Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweis

Es ist notwendig, geeignete Schutzkleidung, wie Handschuhe und Schutzbrille, zu tragen. Der Kontakt mit dem
Kühlmittel kann Blindheit und andere Verletzungen verursachen. Lesen Sie alle Serviceverfahren und
Vorsichtsmaßnahmen, Installationsanweisungen und Betriebsanleitungen gründlich durch. Die Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen oder unsachgemäße Verwendung des Gerätes können zu Sachschäden,
Verletzungen oder zum Tod führen. Lassen Sie niemals ungeschultes Personal diese Verfahren durchführen oder
das Gerät bedienen.
Bei Regen oder starker Feuchtigkeit nie im Freien verwenden.
Unbedingt Handschuhe tragen.
Unbedingt Schutzbrillen tragen.
Vor Gebrauch des AC134a Bedienungsanleitung lesen und verstehen.
Den Kontakt mit der Haut vermeiden, der niedrige Kochpunkt (ca. -30 °C) kann zu örtlichen Erfrierungen
führen.
Der Raum, in dem das AC134a betrieben wird, muss ausreichend belüftet sein.
Während das Gerät in Betrieb ist, nicht in dessen Umgebung rauchen.
Halten Sie die Schläuche während des Gebrauches von rotierenden und heißen Elementen wie Lüfter,
Radiatoren usw. fern.
Den Gas Dampf des Kühlmittels nicht einatmen.
Während das Gerät betrieben wird, sollten sich Kinder und geistig behinderte Menschen fernhalten.
Bevor das AC134a an eine A/C-Anlage oder an einen externen Kühlmitteltank angeschlossen wird, ist
sicherzustellen, dass sämtliche Ventile geschlossen sind.
Vor dem Ausschalten des AC134a ist sicherzustellen, dass die Arbeitsphasen zu Ende sind und dass alle
Ventile geschlossen sind. Dadurch wird das Austreten von Kältemittel in die Außenluft vermieden.
Die Einstellung der Sicherheitsventile und Kontrollsysteme nicht verstellen.
Ausschließlich Außentanks oder andere Lagerbehälter verwenden, die mit Sicherheitsventilen ausgestattet
und den Normen entsprechend zugelassen sind.
Das AC134a spannungslos setzen, wenn es nicht unverzüglich verwendet wird. Vor einer längeren
Stillstandzeit bzw. vor der Wartung die Stromversorgung trennen.
Während der Wartung vorsichtig vorgehen: in den Schläuchen könnte verbliebenes Kühlmittel unter Druck
vorhanden sein.
Das Gerät nicht in explosiven Umwelten anwenden. Bei außerordentlichen Wartungseingriffen muss
ausschließlich spezielles Personal eingesetzt werden.
Für die Überprüfung der Dichtigkeit und des Drucks in den R134a Geräten bzw. in den Klimaanlagen des
Fahrzeugs darf keine Druckluft verwendet werden. Manche Mischungen Luft/HCF-134a sind unter Hochdruck
entflammbar. Solche Mischungen sind potentiell sehr gefährlich und können Brand oder Explosionen
ausbrechen lassen und deshalb Verletzungen oder Schäden verursachen. Weitere Informationen über die
Sicherheitsmaßnahmen und den Schutz der Personen und Gegenstände können Sie bei dem Hersteller von
Kühlmittel erhalten.
Das Gerät muss sich immer in der normalen und dafür vorhergesehenen Standposition befinden, auch
während kleinen Verschiebungen darf die Flasche nicht zu sehr erschüttert werden.
In einer ausreichend beleuchteten Umgebung arbeiten.
Kältemittel- und Öl Dämpfe nicht einatmen. Die Dämpfe können zudem Augen und Atemwege reizen. Um
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG, 2014, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 09/2017
6 / 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis