Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SXT-Scooters Light GT Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Light GT:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SXT
Light GT
Handbuch
Manual

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SXT-Scooters Light GT

  • Seite 1 Light GT Handbuch Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. ÜBER DEN SXT LIGHT GT 1.1 VORSTELLUNG DES SXT LIGHT GT Wir freuen uns, dass Sie sich für den SXT Light GT entschieden haben. Der modische und leichte E-Scooter eignet sich hervorragend für Freizeit und kurze Wege wie z.B: Schulweg oder Stadtverkehr.
  • Seite 3: Warnhinweise

    Warnhinweise 1.2 WARNHINWEISE Die Benutzung des Elektrorollers bringt Gefahren mit sich. Unterschiedliche Ursachen können ohne Verschulden des Herstellers zum Versagen von einzelnen Komponenten führen. Wie auch andere elektrische Fahrzeuge ist der Elektroller zur Fortbewegung konzipiert - dies birgt automatisch die Gefahr in sich während der Fahrt die Kontrolle zu verlieren, zu stürzen oder in gefährliche Situationen zu geraten die weder durch Training, Übung oder Schulung vermieden werden könnten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    8. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h je nach Modell (Technische Daten entnehmen Sie auf www.sxt-scooters.de beim entsprechenden Scooter). Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h nicht zu überschreiten. Vermeiden Sie die Benutzung in der Nacht da hier die Sichtverhältnisse wesentlich schlechter als tagsüber sind.
  • Seite 5: Serien Nr

    Notieren Sie sich die Fahrzeug-Identifizierungsnummer Ihres E-scooters. Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Jeder SXT Light GT besitzt eine individuelle Nummer. Mit dieser kann Ihr Fahrzeug z.B. im Falle eines Diebstahles eindeutig identifiziert werden. So finden Sie die Rahmennummer: Die Nummer befindet sich unterhalb des Trittbrettes hinten oder in der seitlichen Ausspahrung hinten.
  • Seite 6: Fahrzeugteile

    Fahrzeugteile 2.1 FAHRZEUGTEILE LED Frontlicht UBHI (Displayeinheit) Klemmhebel Faltsicherungshaken Batterieladebuchse Fussbremse hinten Falthebel...
  • Seite 7: Bedienung

    Bedienung 2.2 ERKLÄRUNG DER EINZELTEILE AM LENKER UND RAHMEN Geschwindigkeitsanzeige Batterieladezustand Temperaturanzeige Zeigt die Gesamt- und Tagesfahrtstrecke (Von links nach rechts: total, trip) Lichtsensor Hupe An-/Aus Einstell- Daumen- An-/Aus Daumen- bremse Lichtschalter schalter Schalter gashebel...
  • Seite 8: Benutzungshinweise

    Wichtige Informationen 2.3 BENUTZUNGSHINWEISE 1. ON/OFF Schalter für 1 Sekunde drücken, das Display leuchtet und zeigt so an, dass das Fahrzeug aktiviert ist. 3 Sekunden lang drücken um das Fahrzeug auszuschalten. Wird der Scooter 3 Minuten lang nicht verwendet schaltet sich dieser automatisch AUS. 2.
  • Seite 9: Geschwindigkeitsbegrenzung Einstellen

    Werkseinstellungen 2.4 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG EINSTELLEN Scooter ausschalten (An/Aus Schalter) • Daumenbremse drücken und halten • Schalten Sie den Scooter ein (An/Aus Schalter) • Im Display erscheint “L1” • Mit der Taste [LIGHT] L1-L2-L3-L4-L5 zum Menü wechseln • L1 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 6 km/h L2 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 12 km/h L3 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 20 km/h L4 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 25 km/h...
  • Seite 10: Das Fahrzeug

    Faltzustände 3. DAS FAHRZEUG 3.1 FALTZUSTÄNDE Abgeknickte Griffe Vollständig Aufgeklappt Vollständig zusammengeklappt...
  • Seite 11: Aufklappen

    Aufklappen 3.2 AUFKLAPPEN 1. Hinteres Schutzblech in Pfeilrichtung herunterdrücken, Abbildung A bis der Sicherungs- haken sich vom Verschluss löst. Anschließend die Lenkerstange vollständig aufrichten bis diese die normale Fahrposition erreicht hat und der Sicherungsbolzen einrastet – Abbildung B. - Abb. A - - Abb.
  • Seite 12: Zusammenklappen

    Zusammenklappen 3.3 ZUSAMMENKLAPEN 1. Drücken Sie den Schnellspanner in Pfeilrichting siehe Abbildung A. 2. Entriegeln Sie die Lenkerstange Abbildung B und drücken Sie diese nach ganz unten Abbildung C. - Abb. A - - Abb. B - - Abb. C - - Abb.
  • Seite 13 Zusammenklappen - Abb. E - - Abb. F - 4. Danach klappen Sie die beiden Griffe nach unten ein, siehe Abbildung E und F. 5. Drücken Sie jetzt die Lenkerstange ganz nach unten bis sich der Sicherungshacken im Schutzblech einhackt, siehe Abbildung G. - Abb.
  • Seite 14: Fahrvorbereitung

    Fahrvorbereitung 3.4 FAHRVORBEREITUNG Vorbereitung 1. Geeignetes Gelände suchen 2. Scooter nach Anleitung aufklappen (S.11) 3. Lenkerstange gemäß der Körpergröße einstellen Losfahren 1. POWER Knopf drücken um den Scooter einzuschalten. 2. Einen Fuss aufs Trittbrett stellen und den anderen am Boden lassen. 3.
  • Seite 15 Bewegung setzt, wenn der Gasgriff versehentlich gedrückt wird. Akku und Ladung Der SXT Light GT ist mit einem speziellen Lithium-Polymer-Akku und einem speziellen Smart- Ladegerät ausgestattet. Diese Zubehörteile, die mit jedem Roller geliefert werden, haben eine eigene Nummer. Bitte verwenden Sie keine Ladegeräte anderer Marken. Wenn der Akku oder das Ladegerät dadurch beschädigt wird, verfällt die Gewährleistung.
  • Seite 16: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus 4.1 LADEN DES SCOOTERS 1. Verbinden Sie als erstes das Ladegerät mit einer herkömlichen Steckdose, danach erst verbinen Sie das Ladekabekl mit Ihrem SXT Scooter. Wenn alles angeschlossen ist, leuchtet die rote Anzeige am Ladegerät auf. Der Akku ist voll, wenn die Kontrollleuchte von rot auf grün wechselt.
  • Seite 17: Ladeanweisungen

    Laden des Akkus 4.2 LADEANWEISUNGEN 1. Der Sicherheitsschutz für den Ladeanschluss sollte nachdem der Roller geladen wurde wieder angebracht werden. 2. Der Roller sollte während des Ladevorgangs nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. 3. Unter keinen Umständen sollte ein anderes Ladegerät als das mitgelieferte zum Laden das Rollers verwendet werden.
  • Seite 18: Ladehinweise Lithiumakkus

    Laden des Akkus 4.3 LADEHINWEISE LITHIUMAKKUS: Lithiumakkus sollten niemals tiefentladen werden, dies beschädigt die Lithiumzellen irrepa- rabel. Alle Lithiumakkus sollten (falls möglich) stets bei mittlerer Ladung gelagert werden. Wird ein Akku über längere Zeit nicht benötigt, bitte diesen nicht vorher voll aufladen – dies versetzt die Lithiumzellen in unnötigen „Stress“...
  • Seite 19: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Schmierung Fetten Sie die Gelenke des Klappmechanismus der Lenkergriffe alle 6 Monate etwas ein. Prüfen Sie das Fahrzeug regelmäßig auf lose oder lockere Schraubverbindungen. Batterie Die Lithium Polymer Batterie die sich im Lieferumfang befindet kann mindestens 500 mal wiederaufgeladen werden.
  • Seite 20: Gewährleistung

    Gewährleistung 5. GEWÄHRLEISTUNG Wir bedanken uns, dass Sie sich für unsere SXT Modelle entschieden haben. Bitte beachten Sie die folgenden Bestimmungen, um die Vorteile des Gerätes voll zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass keine Gewährleistung vorliegt, wenn eine der folgenden Angaben vorliegt: 1.
  • Seite 21: Batterie-Recycling

    Recycling der Batterie 6. BATTERIE-RECYCLING Bei ordnungsgemäßer Wartung und Verwendung (gemäß den Richtlinien für das Laden und Lagern) hat die Batterie eine normale Lebensdauer von zwei bis drei Jahren. Wenn die Batte- rie nicht aufgeladen wurde oder aufgeladen werden kann, sollte sie vom Scooter entfernt und bei einer Recyclinganlage entsorgt werden.
  • Seite 23 Light GT Manual...
  • Seite 44 KONTAKT | CONTACT TECHNISCHER KUNDENDIENST | TECHNICAL SUPPORT POL-Planet GmbH & Co. KG. Marie-Curie Straße 2 79618 Rheinfelden • Tel: +49(0)7623–460 460 Fax: +49(0)7623–460 46 49 • info@sxt-scooters.de www.sxt-scooters.de • Download Aktuelles Handbuch | Current manuel SXT Light GT...

Inhaltsverzeichnis