Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Vor Der Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme Des Gerätes; Gefahrenquellen - JETStream TREVI Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1

SICHERHEITSHINWEISE

1.1 Vor der Inbetriebnahme

Die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung müssen vor der Aufstellung und Inbetriebnahme auf-
merksam gelesen und beachtet werden. Halten Sie unbedingt die Anforderungen der Firma uwe bzw. der
Normgeber ein.
1.2 Erstinbetriebnahme des Gerätes
Vor jeder Inbetriebnahme sind die örtlichen Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheitshinweise einzuhalten.

1.3 Gefahrenquellen

Warnung!
Die JETSTREAM Anlage spritzt durch die Strahldüse ja nach Gerätetyp bis zu 1200 Liter Wasser pro Minute in
das Becken ein. Wird diese enorme Kraft voll zur Massage eingesetzt, kann dies zu Verletzungen der Musku-
latur, des Bindegewebes und zu inneren Verletzungen führen. Aufgrund des verringerten elektrischen Wider-
standes des menschlichen Körpers in Schwimmbädern und der daraus resultierenden erhöhten Wahrschein-
lichkeit des Auftretens gefährlicher Körperströme, werden erhöhte sicherheitstechnische Anforderungen an
die Elektoinstallation gestellt.
Deshalb halten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise ein.
Der Düsenstrahl besitzt eine erhebliche Energie. Drosseln Sie vor dem Massieren unbedingt
den Strahldruck.
Nicht den vollen Massagestrahl gegen die Weichteile des Körpers richten.
Zum Schwenken der Strahldüse Pumpe abschalten.
Zur grossflächigen Massage Strahlstärke auf halbe Stärke drosseln.
Zum Massageschlauch aufsetzen und abnehmen, Pumpe abschalten.
Halten Sie zur Punktmassage die Düse des Massageschlauches unter Wasser fest in der Hand.
Führen Sie die Düse des Massageschlauches mit Abstand über die gewünschten Stellen.
Nicht mit offenen langen Haaren zum Einlaufseiher (falls vorhanden) tauchen.
Anforderungen an die entsprechende elektrische Installation entnehmen Sie bitte unserem jedem Gerät beigeleg-
ten, Hinweisblatt: "An den Elektroinstallateur". Teile der Einrichtung, die unter Spannung stehende Teile enthalten,
müssen für Personen, die das Bad benutzen, unzugänglich sein. Geräte und Geräteteile, welche elektrische Bau-
teile enthalten, müssen so aufgestellt bzw. befestigt werden, dass sie nicht ins Wasser fallen können. Geräte der
Schutzklasse I müssen dauerhaft an festvergelegte Leitungen angeschlossen sein.
1.4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Alle Geräte sind ausschliesslich bestimmt zum Betreiben in überdachten Schwimmbädern und Schwimmbädern
im Freien bei einer Wassertemperatur bis zu 35° C. Die Geräte sind zur Aufstellung und Betrieb in Anlagen und
Räumen in den Bereichen 1 und 2 nach DIN VDE 0100 T 702 geeignet. Die Pumpe wird normalerweise in den
Beckenumgang aufgestellt, es muss jedoch gewährleistet sein, dass der Raum trocken und der Motor gegen
Überflutung durch einen ausreichend dimensionierten Bodenablauf geschützt ist. Die uwe TREVI Modelle sind
eine Sonderform zur nachträglichen Ausrüstung eines Schwimmbades. Diese TREVI Modelle werden an den
Beckenrand geschraubt, und sind nicht als Startblock zu benutzen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Wartungs-, Reparaturarbeiten und
dergleichen dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. Die Geräte dürfen nur von Personen
genutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungs-
Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen Regeln sind
einzuhalten. Eigenmächtige Veränderungen an den Geräten schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trevi lux

Inhaltsverzeichnis