Achtung !
Das Bodenlichtpanel wurde für hohe Flächenlasten
mit dynamischer Last bei einer statischen Belastung
konzipiert. Es kann von Einzelrädern sowie
Doppelreifen bis zur höchstzulässigen Achslast
(gemäß Richtlinie 96/53/EG) in einer Richtung
befahren werden.
Für hohe Punktlasten sowie Scher- und
¾
Drehbewegungen ist das Bodenlichtpanel
ungeeignet. Es darf deshalb nicht mit z. B.
Wagenhebern, Motorhebekränen oder mit
Reifen, die Steine im Profil haben, belastet
werden.
Positionieren Sie das Bodenlichtpanel mittig
■
unter dem Arbeitsbereich.
Verbinden Sie die Steuereinheit mit dem An-
■
schlusskabel des Bodenlichtpanels.
Hinweis
Die Überwurfmutter am Stecker der
Verbindungsleitung nur handfest
anziehen.
Positionieren Sie die Steuereinheit in ergonomi-
■
scher Höhe (z. B. an der Säule einer Hebe-
bühne).
Hinweis
Der Mindestabstand zum Boden sollte
mindestens 60 cm betragen
Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass keine
■
Stolpergefahr besteht.
Achtung !
Der Einsatz der Kabelbrücke Art. 0981 300 006
wird dringend empfohlen (bei Art. 0918 300 010
im Lieferumfang enthalten).
Verbinden Sie das Netzkabel der Steuereinheit
■
mit einer Steckdose.
Mit dem Drehknopf können Sie den Lichtstrom
■
der Leuchte optimal auf die jeweilige Arbeitssitu-
ation anpassen.
Für eine einfach Handhabung und zur Auf-
■
bewahrung des Bodenlichtpanels die ange-
brachten Haltegurte verwenden.
6
Wartung / Pflege
Achtung!
Reinigung des Gerätes nur bei gezoge-
nem Netzstecker.
Reinigung der Leuchte mit heißem Wasser, ggf.
■
mit normalem Spülmittel. Keine Verwendung
von technischen Lösungsmitteln, Aceton, Benzol,
Tetrachlorkohlenstoff, etc.
Eine dauerhafte Einwirkung von Ölen und Fetten
■
ist ebenfalls zu vermeiden.
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur vom
■
Hersteller oder Fachbetrieb ausgetauscht werden.
Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur
von einem Würth masterService ausführen zu
lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth
masterService kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). Bei allen Rückfragen und Ersatz-
teilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnummer
laut Typenschild des Gerätes angeben.
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsachge-
mäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlas-
sung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer
von Würth autorisierten Kundendienststelle überge-
ben wird. Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.