Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MR VACUTAP VM-Ex Betriebsanleitung

Laststufenschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VACUTAP VM-Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laststufenschalter
®
VACUTAP
VM-Ex
Betriebsanleitung
5293069/01 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MR VACUTAP VM-Ex

  • Seite 1 Laststufenschalter ® VACUTAP VM-Ex Betriebsanleitung 5293069/01 DE...
  • Seite 2 © Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben. Änderungen der technischen Daten bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................... 6 Hersteller ............................ 6 Vollständigkeit.............................  6 Aufbewahrungsort.......................... 6 Darstellungskonventionen ........................ 7 1.4.1 Warnkonzept ................................. 7 1.4.2 Informationskonzept.............................. 8 1.4.3 Handlungskonzept .............................. 8 Sicherheit ..........................  10 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 10 Bestimmungswidrige Verwendung .................... 11 Grundlegende Sicherheitshinweise .................... 11 Normen und Vorschriften........................ 14 2.4.1 Einsatzbereich des Laststufenschalters...................... 14 2.4.2...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme.........................  36 Inbetriebnahme des Transformators am Aufstellungsort.............. 36 4.1.1 Ölgefäß des Laststufenschalters mit Isolierflüssigkeit füllen................ 36 4.1.2 Laststufenschalterkopf und Saugleitung entlüften .................... 38 4.1.3 Motorantrieb überprüfen............................ 39 4.1.4 Schutzrelais überprüfen ............................ 40 4.1.5 Transformator in Betrieb nehmen ........................ 41 Betrieb .......................... 42 Motorantrieb mit Handkurbel betätigen.....................  42 Störungsbeseitigung......................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis VACUTAP® VM, Einbaulage der Wähleranschlusskontakte (890477) ...........  68 Sonderausführung für Glockenkesseleinbau für Um bis 300 kV (896762)........ 69 Laststufenschalterkopf (893899) ......................  70 Laststufenschalterkopf mit Schaltüberwachung (894109) .............. 71 Rohrleitungsanschluss Q mit Schaltüberwachung (766161) ............ 72 Anreißschablone für Laststufenschalterkopf (890183) .............. 73 Steckschlüssel für Kerosinablassschraube (890182) ...............
  • Seite 6: Einleitung

    1 Einleitung 1 Einleitung Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen zur Überwa- chung im Betrieb, Störungsbeseitigung und Wartung. Daneben enthält sie Sicherheitshinweise sowie allgemeine Hinweise zum Produkt. Informationen zum Einbau sind in der Montage- und Inbetriebnahmeanlei- tung enthalten. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschul- tes und autorisiertes Fachpersonal.
  • Seite 7: Darstellungskonventionen

    1 Einleitung 1.4 Darstellungskonventionen 1.4.1 Warnkonzept In dieser technischen Unterlage werden Warnhinweise wie folgt dargestellt. 1.4.1.1 Abschnittsbezogener Warnhinweis Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder Abschnitte, Unterabschnitte oder mehrere Absätze innerhalb dieser techni- schen Unterlage. Abschnittsbezogene Warnhinweise sind nach folgendem Muster aufgebaut: WARNUNG Art der Gefahr!
  • Seite 8: Informationskonzept

    1 Einleitung Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt: Piktogramm Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor Kippgefahr Warnung vor Quetschgefahr Tabelle 2: Piktogramme in Warnhinweisen 1.4.2 Informationskonzept Informationen dienen zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis be- stimmter Abläufe.
  • Seite 9 1 Einleitung Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). ► Schritt 1 von 1. ð Ergebnis des Handlungsschritts (optional). ð Handlungsergebnis (optional). Mehrschrittige Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen, die mehrere Arbeitsschritte umfassen, sind nach folgendem Muster aufgebaut: Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). 1. Schritt 1. ð Ergebnis des Handlungsschritts (optional). 2.
  • Seite 10: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit ▪ Lesen Sie diese technische Unterlage durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. ▪ Diese technische Unterlage ist Teil des Produkts. ▪ Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel. ▪ Lesen und beachten Sie die Warnhinweise in dieser technischen Unter- lage, um funktionsbedingte Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 11: Bestimmungswidrige Verwendung

    2 Sicherheit ▪ Der Betrieb des Laststufenschalters mit einer Ölfilteranlage ist nicht vor- gesehen. ▪ Zur Einhaltung der Ex-Schutzanforderungen müssen Sie die in dieser technischen Unterlage beschriebenen Maßnahmen treffen. Zulässige elektrische Betriebsbedingungen Beachten Sie neben den Auslegungsdaten gemäß der Auftragsbestätigung die folgenden Grenzen für den Durchgangsstrom und die Stufenspannung: Der Laststufenschalter ist in der Standardausführung für sinusförmigen Wechselstrom 50/60 Hz mit zur Nullachse symmetrischer Kurvenform aus-...
  • Seite 12 2 Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Locker getragene oder nicht geeignete Kleidung erhöht die Gefahr durch Er- fassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängen- bleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch besteht Gefahr für Leib und Le- ben. ▪ Für die jeweilige Tätigkeit persönliche Schutzausrüstung wie einen Helm, Arbeitsschutzschuhe, etc.
  • Seite 13 2 Sicherheit Umgebungsbedingung Um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist das Pro- dukt nur unter den in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbe- dingungen zu betreiben. ▪ Angegebene Betriebsbedingungen und Anforderungen an den Aufstellort beachten. Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Nicht vom Hersteller zugelassene Hilfsstoffe und Betriebsstoffe können zu Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen am Produkt füh- ren.
  • Seite 14: Normen Und Vorschriften

    2 Sicherheit 2.4 Normen und Vorschriften 2.4.1 Einsatzbereich des Laststufenschalters Der Laststufenschalter ist für II 3G Ex ec oc IIC T3 Gc zertifiziert. Der sich daraus ergebende Einsatzbereich kann aus folgender Übersicht entnommen werden. ec oc Tabelle 3: Beispiel für den Einsatzbereich Ziffer Bedeutung Zeichen für Explosionsschutz...
  • Seite 15 2 Sicherheit Gerätekategorie/Zoneneinteilung (Ziffer 3) Bezeichnung Bezeich- Definition bei Gasen nung bei Stäuben Geräte dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen bestimmt, in denen eine explosionsfähi- (20) ge Atmosphäre, die aus einem Gemisch von Luft und Gasen, Dämpfen oder Nebeln oder aus Staub-/ Luftgemischen besteht, ständig, langzeitig oder häufig vorhanden ist.
  • Seite 16: Normen Und Vorschriften

    2 Sicherheit EN/IEC Gase, Dämpfe (Beispiele) Minimale Zündenergie (mJ) Ethylen, Isopren, Stadtgas 0,06 Wasserstoff, Acetylen, Schwefelkoh- 0,02 lenstoff Tabelle 7: Explosionsgruppen Temperaturklassen (Ziffer 7) Temperatur- Maximale Oberflächentemperatur Zündtemperatur der klasse der Betriebsmittel brennbaren Stoffe 450 °C > 450 °C 300 °C >...
  • Seite 17: Qualität Des Isolieröls Im Laststufenschalter

    2 Sicherheit 2.5.1.1 Qualität des Isolieröls im Laststufenschalter Die von IEC 60296 geforderte Qualität des Isolieröls und von IEC 61099 ge- forderte Qualität des synthetischen Esters im Ölgefäß des Laststufenschal- ters wird durch die Verwendung von Vakuumzellen mit Überschaltwiderstän- den sichergestellt. 2.5.1.2 Überwachung der Öltemperatur im Lastumschalterölgefäß...
  • Seite 18: Zu Verwendendes Ölausdehnungsgefäß

    2 Sicherheit 2.5.2.2 Laststufenschalterölsystem errichten Betreiben Sie den Laststufenschalter nur mit einem geeigneten Ölsystem. Dieses Laststufenschalterölsystem besteht aus Lastumschalterölgefäß, Schutzrelais und Ölausdehnungsgefäß des Laststufenschalters. Es stellt si- cher, dass immer genügend Isolieröl im Lastumschalterölgefäß vorhanden ist. Abbildung 1: Laststufenschalterölsystem 1 Lastumschalterölgefäß 5 Meldekontakte 2 Temperaturfühler 6 Ölausdehnungsgefäß...
  • Seite 19: Füllstandsanzeige

    2 Sicherheit 2.5.2.3.1 Luftentfeuchter Das Ölausdehnungsgefäß muss mit einem Luftentfeuchter nach VDE 0532-216-5 mit nach unten führendem Ausgang und einem Schutzgrad von mindestens IP 66 nach IEC 60529 ausgestattet sein. 2.5.2.3.2 Füllstandsanzeige Das Ölausdehnungsgefäß muss eine Füllstandsanzeige aufweisen, an der die minimal benötigte und maximal zulässige Ölmenge sowie der aktuelle Ölstand abgelesen werden kann.
  • Seite 20: Maßnahmen Zum Korrosionsschutz

    2 Sicherheit 2.5.2.4 Maßnahmen zum Korrosionsschutz Da vor dem Betrieb des Laststufenschalters weitere Montageschritte erfor- derlich sind, kann an bestimmten Schnittstellen zum Transformator nicht be- reits ab Werk ein ausreichender Schutz gegen Korrosion hergestellt werden. Abbildung 2: Laststufenschalterkopf 1 Dichtfläche Rohrleitungsan- 3 Auflagefläche Laststufenschalter- schlussflansch kopf...
  • Seite 21 2 Sicherheit Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft verfügt aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung über Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen. Zudem verfügt die Elektrofachkraft über folgende Fähigkei- ten: ▪ Die Elektrofachkraft erkennt selbständig mögliche Gefahren und ist in der Lage sie zu vermeiden.
  • Seite 22: Persönliche Schutzausrüstung

    2 Sicherheit 2.7 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforder- lich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. ▪ Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Ar- beit stets tragen. ▪ Niemals beschädigte Schutzausrüstung tragen. ▪...
  • Seite 23: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Lieferumfang Das Produkt wird gegen Feuchtigkeit geschützt verpackt und in der Regel wie folgt geliefert: ▪ Ölgefäß mit Laststufenschalterkopf und eingebautem Lastumschalterein- satz ▪ Wähler ▪ Motorantrieb-Ex ▪ Antriebswelle-Ex mit Kupplungsteilen und Winkelgetriebe ▪ Schutzrelais-Ex ▪...
  • Seite 24: Aufbau/Ausführungen

    3 Produktbeschreibung Abbildung 3: Systemübersicht Laststufenschalter Transformator 1 Transformatorkessel 6 obere Getriebestufe 2 Motorantrieb 7 Laststufenschalter 3 vertikale Antriebswelle 8 Schutzrelais 4 Winkelgetriebe 9 Ölausdehnungsgefäß 5 horizontale Antriebswelle 10 Aktivteil des Transformators 3.2.2 Aufbau/Ausführungen Der Laststufenschalter besteht aus Laststufenschalterkopf, Ölgefäß mit ein- gebautem Lastumschaltereinsatz und dem darunter angebauten Wähler (auf Wunsch auch mit Vorwähler).
  • Seite 25 3 Produktbeschreibung Die Anzahl der maximalen Betriebsstellungen des Laststufenschalters kön- nen aus den Technischen Daten entnommen werden. Abbildung 4: VACUTAP® VM 1 Laststufenschalterkopf 3 Wähler 2 Ölgefäß 4 Vorwähler ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 26 3 Produktbeschreibung Abbildung 5: VACUTAP® VM 300 1 Laststufenschalterkopf 3 Vorwähler 2 Ölgefäß 4 Wähler 3.2.2.1 Rohrleitungsanschlüsse Am Laststufenschalterkopf stehen für verschiedene Zwecke 4 Rohrleitungs- anschlüsse zur Verfügung. ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 27 3 Produktbeschreibung Je nach Bestellung sind einige oder alle dieser Rohrleitungsanschlüsse ab Werk mit Rohrleitungsbögen ausgestattet. Alle Rohrleitungsbögen sind nach Lockern des Druckrings frei schwenkbar. Abbildung 6: Rohrleitungsanschlüsse mit Rohrleitungsbögen Rohrleitungsanschluss Q Der Rohrleitungsanschluss Q ist durch einen Blinddeckel verschlossen. Funktional sind die Rohrleitungsanschlüsse R und Q tauschbar. Rohrleitungsanschluss S Der Rohrleitungsbogen am Rohrleitungsanschluss S ist mit einer Entlüf- tungsschraube versehen und kann an eine Rohrleitung angeschlossen wer-...
  • Seite 28: Typenschild Und Seriennummer

    3 Produktbeschreibung 3.2.3 Typenschild und Seriennummer Das Typenschild mit Seriennummer befindet sich auf dem Laststufenschal- terkopfdeckel. Abbildung 7: Typenschild Zusätzlich befindet sich die Seriennummer auch am Wähler. Abbildung 8: Seriennummer 3.2.4 Schutzeinrichtungen Der Laststufenschalter ist mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet. ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 29 3 Produktbeschreibung 3.2.4.1 Schutzrelais 3.2.4.1.1 Funktionsbeschreibung Das Schutzrelais wird in den Auslösestromkreis der Leistungsschalter einge- schleift und schützt so Laststufenschalter und Transformator bei einer Stö- rung innerhalb des Ölgefäßes des Laststufenschalters. Es spricht an, wenn die vorgegebene Strömungsgeschwindigkeit vom Laststufenschalterkopf zum Ölausdehnungsgefäß...
  • Seite 30 3 Produktbeschreibung Rückansicht Abbildung 10: RS 2001-Ex 1 Erdungsanschluss 2 Typenschild Ansicht von oben Abbildung 11: RS 2001-Ex 1 Dichtung 2 Potentialanlenkung 3 Klemmenkastendeckel 4 Schlitzschraube für Potentialanlen- kung 5 Prüftaster BETRIEB (Rückstellung) 6 Schlitzschraube für Schutzabde- ckung 7 Prüftaster AUS (Probeauslösung) 8 Schutzleiteranschluss 9 Schutzabdeckung 10 Blindstopfen...
  • Seite 31: Typenschild

    3 Produktbeschreibung 3.2.4.1.3 Typenschild Das Typenschild des explosionsgeschützten Schutzrelais befindet sich auf der Rückseite des Produkts. Abbildung 12: Position des Typenschilds 3.2.4.2 Berstscheibe Die Berstscheibe ist gemäß IEC 60214-1 eine Druckentlastungseinrichtung ohne Meldekontakt und befindet sich im Laststufenschalterkopfdeckel. Die Berstscheibe spricht auf einen definierten Überdruck im Ölgefäß des Laststufenschalters an.
  • Seite 32 3 Produktbeschreibung Die explosionsgeschützte Antriebswelle ist als Vierkantrohr mit Isolator aus- geführt und wird an beiden Enden durch zwei Kupplungsschalen und einem Kupplungsbolzen mit dem an- oder abtreibenden Wellenende des anzu- schließenden Geräts gekuppelt. Abbildung 13: Explosionsgeschützte Antriebswelle mit Isolator ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE...
  • Seite 33: Aufbau/Ausführung

    3 Produktbeschreibung 3.3.2 Aufbau/Ausführung In diesem Abschnitt wird der Aufbau der explosionsgeschützten Antriebswel- le beschrieben. Abbildung 14: Komponenten der explosionsgeschützten Antriebswelle 1 Winkelgetriebe 2 Schlauchschelle 3 Schrauben 4 Teleskopschutzrohr 5 Kupplungsschale 6 Isolator 7 Doppelkupplungsschale 8 Vierkantrohr 9 Bolzen 10 Adapterring 11 Schutzblech ®...
  • Seite 34 3 Produktbeschreibung Konfiguration V 1 min Zwischenlager Mitte Handkurbel – Mitte Winkelge- 706 mm Bei Überschreitung des triebe (maximal zulässiger axialer maximalen Werts von Versatz 2°) 2472 mm ist der Einsatz eines Zwischenlagers not- wendig. V 1 ≤ 2472 mm (ohne Zwi- schenlager) V 1 > 2472 mm (mit Zwi- schenlager) ®...
  • Seite 35: Kennzeichnungsschild

    3 Produktbeschreibung 3.3.3 Kennzeichnungsschild Das Kennzeichnungsschild befindet sich auf dem Teleskopschutzrohr. Abbildung 15: Position des Kennzeichnungsschildes ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme WARNUNG Explosionsgefahr! Explosionsfähige Gase im Ölgefäß des Laststufenschalters,Transformator, Leitungssystem, Ölausdehnungsgefäß und an der Öffnung des Luftent- feuchters können verpuffen oder explodieren und so zum Tod oder schwe- ren Verletzungen führen. ► Sicherstellen, dass sich während der Inbetriebnahme keine Zündquellen wie z. B.
  • Seite 37 4 Inbetriebnahme 1. Verbindungsleitung zwischen dem Rohrleitungsanschluss E2 und einem der Rohrleitungsanschlüsse R, S oder Q herstellen, um gleiche Druckver- hältnisse im Ölgefäß und Transformator während der Evakuierung sicher- zustellen. Abbildung 16: Verbindungsleitung zwischen E2 und Q 2. Laststufenschalter über einen der beiden freien Rohrleitungsanschlüsse des Laststufenschalterkopfes mit neuer Isolierflüssigkeit füllen.
  • Seite 38: Laststufenschalterkopf Und Saugleitung Entlüften

    4 Inbetriebnahme 5. Durchschlagfestigkeit und Wassergehalt bei einer Temperatur der Probe von 20 °C ± 5 °C bestimmen. Die Durchschlagfestigkeit und der Wasser- gehalt müssen die in den technischen Daten [►Abschnitt 8.3, Seite 64] angegebenen Grenzwerte einhalten. 4.1.2 Laststufenschalterkopf und Saugleitung entlüften 4.1.2.1 Laststufenschalterkopf entlüften 1.
  • Seite 39: Saugleitung Am Rohrleitungsanschluss S Entlüften

    4 Inbetriebnahme 4.1.2.2 Saugleitung am Rohrleitungsanschluss S entlüften 1. Schraubkappe am Rohrleitungsanschluss S entfernen. Abbildung 20: Schraubkappe ACHTUNG!  Eine unvollständig entlüftete Saugleitung beeinträchtigt er- heblich das Isoliervermögen des Laststufenschalters gegen Erde. Entlüf- tungsschraube öffnen und Saugleitung vollständig entlüften. 3. Entlüftungsschraube schließen. 4.
  • Seite 40: Schutzrelais Überprüfen

    Überprüfen Sie vor der Inbetriebname des Transformators, ob Motorantrieb und Laststufenschalter korrekt gekuppelt sind und der Motorantrieb korrekt funktioniert. Prüfungen am Motorantrieb 1. Funktionsprüfungen gemäß zugehöriger MR-Betriebsanleitung des Moto- rantriebs durchführen. ACHTUNG!  Ein falsch gekuppelter Motorantrieb führt zu Schäden am Laststufenschalter.
  • Seite 41: Transformator In Betrieb Nehmen

    4 Inbetriebnahme 7. Sicherstellen, dass der Leistungsschalter des Transformators nicht ge- schlossen werden kann. ð Passiver Schutztest 8. Prüftaster BETRIEB betätigen. 9. Gefahrenbereich des Transformators verlassen. 10. Leistungsschalter des Transformators bei offenen Trennern und allseitig geerdetem Transformator schließen. 11. Prüftaster AUS betätigen. 12.
  • Seite 42: Betrieb

    5 Betrieb 5 Betrieb 5.1 Motorantrieb mit Handkurbel betätigen WARNUNG Explosionsgefahr! Eine unerlaubte Betätigung des Motorantriebs mit der Handkurbel kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. ► Öffnen Sie den Motorantrieb ausschließlich in spannungslosem Zustand und warten Sie mindestens 30 Minuten nach Ausfall der Spannungsver- sorgung oder Abschalten des Motorantriebs, bevor Sie den Motorantrieb öffnen.
  • Seite 43 5 Betrieb Motorantrieb mit Handkurbel betätigen Gehen Sie wie folgt vor, um eine Stufenschaltung mit der Handkurbel durch- zuführen: ü Sicherstellen, dass die Zündschutzgaszufuhr abgeschaltet ist. 1. Tür des Schutzgehäuses des Motorantriebs öffnen. 2. Motorschutzschalter Q1 ausschalten (Position 0). 3. Die im Motorantrieb befestigte Handkurbel in die Handkurbelöffnung in der oberen Abdeckplatte stecken.
  • Seite 44: Störungsbeseitigung

    Betriebsanleitung der entsprechenden Schutzeinrichtung. Bei Störungen an Laststufenschalter und Motorantrieb, die nicht an Ort und Stelle leicht behoben werden können sowie bei Ansprechen des Schutzre- lais oder zusätzlicher Schutzeinrichtungen benachrichtigen Sie bitte den zu- ständigen MR-Repräsentanten, den Transformatorhersteller oder direkt ® VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 45 Laststufenschalter und Transformator müssen überprüft deckel werden. Abhängig von der Ursache der Auslösung Mes- sungen/Überprüfungen am Transformator durchführen. Zur Überprüfung des Laststufenschalters MR kontaktieren. Auslösung des Motorschutzschalters im Motorantrieb siehe Kapitel „Störungsbeseitigung“ in der Betriebsanlei- tung des Motorantriebs TAPMOTION® ED-Ex. Auslösung des Meldekontakts für die Unterschreitung des Leitungssystem (Rohrleitungen etc.) und Laststufenschal-...
  • Seite 46: Ansprechen Des Schutzrelais Und Transformator Wieder In Betrieb Nehmen

    6 Störungsbeseitigung 6.1 Ansprechen des Schutzrelais und Transformator wieder in Betrieb nehmen WARNUNG Explosionsgefahr! Explosionsfähige Gase im Schutzrelais können verpuffen oder explodieren und so zum Tod oder schweren Verletzungen führen. ► Nach Abschalten des Transformators 15 Minuten warten, bevor Sie mit weiteren Arbeiten an dem Schutzrelais beginnen, damit sich die Gase verflüchtigen können.
  • Seite 47: Stauklappe In Stellung Aus

    6 Störungsbeseitigung 6.1.2 Stauklappe in Stellung AUS Steht die Stauklappe in Stellung AUS, so gehen Sie wie folgt vor: 1. Sicherstellen, dass der Transformator unter keinen Umständen in Betrieb genommen wird. 2. Kontakt mit der Maschinenfabrik Reinhausen aufnehmen und folgende Punkte mitteilen: ð...
  • Seite 48: Wartung

    7 Wartung 7 Wartung GEFAHR Elektrischer Schlag! Ein unter Spannung stehender Transformator kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. ► Transformator oberspannungsseitig und unterspannungsseitig abschal- ten. ► Transformator gegen Wiedereinschalten sichern. ► Spannungsfreiheit feststellen. ► Alle Klemmen des Transformators sichtbar erden (Erdungsseile, Er- dungstrenner) und kurzschließen.
  • Seite 49: Inspektion

    7 Wartung 7.1 Inspektion Die Überwachung von Laststufenschalter und Motorantrieb beschränkt sich auf gelegentliche Sichtkontrollen an Laststufenschalterkopf, Schutzrelais und Motorantrieb. Sie können sinnvollerweise mit den üblichen Kontrollarbei- ten am Transformator verbunden werden. Überpürfen Sie Folgendes: Intervall Maßnahme jährlich Schmierstellen der Antriebswelle auf ausreichende Schmie- rung überprüfen.
  • Seite 50: Wartungsintervalle

    4. Werden die Grenzwerte nicht eingehalten, Isolierflüssigkeit gemäß Abschnitt „Isolierflüssigkeit wechseln“ wechseln. Tabelle 11: Inspektionsplan 7.2 Wartungsintervalle Wartungsintervalle ohne MR-Monitoringsystem WARNUNG Explosionsgefahr! Wird eine anstehende Wartung nicht unverzüglich durchgeführt, kann es z. B. durch einen Stufenkurzschluss zu Tod oder schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 51 7 Wartung Wenn Sie den Laststufenschalter ohne MR-Monitoringsystem betreiben, gel- ten nachfolgend genannte Wartungsintervalle. Intervall Maßnahme nach jeweils 150.000 Schaltungen (Zähl- Wartung des Laststufenschalters werkstand Motorantrieb) nach jeweils 1,2 Millionen Schaltungen Wartung des Wählers (Zählwerkstand Motorantrieb) nach jeweils 1,2 Millionen Schaltungen Erneuerung des Lastumschaltereinsat- (Zählwerkstand Motorantrieb)
  • Seite 52: Isolierflüssigkeit Wechseln

    ► Bei Ausfall oder Abschaltung des MR-Monitoringsystems die Wartungsin- tervalle gemäß Wartungsplan ohne MR-Monitoringsystem einhalten. Wenn Sie den Laststufenschalter mit einem MR-Monitoringsystem betreiben, gelten die Wartungsintervalle, die das MR-Monitoringsystem anzeigt. Weite- re Informationen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung des MR-Monito- ringsystems. 7.3 Isolierflüssigkeit wechseln ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter!
  • Seite 53 7 Wartung 1. Schlauchschellen am Schutzblech der waagrechten Antriebswelle lösen, Schutzblech entfernen. Abbildung 22: Schutzblech entfernen ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 54: Ölgefäß Und Ölausdehnungsgefäß Entleeren

    7 Wartung 2. Je nach Ausführung 4 oder 6 Schrauben an den Kupplungsschalen zur oberen Getriebestufe und Winkelgetriebe lösen. Abbildung 23: Kupplungsschalen lösen 3. Waagrechte Antriebswelle entfernen. Darauf achten, die Kupplungsbolzen nicht zu verlieren. Abbildung 24: Antriebswelle entfernen 7.3.3 Ölgefäß und Ölausdehnungsgefäß entleeren 1.
  • Seite 55 7 Wartung 3. Ventilstößel am Entlüftungsventil E1 mit Schraubendreher anheben. ð Das sich unter dem Laststufenschalterkopfdeckel befindliche Gas ent- weicht. Dabei für ausreichende Belüftung sorgen. 4. Sobald das Gas entfernt ist und Isolierflüssigkeit aus dem Entlüftungsven- til nachströmt, Entlüftungsventil schließen. 5.
  • Seite 56: Ölgefäß Und Ölausdehnungsgefäß Mit Neuer Isolierflüssigkeit Befüllen

    7 Wartung 7.3.4 Ölgefäß und Ölausdehnungsgefäß mit neuer Isolierflüssigkeit befüllen ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter! Ungeeignete Isolierflüssigkeiten führen zu Schäden am Laststufenschalter! ► Isolierflüssigkeiten verwenden, die die Anforderungen nach IEC 60296 erfüllen. ► Sofern durch den Transformatorhersteller freigegeben, können Sie von der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH zugelassenen synthetischen Es- ter nach IEC 61099 verwenden.
  • Seite 57 7 Wartung 4. Laststufenschalterkopfdeckel mit Laststufenschalterkopf verschrauben. Abbildung 28: Laststufenschalterkopfdeckel 5. Ölausdehnungsgefäß mit neuer Isolierflüssigkeit füllen. 6. Laststufenschalterkopf über Entlüftungsventil E1 des Laststufenschalter- kopfdeckels entlüften. Hierzu Schraubkappe entfernen und Ventilstößel mit einem Schraubenzieher anheben. 7. Entlüftungsventil E1 mit Schraubkappe verschließen (Anziehmoment 10 Nm).
  • Seite 58: Waagrechte Antriebswelle Einbauen

    7 Wartung 14. Ölsaugleitung spülen und über Rohrleitungsanschluss S Isolierflüssig- keitsprobe aus Ölgefäß entnehmen. 15. Temperatur der Probe unmittelbar nach der Entnahme protokollieren. 16. Durchschlagfestigkeit und Wassergehalt bei einer Temperatur der Probe von 20 °C ± 5 °C bestimmen. Die Durchschlagfestigkeit und der Wasser- gehalt müssen die in den Technischen Daten angegebenen Grenzwerte (Nach Wartung) einhalten.
  • Seite 59: Laststufenschalter Und Motorantrieb Ausmitteln

    Kardanwellen überprüfen. Eine ausführliche Beschreibung für den Einbau der Antriebswelle finden Sie in der MR-Betriebsanleitung „Antriebswelle“. 7.3.6 Laststufenschalter und Motorantrieb ausmitteln ► Laststufenschalter und Motorantrieb gemäß zugehöriger MR-Betriebsan- leitung des Motorantriebs ausmitteln. 7.4 Gleichstromwiderstandsmessung am Transformator durchführen Der Messgleichstrom wird normalerweise auf 10 % des Bemessungsstro- mes der gemessenen Transformatorwicklung begrenzt, um eine übermäßi-...
  • Seite 60 7 Wartung Führen Sie die Gleichstromwiderstandsmessung in den verschiedenen Be- triebsstellungen des Laststufenschalters durch. Hierbei müssen Sie unter- scheiden, ob der Messstrom während des Wechsels der Betriebsstellung unterbrochen wird oder nicht. Zustand Ölgefäß ohne Unterbrechung des mit Unterbrechung Messstroms (Messstrom = 0 A vor Wechsel der Betriebs- stellung) Ölgefäß...
  • Seite 61: Technische Daten

    8 Technische Daten 8 Technische Daten Eine Übersicht aller wesentlichen technischen Daten von Laststufenschalter und Motorantrieb existiert in Form von separaten Dokumenten, die auf An- frage erhältlich sind. 8.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Lufttemperatur im Betrieb -25 °C…+50 °C Temperatur der Isolierflüssigkeit im Betrieb Isolierflüssigkeit nach IEC 60296: -25 °C…+105 °C (bei Notbe- trieb des Transformators in Anlehnung an IEC 60076-7 bis +110 °C nach IEC 60214-1)
  • Seite 62 8 Technische Daten Elektrische Kennwerte Schaltleistung DC 1,2 W…200 W Schaltleistung AC (50 Hz) 1,2 VA…400 VA Schaltspannung AC/DC 24 V…250 V Schaltstrom AC/DC 4,8 mA…2 A Tabelle 16: Elektrische Kennwerte Schaltvermögen (Last einschalten und abschalten) Minimaler Schaltstrom AC/DC (kleinste 50 mA (bei 24 V) Spannung) Minimaler Schaltstrom AC/DC (größte 4,8 mA (bei 250 V) Spannung) Maximaler Schaltstrom DC (größter 1,6 A (bei 125 V mit L/R = 40 ms)
  • Seite 63: Schutzrelais Mit Mehreren Schutzgasmagnetschaltröhren

    8 Technische Daten Schaltvermögen (Last einschalten und abschalten) Maximaler Schaltstrom DC (größter 2 A (bei 125 V mit L/R = 40 ms) Strom) Maximaler Schaltstrom DC (größte 1 A (bei 250 V mit L/R = 40 ms) Spannung) Maximaler Schaltstrom AC (größter 2 A (bei 125 V mit cos φ = 0,6) Strom) Maximaler Schaltstrom AC (größte 1,6 A (bei 250 V mit cos φ = 0,6) Spannung) Schaltungen...
  • Seite 64: Grenzwerte Für Durchschlagfestigkeit Und Wassergehalt Von Isolierflüssigkeiten

    8 Technische Daten 8.3 Grenzwerte für Durchschlagfestigkeit und Wassergehalt von Isolierflüssigkeiten ® Folgende Tabellen geben für VACUTAP Laststufenschalter die Grenzwerte für Durchschlagfestigkeit (gemessen nach IEC 60156) und Wassergehalt (gemessen nach IEC 60814) von Isolierflüssigkeiten an. Die Werte sind in Anlehnung an IEC 60422, IEC 61203 und IEEE C57.147 festgelegt worden. Grenzwerte für Isolierflüssigkeiten nach IEC 60296 Bei Erstinbetriebnahme des Transforma-...
  • Seite 65: Zeichnungen

    9 Zeichnungen 9 Zeichnungen 9.1 VACUTAP® VM, Einbauzeichnung (746230) ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 66 9 Zeichnungen VACUTAP® VM - Einbauzeichnung zentrischer Antrieb (746230) –2– ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 67: Vacutap® Vm 300, Einbauzeichnung (765192)

    9 Zeichnungen 9.2 VACUTAP® VM 300, Einbauzeichnung (765192) ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 68: Vacutap® Vm, Einbaulage Der Wähleranschlusskontakte (890477)

    9 Zeichnungen 9.3 VACUTAP® VM, Einbaulage der Wähleranschlusskontakte (890477) ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 69: Sonderausführung Für Glockenkesseleinbau Für Um Bis 300 Kv (896762)

    9 Zeichnungen 9.4 Sonderausführung für Glockenkesseleinbau für Um bis 300 kV (896762) ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 70: Laststufenschalterkopf (893899)

    9 Zeichnungen 9.5 Laststufenschalterkopf (893899) ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 71: Laststufenschalterkopf Mit Schaltüberwachung (894109)

    9 Zeichnungen 9.6 Laststufenschalterkopf mit Schaltüberwachung (894109) ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 72: Rohrleitungsanschluss Q Mit Schaltüberwachung (766161)

    9 Zeichnungen 9.7 Rohrleitungsanschluss Q mit Schaltüberwachung (766161) ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 73: Anreißschablone Für Laststufenschalterkopf (890183)

    9 Zeichnungen 9.8 Anreißschablone für Laststufenschalterkopf (890183) ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 74: Steckschlüssel Für Kerosinablassschraube (890182)

    9 Zeichnungen 9.9 Steckschlüssel für Kerosinablassschraube (890182) ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 75: Schraubwerkzeuge Für Einbau Und Wartung (890478)

    9 Zeichnungen 9.10 Schraubwerkzeuge für Einbau und Wartung (890478) ® Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 5293069/01 DE VACUTAP VM-Ex...
  • Seite 76: Winkelgetriebe Cd 6400, Maßzeichnung (892916)

    9 Zeichnungen 9.11 Winkelgetriebe CD 6400, Maßzeichnung (892916) ® VACUTAP VM-Ex 5293069/01 DE Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020...
  • Seite 77: Glossar

    Glossar Glossar Gleichstrom (Direct Current) Schutz gegen Eindringen (Ingress Protection) Durchschlagfestigkeit materialspezifische Eigenschaft von Isolatoren Maschinenfabrik Reinhausen GmbH [kV/2,5 mm]; maximale elektrische Feldstärke, ohne dass es zu einem Spannungsdurchschlag (Lichtbogen) kommt Öffner (Normally Closed contact) Die Internationale Elektrotechnische Kommissi- Schließer (Normally Open contact) on, kurz: IEC ist eine internationale Normungsor- ganisation für Normen im Bereich der Elektro- technik und Elektronik...
  • Seite 80 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstrasse 8 93059 Regensburg +49 (0)941 4090-0 sales@reinhausen.com www.reinhausen.com ® 5293069/01 DE - VACUTAP VM-Ex - - 08/20 - Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2020 THE POWER BEHIND POWER.

Inhaltsverzeichnis