Seite 1
Automat CRISTALLO 400 D.A. CRISTALLO 600 D.A. Type: D.A. FS 400 Type: D.A. FS 600 ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt.
Das für das Füllen zuständige Personal darf zurückgegriffen werden. keine Arbeiten ausführen, die in den Zuständigkeitsbereich des “Technikers” fallen. Hersteller: SAECO Vending S.p.A. Casona, 1066 - 40041 Gaggio Montano Bologna, Italy Wartungstechniker Wird verwendet, um Vorgänge zu kennzeichnen, die in der Das vorliegende Handbuch muss sorgfältig aufbewahrt...
Deutsch Kennzeichnung des Der Techniker ist dazu angehalten, die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch zu kennen und sie in technischer Automaten Hinsicht uneingeschränkt zu beachten, so dass die Installation, Inbetriebnahme, der Gebrauch und die Der Automat ist durch Name, Modell und Seriennummer Wartung unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften auf dem entsprechenden Typenschild gekennzeichnet ausgeführt werden können.
Deutsch 2.4.a Technische Daten Behältervolumen Cristallo 600 Bohnenkaffee: ............ 4,2 kg Koffeinfreier Kaffee: ..........1 kg Gemahlener Kaffee : ........... 1,6 kg Gewicht version Espresso: ......... 105 kg Schokolade: ............3 kg Gewicht version T.T.T.: ........105 kg Milch: ..............2,5 kg Gewicht version Duo: ........
- sich mit den Installationsvorgängen, der Betriebsweise und Vendig betriebsintern eine technische Dokumentation den Grenzen des Automaten bestens vertraut machen; zum Automaten CRISTALLO 400 e CRISTALLO 600 - den Automaten unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erstellt und während der Projektphase die nachstehenden...
Öffnung der oberen oder der vorderen Tür bis zur Beendigung des Zyklus fortgesetzt. alle im Innern befindlichen Komponenten spannungsfrei schaltet (Cristallo 400); - ein Schutzschalter an der Tür des Getränkeausgaberaumes, Achtung der bei jedem Öffnen der Tür den Zyklus des Düsenarms Verbrennungsgefahr für die Hände, wenn während der...
Deutsch BEWEGUNG UND Achtung AUFBEWAHRUNG Der Automat muss immer in vertikaler Stellung bleiben. Zu vermeiden sind: - den Automaten zu ziehen; Abladen und Bewegung - den Automaten während des Transports zu kippen oder auf die Seite zu legen; - den Automaten zu erschüttern; Das Abladen vom Fahrzeug, das für den Transport - den Automaten mit Seilen oder Kran zu heben;...
Deutsch Mit dem Automaten wird ein Beutel geliefert, das AUFSTELLUNG sogenannte “CUSTOMER KIT”, das die Gegenstände in Abbildung 13 enthält. - Bedienungsanleitung. Hinweise - Versorgungskabel. - S c h l ü s s e l f ü r d i e A u s s c h a l t u n g d e r Sicherheitsmikroschalter der Türen (Techniker).
Seite 15
Deutsch Die Palette so anheben, dass die vier Befestigungsschrauben A abgeschraubt werden können (Abb. 15). Abb. 17 Abb. 15 Um den Automaten so anzuheben, dass die vier Stützfüße B angeschraubt werden können (Abb. 16), muss der Sockel abgebaut werden (Abb. 17 und 18). Hierfür werden die beiden Schrauben gelöst und der Sockel herausgezogen.
Deutsch Verwendung von Die Stützfüße so einstellen, dass sie nivelliert sind (Abb. 19). Rührstäbchen unterschiedlicher Größe Der Automat wird mit einem Rührstäbchenspender geliefert, der für die Verwendung von Rührstäbchen mit 90 mm ausgelegt ist. Achtung Bei der Verwendung der Rührstäbchen mit 90 mm sollte sichergestellt werden, dass der Gummibolzen (Abb.
Deutsch Anbringen der Produktschilder Produktschilder Den Becherspender abnehmen und die vier Befestigungsgriffe (Abb. 27) des Bedienfeldes abschrauben. CRISTALLO 400 CRISTALLO 600 version Espresso Abb. 27 Das Bedienfeld öffnen (Abb. 28). CRISTALLO 600 CRISTALLO 600 Abb. 28 version T.T.T. version Duo Abb.
Deutsch Schild für akzeptierte Münzen Das Schild für die akzeptierten Münzen in den Schlitz einsetzen (Abb. 32). Abb. 35 Anschluss an den Abb. 32 seriellen Port Montage der Zur Programmierung und/oder Datenerfassung kann der Automat mittels eines Verbinders auf der CPU-Platine und Kaffeesatztüte eines Schnittstellenkabels an einen PC oder an die von den AUTORISIERTEN KUNDENDIENSTSTELLEN gelieferten...
Deutsch Elektrischer Anschluss Achtung Der für die Installation des Automaten verantwortliche Wartungstechniker muss sicherstellen, dass: - das Stromnetz den einschlägigen Sicherheitsnormen entspricht; - die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entspricht. Abb. 36 In Zweifelsfällen noch keine Installation vornehmen und die Anlage von qualifiziertem und dazu befugtem Personal akkurat kontrollieren lassen.
Deutsch 6.3.a Beschreibung der 6.a BESCHREIBUNG DER Tasten in der Phase des BEDIENELEMENTE normalen Betriebs CRISTALLO 600 Taste “+” Zuckermenge (Abb. 40) Dadurch wird die Zuckermenge im gewählten Getränk 6.1.a Display erhöht. Diese Taste vor der Auswahl des Getränks drücken. Die Vorwahl bleibt 8 Sekunden lang aktiv.
6.3.b Beschreibung der 6.b BESCHREIBUNG DER Tasten in der Phase des BEDIENELEMENTE normalen Betriebs CRISTALLO 400 Taste “+” Zuckermenge (Abb. 40) Dadurch wird die Zuckermenge im gewählten Getränk 6.1.b Display erhöht. Diese Taste vor der Auswahl des Getränks drücken. Die Vorwahl bleibt 8 Sekunden lang aktiv.
Abb. 43 Befüllen der Behälter Das Pulver in den Behälter füllen (Abb. 44). Wichtig Bei der Lieferung sind die Behälter für die Ausgabe der folgenden Produkte programmiert (Abb. 43): Cristallo 400 Cristallo 600 Cristallo 600 T.T.T./Duo Pulver 1 Schwarztee Schwarztee Schwarztee...
Deutsch 7.1.3 Befüllen mit 7.1.2 Nachfüllen des Zuckers Bohnenkaffee Den Deckel des Behälters entfernen (Abb. 46). Den Deckel des Zuckerbehälters öffnen und den Zucker in den Behälter füllen (Abb. 45). Abb. 46 Der Bohnenkaffee in den Behälter füllen (Abb. 47). Abb.
Deutsch Einstellung der Einstellung des Portion Mahlgrades Der Automat wird mit folgenden voreingestellten Die Stellschraube (Abb. 51) drehen, bis die gewünschten Standardwerten geliefert: Die Kaffeepulvermenge ist auf Ergebnisse erreicht sind. ca. 7,0 g eingestellt. Nach jeder Regelung erfolgen noch drei Ausgaben mit der vorherigen Konsistenz.
Deutsch Befüllen mit Bechern - Die Stäbchen mit ihrem Verpackungsband in die Säule (Abb. 53) einführen. Nachdem diese auf dem Boden positioniert sind, das Band aufschneiden und Nur für Getränkeautomaten geeignete Becher mit einem herausziehen (Abb. 54). Durchmesser zwischen 70 und 71 mm verwenden. Die Becherstapel dürfen beim Einsetzen nicht zusammengedrückt werden.
Boilerbefüllung auf eine der folgenden Arten vorgenommen werden: Daraufhin erscheint auf dem Display die Meldung “Cristallo 400 / Cristallo 600” und die Phase die Taste P2 (Abb. 41) drücken, um das a) - der Selbstdiagnose, in der die korrekte Positionierung Wartungsmenü...
Deutsch Programmmenü PROGRAMM- UND WARTUNGSMENÜ Der Aufbau des Programmmenüs wird unter Punkt 8.2.2 aufgeführt. Unter Punkt 8.2.3 werden alle im Programmmenü vorhandenen Optionen beschrieben. Wichtig In diesem Punkt wird beschrieben, wie die Programm- und Wartungsparameter des Automaten einzustellen bzw. zu ändern sind.
Deutsch 8.2.3 Beschreibung der Meldungen noch ausgegeben werden kann. Sinkt dieser Wert unter 1, wird eine Warnung (W83) im Fehler-LOG verzeichnet. des Programmmenüs FILTERAUTONOMIE 1.3.3. Wassermenge in Litern, die SYSTEMVERWALTUNG filterautonomie Die SYSTEMVERWALTUNG mit dem Filter ausgegeben Systemverwaltung werden kann. v e r f ü...
Seite 31
Deutsch STANDBY TIMEOUT kann entscheiden, für welche Instantgetränke die Vorspülung 1.5.1. Die Umschaltung in den Modus eingestellt werden soll, indem er den Wert in cm³ für das Stand-by timeout “Standby” erfolgt nach einem beim Spülvorgang zu verwendende Wasser einstellt. bestimmten Zeitraum in Minuten, Weiters kann er den Zeitraum der Nichtbenutzung festlegen, in denen der Automat nicht benutzt wird.
Deutsch bei der sich der Füll-Mikroschalter für den nächsten 1.9. Uhr (wird angezeigt, wenn Becherstapel öffnet. das Uhrmodul installiert ist) VERZÖG. STOP BECHERVORR. Ermöglicht die Einstellung 1.13.3. Verzögerung zwischen dem der Stunden, der Minuten, verzög. Stop Bechervorr. 1.9.1. des Tages, des Monats und Fall des Becherstapels in die uhrzeit Aufnahme des Automaten...
Seite 33
C Deaktiviert Impulszähler 1.19. Ermöglicht die Anwahl, ob impulszähler A - GETRÄNKETASTE 18 (14 für Cristallo 400): Die Taste der elektromechanische funktioniert wie eine weitere Getränketaste. Impulszähler 24 Vdc (optional – Anschluss an die CPU-Platine) lediglich die Kaffees oder B - VORWAHL DER REIHE 2: durch Anwahl dieser Funktion alle ausgegebenen Getränke zählen soll.
Seite 34
(letture) das Wartungsmenü. Wichtig 1.26.4. Bei einem Verlust des Passwortes muss der technische la1-liste prezzi Kundendienst Saeco Vending kontaktiert werden, um den Zugriff auf das Programmmenü wiederherzustellen. 1.26.4.1. Menü-Nr. anzeigen 1.28. la1 prezzi norm. E i n - / A u s s c h a l t u n g d e s menü-nr.
Seite 35
Deutsch werden die Produktzähler nicht auf Null gestellt. Protokoll PRICE HOLDING/DISP betrieben wird); MDB SLAVE (der Automat wird als Slave eines Automatenmodell 1.32. anderen Automaten betrieben); Für die Anwahl des jeweiligen Die Einstellung “NO PROTOCOL” muss dann verwendet automatenmodell Automatenmodells. Folgende werden, wenn auf dem Automaten keines der Zahlungssysteme Werte sind möglich: installiert ist, die mit einem der von den anderen Einstellungen...
Seite 36
Falle der Restgeldrückgabe MDB in der AUFLADEN: Damit kann die folgenden Tabelle angewählt werden: 2.4.1 Möglichkeit, die Saeco Card Erläuterung: freigabe aufwert. aufzuladen, freigegeben oder L = Rohr mit den Münzen mit dem geringsten Wert gesperrt werden.
Seite 37
Deutsch MANUELLE BEFÜLLUNG weiteren Guthaben akzeptieren. Default = 20:00:00 2.4.9. DER ROHRE: ermöglicht die Befüllung rohre Multivend manuelle Befüllung der Rohre 2.6. Damit kann der Benutzer der Restgeldrückgabe. Um multiverkauf ein eventuelles Restguthaben den Status Befüllung Rohr zu verlassen, muss lediglich die zum Kauf anderer Getränke Taste ESC gedrückt werden.
Seite 38
Getränk 25 Getränk 37 Getränk 12 Getränk 26 Getränk 38 Bevanda 13 VORWAHL REIHE 1 Bevanda 14 VORWAHL REIHE 2 CRISTALLO 400 Getränkezubereitung 3.3. TASTE drücken drücken drücken Der Automat ist in der Lage, 38 getränkezube. Getränke auszugeben (50 für...
Seite 39
Deutsch REIHENFOLGE 3.3. “PULVER - WASSER – VERZÖG. PULVER - % PULVER”. Bestimmt die Reihenfolge, in getränk der die Zutaten des Getränks ausgegeben werden. Die Wichtig folgenden Nutzungsarten 3.3. Wenn aufgrund der Programmierung der Pulverparameter sind verfügbar: getränk (“PULVER - WASSER - % PULVER - % PUMPE “) die Ausgabe 0 = k e i n e A u s g a b e v o n reihenfolge 0c00...
Seite 40
Deutsch VERWALTUNG VERKAUF W i e f ü r d i e P r e i s e d e r 4.2.2.1 I n d e r V E R W A L T U N G n o r m a l e n Z o n e k ö n n e n verkaufsverwaltung einheitspreis VERKAUF stehen folgende...
Seite 41
Deutsch 4.2.4.3 4.3.3.2/ 4.4.3.2 einzelpreise einzelpreise B01: p00 0.00 4.3.3.2/ 4.4.3.2 Preise Snack1/2 4.3./4.4 einzelpreise Ermöglicht die Zuweisung preise Snack1/2 B01: p00 0.00 einer der in der PREISTABELLE eingestellten Preisgruppe für 4.3.4./ 4.4.4. jedes einzelne Snack-Produkt des Slave 1 oder 2. Karte Auch für die Preise der 4.3.1./4.4.1...
Seite 42
Deutsch 5./6. Einstellungen Modus SNACK1/SNACK2 5.8./6.8. Food Snack 1 / Snack2 Einstellungen für den Slave einst. food-modus Snack 1 (oder Snack 2). U n t e r V e r w e n d u n g d e s entsprechenden Verbindungseinsatzes können bis zu 2 FACH 1/8 5.8.1./6.8.1.
Seite 43
Deutsch Korrekturzeit Verwaltung Gruppen 5.10.2./6.10.2. 5.13./6.13. Korrekturzeit [x100 ms] Zeit für die Dauer Es besteht die Möglichkeit, freig. gruppen der Einschaltung des Motors innerhalb einer Gruppe der Spirale, wenn kein m e h r e r e M o t o r e n Produktfall erfasst wird.
Seite 44
Deutsch den ersten 3 Spiralen soll das gleiche Produkt verkauft werden. Hierfür wird ein einziger Anwahlcode 121 verwendet. Die folgenden Preise werden zugewiesen Produkt 121 Preis = 0,10 Produkt 122 Preis = 0,20 Produkte 123,124, 125 Preis = 0,30 Nun das Menü für die Zuweisung der Codes (5.14) öffnen und den Motor 121 anwählen.
Deutsch Wartungsmenü 8.3.2 Aufbau des Wartungsmenüs Den Aufbau des Wartungsmenü finden Sie unter Punkt 8.3.2. Service Unter Punkt 8.3.3 werden alle im Wartungsmenü vorkommenden Einträge beschrieben. 1.1. error log 1.2. Spülungen 1.3. entKalKungfilter 8.3.1 Zugang zum 1.3.1. letzter auStauSch Wartungsmenü 1.3.2.
Deutsch 8.3.3 Beschreibung der Meldungen Spülen 1.2. E r m ö g l i c h t d i e S p ü l u n g des Wartungsmenüs Spülungen d e r K r e i s l ä u f e f ü r d i e Instantpulverausgabe.
Seite 47
Deutsch Card-in K A L I B R I E R U N G 1.4.2. 2.3. BRÜHGRUPPE Der von Karten eingenommene Kalibrierung Brühgruppe card in Für die Verschiebung der G u t h a b e n b e t r a g w i r d Brühgruppe in die Arbeits- angezeigt oder in die Ruheposition.
Deutsch 3./4. Snack1/Snack2 Test. Photozellen 3.1./4.1 Ermöglicht den manuellen test. photozellen Test der Betriebstüchtigkeit des Photozellensystems. Die Maschine weist mit einem Tonsignal auf die Erfassung eines Gegenstandes durch das Photozellensystem hin. Ausrichtung Motoren 3.2./4.2 Für die Ausrichtung aller auf ausricht. motoren der Maschine vorhandenen Abb.
Automaten Snack Slave an den Automaten angeschlossen werden. Der Automat Cristallo 600 kann 50 Getränke ausgeben. Der Automat Cristallo 400 kann 38 Getränke ausgeben. Anwahl der Snackprodukte Der Automat ist in der Lage, 12 Getränke auszugeben. Wurde der Automat nicht für die kostenlose Ausgabe Dies sind die Voraussetzungen für die Auswahl eines...
Deutsch 10.2 Reinigung und 10 REINIGUNG UND planmäßige Wartung WARTUNG Achtung Alle Teile sind ausschließlich mit lauwarmem Wasser ohne Einsatz von Spülmitteln oder Lösungsmitteln zu waschen, Achtung die deren Form ändern bzw. deren Funktionstüchtigkeit Bevor Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten jeder Art einschränken könnten.
Deutsch 10.2.2 Reinigung der 10.2.4 Leerung des Abtropfschale Abwasserbehälters Den Behälter aus dem Automaten nehmen (Abb. 64). Die Schale herausziehen und sorgfältig reinigen (Abb. 62). Abb. 64 Den Behälter ausspülen und nachfolgend wieder im Gerät einsetzen. Abb. 62 10.2.3 Austausch der Kaffeesatztüte Die Feder anziehen, die volle Tüte entnehmen und eine neue einsetzen (Abb.
Deutsch 10.2.5 Reinigung der Wichtig Brühgruppe Wenn die Gruppe eingesetzt wird, darauf achten, dass die Bezugspfeile übereinstimmen. Andernfalls mit Hilfe Den Schlauch vom Ausgabearm trennen (Abb. 65). des entsprechenden mitgelieferten Schlüssels aufeinander abstimmen. Wichtig Bevor die Satzrutsche für die Reinigung entfernt wird, muss die Brühgruppe ausgebaut werden.
Seite 53
Deutsch Den Deckel und den Pulvertrichter abnehmen (Abb. 71). Mit einem flachen Schraubenzieher vorsichtig Druck ausüben und so das Rad herausnehmen (Abb. 73). Abb. 71 Den Sicherungsring im Uhrzeigersinn drehen (Abb. 72) und das Mischergehäuse herausziehen. Abb. 73 Alle Bestandteile mit lauwarmem Wasser waschen. Mit dem Rad dabei behutsam umgehen, um es nicht zu beschädigen.
Deutsch 10.2.7 Reinigung des 10.2.8 Reinigung der Behälter Getränkeausgaberaums Auf den Hebel für die Befestigung des Ausgaberaums Zur Reinigung des Bohnenkaffeebehälters wie folgt drücken (Abb. 74). vorgehen: - die bewegliche Klappe nach innen drücken (Abb. 77); - einige Probekaffees ausgeben, damit alle Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk entleert werden;...
Seite 55
Deutsch - den Behälter (Abb. 79) herausnehmen, indem er ins - das Innere des Behälters auswaschen und sorgfältig Innere des Automaten gedrückt wird, um die Sperre A trocken, bevor er wieder montiert wird. auszuhängen. Dann wird er nach oben angehoben. Zur Reinigung eines Zuckerbehälters wie folgt vorgehen: - den Klemmhebel des Behälters im Uhrzeigersinn drehen (Abb.
Deutsch 10.2.9 Reinigung des Die Ausgabeeinheit abmontieren (Abb. 86). Ausgabearms Den Gummi abnehmen, mit dem die Rohre befestigt sind (Abb. 83). Abb. 86 Den Arm mit lauwarmem Wasser waschen und zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Abb. 83 Die Schläuche vom Ausgabearm abnehmen (Abb. 84). Abb.
Deutsch 10.2.10 Reinigung des 10.2.12 Reinigung der Mahlwerks Rührstäbchenrutsche Das Mahlwerk ist monatlich zu reinigen. Eventuelle Die Rührstäbchenrutsche ausbauen (Abb. 89). Rückstände sind dabei zu entfernen, da sie Verkrustungen hervorrufen können. Nach dem Entfernen des Kaffeebohnenbehälters (Punkt 10.2.8 - Abb. 77) das Mahlwerk mit einem Staubsauger sorgfältig reinigen.
Deutsch 10.3 Außerplanmäßige Wartung Wichtig Der Automat verfügt über eine Montageplatte, die die Der Zugriff zum Boiler ist möglich, ohne dass die Platte Mehrheit der Bestandteile der Maschine umfasst (Mahlwerk, geneigt wird. Hierzu müssen die beiden Griffe, mit denen Getriebemotor, Mischer, Motoren Instant, Pumpe, Turbine die Halteplatte befestigt ist, gedreht werden (Abb.
Deutsch 10.4 Softwareaktualisierung - die Verkabelung des VDRIVE2 an die Karte CPU (Steckverbinder JP25 Abb. 95 oder alternativ an den Schnittstellenkreislauf (Abb. 96) anschließen; Das Steuerprogramm des Automaten residiert im F l a s h - S p e i c h e r i m M i k r o c o n t r o l l e r “ F r e e s c a l e JP25 MC9S12xEP100”.
Deutsch * Hierfür können alle normalerweise auf PCs benutzten USB- 11 PROBLEMLÖSUNG Sticks verwendet werden. Dennoch müssen die folgenden (TROUBLESHOOTING) Anforderungen erfüllt sein: - die Vorrichtung muss auf FAT12, FAT16 oder FAT32 formatiert sein - die Größe der Sektoren muss bei 512 Byte liegen In der folgenden Tabelle werden die möglichen Ursachen für **Das Absetzen des Pieptons durch die CPU zeigt an, Fehler oder Alarme aufgeführt, die zu einer vollständigen...
Seite 61
Deutsch Lesung Temperatursensor Kaffee D e n D u r c h l a u f e r h i t z e r K a f f e e Automat in Getränke nicht außer Bereich ü b e r p r ü f e n ( A n s c h l ü...
Seite 62
Deutsch Photozellen – der Produktfall “ N u r H i n w e i s L O G . wurde erst nach der Korrektur nur Hinweis Die korrekte Beladung der Produkte erfasst (Extra-Bewegung der i n d e n S p i r a l e n ü b e r p r ü f e n . ” Spirale) Photozellen –...
Deutsch - die allgemeine Reinigung des Automaten, wie in Kapitel 12 AUFBEWAHRUNG - 10 beschrieben, vornehmen; - alle Bestandteile wieder montieren und die Türen ENTSORGUNG schließen; - den Automaten anheben und an seinem neuen Bestimmungsort absetzen, siehe dazu die Anleitungen 12.1 Aufstellung an einem unter Punkt 5.2.