingend einhalten.
  • Seite 15: Qualifikation Des Personals

    2 Sicherheit Qualifikation des Personals Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in Anlagen und Einrichtungen der elektrischen Energietechnik vorgesehen, in denen geschulte Fachkräfte die erforderlichen Arbeiten durchführen. Fachkräfte sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb derartiger Pro- dukte vertraut sind.
  • Seite 16: Schutzeinrichtungen

    2 Sicherheit Grundsätzlich tragen Arbeitsschutzkleidung Eng anliegende Arbeitskleidung mit gerin- ger Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwie- gend zum Schutz vor Erfassen durch be- wegliche Maschinenteile. Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen. Sicherheitsschuhe Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
  • Seite 17: Schutzrelais Rs

    Die Berstscheibe spricht auf einen definierten Überdruck im Ölgefäß des Laststufenschalters an. 2.7.4 Druckentlastungsventil MPreC® Auf Kundenwunsch liefert MR anstelle der Berstscheibe ein bereits montier- tes Druckentlastungsventil MPreC®, das auf einen definierten Überdruck im Ölgefäß des Laststufenschalters anspricht. Der Laststufenschalter erfüllt somit die Anforderungen nach IEC 60214-1 hinsichtlich Druckentlastungseinrichtungen.
  • Seite 18: Schutzeinrichtungen Im Motorantrieb

    2 Sicherheit 2.7.7 Schutzeinrichtungen im Motorantrieb Folgende Schutzeinrichtungen sind im Motorantrieb eingebaut: ▪ Endstellungseinrichtung (mechanisch und elektrisch) ▪ Durchlaufschutz ▪ Motorschutz ▪ Berührungsschutz VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht zu Aufbau und Funktionsweise des Produkts. Lieferumfang Das Produkt wird gegen Feuchtigkeit geschützt verpackt und in der Regel wie folgt geliefert: ▪ Laststufenschalter mit oder ohne Vorwähler ▪ Motorantrieb ▪ Antriebswelle mit Kupplungsteilen und Winkelgetriebe ▪...
  • Seite 20: Aufbau/Ausführungen

    3 Produktbeschreibung Abbildung 1: Systemübersicht Laststufenschalter Transformator Transformatorkessel Getriebestufe Motorantrieb Laststufenschalter vertikale Antriebswelle Schutzrelais Winkelgetriebe Ölausdehnungsgefäß horizontale Antriebswelle Aktivteil 3.2.2 Aufbau/Ausführungen Der Laststufenschalter ist in Rohrbauform ausgeführt und vereinigt in sich die Funktion eines Lastumschalters und Wählers. Bei Bedarf wird der Laststufenschalter mit einem Vorwähler ausgerüstet. Der Aufbau und die Bezeichnung der wichtigsten Laststufenschalterkompo- nenten können aus den Einbauzeichnungen im Anhang entnommen werden.
  • Seite 21 3 Produktbeschreibung Abbildung 2: VACUTAP® VV® Vorwähler Stützflansch Laststufenschalterkopf Anschlusskontakt 3.2.2.1 Rohrleitungsanschlüsse Am Laststufenschalterkopf stehen für verschiedene Zwecke 4 Rohrleitungs- anschlüsse zur Verfügung. Je nach Bestellung sind einige oder alle dieser Rohrleitungsanschlüsse ab Werk mit Rohrleitungsbögen ausgestattet. Alle Rohrleitungsbögen sind nach Lockern des Druckrings frei schwenkbar.
  • Seite 22 3 Produktbeschreibung Abbildung 3: Rohrleitungsanschlüsse mit Rohrleitungsbögen Rohrleitungsanschluss Q Der Rohrleitungsanschluss Q ist durch einen Blinddeckel verschlossen und mit dem Rohrleitungsanschluss R tauschbar. Rohrleitungsanschluss S Der Rohrleitungsbogen am Rohrleitungsanschluss S ist mit einer Entlüf- tungsschraube versehen und kann an eine Rohrleitung angeschlossen wer- den, die seitlich am Transformatorkessel in Bedienungshöhe mit einem Ab- lasshahn endet.
  • Seite 23: Typenschild

    3 Produktbeschreibung 3.2.3 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Laststufenschalterkopfdeckel. Abbildung 4: Position des Typenschilds Antriebswelle 3.3.1 Funktionsbeschreibung Die Antriebswelle ist die mechanische Verbindung zwischen Antrieb und Laststufenschalterkopf/Umstellerkopf. Die Umlenkung von der vertikalen in die horizontale Richtung erfolgt durch das Winkelgetriebe (siehe Zeichnung 892916).
  • Seite 24: Konfiguration

    3 Produktbeschreibung 3.3.2.1 Antriebswelle ohne Gelenkwelle, ohne Isolator (= Normalausführung) Abbildung 5: Antriebswelle ohne Gelenkwelle, ohne Isolator (= Normalausführung) Konfiguration V 1 min Zwischenlager bei [mm] [mm] Mitte Handkurbel – Mitte Win- V 1 > 2472 kelgetriebe (maximal zulässiger axialer Versatz 2°) 3.3.2.2 Antriebswelle ohne Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung) Abbildung 6: Antriebswelle ohne Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung)
  • Seite 25: Schutzrelais Rs

    3 Produktbeschreibung 3.3.2.3 Antriebswelle mit Gelenkwelle, ohne Isolator (= Sonderausführung) Abbildung 7: Antriebswelle mit Gelenkwelle, ohne Isolator (= Sonderausführung) Konfiguration V 1 min Zwischenlager bei [mm] [mm] Mitte Handkurbel – Mitte Win- V 1 > 2564 kelgetriebe (maximal zulässiger axialer Versatz alpha = 20°) 3.3.2.4 Antriebswelle mit Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung) Abbildung 8: Antriebswelle mit Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung)
  • Seite 26: Funktionsbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 3.4.1 Funktionsbeschreibung Das Schutzrelais ist vorgesehen zum Schutz des Laststufenschalters und des Transformators bei einer Störung innerhalb des Lastumschalterölgefä- ßes oder Lastwählerölgefäßes. Es spricht an, wenn die vorgegebene Ölströ- mungsgeschwindigkeit vom Laststufenschalterkopf zum Ölausdehnungsge- fäß durch eine Störung überschritten wird. Das strömende Öl betätigt die Stauklappe, die in die Stellung AUS kippt.
  • Seite 27: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Rückansicht Abbildung 10: RS 2001 Blindstopfen Belüftung für Klemmenkasten Kennzeichnungsschild Das Schutzrelais RS 2001/R hat auf der Rückseite ein zusätzliches Schau- glas. Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 28: Druckwächter Dw

    3 Produktbeschreibung Ansicht von oben Abbildung 11: RS 2001 Dichtung Kabelverschraubung Erdungskabel Schutzabdeckung Klemmenkastendeckel Blindstopfen Prüftaster BETRIEB (Rück- Anschlussklemmen stellung) Schlitzschraube Zylinderschraube für Schutz- leiteranschluss Prüftaster AUS (Probeauslö- sung) Das Schutzrelais RS 2003 und RS 2004 hat anstelle der Kabelverschrau- bung (Position 7) einen 1/2"-14NPT-Adapter.
  • Seite 29: Aufbau/Ausführungen Des Druckwächters

    Der Druckwächter reagiert im Bereich großen Druckanstiegs schneller als das Schutzrelais RS 2001. Das Schutzrelais RS 2001 ist Bestandteil des MR-Standardschutzsystems und wird serienmäßig geliefert. Das mitgelieferte Schutzrelais RS 2001 muss auch bei zusätzlicher Verwen- dung eines Druckwächters installiert werden.
  • Seite 30 3 Produktbeschreibung Abbildung 12: Schnappschalter und Druckmesswerk Schnappschalter Druckmesswerk Der Schnappschalter hat einen Schließer und einen Öffner mit Sprungbetäti- gung. Im Betrieb sind Schnappschalter und Druckmesswerk mit einer Abdeckklap- pe geschützt. Auf dem Druckwächter oben ist die Belüftung angebracht. VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 31 3 Produktbeschreibung Abbildung 13: Druckwächter mit Abdeckkappe und Belüftung Belüftung Abdeckkappe Es gibt zwei Varianten des Druckwächters ▪ DW 2000 für vertikalen Anbau und Befestigung am Laststufenschalter- kopf ▪ DW 2000 für horizontalen Anbau und Befestigung am Rohrleitungsbo- Das Gehäuse und die Abdeckkappe des Druckwächters bestehen aus korro- sionsfestem Leichtmetall.
  • Seite 32: Verpackung, Transport Und Lagerung

    4 Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung Die Lieferung der Produkte erfolgt je nach Erfordernis teilweise mit einer Dichtverpackung und teilweise zusätzlich in getrocknetem Zustand. Eine Dichtverpackung umgibt das Packgut allseitig mit einer Kunststofffolie. Zusätzlich getrocknete Produkte werden mit einem gelben Hinweisschild auf der Dichtverpackung gekennzeichnet.
  • Seite 33: Transport, Empfang Und Behandlung Von Sendungen

    4 Verpackung, Transport und Lagerung Vor Nässe Oben Zerbrechlich Hier an- Schwer- schützen schlagen punkt Tabelle 6: Geltende Bildzeichen für den Versand Transport, Empfang und Behandlung von Sendungen Lebensgefahr und Gefahr von Sachschäden! WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr von Sachschäden durch kippende oder herabfal- lende Last! ►...
  • Seite 34: Sendungen Einlagern

    4 Verpackung, Transport und Lagerung ▪ Verändern Sie den Schadenszustand nach seiner Feststellung nicht weiter und bewahren Sie auch das Verpackungsmaterial auf, bis über eine Besichtigung durch das Transportunternehmen oder den Trans- portversicherer entschieden worden ist. ▪ Protokollieren Sie mit den beteiligten Transportunternehmen den Scha- densfall an Ort und Stelle.
  • Seite 35: Sendungen Auspacken Und Auf Transportschäden Kontrollieren

    4 Verpackung, Transport und Lagerung Stellen Sie bei der Auswahl und Einrichtung des Lagerplatzes Folgendes si- cher: ▪ Lagergut gegen Feuchtigkeit (Überschwemmung, Schmelzwasser von Schnee und Eis), Schmutz, Schädlinge wie Ratten, Mäuse, Termiten usw. und gegen unbefugten Zugang schützen. ▪ Kisten zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit und zur besseren Belüf- tung auf Bohlen und Kanthölzern abstellen.
  • Seite 36: Montage Normalausführung

    5 Montage Normalausführung Montage Normalausführung Quetschgefahr durch sich bewegende Teile! WARNUNG Während einer Schaltung des Laststufenschalters bewegen sich Kompo- nenten an Wähler und Vorwähler, die teilweise frei zugänglich sind. Hinein- greifen in Wähler oder Vorwähler während einer Schaltung kann zu schwe- ren Verletzungen führen.
  • Seite 37: Aufbauflansch Auf Transformatordeckel Anbringen

    5 Montage Normalausführung 5.1.1 Aufbauflansch auf Transformatordeckel anbringen Zur Montage des Laststufenschalterkopfes auf dem Transformatordeckel ist ein Aufbauflansch erforderlich. Dieser ist optional lieferbar oder kann vom Kunden selbst angefertigt werden. Bei kundenseitiger Anfertigung des Auf- bauflansches ist dieser entsprechend den Einbauzeichnungen im Anhang anzufertigen.
  • Seite 38: Laststufenschalter Am Transformatordeckel Befestigen

    5 Montage Normalausführung Stehbolzen auf Aufbauflansch anbringen. Abbildung 15: Stehbolzen Laststufenschalter am Transformatordeckel befestigen Beachten Sie, dass nur Laststufenschalter mit abgedrehtem Stützflansch in einen Transformator in Normalausführung eingebaut werden können. In den folgenden Kapiteln wird beschrieben, wie Sie den Laststufenschalter- kopf vom Laststufenschalter abheben, auf dem Transformatordeckel positio- nieren und dann mit dem Laststufenschalter verbinden.
  • Seite 39 5 Montage Normalausführung WARNUNG! Laststufenschalter auf ebener Fläche abstellen und ge- gen Umkippen sichern. Ein instabil aufgestellter Laststufenschalter kann kippen und zu Verletzungen und Sachschäden führen. Sicherstellen, dass der Laststufenschalter in der Justierstellung steht. Die Justierstellung ist im mitgelieferten Anschlussschaltbild des Laststu- fenschalters angegeben.
  • Seite 40 5 Montage Normalausführung Bei Ausführung mit Ölsaugleitung, Verschraubung der Ölsaugleitung R3/4“ lösen. Auf Dichtung achten. Abbildung 18: Ölsaugleitung ACHTUNG! Schrauben und Sperrkantringe im Laststufenschalterkopf entfernen. Darauf achten, dass keine Kleinteile in das Ölgefäß fallen. Bei Ausbau und Einbau alle Kleinteile auf vollständige Stückzahl kon- trollieren.
  • Seite 41: Laststufenschalterkopf Auf Transformatordeckel Positionieren

    5 Montage Normalausführung ACHTUNG! Laststufenschalterkopf vom Laststufenschalter abheben. Auf Unversehrtheit der Dichtflächen an Laststufenschalterkopf und Stützflansch sowie auf Unversehrtheit des O-Rings im Stützflansch bei allen Arbeiten achten. Beschädigte Dichtflächen führen zu Ölaustritt und somit zu Schäden an Laststufenschalter und Transformator. Abbildung 20: Laststufenschalterkopf 5.2.2 Laststufenschalterkopf auf Transformatordeckel positionieren...
  • Seite 42: Laststufenschalterkopf Mit Laststufenschalter Verbinden

    5 Montage Normalausführung Laststufenschalterkopf auf Aufbauflansch positionieren. Laststufen- schalterkopf noch nicht befestigen. Abbildung 22: Laststufenschalterkopf Bei Ausführung ohne Ölsaugleitung ist der Laststufenschalterkopf zum Stützflansch in 15°-Schritten verdrehbar. Bei Ausführung mit Ölsaugleitung ist die Verdrehung in 15°-Schritten nicht möglich. Beachten Sie beim Positionieren des Laststufenschalterkopfes jedoch, dass die Schaltüberwachung den Schwenkbereich der oberen Getriebestufe ein- schränkt.
  • Seite 43 5 Montage Normalausführung lich lange Seile können zu Schäden am Laststufenschalter führen. Last- stufenschalter keinesfalls an den Befestigungsschrauben nach oben ziehen. Zentrierbolzen beachten. Abbildung 23: Laststufenschalter Laststufenschalterkopf mit Laststufenschalter verschrauben. Abbildung 24: Laststufenschalterkopf Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 44 5 Montage Normalausführung Bei Ausführung mit Ölsaugleitung, Verschraubung der Ölsaugleitung verbinden. Auf Dichtung achten. Abbildung 25: Ölsaugleitung Laststufenschalterkopf mit Aufbauflansch verschrauben. Das Anziehmo- ment ist abhängig von den verwendeten Verschraubungselementen. Abbildung 26: Laststufenschalterkopf VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 45: Stufenwicklung Und Laststufenschalterableitung Anschließen

    5 Montage Normalausführung Laststufenschalterkopfdeckel auf Laststufenschalterkopf setzen und be- festigen. Abbildung 27: Laststufenschalterkopfdeckel Stufenwicklung und Laststufenschalterableitung anschließen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Anschlussleitungen, die den Laststufenschalter mechanisch belasten, füh- ren zu Schäden am Laststufenschalter! ► Anschlüsse sorgfältig herstellen und sichern. ► Anschlusskontakte nicht verdrehen. ►...
  • Seite 46: Übersetzungsmessung Durchführen

    5 Montage Normalausführung Die Anschlusskontakte des Laststufenschalters sind nach dem Anschluss- schaltbild bezeichnet. Die Anschlusskontakte sind mit vertikalen Durch- gangsbohrungen versehen (11 mm Durchmesser für M10-Schrauben, siehe Anhang [► 149]). Übersetzungsmessung durchführen Vor dem Trocknen des Transformators empfiehlt sich die Durchführung einer Übersetzungsmessung.
  • Seite 47: Übersetzungsmessung Manuell Durchführen

    5 Montage Normalausführung 5.4.2 Übersetzungsmessung manuell durchführen Schäden am Laststufenschalter! ACHTUNG Zu viele Schaltungen ohne vollständige Ölfüllung führen zu Schäden am Laststufenschalter! ► Laststufenschalter ohne Öl vor der Trocknung nicht öfter als 250 Mal schalten. ► Vor der ersten Betätigung des Laststufenschalters nach der Trocknung des Transformators müssen Wähler und Vorwähler (falls vorhanden) vollständig im Transformatoröl eingetaucht und das Ölgefäß...
  • Seite 48: Gleichstromwiderstandsmessung Am Transformator Durchführen

    5 Montage Normalausführung Prüfen Sie stets durch das Schauglas des Laststufenschalterkopfdeckels die erreichte Betriebsstellung. Die Endstellungen, die aus dem mitgeliefer- ten Anschlussschaltbild zu entnehmen sind, dürfen auf keinen Fall überfah- ren werden. Abbildung 29: Schauglas Laststufenschalter nach Beendigung der Übersetzungsmessung wieder in Justierstellung schalten (siehe mitgeliefertes Anschlussschaltbild des Laststufenschalters).
  • Seite 49: Laststufenschalter Im Trocknungsofen Trocknen

    Transformator Laststufenschalter im Trocknungsofen trocknen Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Wenn Sie den Laststufenschalter im Trocknungsofen trocknen möchten, füh- ren Sie zuerst den Trocknungsvorgang aus und komplettieren dann den Zu- sammenbau des Transformators.
  • Seite 50: Kerosintrocknung Im Trocknungsofen

    5 Montage Normalausführung 5.6.2 Kerosintrocknung im Trocknungsofen Bei der Kerosintrocknung im Trocknungsofen müssen Sie vor dem Trocknen die Kerosinablassschraube im Ölgefäßboden öffnen, damit das Kerosinkon- densat aus dem Ölgefäß ablaufen kann. Kerosinablassschraube im Boden des Ölgefäßes gegen den Uhrzeiger- sinn herausdrehen. Die Kerosinablassschraube kann dabei nicht kom- plett herausgedreht werden.
  • Seite 51: Laststufenschalter Im Transformatorkessel Trocknen

    Transformator. Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Wenn Sie den Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen möchten, so komplettieren Sie erst den Zusammenbau des Transformators und führen dann die Trocknung durch.
  • Seite 52: Kerosintrocknung Im Transformatorkessel

    5 Montage Normalausführung Vakuumtrocknung im Transformatorkessel Laststufenschalter in Luft bei Atmosphärendruck mit einer Temperatur- steigerung von ca. 10 °C/Std. auf eine Endtemperatur von höchstens 110 °C aufheizen. Laststufenschalter in Umwälzluft bei höchstens 110 °C für die Dauer von 20 Stunden vortrocknen. Laststufenschalter bei 105 °C bis maximal 125 °C für die Trocknungs- dauer von mindestens 50 Stunden vakuumtrocknen.
  • Seite 53 5 Montage Normalausführung Rohrleitungsanschlüsse R und Q des Laststufenschalterkopfes mit einer gemeinsamen Leitung an die Kerosindampfleitung anschließen. Abbildung 33: Kerosindampfleitung Nicht verwendete Rohrleitungsanschlüsse und Rohrleitungsbögen mit geeignetem Blinddeckel verschließen. Kerosintrocknung im Transformatorkessel Kerosindampf bei einer Temperatur von ca. 90 °C zuführen. Temperatur über 3…4 Stunden konstant halten.
  • Seite 54: Montage Glockenkesselausführung

    6 Montage Glockenkesselausführung Montage Glockenkesselausführung Quetschgefahr durch sich bewegende Teile! WARNUNG Während einer Schaltung des Laststufenschalters bewegen sich Kompo- nenten an Wähler und Vorwähler, die teilweise frei zugänglich sind. Hinein- greifen in Wähler oder Vorwähler während einer Schaltung kann zu schwe- ren Verletzungen führen.
  • Seite 55: Aufbauflansch Auf Transformatordeckel Anbringen

    6 Montage Glockenkesselausführung 6.1.1 Aufbauflansch auf Transformatordeckel anbringen Zur Montage des Laststufenschalterkopfes auf dem Transformatordeckel ist ein Aufbauflansch erforderlich. Dieser ist optional lieferbar oder kann vom Kunden selbst angefertigt werden. Bei kundenseitiger Anfertigung des Auf- bauflansches ist dieser entsprechend den Einbauzeichnungen im Anhang anzufertigen.
  • Seite 56: Laststufenschalter In Tragkonstruktion Einhängen

    6 Montage Glockenkesselausführung Stehbolzen auf Aufbauflansch anbringen. Abbildung 35: Stehbolzen Laststufenschalter in Tragkonstruktion einhängen Rot eingefärbtes Verpackungsmaterial und Transportmaterial vom Last- stufenschalter entfernen. ACHTUNG! Laststufenschalter unter Verwendung von Distanzstücken senkrecht (maximal 1° Abweichung von der Senkrechten) in die Trag- konstruktion einhängen, so dass der Laststufenschalter bereits die end- gültige Einbauhöhe einnimmt und nach Aufsetzen des Glockenkessels nur um maximal 5...20 mm angehoben werden muss.
  • Seite 57 6 Montage Glockenkesselausführung keiten am Ölgefäß sowie Fehlfunktionen durch fehlerhaftes Aufschalten der Wählerkontakte! Darauf achten, dass Vorwähler und Tragkonstrukti- on nicht kollidieren. Abbildung 36: Tragkonstruktion Stützflansch Distanzstück Tragkonstruktion Laststufenschalter temporär an der Tragkonstruktion befestigen. Der Stützflansch ist hierzu mit Bohrungen versehen. Abbildung 37: Temporäre Befestigung Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE...
  • Seite 58: Stufenwicklung Und Laststufenschalterableitung Anschließen

    6 Montage Glockenkesselausführung Stufenwicklung und Laststufenschalterableitung anschließen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Anschlussleitungen, die den Laststufenschalter mechanisch belasten, füh- ren zu Schäden am Laststufenschalter! ► Anschlüsse sorgfältig herstellen und sichern. ► Anschlusskontakte nicht verdrehen. ► Anschlussleitungen verspannungsfrei anschließen. ► Anschlussleitungen gegebenenfalls mit einem Dehnungsbogen ausfüh- ren.
  • Seite 59: Übersetzungsmessung Manuell Durchführen

    6 Montage Glockenkesselausführung Öffnen Sie nach der Übersetzungsmessung die Kerosinablassschraube im Ölgefäß, wenn der Laststufenschalter mit Kerosin im Transformatorkessel getrocknet werden soll. Nach der Trocknung muss der Lastumschalterein- satz ausgebaut, die Kerosinablassschraube im Ölgefäß geschlossen und der Lastumschaltereinsatz wieder eingebaut werden. Zur Durchführung der Übersetzungsmessung empfehlen wir die Verwen- dung des Prüfantriebs TAPMOTION®...
  • Seite 60: Gleichstromwiderstandsmessung Am Transformator Durchführen

    6 Montage Glockenkesselausführung ACHTUNG! Nach dem Umschalten des Lastumschalters 2,5 Umdre- hungen an der Antriebswelle der oberen Getriebestufe in dieselbe Rich- tung weiter kurbeln, um den Schaltvorgang korrekt zu beenden. Ein un- vollständig beendeter Schaltvorgang kann zu Schäden am Laststufen- schalter führen! Bei der Betätigung des Vorwählers (Justierstellung ±...
  • Seite 61: Laststufenschalter Im Trocknungsofen Trocknen

    Transformator Laststufenschalter im Trocknungsofen trocknen Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Wenn Sie den Laststufenschalter im Trocknungsofen trocknen möchten, füh- ren Sie zuerst den Trocknungsvorgang aus und komplettieren dann den Zu- sammenbau des Transformators.
  • Seite 62: Kerosintrocknung Im Trocknungsofen

    6 Montage Glockenkesselausführung Vakuumtrocknung im Trocknungsofen Laststufenschalter in Luft bei Atmosphärendruck mit einer Temperatur- steigerung von ca. 10 °C/Std. auf eine Endtemperatur von höchstens 110 °C aufheizen. Laststufenschalter in Umwälzluft bei höchstens 110 °C für die Dauer von 20 Stunden vortrocknen. Laststufenschalter bei 105 °C bis maximal 125 °C für die Trocknungs- dauer von mindestens 50 Stunden vakuumtrocknen.
  • Seite 63: Laststufenschalterkopf Auf Transformatordeckel Positionieren

    6 Montage Glockenkesselausführung Kerosintrocknung im Trocknungsofen Kerosindampf bei einer Temperatur von ca. 90 °C zuführen. Temperatur über 3…4 Stunden konstant halten. Kerosindampftemperatur um ca. 10 °C/Std. auf die gewünschte End- temperatur von maximal 125 °C am Laststufenschalter steigern. Laststufenschalter bei 105 °C bis maximal 125 °C für die Trocknungs- dauer von mindestens 50 Stunden vakuumtrocknen.
  • Seite 64 6 Montage Glockenkesselausführung Transformator. Darauf achten, dass keine Kleinteile in das Ölgefäß fal- len. Bei Ausbau und Einbau alle Kleinteile auf vollständige Stückzahl kontrollieren. Abbildung 42: Laststufenschalterkopfdeckel Bei Ausführung mit Ölsaugleitung, Verschraubung der Ölsaugleitung R3/4“ lösen. Auf Dichtung achten. Abbildung 43: Ölsaugleitung VACUTAP®...
  • Seite 65 6 Montage Glockenkesselausführung ACHTUNG! Schrauben und Sperrkantringe im Laststufenschalterkopf entfernen. Darauf achten, dass keine Kleinteile in das Ölgefäß fallen. Bei Ausbau und Einbau alle Kleinteile auf vollständige Stückzahl kon- trollieren. Abbildung 44: Laststufenschalterkopf ACHTUNG! Laststufenschalterkopf vom Laststufenschalter abheben. Auf Unversehrtheit der Dichtflächen an Laststufenschalterkopf und Stützflansch sowie auf Unversehrtheit des O-Rings im Stützflansch bei allen Arbeiten achten.
  • Seite 66: Laststufenschalterkopf Auf Transformatordeckel Positionieren

    6 Montage Glockenkesselausführung 6.7.2 Laststufenschalterkopf auf Transformatordeckel positionieren Dichtungsflächen an Aufbauflansch und Laststufenschalterkopf säu- bern, ölbeständige Dichtung auf Aufbauflansch legen. Abbildung 46: Aufbauflansch und Laststufenschalterkopf Laststufenschalterkopf auf Aufbauflansch positionieren. Laststufen- schalterkopf noch nicht befestigen. Abbildung 47: Laststufenschalterkopf VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 67: Glockenkessel Aufsetzen Und Laststufenschalterkopf Mit Laststufenschalter Verbinden

    6 Montage Glockenkesselausführung Bei Ausführung ohne Ölsaugleitung ist der Laststufenschalterkopf zum Stützflansch in 15°-Schritten verdrehbar. Bei Ausführung mit Ölsaugleitung ist die Verdrehung in 15°-Schritten nicht möglich. Beachten Sie beim Positionieren des Laststufenschalterkopfes jedoch, dass die Schaltüberwachung den Schwenkbereich der oberen Getriebestufe ein- schränkt.
  • Seite 68 6 Montage Glockenkesselausführung lich lange Seile können zu Schäden am Laststufenschalter führen. Last- stufenschalter keinesfalls an den Befestigungsschrauben nach oben ziehen. Zentrierbolzen beachten. Abbildung 49: Laststufenschalter Laststufenschalterkopf mit Laststufenschalter verschrauben. Abbildung 50: Laststufenschalterkopf VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 69 6 Montage Glockenkesselausführung Bei Ausführung mit Ölsaugleitung, Verschraubung der Ölsaugleitung verbinden. Auf Dichtung achten. Abbildung 51: Ölsaugleitung Laststufenschalterkopf mit Aufbauflansch verschrauben. Das Anziehmo- ment ist abhängig von den verwendeten Verschraubungselementen. Abbildung 52: Laststufenschalterkopf Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 70: Laststufenschalter Im Transformatorkessel Trocknen

    Abbildung 53: Laststufenschalterkopfdeckel Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen Trocknen Sie den Laststufenschalter nach folgenden Vorschriften, um die von MR zugesicherten dielektrischen Werte des Laststufenschalters zu ge- währleisten. Wenn Sie den Laststufenschalter im Transformatorkessel trocknen möchten, so komplettieren Sie erst den Zusammenbau des Transformators und führen dann die Trocknung durch.
  • Seite 71: Kerosintrocknung Im Transformatorkessel

    6 Montage Glockenkesselausführung Der Laststufenschalterkopfdeckel bleibt während des gesamten Trock- nungsvorganges geschlossen. Verbindungsleitung am Laststufenschalterkopf wahlweise zwischen den Anschlüssen E2 und Q oder E2 und R herstellen. Abbildung 54: Verbindungsleitung Nicht verwendete Rohrleitungsanschlüsse und Rohrleitungsbögen mit geeignetem Blinddeckel verschließen. Vakuumtrocknung im Transformatorkessel Laststufenschalter in Luft bei Atmosphärendruck mit einer Temperatur- steigerung von ca.
  • Seite 72 6 Montage Glockenkesselausführung Kerosinablassschraube im Boden des Ölgefäßes im Uhrzeigersinn he- rausdrehen. Die Kerosinablassschraube kann dabei nicht komplett he- rausgedreht werden. Abbildung 55: Kerosinablassschraube Laststufenschaltereinsatz einsetzen. Entspreche Unterlagen für den Einbau bitte bei der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH anfordern. Rohrleitungsanschlüsse R und Q des Laststufenschalterkopfes mit einer gemeinsamen Leitung an die Kerosindampfleitung anschließen.
  • Seite 73 6 Montage Glockenkesselausführung ACHTUNG! Kerosinablassschraube gegen den Uhrzeigersinn schlie- ßen (Anziehmoment 39 Nm). Eine offene Kerosinablassschraube führt zu Ölaustritt aus dem Ölgefäß und somit zu Schäden an Laststufen- schalter und Transformator. Laststufenschaltereinsatz einsetzen. Entsprechende Unterlagen für den Einbau bitte bei der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH anfordern. Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP®...
  • Seite 74: Ölgefäß Des Laststufenschalters Mit Öl Füllen

    7 Ölgefäß des Laststufenschalters mit Öl füllen Ölgefäß des Laststufenschalters mit Öl füllen Füllen Sie nach der Trocknung das Ölgefäß (Laststufenschaltereinsatz ein- gebaut) möglichst zeitnah wieder vollständig mit Öl, damit nicht unzulässig viel Feuchtigkeit aus der Umgebung aufgenommen wird. Verwenden Sie für die Ölfüllung des Ölgefäßes und des zugehörigen Ölaus- dehnungsgefäßes nur neues Mineralisolieröl für Transformatoren nach IEC 60296 (Specification for unused mineral insulating oils for transformers and switchgear).
  • Seite 75: Schutzeinrichtungen Und Antriebskomponenten Anbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Schaltüberwachung anschließen (sofern vorhanden) Schließen Sie die im Klemmenkasten auf dem Laststufenschalterkopfdeckel eingebauten Überwachungskontakte über eine Verbindungsleitung an die entsprechenden Klemmen des Motorantriebs an (siehe Anschlussschaltbild des zugehörigen Motorantriebs). Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Sicherstellen, dass Antrieb und Laststufenschalter in der Justierstellung stehen.
  • Seite 76 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Sechskantschrauben am Klemmenkastendeckel der Schaltüberwa- chung lösen und Klemmenkastendeckel entfernen. Abbildung 60: Deckel Schaltüberwachung Überwachungskontakte gemäß Anschlussschaltbild des zugehörigen Motorantriebs über eine Verbindungsleitung an die entsprechenden Klemmen des Motorantriebs anschließen. Abbildung 61: Schaltüberwachung VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 77: Schutzrelais In Rohrleitung Einbauen Und Anschließen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Klemmenkastendeckel montieren. Auf Sauberkeit der Dichtstellen ach- ten. Abbildung 62: Deckel Schaltüberwachung Schutzrelais in Rohrleitung einbauen und anschließen Führen Sie alle Transformatorenprüfungen immer mit angebautem und an- geschlossenem Schutzrelais durch. Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP®...
  • Seite 78: Funktion Des Schutzrelais Prüfen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 8.2.1 Funktion des Schutzrelais prüfen Überprüfen Sie die Funktion des Schutzrelais, bevor Sie es in die Rohrlei- tung zwischen Laststufenschalterkopf und Ölausdehnungsgefäß einbauen. Klemmenkasten öffnen. Abbildung 63: Schutzrelais mit offenem Klemmenkasten ACHTUNG Schäden am Schutzrelais! Schäden am Schutzrelais durch unsachgemäße Bedienung! ►...
  • Seite 79 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 64: Stellung AUS Prüftaster BETRIEB betätigen. ð Stauklappe steht senkrecht. Abbildung 65: Stellung Betrieb Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 80: Schutzrelais In Rohrleitung Einbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Klemmenkasten schließen. Abbildung 66: Klemmenkastendeckel Die zugehörigen Kontaktstellungen zur Prüfung des elektrischen Durchgan- ges sind in der mitgelieferten Maßzeichnung ersichtlich. 8.2.2 Schutzrelais in Rohrleitung einbauen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um das Schutzrelais in die Rohrleitung einzubauen: ▪...
  • Seite 81 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen ▪ Der Hinweispfeil auf dem Klemmenkastendeckel muss zum Ölausdeh- nungsgefäß des Laststufenschalters zeigen. ▪ Schutzrelais so einbauen, dass es für spätere Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist. Abbildung 67: Rohrleitung mit mindestens 2 % Steigung Abbildung 68: Schutzrelais mit Prüftaster nach oben Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP®...
  • Seite 82 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 69: Hinweispfeil zeigt zum Ölausdehnungsgefäß des Laststufenschalters Schutzrelais möglichst in unmittelbarer Nähe des Laststufenschalterkop- fes waagrecht in die Rohrleitung zwischen Laststufenschalterkopf und Ölausdehnungsgefäß unter Berücksichtigung vorher genannter Punkte einbauen. Zwischen Schutzrelais und Ölausdehnungsgefäß einen Absperrhahn mit mindestens 25 mm Nennweite vorsehen.
  • Seite 83: Schutzrelais Elektrisch Anschließen

    Kabelverschraubung (RS 2001, 2001/V, 2001/H, 2001/E, 2001/5, 2001/R) oder Adapter (RS 2003 und RS 2004) in die Gewindebohrung einsetzen, deren Lage am günstigsten erscheint. Abbildung 71: Kabeldurchführung Freie Gewindebohrung mit MR-Blindstopfen verschließen. Abbildung 72: Blindstopfen Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE...
  • Seite 84 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Klemmenkasten öffnen. Abbildung 73: Klemmenkasten VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 85 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Schraube lösen, Klemmenkastendeckel entfernen und Schutzabde- ckung abnehmen. Abbildung 74: Klemmenkastendeckel und Schutzabdeckung Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 86 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Kabel durch Kabelverschraubung in das Schutzrelais einführen. Auf kor- rekte Verschraubung und Dichtheit der Kabelverschraubung achten. Abbildung 75: Kabeldurchführung Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzung! WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzung durch unsachgemä- ßen elektrischen Anschluss des Schutzrelais. ►...
  • Seite 87 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Schutzleiter an Zylinderschraube anschließen. Abbildung 77: Schutzleiter Schutzabdeckung einlegen. Abbildung 78: Schutzabdeckung Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 88 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Klemmenkastendeckel befestigen. Abbildung 79: Klemmenkastendeckel VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 89: Druckwächter Einbauen Und Anschließen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 10. Klemmenkasten schließen. Abbildung 80: Klemmenkastendeckel Druckwächter einbauen und anschließen 8.3.1 Funktion des Druckwächters prüfen Überprüfen Sie die Funktion des Druckwächters, bevor Sie ihn am Rohrlei- tungsbogen oder am Laststufenschalterkopf einbauen. Abdeckkappe entfernen. Schnappschalter betätigen. Taster steht über dem Schnappschalter in Stellung AUS.
  • Seite 90 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 81: Stellung AUS Schnappschalter Taster in Stellung AUS Schnappschalter erneut betätigen. Taster steht unter dem Schnappschalter in Stellung BETRIEB. ð VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 91: Druckwächter Einbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 82: Stellung BETRIEB Schnappschalter Taster in Stellung BETRIEB Abdeckkappe befestigen. Kontrollieren Sie immer die Stellung des Tasters! 8.3.2 Druckwächter einbauen Der Druckwächter kann in 2 Varianten eingebaut werden. ▪ Befestigung am Laststufenschalterkopf (vertikaler Einbau) ▪...
  • Seite 92: Druckwächter Elektrisch Anschließen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 8.3.3 Druckwächter elektrisch anschließen Lebensgefahr durch Stromschlag! GEFAHR Ist das Schaltergehäuse oder die Anschlussbox vor dem Öffnen nicht vom Netz getrennt, kann es zum Stromschlag kommen! ► Schaltergehäuse oder Anschlussbox vor dem Öffnen vom Netz tren- nen.
  • Seite 93: Motorantrieb An Transformator Anbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Motorantrieb an Transformator anbauen 4 Stehbolzen (nicht im MR-Lieferumfang) am Transformatorkessel an- bringen. Abbildung 83: Stehbolzen ACHTUNG! Antrieb senkrecht am Transformatorkessel anbringen, so dass seine Abtriebswelle genau mit der senkrechten Welle des Winkel- getriebes fluchtet. Andernfalls kann es zu Schäden am Antrieb kommen.
  • Seite 94 Antrieb verspannungsfrei befestigen. Andernfalls kann es zu Schäden am Antrieb kommen. Abbildung 85: Antrieb befestigen Bei Transformatoren, bei denen der Motorantrieb Vibrationen ausge- setzt ist, müssen Schwingungsdämpfer verwendet werden (MR-Sonder- ausführung). Erdungsschraube des Motorantriebs mit dem Transformatorkessel ver- binden. Abbildung 86: Erdungsschraube VACUTAP®...
  • Seite 95: Winkelgetriebe Anbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Hauptschutzleiter an der Schutzleiterklemme an der Klemmenleiste X1 anschließen (minimaler Anschlussquerschnitt 2,5 mm Abbildung 87: Hauptschutzleiter Winkelgetriebe anbauen Die aufgestempelte Fabrikationsnummer des Winkelgetriebes muss mit der des Laststufenschalters übereinstimmen. Die waagerechte Antriebswelle muss mit dem Wellenende der oberen Ge- triebestufe am Laststufenschalterkopf fluchten.
  • Seite 96 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden am Laststufenschalter durch Betätigung des Laststufenschalters ohne Öl! ► Vor der ersten Betätigung des Laststufenschalters muss der Wähler vollständig im Transformatoröl eingetaucht und das Ölgefäß vollständig mit Öl gefüllt sein. ►...
  • Seite 97: Waagerechte Antriebswelle Anbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 8.6.1 Waagerechte Antriebswelle anbauen Schäden am Laststufenschalter! ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter durch unsachgemäßes Ausrichten der obe- ren Getriebestufe! ► Obere Getriebestufe nur bei gelockerten Drucksegmenten ausrichten. ► Obere Getriebestufe zum Ausrichten niemals direkt um die eigene Ach- se drehen.
  • Seite 98 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Lose zusammengeschraubtes Kupplungsstück bis zum Anschlag auf Vierkantrohr aufschieben. Abbildung 90: Kupplungsstück auf Vierkantrohr aufschieben Kupplungsbolzen fetten. Kupplungsbolzen am Winkelgetriebe einsetzen und Vierkantrohr mit Kupplungsstück aufschieben. Abbildung 91: Kupplungsstück am Winkelgetriebe aufsetzen VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 99 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Waagerechte Antriebswelle am Winkelgetriebe montieren. Abbildung 92: Waagerechte Antriebswelle am Winkelgetriebe montieren Kupplungsbolzen und Kupplungsschalen für obere Getriebestufe fetten. Kupplungsschalen an der oberen Getriebestufe montieren. Abbildung 93: Waagerechte Antriebswelle an der oberen Getriebestufe montieren Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP®...
  • Seite 100 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Nun gekürztes Schutzblech auf die Gehäuseansätze am Laststufen- schalterkopf und Winkelgetriebe aufstecken. An jedem Ende Schutz- blech mit je einer Schlauchschelle befestigen. Abbildung 94: Schutzblech anbauen Bei Verwendung eines Lagerbocks oder eines Umlenkgetriebes Kappen auf dem Schutzblech befestigen. Abbildung 95: Kappen Lagerbock VACUTAP®...
  • Seite 101: Laststufenschaltersätze Und Laststufenschalterkombinationen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 96: Kappen Umlenkgetriebe 8.6.1.1 Laststufenschaltersätze und Laststufenschalterkombinationen Durch die Besonderheit der drei- und zweisäuligen Konstruktion müssen die Laststufenschalterköpfe über dem Transformatordeckel miteinander gekup- pelt werden. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Stellungsgleichheit aller Laststufenschalter überprüfen (Schauglas im Laststufenschalterkopf).
  • Seite 102: Senkrechte Antriebswelle Anbauen

    Versatz zulässig. 12. Stellungsgleichheit an allen Laststufenschalterköpfen überprüfen. 13. Senkrechte Antriebswelle einbauen. 8.6.2 Senkrechte Antriebswelle anbauen Antriebswelle mit Motorantrieb und Laststufenschalter gemäß MR-Betriebs- anleitung zum TAPMOTION® ED kuppeln. Ein nicht ausgelöster Motorschutzschalter kann zu unbeabsich- WARNUNG tigtem Anlaufen des Motorantriebs führen! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motorantriebs! ►...
  • Seite 103 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Um die senkrechte Antriebswelle an den Antrieb anzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Kupplungsbolzen, Kupplungsschalen und Kugelköpfe fetten, z.B. ISO- FLEX TOPAS L32. Abbildung 97: Kupplungsbolzen, Kupplungsschalen und Kugelköpfe fetten Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP®...
  • Seite 104 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Maß A zwischen Wellenende des Antriebs und des Winkelgetriebes er- mitteln. Vierkantrohr auf Länge A–9 mm kürzen. Abbildung 98: Kürzung Vierkantrohr Schnittstellen des Vierkantrohrs entgraten. Abbildung 99: Schnittstellen entgraten VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 105 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Lose zusammengeschraubtes Kupplungsstück bis zum Anschlag auf Vierkantrohr aufschieben. Abbildung 100: Kupplungsstück auf Vierkantrohr aufschieben Kupplungsbolzen in unteres Wellenende einsetzen. Kupplungsstücke und Kupplungsbolzen fetten. Vierkantrohr mit Kupplungsstück auf Kupp- lungsbolzen schieben. Abbildung 101: Vierkantrohr mit Kupplungsstück auf Kupplungsbolzen schieben Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP®...
  • Seite 106 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Senkrechte Antriebswelle auf Antrieb befestigen. Abbildung 102: Senkrechte Antriebswelle auf Antrieb montieren Vierkantrohr mit Kupplungsstück ausschwenken. Abbildung 103: Vierkantrohr ausschwenken Für den Einbau des Teleskopschutzrohres Innenrohr bei Bedarf an der ungeschlitzten Seite kürzen. Das Mindestmaß für die Überlappung der beiden Schutzrohre beträgt 100 mm.
  • Seite 107 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 104: Innenrohr entgraten Maß A (= Abstand zwischen Innenrohr Außenrohr den Wellenende des Antriebs und des Winkelgetriebes) 170 mm...190 mm Kürzen auf 200 mm = 200 mm 191 mm...1130 mm Maß A + 20 mm = 200 mm 1131 mm...1598 mm = 700 mm...
  • Seite 108 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Außenrohr über das Innenrohr (mit Schlitz nach unten) schieben. Tele- skopschutzrohre auf Vierkantrohr aufschieben. Anschließend Schlauch- schellen über die Teleskopschutzrohre aufschieben. Abbildung 105: Teleskopschutzrohr aufschieben 10. Adapterring über dem Lagerhals des Winkelgetriebes einlegen und nach oben schieben. Kupplungsbolzen einschieben. Vierkantrohr ein- schwenken.
  • Seite 109 Axialspiel von 3 mm zwischen Kupplungsbolzen und oberem Kupp- lungsstück einstellen. Als Vorbereitung zum Ausmitteln Schrauben mit ca. 6 Nm festziehen. Nach dem Ausmitteln des Laststufenschalters zum Antrieb (siehe MR-Betriebsan- leitung zum TAPMOTION® ED) Schrauben mit 9 Nm festziehen. Abbildung 107: Kupplungsschalen montieren...
  • Seite 110: Antriebswelle Mit Wellengelenken Anbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 12. Unteres Schutzrohr (Innenrohr) mit einer Schlauchschelle am Lagerhals des Antriebs befestigen . Dann oberes Schutzrohr (Außenrohr) über den Adapter am Winkelgetriebe schieben . Oberes Schutzrohr am oberen Ende und am Übergang zum unteren Schutzrohr mit je einer Schlauchschelle befestigen Abbildung 108: Schutzrohr montieren 8.6.3...
  • Seite 111 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 109: Antriebswelle mit Wellengelenke Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 112 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Gehen Sie beim Anbau der Antriebswelle mit Wellengelenken wie folgt vor: Kupplungsbolzen, Kupplungsschalen und Kugelköpfe fetten, z.B. ISO- FLEX TOPAS L32. Abbildung 110: Kupplungsbolzen, Kupplungsschalen und Kugelköpfe fetten VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 113 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Adapter in den Hals der drehbaren Schutzrohre einlegen . Die beiden Teile des drehbaren Schutzrohres ineinander stecken und zueinan- der drehen , um den entsprechenden Winkel einzustellen. Abbildung 111: Adapter in drehbare Schutzrohre einlegen Die Wellengelenke sind im Auslieferungszustand mit montierten Kupp- lungsbolzen versehen .
  • Seite 114 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen lenk über Abtriebswelle des Geräts schieben . Kupplungsbolzen ein- schieben . Faltenbalg darüber schieben . Faltenbalg mit Schlauch- schelle sichern Abbildung 112: Wellengelenke montieren Mitgeliefertes, kürzeres Wellengelenk am Kugelkopf des Motorantriebs mit Wellengelenkbolzen verbinden. Abbildung 113: Wellengelenk am Kugelkopf des Motorantriebs anbringen Zweites, längeres Wellengelenk am Winkelgetriebe anbauen.
  • Seite 115 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 114: Zweites Wellengelenk am Winkelgetriebe anbringen Wellengelenkbolzen am Faltenbalg mit Schlauchschelle sichern. Abbildung 115: Wellengelenkbolzen mit Schlauchschelle sichern Lose Wellenenden der Gelenke provisorisch mit einem Winkeleisen ver- binden und ausrichten, so dass sie fluchten. Abbildung 116: Wellenenden mit Winkeleisen verbinden Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE...
  • Seite 116 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Maß A zwischen den Wellenenden ermitteln. Vierkantrohr auf LR = A + 106 mm abschneiden (LR = Länge des Vierkantrohrs). Schnitt- stellen des Vierkantrohrs entgraten. Abbildung 117: Vierkantrohr kürzen VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 117 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Beide Teleskoprohre vor der Montage auf das Maß A/2 + 120 mm (A = Maß zwischen den beiden Wellengelenkenden) kürzen und entgra- ten. Abbildung 118: Teleskoprohre kürzen 10. Einen Adapter am Lagerhals des Motorantriebs aufstecken, den ande- ren Adapter am Lagerhals des Winkelgetriebes aufstecken.
  • Seite 118 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 11. Vorher gekürztes und entgratetes Vierkantrohr bis zum Anschlag über das obere Wellengelenkende aufschieben. Abbildung 120: Vierkantrohr über oberes Wellengelenkende aufschieben 12. Flexibles Schutzrohr oben mit langem Absatz nach oben von unten auf das Vierkantrohr auffädeln. Abbildung 121: Flexibles Schutzrohr über Vierkantrohr schieben VACUTAP®...
  • Seite 119 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 13. Außenrohr und Innenrohr auffädeln, so dass die geschlitzte Seite des Außenrohres nach unten und die geschlitztes Seite des Innenrohres nach unten zeigt. Abbildung 122: Teleskoprohre aufschieben 14. Gesamte Anordnung nach oben schieben und mit einer Schraubzwinge sichern.
  • Seite 120 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen 15. Unteres flexibles Schutzrohr ebenfalls mit langem Absatz nach oben auf das Vierkantrohr schieben und mit Schraubzwinge befestigen. Abbildung 124: Unteres flexibles Schutzrohr auf Vierkantrohr schieben VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 121 Axialspiel zwischen Kupp- lungsbolzen und Kupplungsschale bleibt. Als Vorbereitung zum Ausmitteln Schrauben mit ca. 6 Nm festziehen. Nach dem Ausmitteln des Laststufenschalters zum Antrieb (siehe MR-Betriebsan- leitung zum TAPMOTION® ED) Schrauben mit 9 Nm festziehen. Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP®...
  • Seite 122 8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Abbildung 126: Untere Kupplungsschalen festziehen 18. Obere Kupplungsschalen mit 3 mm Axialspiel montieren. Abbildung 127: Obere Kupplungsschalen montieren 19. Von oben nach unten beginnend die einzelnen Teile des Wellenschut- zes montieren. Winkellage zwischen beiden Teilen des drehbaren Schutzrohres einstellen und mit vorhandener Schlauchschelle fixieren.
  • Seite 123: Antriebswelle Mit Isolator Anbauen

    8 Schutzeinrichtungen und Antriebskomponenten anbauen Die Kunststoffadapter müssen sich am jeweiligen Ende des drehbaren Schutzrohres befinden. Teleskoprohr nur um die Adapterbreite in das obere und untere drehbare Schutzrohr schieben, bevor die Schlauchschellen fest- gezogen werden. Abbildung 128: Teleskoprohre und flexible Schutzrohre mit Schlauchschellen befesti- 8.6.4 Antriebswelle mit Isolator anbauen Für isolierenden Anbau der Antriebswelle ist eine Ausführung mit Isolator in...
  • Seite 124: Laststufenschalter Und Motorantrieb Ausmitteln

    Der Isolator kann auch in Verbindung mit Gelenkwelle eingesetzt werden. Abbildung 130: Ausführung mit Isolator (~ maximal zulässiger Versatz = 20°) Laststufenschalter und Motorantrieb ausmitteln Laststufenschalter und Motorantrieb gemäß zugehöriger MR-Betriebsanlei- tung „TAPMOTION® ED“ ausmitteln. Motorantrieb elektrisch anschließen Motorantrieb gemäß zugehöriger MR-Betriebsanleitung „TAPMOTION® ED“...
  • Seite 125: Laststufenschalter Beim Transformatorhersteller In Betrieb Nehmen

    9 Laststufenschalter beim Transformatorhersteller in Betrieb nehmen Laststufenschalter beim Transformatorhersteller in Betrieb nehmen Laststufenschalterkopf und Saugleitung entlüften Vor der Inbetriebnahme muss der Laststufenschalterkopf sowie die Sauglei- tung am Rohrleitungsanschluss S entlüftet werden. 9.1.1 Laststufenschalterkopf entlüften Alle Vor- und Rücklaufhähne im Rohrleitungssystem öffnen. Schraubkappe am Entlüftungsventil E1 am Laststufenschalterkopfde- ckel entfernen.
  • Seite 126: Saugleitung Am Rohrleitungsanschluss S Entlüften

    9 Laststufenschalter beim Transformatorhersteller in Betrieb nehmen 9.1.2 Saugleitung am Rohrleitungsanschluss S entlüften Schraubkappe am Rohrleitungsanschluss S entfernen. Abbildung 133: Rohrleitungsanschluss S Entlüftungsschraube öffnen und Rohrleitung entlüften. Entlüftungsschraube schließen. Entlüftungsschraube mit Schraubkappe verschließen. Laststufenschalter erden Erdungsschraube am Laststufenschalterkopf mit dem Transformatorde- ckel verbinden.
  • Seite 127: Prüfungen Am Motorantrieb Durchführen

    ► Funktionsprüfungen gemäß zugehöriger MR-Betriebsanleitung „TAPMOTION® ED“ durchführen. Isolationsprüfungen an der Transformatorverdrahtung ► Hinweise zu den Isolationsprüfungen an der Transformatorverdrahtung gemäß zugehöriger MR-Betriebsanleitung „TAPMOTION® ED“ beach- ten. Probeschaltungen durchführen Bevor der Transformator an Spannung gelegt wird, müssen zur Überprüfung der mechanischen Funktion von Laststufenschalter und Motorantrieb Probe- schaltungen durchgeführt werden.
  • Seite 128: Hochspannungsprüfungen Am Transformator

    9 Laststufenschalter beim Transformatorhersteller in Betrieb nehmen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden am Laststufenschalter durch Betätigung des Laststufenschalters ohne Öl! ► Vor der ersten Betätigung des Laststufenschalters muss der Wähler vollständig im Transformatoröl eingetaucht und das Ölgefäß vollständig mit Öl gefüllt sein. ►...
  • Seite 129 9 Laststufenschalter beim Transformatorhersteller in Betrieb nehmen kennen und einhalten, über die potentiellen Gefahren informiert sind und die zur Abwendung von Gesundheits- und Sachschäden vorgesehenen Arbeits- schutzmittel konsequent benutzen. Beachten Sie folgende Punkte vor Durchführung der Hochspannungsprü- fungen am Transformator: ▪...
  • Seite 130: Transport Des Transformators Zum Aufstellungsort

    Antrieb abbauen. Antrieb bei entkuppeltem Laststufenschalter/Umsteller nicht betätigen und Abtriebswelle nicht verdrehen. Entkuppelten Laststufenschalter/Umsteller nicht betätigen und dessen Antriebswelle nicht verdrehen. Antrieb in der MR-Lieferverpackung zum Aufstellungsort transportieren. Antrieb und Antriebswelle am Aufstellungsort an Transformator anbauen (siehe [► 93]). 10.2 Transport mit Ölfüllung und ohne Ölausdehnungsgefäß...
  • Seite 131: Transport Ohne Ölfüllung

    10 Transport des Transformators zum Aufstellungsort Gehen Sie hierbei wie folgt vor: ► Verbindungsleitung am Laststufenschalterkopf zwischen den Anschlüs- sen E2 und einem der freien Rohrleitungsanschlüsse R, S oder Q her- stellen. Abbildung 136: Verbindungsleitung Bei einer kurzfristigen Standzeit von maximal 4 Wochen ohne Ölausdeh- nungsgefäß...
  • Seite 132: Ölgefäß Über Rohrleitungsanschluss S Entleeren

    10 Transport des Transformators zum Aufstellungsort 10.3.1 Ölgefäß über Rohrleitungsanschluss S entleeren Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen! WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen durch explosionsfä- hige Gase unter dem Laststufenschalterkopfdeckel! ► Stellen Sie sicher, dass sich kein offenes Feuer, keine heißen Flächen oder Funken (zum Beispiel durch statische Aufladung) in direkter Um- gebung befinden oder entstehen.
  • Seite 133: Ölgefäß Ohne Ölsaugleitung Entleeren

    10 Transport des Transformators zum Aufstellungsort 10.3.2 Ölgefäß ohne Ölsaugleitung entleeren Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen! WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen durch explosionsfä- hige Gase unter dem Laststufenschalterkopfdeckel! ► Stellen Sie sicher, dass sich kein offenes Feuer, keine heißen Flächen oder Funken (zum Beispiel durch statische Aufladung) in direkter Um- gebung befinden oder entstehen.
  • Seite 134: Transformator Am Aufstellungsort In Betrieb Nehmen

    11 Transformator am Aufstellungsort in Betrieb nehmen Transformator am Aufstellungsort in Betrieb nehmen Bevor Sie den Transformator an Spannung legen, müssen Sie die korrekte Funktion von Motorantrieb und Schutzrelais überprüfen und das Ölgefäß des Laststufenschalters mit neuem Mineralisolieröl füllen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 11.1 Motorantrieb überprüfen...
  • Seite 135: Schutzrelais Überprüfen

    11 Transformator am Aufstellungsort in Betrieb nehmen 11.2 Schutzrelais überprüfen 11.2.1 Schutzrelais überprüfen (RS 2001, 2001/V, 2001/H, 2001/E, 2001/5, 2001/R, 2003) ü Prüfen Sie die korrekte Funktion des Schutzrelais, bevor Sie den Trans- formator in Betrieb nehmen: Transformator auf der Ober- und Unterspannungsseite erden. Sicher- stellen, dass die Arbeitserde am Transformator während der Prüfung nicht aufgehoben wird.
  • Seite 136: Druckwächter Überprüfen

    11 Transformator am Aufstellungsort in Betrieb nehmen 11.3 Druckwächter überprüfen ü Prüfen Sie die korrekte Funktion des Druckwächters, bevor Sie den Transformator in Betrieb nehmen: Transformator auf der Ober- und Unterspannungsseite erden. Sicher- stellen, dass die Arbeitserde am Transformator während der Prüfung nicht aufgehoben wird.
  • Seite 137 11 Transformator am Aufstellungsort in Betrieb nehmen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Schäden am Laststufenschalter durch Betätigung des Laststufenschalters ohne Öl! ► Vor der ersten Betätigung des Laststufenschalters muss der Wähler vollständig im Transformatoröl eingetaucht und das Ölgefäß vollständig mit Öl gefüllt sein. ►...
  • Seite 138: Transformator In Betrieb Nehmen

    11 Transformator am Aufstellungsort in Betrieb nehmen Ölprobe aus dem Ölgefäß entnehmen. Temperatur der Ölprobe unmittelbar nach der Entnahme protokollieren. Durchschlagfestigkeit und Wassergehalt bei einer Lastumschalteröltem- peratur von 20 °C ± 5 °C bestimmen. Die Durchschlagfestigkeit und der Wassergehalt müssen die im Anhang [►...
  • Seite 139: Störungsbeseitigung

    Bei Störungen an Laststufenschalter und Motorantrieb, die nicht an Ort und Stelle leicht behoben werden können sowie bei Ansprechen des Schutzre- lais RS oder zusätzlicher Schutzeinrichtungen benachrichtigen Sie bitte den zuständigen MR-Repräsentanten, den Transformatorhersteller oder direkt Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Technischer Service...
  • Seite 140 Transformator durchführen. Auslösung des Motorschutzschalters im Motoran- "Informationsblatt bei Motorschutzschalterauslö- trieb sung" bei MR anfordern, ausfüllen und an MR zu- rück schicken. Auslösung des Meldekontakts für die Unterschrei- Leitungssystem (Rohrleitungen etc.) und Laststu- tung des minimalen Ölstandes im Ölausdehnungs- fenschalterkopf auf undichte Stellen überprüfen.
  • Seite 141: Ansprechen Des Schutzrelais Und Transformator Wieder In Betrieb Nehmen

    12 Störungsbeseitigung Fehlerbild Maßnahme Abweichung vom Sollwert bei der Übersetzungs- Transformatorhersteller und gegebenenfalls MR messung kontaktieren und Messwerte mitteilen. Abweichung vom Grenzwert bei den Lastumschal- Ölwechsel durchführen, Trocknungsvorlage des terölwerten Ölausdehnungsgefäßes des Laststufenschalters prüfen. Tabelle 10: Störungsbeseitigung 12.1 Ansprechen des Schutzrelais und Transformator wieder in Betrieb nehmen Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzung!
  • Seite 142: Stauklappe In Stellung Aus

    12 Störungsbeseitigung 12.1.2 Stauklappe in Stellung AUS Beachten Sie, dass beim Schutzrelais RS 2004 aufgrund des Rückstellme- chanismus die Stauklappe nach der Auslösung nicht in der Stellung AUS verbleibt. Ist die Ursache für die Auslösung des Schutzrelais RS 2004 kein Fehler im Auslösestromkreis, so gehen Sie auch beim RS 2004 wie nachfol- gend beschrieben vor.
  • Seite 143: Taster In Stellung Betrieb

    12 Störungsbeseitigung Wenn eine Auslösung der Leistungsschalter durch den Druckwächter erfolgt ist, gehen Sie wie folgt vor: Zeitpunkt der Auslösung feststellen. Betriebsstellung des Laststufenschalters feststellen. Vorsorglich den Motorantrieb durch Auslösen des Motorschutzschalters blockieren, so dass eine durch Fernsteuerung veranlasste Verstellung des Laststufenschalters verhindert wird.
  • Seite 144: Transformator Wieder In Betrieb Nehmen

    12 Störungsbeseitigung 12.2.3 Transformator wieder in Betrieb nehmen Nachdem die Ursache für das Ansprechen des Druckwächters geklärt und behoben wurde, können Sie den Transformator wieder in Betrieb nehmen: Sicherstellen, dass der Taster des Schnappschalters in Stellung BE- TRIEB steht. Transformator in Betrieb nehmen. VACUTAP®...
  • Seite 145: Anhang

    13 Anhang Anhang 13.1 Grenzwerte für Durchschlagfestigkeit und Wassergehalt von Laststufenschalteröl Folgende Tabelle gibt für VACUTAP® Laststufenschalter die Grenzwerte für Durchschlagfestigkeit (gemessen nach IEC 60156) und Wassergehalt (ge- messen nach IEC 60814) von Laststufenschalteröl an. Die Werte sind in An- lehnung an IEC 60422 festgelegt worden.
  • Seite 146: Vacutap® Vv®, Außenansicht (737774)

    13 Anhang 13.2 VACUTAP® VV®, Außenansicht (737774) VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 147: Vacutap® Vv®, Laststufenschalterkopf Ohne Ölsaugleitung (898863)

    13 Anhang 13.3 VACUTAP® VV®, Laststufenschalterkopf ohne Ölsaugleitung (898863) Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 148: Vacutap® Vv®, Laststufenschalterkopf Mit Ölsaugleitung (737060)

    13 Anhang 13.4 VACUTAP® VV®, Laststufenschalterkopf mit Ölsaugleitung (737060) VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 149: Vacutap® Vv®, Einbauzeichnung (738902)

    13 Anhang 13.5 VACUTAP® VV®, Einbauzeichnung (738902) Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 150: Vacutap® Vv®, Ölsaugleitung (739172)

    13 Anhang 13.6 VACUTAP® VV®, Ölsaugleitung (739172) VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 151: Vacutap® Vv®, Maße Des Ölsaugrohres (Nicht Im Mr-Lieferprogramm, 734342)

    13 Anhang 13.7 VACUTAP® VV®, Maße des Ölsaugrohres (nicht im MR- Lieferprogramm, 734342) Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 152: Vacutap® Vv®, Anreißschablone Für Laststufenschalterkopf (893787)

    13 Anhang 13.8 VACUTAP® VV®, Anreißschablone für Laststufenschalterkopf (893787) VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 153: Vacutap® Vv®, Montagezeichnung (898866)

    13 Anhang 13.9 VACUTAP® VV®, Montagezeichnung (898866) Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 154: Vacutap® Vv®, Montage Bei Glockenkesseleinbau (899110)

    13 Anhang 13.10 VACUTAP® VV®, Montage bei Glockenkesseleinbau (899110) VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 155: Vacutap® Vv®, Lage Des Laststufenschalters (899409)

    13 Anhang 13.11 VACUTAP® VV®, Lage des Laststufenschalters (899409) Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 156: Vacutap® Vv®, Schaltsequenz (899083)

    13 Anhang 13.12 VACUTAP® VV®, Schaltsequenz (899083) VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 157: Vacutap® Vv®, Lage Der Anschlusskontakte (899051)

    13 Anhang 13.13 VACUTAP® VV®, Lage der Anschlusskontakte (899051) Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 158: Vacutap® Vv®, Schaltüberwachung (733469)

    13 Anhang 13.14 VACUTAP® VV®, Schaltüberwachung (733469) VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 159: Winkelgetriebe Cd 6400, Maßzeichnung (892916)

    13 Anhang 13.15 Winkelgetriebe CD 6400, Maßzeichnung (892916) Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015 4349322/00 DE VACUTAP® VV®...
  • Seite 160: Glossar

    Glossar Glossar Gleichstrom (Direct Current) Durchschlagfestigkeit materialspezifische Eigenschaft von Isolatoren [kV/2,5 mm]; maximale elektrische Feldstärke, ohne dass es zu einem Spannungsdurchschlag (Lichtbogen) kommt International Electrotechnical Commission Maschinenfabrik Reinhausen GmbH VACUTAP® VV® 4349322/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2015...
  • Seite 162 Phone: +60 3 2142 6481 E-Mail: sales@au.reinhausen.com Fax: +60 3 2142 6422 E-Mail: mr_rap@my.reinhausen.com Brazil P.R.C. (China) MR do Brasil Indústria Mecánica Ltda. MR China Ltd. (MRT) Av. Elias Yazbek, 465 CEP: 06803-000 开德贸易(上海)有限公司 Embu - São Paulo 中国上海浦东新区浦东南路 360 号...

Inhaltsverzeichnis