pico ADC-10/12/40/42
3.5.2 Software
Installation unter DOS
1.
Legen Sie die Pico CD in Ihr CD ROM- Laufwerk
d:\dos\install eingeben (mit der Laufwerk- Bezeichnung 'd:')
2.
3.
Entertaste drücken
den Anweisungen des Installationsprogrammes folgen
4.
Installation unter Windows 3.x
1.
Legen Sie die Pico CD in Ihr CD ROM- Laufwerk
Datei im Programmanagermenue auswählen
2.
3.
Befehl Ausführen im Dateiuntermenue auswählen
d:\windows\full\setup eingeben (mit der Laufwerk- Bezeichnung
4.
'd:')
Entertaste drücken
5.
6.
den Anweisungen des Installationsprogrammes folgen
Installation unter Windows 95/98/ME/NT/2000
1.
Legen Sie die Pico CD in Ihr CD ROM- Laufwerk
Wenn "Autostart" aktiviert ist, startet die CD automatisch:
Wenn dies so ist, gehen Sie zu Schritt 65
2.
Taste Start drücken, Ausführen... wählen
3.
d:\index eingeben (mit der Laufwerk- Bezeichnung 'd:')
Entertaste drücken
4.
5.
Klicken Sie im Menü auf "Install Application Software"
Den Anweisungen des Installationsprogrammes folgen
6.
Version 1.2
installation guide
Page 17
pico ADC-10/12/40/42
3.6 Betrieb
Um mit dem A/D Wandler zu arbeiten schließen Sie Ihn entweder
direkt oder über ein hochwertiges Erweiterungskabel an den
Druckerport Ihres Computers an. Als nächstes verbinden Sie eine
Spannungsquelle mit dem BNC Anschluß. Der A/D Wandler hat die
gleichen Anschlüsse wie ein Oszilloskop, so daß Sie normale
Oszilloskopsonden benutzen können.
Die
ADC-40
und
ADC-42
Eingangswiderstand wie ein Oszilloskop, so daß die x10 Funktion
einer Oszilloskopsonde die richtigen Resultate liefert. Das gilt nicht
für den ADC-10 und ADC-12.
Zur Kontrolle
ob das Gerät arbeitet, starten Sie das PicoScope
Programm. PicoScope sollte jetzt die angelegte Spannung anzeigen.
Wenn Sie eine Oszilloskopsonde verwenden und diese mit den
Fingern berühren, sollten Sie ein schwaches 50Hz Netzsignal sehen.
Page 18
installation guide
haben
auch
den
gleichen
Version 1.2